266
Literaturverzeichnis
Abate, Francesco, I nuovi rapporti tra gli organi, in: Fabiani, Massimo/Patti, Adriano (Hrsg.), La
tutela dei diritti nella riforma fallimentare. Scritti in onore di Giovanni Lo Cascio, Milanofiori
2006, S. 73
Abete, Luigi, Conflitti interorganici: brevi spunti, Il fallimento 2007, S. 480
Abete, Luigi, Il novello ''esercizio provvisorio'': brevi annotazioni, Il diritto fallimentare delle società commerciali 2005, S. 659
Allegritti, Federica, Il comitato dei creditori nella riforma della legge fallimentare, Diritto delle
banche e del mercato finanziario 2006, S. 91
Alpa, Guidi/Mariconda, Vincenzo (Hrsg.), Codice civile. Commento alle novità normative, giurisprudenza, 2006
Ambrosini, Stefano, La riforma della legge fallimentare, Bologna 2006
Andres, Dirk/Leithaus, Rolf/Dahl, Michael, Insolvenzordnung. Kommentar, München 2006
Babcock, L. et al., Forming Beliefs about Adjucated Outcomes: Perceptions and Risk and Reservation Values, International Review of Law and Economics 15, S. 289
Bähr, Rainer M./Smid, Stefan, Die Rechtsprechung des BGH zur neuen Insolvenzordnung 1999-
2006, Berlin 2006
Balz, Manfred, Die Ziele der Insolvenzordnung, in: Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.V. (Hrsg.), Kölner Schrift zur Insolvenzordnung. Das neue Insolvenzrecht in der
Praxis, 2. Auflage, 2000, S. 3
Balz, Manfred, Logik und Grenzen des Insolvenzrechts, ZIP 1988, S. 1438
Bebchuck, Lucian Arye, A New Approach to Corporate Reorganizations, Harvard Law Review 101
(1988), S. 775
Ben-Shahar, Omri, Informed Courts, uninformed individuals and the economics of judicial hindsight, JITE 151, Nr.4, S. 613
Berger, Christian/Frege, Michael C., Business Judgment Rule bei Unternehmensfortführung in der
Insolvenz - Haftungsprivileg für den Verwalter? ZIP 2008, S. 204
Bersani, Giuseppe, La competenza degli organi della procedura nella nuova legge fallimentare
(d.lgs. n. 6/2006), Impresa commerciale industriale 2006, Nr.4, S. 572
Bertacchini, Elisabetta et al., Manuale di diritto fallimentare, Milano 2007
Bigus, Jochen/Eger, Thomas, Führt die deutsche Insolvenzordnung zu mehr Marktkonformität bei
Unternehmensinsolvenzen? Einige Bemerkungen aus ökonomischer Sicht, ZInsO 2003, S. 1
Biscione, Stefania/Pessetti, Roberta, Compendio di diritto fallimentare, Piacenza 2007
Bonfatti, Sido/Censoni, Paolo Felice, Manuale di diritto fallimentare, 2. Auflage, Padova 2007
Bonsignori, Ugo, Inattualità del fallimento, in: Non nominato, Studi in Onore di Ugo Gualazzini,
Milano 1981, S. 169
Bozza, Giuseppe, L'accertamento del passivo, Il fallimento 2005, S. 1051
Braun, Eberhard/Bauch, Rüdiger (Hrsg.), Insolvenzordnung, 3. Auflage, München 2007
Breutigam, Axel/Blersch, Jürgen/Goetsch, Hans-W., Insolvenzrecht, Stand: August 2007, Berlin
1998
267
Bricola, Franco/Galgano, Francesco/Santini, Gerardo (Hrsg.), Commentario Scialoja-Branca.
Legge fallimentare, Bologna - Roma 1977
Brogi, Riccardo/Santella, Paolo, Two new measures of Bankruptcy efficiency, am 11.10.2007
abrufbar unter: http://papers.ssrn.com
Bruckhoff, Holger-René, Entlassung eines Rechtsanwalts als Gläubigerausschussmitglied. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 24.1.2008 – IX ZB 222/05 und Beschl. v. 24.1.2008 – IX ZB 223/05,
NZI 2008, S. 229
Brunetti, Antonio, Diritto fallimentare italiano, Roma 1932
Bünger, Florian, Das neue italienische Insolvenzplanverfahren, DZWIR 2006, S. 455
Cabras, Giovanni, Il sistema di governance nelle imprese in crisi, in: Cipolletta, Innocenzo et al.
