15
Abkürzungsverzeichnis
a.A. andere Ansicht
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
ADHGB Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch
AFEP Association Française des Entreprises Privées
AFG Association Française de la Gestion Financière
AG Aktiengesellschaft bzw. Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)
AktG Aktiengesetz
All ER All England Law Reports
ALI American Law Institute
allg. allgemein
Amacom American Management Association
Anm. Anmerkung
art. article
arts. articles
Art. Artikel
Art. L. Article ... du la Loi n° 66-537 du 24 Juillet 1966
ASFFI Association Française des Sociétés et Fonds Française d’Investissement
ASQ Administrative Science Quarterly
AWD-BB Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters
BB Betriebs-Berater
BCLC Butterworths Company Law Cases
Bd. Band
Begr. Begründung
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BNP Banque Nationale de Paris
16
BR-Dr. Bundesrat-Drucksache
BT-Dr. Bundestag-Drucksache
Bull. Bulletin
Bus. Law. Business Lawyer
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw. beziehungsweise
CA Companies Act bzw. Court of Appeal
CAC Chambre Syndicale des Agents de Change
CalGCL California General Corporation Law
CalPERS California Public Employees’ Retirement System
CBI Confederation of British Industry
CEO Chief Executive Officer
CFO Chief Financial Officer
Ch. Chancery Division Law Reports
Ch. D. Chancery Division
Cir. Circuit
CLMBLR Columbia Business Law Review
CLO Chief Legal Officer
CNN Cable News Network
CNPF Conseil National du Patronat Français
Co. Company
COM Commission
Comp. Law. Company Lawyer
COO Chief Operating Officer
Corp. Corporation
DAI Deutsches Aktieninstitut
DAV Deutscher Anwaltsverein
DAX Deutscher Aktienindex
DB Der Betrieb
DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex
DelGCL Delaware General Corporation Law
ders. derselbe
DG Directeur Général
d. h. das heißt
dies. dieselben
DiskE Diskussionsentwurf
17
DM Deutsche Mark
DStR Deutsches Steuerrecht
EADS European Aeronautic Defence and Space Company
EASD European Association of Securities Dealers
ebd. ebenda
EBLR European Business Law Review
EC European Community
ECGN European Corporate Governance Network
ECLR European Company Law Review
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
f. folgende
Fa. Firma
FAVAG Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
ff. fortfolgende
Fn. Fußnote
FS Festschrift
FTD Financial Times Deutschland
FTSE Financial Times Stock Exchange Index
gem. gemäß
GeschO Geschäftsordnung
GCCG German Code of Corporate Governance
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GF Geschäftsführer
h. M. herrschende Meinung
Hdb Handbuch
HGB Handelsgesetzbuch
Hrsg. Herausgeber
HRV Handelsregisterverfügung
HS Halbsatz
HV Hauptversammlung
HVB Hypo-Vereinsbank
18
i. d. F. in der Fassung
I.G. bzw. IG Interessengemeinschaft
Int’l International
i. V. m. in Verbindung mit
J. Corp. L. Journal of Corporation Law
JW Juristische Wochenschrift
KG Kommanditgesellschaft
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KOM Europäische Kommission
KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
Komm. Kommentar
KSH Kodeks spó?ek handlowych
lit. litera
ltd. limited (liability company)
m. w. N. mit weiteren Nachweisen
Mio. Million
MitbestG Mitbestimmungsgesetz
MontanMitbestG Montanmitbestimmungsgesetz
n° numéro
NACD National Association of Corporate Directors
NAPF National Association of Pension Funds
Nat. National
NJW Neue Juristische Wochenzeitschrift
no. number
Nr. Nummer
Nw. U. L. Rev. Northwestern University Law Review
NY-BCL New York Business Corporation Law
NYSE New York Stock Exchange
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
österr. österreichisch
OLG Oberlandesgericht
para. paragraph
PDG Président Directeur Général
PIRC Pensions Investment Research Consultants Limited
plc public limited company
poln. polnisch
19
PPH Przegld Prawa Handlowego
Pub. L. Public Law
QB Queen’s Bench
RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
RegE Regierungsentwurf
Rev. Review
RIW Recht der internationalen Wirtschaft
RMBCA Revised Model Business Corporation Act
Rn. Randnummer
RWS Recht Wirtschaft Steuern
RWZ österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen
S. Seite bzw. Satz
S&P Standard & Poors
S.A. Société Anonyme
SARL Société à Responsabilité Limitée
S.A.S. Société par Actions Simplifiée
SE Societas Europaea
SEA Securities Exchange Act
SEAG SE-Ausführungsgesetz
SEBG SE-Beteiligungsgesetz
SEC Securities Exchange Commission
SE-RL Richtlinie zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer
SE-VO Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft
SE-VOV SE-Verordnungsvorschlag
sched. Schedule
sec. section
SEEG SE-Einführungsgesetz
S.I. Statutory Instrument
SOA Sarbanes-Oxley Act
sog. so genannter
Stat. Statute
SZ Süddeutsche Zeitung
TLR Times Law Review
u. und
u. a. und andere
20
UCLA L. Rev. University of California Law Review
UMAG Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des
Anfechtungsrechts
US United States
USA United States of America
v. von bzw. versus
Vand. L. Rev. Vanderbilt Law Review
vgl. vergleiche
VorstOG Gesetz über die Offenlegung von Vorstandsvergütungen
wbl Wirtschaftsrechtliche Blätter
WLR Weekly Law Reports
ZAkDR Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
z. B. zum Beispiel
ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
Ziff. Ziffer
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
zit. zitiert
ZfO Zeitschrift Führung und Organisation
ZO Zeitschrift für Organisation
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Studie analysiert die Personalisierungsmöglichkeiten für eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland. Untersucht werden sowohl die klassische Aktiengesellschaft als auch die seit 2004 mögliche Europäische Aktiengesellschaft (SE).
Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine Systematisierung des Kollegialprinzips sowie der bereits im Gesetz angelegten Personalisierungsmöglichkeiten, wie der Vorstandsvorsitzende und der Vorstandssprecher. Sodann wird erörtert, auf welchen Faktoren deren faktische Macht beruht und wo die gesetzlichen Grenzen liegen. Daraus leitet die Autorin ab, ob die bestehenden gesetzlichen Regeln noch angemessen sind.
Darüber hinaus werden die Personalisierungsmöglichkeiten bei einer Europäischen Aktiengesellschaft (mit Sitz in Deutschland) aufgezeigt, und zwar zunächst für eine SE mit dem sogenannten dualistischen Leitungssystem. Für die SE mit monistischem System untersucht die Autorin rechtsvergleichend, inwieweit die Regelungen des deutschen SE-Ausführungsgesetzes bestehenden Corporate Governance-Grundsätzen entsprechen. Außerdem schlägt sie Regelungen über die monistische SE zur Aufnahme im Deutschen Corporate Governance Kodex vor.