15
Abkürzungsverzeichnis
a. A. anderer Ansicht
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
a. F. alte Fassung
AG Aktiengesellschaft
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
Aktz. Aktenzeichen
amtl. amtlich
Anm. Anmerkung
AnSVG Anlegerschutzverbesserungsgesetz
Art. Artikel
AT Allgemeiner Teil
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAKred Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
BAV Bundesversicherungsaufsicht
BAWe Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel
BB Betriebs-Berater
Bd. Band
Begr. Begründung
Bespr. Besprechung
Bes. Teil Besonderer Teil
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
(Amtliche Sammlung)
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
(Amtliche Sammlung)
BKR Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht
Bl. Blatt
BMF Bundesministerium der Finanzen
BörsG Börsengesetz
BörsO Börsenordnung
BR Bundesrat
BR-Drucks. Bundesrats-Drucksache
BT Bundestag; Besonderer Teil
BT-Drucks. Bundestags-Drucksache
16
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Sammlung der Entscheidungen des
Bundesverfassungsgerichts
CESR Committee of European Securities Regulators (Komitee
der europäischen Wertpapierregulierungsbehörde)
DAI Deutsches Aktieninstitut e. V.
DB Der Betrieb
ders. derselbe
d.h. das heißt
dies. dieselbe, dieselben
Diss. Dissertation
E Entwurf
EG Europäische Gemeinschaft, EG-Vertrag (Fassung seit
dem Vertrag von Amsterdam)
EGV EG-Vertrag (Fassung vor dem Vertrag von Amsterdam)
EU Europäische Union, Vertrag über die Europäische Union
(Fassung seit dem Vertrag von Amsterdam)
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
f. folgende
ff. fortfolgende
FMFG Finanzmarktförderungsgesetz
Fn. Fußnote
FS Festschrift, Festgabe
gem. gemäß
GG Grundgesetz
grds. grundsätzlich
h. M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
hrsg. v. herausgegeben von
Hs. Halbsatz
ins. insbesondere
int. International
IPO Initial Public Offering
i.S.d. im Sinne des
i.S.v. im Sinne von
i.V.m. in Verbindung mit
i.w.S. im weiteren Sinne
JR Juristische Rundschau
Kap. Kapitel
KapR Kapitalmarktrecht
KG Kammergericht
Kölner Komm. Kölner Kommentar
17
KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich
KuMaKV Verordnung zur Konkretisierung des
Manipulationsverbots
KWG Kreditwesengesetz
LG Landgericht
Lit. Literatur
MaKonV Verordnung zur Konkretisierung des Verbotes der
Marktmanipulation
M. M. Mindermeinung
Mrd. Milliarden
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
NJW Neue Juristische Wochenschrift
n. F. neue Fassung
Nr. Nummer
Nrn. Nummern
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
OLG Oberlandesgericht
RegB Regierungsbegründung
RegE Regierungsentwurf
Rspr. Rechtsprechung
Rn. Randnummer, Randnummern
RP Rheinische Post
S. Satz, Seite
SEA United States Securities Exchange Act
SEC United States Securities and Exchange Commission
s. siehe
s.o. siehe oben
sog. so genannte
SPO Secondary Public Offering
StGB Strafgesetzbuch
SZW Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
u.a. unter anderem, und andere
usw. und so weiter
v. vom, von, vor
vgl. vergleiche
VO Verordnung
Vorb. Vorbemerkung
WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium ? Zeitschrift für
Ausbildung und Hochschulkontakt
Wistra Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer und Strafrecht
WM Wertpapiermitteilungen – Zeitschrift für Wirtschafts- und
Bankrecht
18
WpHG Wertpapierhandelsgesetz
WpPG Wertpapierprospektgesetz
WpÜG Wertpapierübernahmegesetz
z.B. zum Beispiel
ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und
Wirtschaftsrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis
zit. zitiert
ZPO Zivilprozessordnung
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Durch Marktmanipulation und Kurspflege wird die Bildung der Börsenkurse gezielt beeinflusst. Die Abgrenzung der verbotenen Börsenkursmanipulationen und der erlaubten Kurspflege stellt aufgrund des Phänomens der Ähnlichkeit der Handelstechniken eine Herausforderung dar und ist gerade in Zeiten der Finanzmarktkrise von Bedeutung.
Die Arbeit untersucht die in § 20a WpHG und den europäischen Regelungen zur Verfügung gestellten Abgrenzungsmerkmale darauf, ob sie sich zur Konkretisierung der verbotenen Marktmanipulation von der erlaubten Kurspflege eignen. So werden für den Leser Leitlinien entwickelt, die eine eindeutige Klassifizierung von Markmanipulation und Kurspflege als zulässig bzw. unzulässig ermöglichen.