Abkürzungsverzeichnis
a.A. andere(r) Ansicht
a.a.O. am angegebenen Ort
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
a.E. am Ende
a.F. alte Fassung
AG Amtsgericht
AK Alternativkommentar
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
AnwBl Anwaltsblatt
Art. Artikel
Aufl. Auflage
AuR Arbeit und Recht
Az Aktenzeichen
BAG Bundesarbeitsgericht
BB Betriebsberater
Bd. Band
Begr. Begründung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BRAK-Mitt. Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer
BMJ Bundesministerium der Justiz
BR-Drs. Bundesratsdrucksache
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
BT-Drs. Bundestagsdrucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
c.i.c. culpa in contrahendo
CPO Civilprozeßordnung
DAJV Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung
DAR Deutsches Autorecht
DJT Deutscher Juristentag
DB Der Betrieb
ders. derselbe
d.h.. das heißt
dies. dieselbe(n)
DRiZ Deutsche Richterzeitung
DStR Deutsches Steuerrecht
Abkürzungsverzeichnis
22
Einf. Einführung
Einl. Einleitung
etc. et cetera
EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
f. folgende
FGG Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
ff. fortfolgende
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GebrMG Gebrauchsmustergesetz
gem. gemäß
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GKG Gerichtskostengesetz
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Grdz. Grundzüge
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
GRUR Int Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht International
Hb. Halbband
HGB Handelsgesetzbuch
h.M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber (in)
Hs. Halbsatz
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel
i.E. im Ergebnis
i.S.V. im Sinne von
i.V.m. in Verbindung mit
JDR Journal of International Dispute Resolution
JA Juristische Arbeitsblätter
JR Juristische Rundschau
Jura Juristische Ausbildung
JurBl. Juristische Blätter
JurBüro Juristisches Büro
JuS Juristische Schulung
JVEG Justitzvergütungs- und Entschädigungsgesetz
JZ Juristenzeitung
KG Kammergericht
LAG Landesarbeitsgericht
lit. Buchstabe
LG Landgericht
LSG Landessozialgericht
MarkenG Markengesetz
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
m.N. mit Nachweisen
MüKo Münchener Kommentar
Abkürzungsverzeichnis 23
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
n.F. neue Fassung
NJ Neue Justiz
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungsreport
Nr. Nummer
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZI Neue Zeitschrift für Insolvenzrecht
NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht
OLG Oberlandesgericht
OLGR OLG Report
OLGZ Entscheidungssammlung der Oberlandesgerichte in Zivilsachen
PatG Patentgesetz
RegE Regierungsentwurf
RGZ Entscheidungssammlung des Reichsgerichts in Zivilsachen
RGBl Reichsgesetzblatt
RIW Recht der Internationalen Wirtschaft
RL Richtlinie
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
S. Satz; Seite
SGb Die Sozialgerichtsbarkeit
sog. sogenannte(r) (s)
SortenschutzG Sortenschutzgesetz
StGB Strafgesetzbuch
str. streitig
StPO Strafprozeßordnung
u. und
u.a. unter anderem / und andere
unstr. unstreitig
UrhG Urheberrechtsgesetz
Urt. Urteil
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
v. von (m)
VersR Versicherungsrecht
vgl. vergleiche
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
WM Wertpapiermitteilungen
WuB Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht
z.B. zum Beispiel
ZEuP Zeitschrift für europäisches Zivilprozessrecht
ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge
Ziff. Ziffer
ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Abkürzungsverzeichnis
24
zit. zitiert
ZPO Zivilprozeßordnung
ZPO-RG Zivilprozeßreformgesetz
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZSEG Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen
z.T. zum Teil
ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß
ZZPInt Zeitschrift für Zivilprozeß International
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Modifikation der Vorlagepflichten für Urkunden und Augenscheinsgegenstände im Rahmen der Reform des Zivilprozessrechts im Jahr 2002 hat die Frage aufgeworfen, ob das Discovery-Verfahren nach US-amerikanischem Vorbild Einzug in den deutschen Zivilprozess gehalten hat.
Die Untersuchung zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen die Prozessparteien und prozessfremde Dritte aufgrund der novellierten §§ 142 und 144 ZPO zur Vorlage der in ihrem Besitz befindlichen Gegenstände verpflichtet werden können. Die neuen Vorschriften werden auf der Grundlage des überkommenen Systems der Informationsbeschaffung im deutschen Zivilprozess, der bisherigen Novellierungstendenzen sowie vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen eingehend untersucht, um Inhalt, Reichweite und Grenzen der Mitwirkungspflichten zu bestimmen.