(Hrsg.), Concorrenza, Bene pubblico, Roma 2006, S. 1
Cabras, Giovanni, La governance del fallimento nella riforma della legge fallimentare, am
11.10.2007 abrufbar unter: http://www.dircomm.it
Caiafa, Antonio, La legge fallimentare riformata e corretta. Dalla legge 12 maggio 2005, n. 80 al
d.lgs. 12 settembre 2007, n. 169, Padova 2008
Calamandrei, Rodolfo, Del fallimento. Comento al libro III e al titolo 1 libro IV del nuovo codice
di commercio italiano. Band I, Torino 1883
Canaris, Claus-Wilhelm, Die Feststellung von Regelungslücken im Gesetz, 2. Auflage, Berlin 1982
Canaris, Claus-Wilhelm, Hauptversammlungsbeschlüsse und Haftung der Verwaltungsmitglieder
im Vertragskonzern, ZGR 1978, S. 207
Caprio, Lorenzo, Il rischio di salvataggio a tutti i costi, am 05.03.2007 abrufbar unter:
http://www.lavoce.info/news/attach/caprio_passato.pdf
Cesqui, Sante M., Il comitato dei creditori nel fallimento, Rivista di diritto processuale 1994, S. 690
Coase, Ronald H., The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics 1960, III, S. 1
Coing, Helmut (Hrsg.), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Dritter Band: Das 19. Jahrhundert. Dritter Teilband: Gesetzgebung zu den privatrechtlichen Sondergebieten, München 1986
Costa, Concetto, Die Reform des italienischen Insolvenzrechts, ZInsO 2006, S. 1071
De Alessi, Louis/Staaf, Robert J., Subjective Value in Contract Law, Journal of Institutional and
Theoretical Economics 145 (1989), S. 561
De Crescienzo, Ugo/Mattei, Emmanuele/Panzani, Luciano, La riforma organica delle procedure
concorsuali: Commento al D. lgs. 9 gennaio 2006, n. 5, Milanofiori 2006
De Martini, Angelo, Transazione stipulata dall'amministrazione fallimentare senza il parere del comitato dei creditori, Giurisprudenza italiana 1948/C, S. 137
Dimundo, Antonino, La Deliberazione dei creditori, Il fallimento 1992, S. 272
Drobnig, Rechtsvergleichung und Rechtssoziologie, RabelsZ 18 (1953), S. 295
Drukarczyk, Jochen/Schöntag, Stefanie, Insolvenzplan und optionsbasierte Lösungen, Verlustvorträge und vom Gesetzgeber verursachte Sanierungshemmnisse, 2006
Drukarczyk, Jochen, Kreditsicherheiten und Insolvenzverfahren, ZIP 1987, S. 205
Ehricke, Ulrich, Beschlüsse einer Gläubigerversammlung bei mangelnder Teilnahme der Gläubiger, NZI 2000, S. 57
268
Ehricke, Ulrich, Rezension zu Moritz v. Campe: Insolvenzanfechtung in Deutschland und Frankreich, ZZP 111, S. 104
Eicke, Christian, Informationspflichten der Mitglieder des Gläubigerausschusses, ZInsO 2006, S.
