17
Abkürzungsverzeichnis
AB Amtliche Bulletin der Bundesversammlung
N Nationalrat; S Ständerat
Abs. Absatz
aBV (alte) Bundesverfassung der Schweizerischen
Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874
AkEnd Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte
AktG Aktiengesetz
ARE Bundesamt für Raumentwicklung
Art. Artikel
AS Amtliche Sammlung des Bundesrechts (bis 1987:
Sammlung der eidgenössischen Gesetze)
AtDeckV Atomrechtliche Deckungsverordnung
AtG Atomgesetz
AtVfV Atomrechtliche Verfahrensordnung
AtSMV Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und
Meldeverordnung
atw Atomwirtschaft - Internationale Zeitschrift für
Kernenergie
BB Betriebs-Berater
BBl Bundesblatt (Schweiz)
BE Brennelemente
BFE Bundesamt für Energie (Schweiz)
BFH Bundesfinanzhof
BFHE Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BfS Bundesamt für Strahlenschutz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BGBl. Bundesgesetzesblatt
BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit
BStBl. Bundessteuerblatt
BTOElt Bundestarifordnung Elektrizität
BV Bundesverfassung der Schweizerischen
Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
BZL Bundeszwischenlager (Schweiz)
CMLRev. Common Market Law Review
DB Der Betrieb
18
DStR Deutsches Steuerrecht
DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt
EAG-Vertrag Europäische Atomgemeinschaftsvertrag
EG Europäische Gemeinschaft
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
EndlagerVlV Endlagervorausleistungsverordnung
EnWG Energiewirtschaftsgesetz
EnWG Energiewirtschaftsgesetz
EURATOM Europäische Atomgemeinschaft
EuG Europäisches Gericht erster Instanz
EuGH Europäische Gerichtshof
EStG Einkommenssteuergesetz
ET Energiewirtschaftliche Tagesfragen
EntsFV Entsorgungsfondsverordnung
EStDV Einkommenssteuer-Durchführungsverordnung
EU Europäische Union
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EVU Energieversorgungsunternehmen
f. folgende
ff. fortfolgende
GNS Gesellschaft für Nuclear Service mbh
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
GWh Gigawattstunde
GNW Genossenschaft für nukleare Entsorgung Wellenberg
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesetz
GG Grundgesetz
gem. gemäß
HAA hochaktive Abfälle
HGB Handelsgesetzbuch
Hrsg. Herausgeber
HSK Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen
(Schweiz)
IStR Internationales Steuerrecht
i. V. m. in Verbindung mit
i. w. S. im weiteren Sinne
i. S. d. im Sinne des
KEG Kernenergiegesetz (Schweiz)
KEV Kernenergieverordnung (Schweiz)
KFW Kantonale Fachgruppe Wellenberg
KNE Kommission Nukleare Entsorgung
KOM Mitteilung der Kommission
KSA Kommission für die Sicherheit der Kernanlagen
kWh Kilowattstunde
lit. litera (Buchstabe)
19
LMA langlebige mittelaktive Abfälle
Mio. Millionen
Mrd. Milliarden
MüKo Münchener Kommentar
NAGRA Nationale Genossenschaft für die Lagerung
radioaktiver Abfälle
NIS Nuklear-Ingenieur-Service GmbH
NJW Neue Juristische Wochenzeitung
OR Obligationsrecht
OVG Oberverwaltungsgericht
Pu Plutonium
Rdnr. Randnummer
RdE Recht der Energiewirtschaft
RIW Recht der Internationalen Wirtschaft
RWE Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG
SEFV Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung
(Schweiz)
sog. so genannt
StrlSchV Strahlenschutzverordnung
STILLKO Stilllegungskostenmodell
Slg. Sammlung
StGB Strafgesetzbuch
StuW Steuern und Wirtschaft
StiFV Stilllegungsfondsverordnung
SR Systematische Sammlung des Bundesrechts (Schweiz)
UREK Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie
(Schweiz)
UVEK Department für Umwelt, Verkehr, Energie und
Kommunikation (Schweiz)
VDEW Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke
VStG Verbands- und Standortauswahlgesetz
ZNER Zeitschrift für Neues Energierecht
ZWILAG Zwischenlager Würenlingen AG
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die nukleare Entsorgung und die Stilllegung von Kernkraftwerken ist nicht nur eine technische, sondern auch eine finanzielle Herausforderung. Die hohen Kosten und der lange Zeitraum, über den sich die notwendigen Stilllegungs- und Entsorgungsmaßnahmen erstrecken, stellen besondere Anforderungen an die finanzielle Vorsorge.
Dieses Buch analysiert die gesetzlichen Vorschriften, nach denen in Deutschland und der Schweiz finanzielle Vorsorge für die Stilllegung und Entsorgung betrieben wird, da diese beiden Länder unterschiedliche Wege gewählt haben, die weltweit exemplarisch für die unterschiedliche Herangehensweise an dieses Problem sind. In Deutschland basiert die Finanzierungsvorsorge auf einer unternehmensinternen Lösung durch die Bildung von Rückstellungen bei den kernkraftwerkbetreibenden Unternehmen. Diese Art der Finanzierungsvorsorge führt zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen zugunsten der Kernkraftwerkbetreiber. Inwieweit diese mit dem nationalen und dem europäischen Recht vereinbar sind, bildet ein Schwerpunkt dieses Buchs. Ein anderer Schwerpunkt ist der Vergleich mit dem unternehmensexternen Finanzierungssystem, das die Schweiz zur Finanzierungsvorsorge gewählt hat.