11
Abkürzungsverzeichnis
APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte
BdV Bund der Vertriebenen
?SR Tschechoslowakische Republik
?SFR Tschechische und Slowakische Föderative Republik
?SSR Tschechoslowakische Sozialistische Republik
DAAD Der Deutsche Akademische Austauschdienst
DDR Deutsche Demokratische Republik
DNSAP Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei
DSAP Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der
Tschechoslowakischen Republik
FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs
JZD Einheitliche landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaft
KS? Kommunistische Partei der Tschechoslowakei
KVD Kulturverband der Bürger der ?R deutscher Nationalität
LV Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren
und Schlesien
NS Nationalsozialismus
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
ON Verteidigung der Nationen (Obrana národa)
ÖVP Österreichische Volkspartei
PVVZ Petitionsausschuss „wir bleiben treu“ (Peti?ní výbor „v?rni
z?staneme“)
PHARE Polen und Ungarn: Hilfe zur Restrukturierung der Wirtschaft
PÚ Politisches Zentrum (Politické ústedí)
SS Schutzstaffel der NSDAP
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SL Sudetendeutsche Landsmannschaft
SdP Sudetendeutsche Partei
UNO Vereinte Nationen
ÚVOD Zentralkomitee des heimischen Widerstands
(Ústední vedení domácího odboje)
VDA Verband der Deutschen im Ausland
VdD Verband der Deutschen in der Tschechoslowakei
12
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
In den deutsch-tschechischen Beziehungen spielt die Geschichte eine wichtige Rolle. Sie wird zum einen als Argument für die Gestaltung der gemeinsamen Zukunft benutzt, zum anderen aber auch als Waffe, um die andere Seite möglichst negativ darzustellen.
Die Arbeit untersucht an Hand eines qualitativen Datenmaterials die Funktion der Vergangenheitsdiskurse in der deutsch-tschechischen Nachbarschaft.