798
Eickmann, Dieter et al. (Hrsg.), Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung, 4. Auflage, Heidelberg 2006
Eidenmüller, Horst, Effizienz als Rechtsprinzip, Tübingen 1995
Eidenmüller, Horst, Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz, Köln 1999
Eisenberg, Theodore, Differing Perceptions of Attorney Fees in Bankruptcy Cases, Washington
University Law Quaterly 72, S. 979
Engel, Tilman, Die Insolvenz und optionsbasierte Reorganisationsmodelle, Wiesbaden 2004
Enriques, Luca, Il conflitto d'interessi degli amministratori di società per azioni, Milano 2000
Esposito, Ciro, I rapporti tra gli organi del fallimento al vaglio di costituzionalità, Il fallimento
2008, S. 200
Esposito, Ciro, Il comitato dei creditori: la necessità dell'accettazione della carica ai fini della composizione di un organo non necessario, Il fallimento 2007, S. 111
Fabiani, Massimo et al., Il d.leg. 5/06 di riforma della legge fallimentare, Il Foro Italiano 2006, V,
S. 174
Ferretti, Alessandro, Le funzioni del curatore fallimentare: la nuova figura del curatore fallimentare
alla luce del D.lgs. n. 5/2006 e della Legge n. 248/2006, Milano 2006
Ferri, Corrado, Gli organi del fallimento, Il fallimento 2006, S. 1225
Ferro, Massimo/Nappi, Pasquale (Hrsg.), Le insinuazioni al passivo. Trattato teorico-pratico dei
crediti e dei privilegi nelle procedure concorsuali, Padova 2006
Ferro, Massimo, L'accertamento del passivo: la fase della preparazione, Nuovo diritto della società
2006, Nr.5, S. 29
Ferro, Massimo (Hrsg.), La legge fallimentare: commentario teorico-pratico, Padova 2007
Fimmanò, Francesco/Esposito, Ciro, La liquidazione dell'attivo fallimentare, Milanofiori 2006
Fimmanò, Francesco, La conservazione e la riallocazione dei valori aziendali nella riforma delle
procedure concorsuali, am 11.10.2007 abrufbar unter: http://www.ilcaso.it
Fimmanò, Francesco, La Liquidazione dell'attivo fallimentare nel correttivo alla riforma, Il diritto
fallimentare e delle società commerciali 2007, S. 845
Fleischer, Holger, Behavioral Law and Economics im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, in:
Fuchs, Andreas (Hrsg.), Wirtschafts- und Privatrecht im Spannungsfeld von Privatautonomie,
Wettbewerb und Regulierung. Festschrift für Ulrich Immenga zum 70. Geburtstag, München
2004, S. 575
Fleischer, Holger, Die ''Business Judgment Rule'' im Spiegel von Rechtsvergleichung und Rechts-
ökonomie, in: Wank, Rolf (Hrsg.), Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag,
München 2002, S. 827
Fleischer, Holger, Vorstandspflichten bei rechtswidrigen Hauptversammlungsbeschlüssen, Betriebsberater 2005, S. 2025
Flessner, Axel, Sanierung und Reorganisation, Tübingen 1982
Förster, Karsten, Effizienzthese, politischer Faktor und Gläubigerautonomie, in: Gerhardt, Walter
(Hrsg.), Insolvenzrecht im Wandel der Zeit. Festschrift für Hans-Peter Kirchhof zum
65. Geburtstag, Recklinghausen 2003, S. 85
Förster, Karsten, Klartext: Ex und hopp? ZInsO 1999, S. 625
269
Fondazione Luca Pacioli, La riforma del diritto fallimentare. Il comitato dei creditori e la tutela
delle minoranze, am 12.10.2007 abrufbar unter: http://www.fondazionelucapacioli.it
Fondazione Luca Pacioli, La riforma del diritto fallimentare. Il fallimento: esercizio provvisorio ed
affitto di azienda, am 18.04.2007 abrufbar unter: http://www.fondazionelucapacioli.it
Forgillo, Eugenio et al., Riflessioni ''operative'' sulla nuova legge fallimentare, am 2.12.2007 abrufbar unter: http://www.ilcaso.it
Forgillo, Eugenio, Il ruolo del curatore nella riforma, am 30.03.2007 abrufbar unter:
http://www.ilfallimento.it
Frascaroli Santi, Elena, L'adunanza dei creditori e la votazione nei procedimenti concorsuali, Padova 1989
Frege, Michael C., Die Rechtsstellung des Gläubigerausschusses nach der Insolvenzordnung (InsO), NZG 1999, S. 478
Frege, Michael C./ Keller, Ulrich/Riedel, Ernst, Handbuch der Rechtspraxis. Band 3. Insolvenzrecht, 7. Auflage, München 2008
Frind, Frank, Reichweite und Grenzen der gerichtlichen Kontrolle des Insolvenzverwalters - was
kann das Insolvenzgericht verhindern? ZInsO 2006, S. 182
Fuchs, Karl, Das Concursverfahren, Marburg 1863
Galletti, Danilo, La ripartizione del rischio di insolvenza: il diritto fallimentare tra diritto e economia, Bologna 2006
Gessner, Volkmar et al., Die Praxis der Konkursabwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.
