§ 4 Der Zeugenbeweis
45
B. Die Vernehmung von Amts wegen gem. § 448 ZPO
Das Gericht kann gem. § 448 ZPO grundsätzlich ohne Rücksicht auf die Beweislast
jede der Parteien oder auch die Vernehmung beider Parteien von Amts wegen
anordnen. Im Gegensatz zu den Anordnungen nach § 142 ZPO und § 144 ZPO
dient die Parteivernehmung von Amts wegen jedoch ausschließlich dem Beweis
streitiger Tatsachen. Will das Gericht die Parteien hören, um undeutlichen oder
lückenhaften Sachvortrag zu klären, so hat es gem. § 141 ZPO vorzugehen.
Voraussetzung für die Vernehmung von Amts wegen ist gem. § 448 ZPO, daß
das Ergebnis der Verhandlungen und einer etwaigen Beweisaufnahme für das Gericht noch nicht ausreicht, um seine Überzeugung von der Wahrheit oder Unwahrheit einer zu erweisenden Tatsache zu begründen. Über den Wortlaut des Gesetzes
hinaus hält die ganz herrschende Meinung in Rechtsprechung und Literatur zum
Zeitpunkt der Vernehmung eine gewisse Anfangswahrscheinlichkeit77 für die Richtigkeit der streitigen Behauptung für erforderlich. § 448 ZPO dürfe die beweisbelastete Partei nicht von den Folgen der Beweisfälligkeit befreien78. Mit anderen Worten: Wenn der Beweisführer seine Behauptung nicht mit den ihm zur Verfügung
stehenden Beweismitteln zu beweisen vermag, dann soll das Gericht ihm nicht
dadurch helfen können, daß er sich zum Beweis selbst vernehmen läßt, obwohl
seine Vernehmung gem. § 447 ZPO auf eigenen Antrag hin nur mit Einverständnis
des Gegners möglich wäre79. Stehen sich die Behauptungen der Parteien demnach
gänzlich beweislos gegenüber, kommt eine Vernehmung des Beweisführers von
Amts wegen nach § 448 ZPO nicht in Betracht80.
§ 4 Der Zeugenbeweis
Der Zeugenbeweis bot den Prozeßparteien bis zur Reform im Jahr 2001 die einzige
Möglichkeit, Dritte - unabhängig vom Bestehen materiell-rechtlicher Beziehungen an der Aufklärung streitigen Sachverhaltes zu beteiligen. Die Zivilprozeßordnung
statuiert für den Zeugen eine durch die Reform unverändert gebliebene öffentlichrechtliche Pflicht, am Prozeßtermin zu erscheinen und über seine Wahrnehmungen
betreffend den streitigen Sachverhalt auszusagen. Die Erfüllung dieser Zeugenpflicht kann gem. § 390 ZPO zwangsweise durchgesetzt werden. Der Wahrheitspflicht wird seitens des Gesetzgebers mittels Strafandrohung für den Fall der
Falschaussage Nachdruck verliehen. Mit dem durch diese Pflichten des Zeugen
verbundenen Eingriffen in seine Handlungsfreiheit korreliert eine Reihe von Zeugnisverweigerungsrechten, §§ 383 ff. ZPO, die seine Pflicht zu Aussage entfallen
77 Vgl. BGH NJW 1997, 3230 (3231); Zöller-Greger, 26. Aufl., § 448, Rn. 2; Thomas/Putzo-Reichold, 28.
Aufl., § 448, Rn. 2.
78 Zöller-Greger, 26. Aufl., § 448, Rn. 2.
79 Lange, NJW 2002, 476 (477), weist auf die Tendenz der Gerichte hin, den Beweisführer zunehmend und in verstärktem Maße im Wege der Parteivernehmung an der Sachverhaltsaufklärung
zu beteiligen.
80 Musielak-Huber, 5. Aufl., § 448, Rn. 3; Zöller-Greger, 26. Aufl., § 448, Rn. 4.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Modifikation der Vorlagepflichten für Urkunden und Augenscheinsgegenstände im Rahmen der Reform des Zivilprozessrechts im Jahr 2002 hat die Frage aufgeworfen, ob das Discovery-Verfahren nach US-amerikanischem Vorbild Einzug in den deutschen Zivilprozess gehalten hat.
Die Untersuchung zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen die Prozessparteien und prozessfremde Dritte aufgrund der novellierten §§ 142 und 144 ZPO zur Vorlage der in ihrem Besitz befindlichen Gegenstände verpflichtet werden können. Die neuen Vorschriften werden auf der Grundlage des überkommenen Systems der Informationsbeschaffung im deutschen Zivilprozess, der bisherigen Novellierungstendenzen sowie vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen eingehend untersucht, um Inhalt, Reichweite und Grenzen der Mitwirkungspflichten zu bestimmen.