Eine rechtssoziologische Untersuchung, Köln 1978
Ghedini, Anna, Accertamento del passivo: la fase della decisione e le impugnazioni, Nuovo diritto
della società 2006, Nr.5, S. 37
Ghedini, Anna, L'evoluzione del curatore nella riforma fallimentare, Nuovo diritto della società
2006, Nr.4, S. 13
Goebel, Joachim, Gläubigerobstruktion, Gläubigerstimmrecht und Beschlusskontrolle im Insolvenzverfahren über Unternehmen, KTS 2002, S. 615
Görg, Klaus Hubert, Gerichtliche Korrektur von Fehlentscheidungen der Gläubiger im Insolvenzverfahren, DZWIR 2000, S. 364
Gottwald, Peter et al. (Hrsg.), Insolvenzrechts-Handbuch, 3. Auflage, München 2006
Graeber, Thorsten, Die Wahl des Insolvenzverwalters durch die Gläubigerversammlung nach § 57
InsO, ZIP 2000, S. 1465
Grell, Burkhard, Stimmverbote im Insolvenzrecht, NZI 2006, S. 77
Greving, Jörg Stefan, Der Treuhandgedanke bei Sicherungsübertragungen im italienischen und
deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung und den italienischen ''privilegi'', Baden-Baden 2002
Grossfeld, Bernhard, Rechtsvergleichung, Wiesbaden 2001
Grossi, Maria Rosaria, La riforma della legge fallimentare: commento e formule della nuova disciplina delle procedure concorsuali e dell'amministrazione straordinaria, Milano 2006
Guglielmucci, Lino, Diritto fallimentare, Torino 2006
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Jahn, Andreas, Die Haftungsfreistellung des Insolvenzverwalters
durch eine Beschlussfassung des Gläubigerausschusses, ZInsO 2007, S. 363
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Jahn, Andreas, Die Zustimmung der Gläubigerversammlung gemäß § 162 InsO, ZInsO 2008, S. 360
270
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Jahn, Andreas, Macht und Ohnmacht des Gläubigerausschusses dargestellt am Beispiel des § 160 InsO, ZInsO 2007, S. 1028
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Schirrmeister, André, Blick ins Insolvenzrecht, DStR 2007, S. 77
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Schmidt, Nikolaus, Das befangene Gläubigerausschussmitglied,
ZInsO 2005, S. 974
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Schmidt, Nikolaus, Der Antrag eines Gläubigers auf Einberufung
einer Gläubigerversammlung, ZInsO 2002, S. 1128
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Schmidt, Nikolaus, Die Einladung zur Sitzung des Gläubigerausschusses, NZI 2005, S. 304
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Schmidt, Nikolaus, Die Entlassung des Gläubigerausschussmitglieds auf eigenen Wunsch, InVo 2003, S. 49
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Schmidt, Nikolaus, Die Verschwiegenheitspflicht des Gläubigerausschussmitglieds, ZInsO 2006, S. 69
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Strandmann, Jens-Uwe, Die Rechtsaufsicht des Insolvenzgerichts
als Mittel der Begrenzung der Gläubigerautonomie, NZI 2008, 461
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 1.3.2007 – IX ZB 47/06 (LG
Freiburg), ZIP 2007, 781 = WM 2007, 842, EWiR 2007, S. 403
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 20.3.2008 – IX ZB 104/07 (LG
Saarbrücken), NZI 2008, 430
Guthrie, C./Rachlinsky, J. J./Wistrich, A. J., Inside the Judicial Mind, Cornell Law Review 86,
S. 777
Haarmeyer, Hans, Nachrichten und Notizen aus der Praxis der Insolvenzordnung, ZInsO 1999,
S. 563
Häsemeyer, Ludwig, Insolvenzrecht, 4. Auflage, Köln 2007
Hahn, Die gesammten Materialien zu den Reichsjustizgesetzen, Berlin 1881
Hanken, Christian, Anm. zu AG Aurich, Beschl. v. 25.4.2006 - 9 IN 41/2006, ZInsO 2006, S. 783
Hart, Oliver, Firms, contracts, and financial structure, Oxford 1995
Hax, Herbert, Die ökonomischen Aspekte der neuen Insolvenzordnung, in: Kübler, Bruno M.
(Hrsg.), Neuordnung des Insolvenzrechts, Köln 1989, S. 21
Hax, Herbert, Economic Aspects of Bankruptcy Law, JITE 141 (1985), S. 81
Hegmanns, Ekkehard, Anmerkung zu LG Freiburg, Beschl. v. 4.6.1987 – 8 T 68/87, ZIP 1987,
1597, EWiR 1987, S. 1223
Hegmanns, Ekkehard, Der Gläubigerausschuß. Eine Untersuchung zum Selbstverwaltungsrecht der
Gläubiger im Konkurs, Köln 1986
Heidland, Herbert, Die Rechtsstellung und Aufgaben des Gläubigerausschusses als Organ der
Gläubigerselbstverwaltung in der Insolvenzordnung (InsO), in: Arbeitskreis für Insolvenz- und
Schiedsgerichtswesen e.V. (Hrsg.), Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 2. Auflage, 2000,
S. 711
Henckel, Wolfram/Gerhardt, Walter (Hrsg.), Jaeger Insolvenzordnung. Großkommentar. Zweiter
Band. §§ 56-102, Berlin 2007
Henckel, Wolfram, Deregulierung im Insolvenzverfahren? KTS 1989, S. 477
Hess, Harald/Weis, Michaela/Wienberg, Rüdiger, Insolvenzrecht, 3. Auflage, Heidelberg 2007
Hess, Harald/ Weis, Michaela, Die Stellung des Gläubigerausschusses in der Insolvenzordnung,
InVo 1997, S. 1
271
Heukamp, Anna, Die gläubigerfreie Gläubigerversammlung, ZInsO 2007, S. 57
Heukamp, Anna, Verfahrensrechtliche Aspekte der Gläubigerautonomie im deutschen und im französischen Insolvenzverfahren. Eine rechtsvergleichende Betrachtung, Baden-Baden 2005
Hinrichs, Mark, Insolvenzbewältigung durch Optionen? Eine kritische Analyse des USamerikanischen Reorganisationsverfahrens nach Chapter 11 Bankruptcy Code, des deutschen
Insolvenzplanverfahrens und marktorientierter Reformmodelle, Frankfurt a.M. 2002
Holzer, Johannes, Die Akteneinsicht im Insolvenzverfahren, ZIP 1998, S. 1333
Ianniello, Barbara, Il nuovo diritto fallimentare, Milano 2006
Inzitari, Bruno, Sospensione del contratto per sopravvenuto fallimento ed incerti poteri autorizzativi del comitato dei creditori, in: Di Marzio, Fabrizio (Hrsg.), Contratti in esecuzione e fallimento, 2007, S. 1
Inzitari, Bruno, Sospensione del contratto per sopravvenuto fallimento ed incerti poteri del comitato autorizzativi del comitato dei creditori, Il diritto fallimentare e delle società commerciali
2007, S. 306
Jackson, T.H., The Logic and Limits of Bankruptcy Law, Cambridge 1986
Jaeger, Ernst, Aus der Praxis des Konkurs- und Vergleichsverfahrens, Konkurs und Treuhand
1934, S. 1
Jauernig, Othmar, Ist die Rechtsmacht des Konkursverwalters durch den Konkurszweck begrenzt?
in: Bökelmann, Erhard/Henckel, Wolfram/Jahr, Günther (Hrsg.), Festschrift für Friedrich Weber
zum 70. Geburtstag, Berlin 1975, S. 307
Jorio, Alberto/Fabiani, Massimo (Hrsg.), Il nuovo diritto fallimentare, Bologna 2006
Jorio, Alberto/Fortunato, Sabino (Hrsg.), La riforma delle procedure concorsuali: i progetti, Milano 2004
Kayser, Godehard/Heck, Martin, Die Gläubigerversammlung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit, NZI 2005, S. 65
Keller, Ulrich, Insolvenzrecht, München 2006
Kesseler, Christian, Der Verstoß gegen das gemeinsame Gläubigerinteresse durch Wahl eines neuen Insolvenzverwalters durch die Gläubigerversammlung, DZWIR 2002, S. 133
Kesseler, Christian, Probleme der Verwalterwahl nach § 57 InsO, KTS 2000, S. 491
Kindler, Peter, Einführung in das italienische Recht, 2. Auflage, München 2008
Kindler, Peter, Italienisches Handels- und Wirtschaftsrecht, Heidelberg 2002
Kirchhof, Hans-Peter/Lwowski, Hans-Jürgen/Stürner, Rolf (Hrsg.), Münchener Kommentar zur
Insolvenzordnung, 2. Auflage, München 2007
Kirchhof, Marcus, Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO gegenüber den Absonderungsberechtigten, Köln 2004
Körner, Martin, Die Eigenverwaltung in der Insolvenz als bestes Abwicklungsverfahren?
NZI 2007, S. 270
Kötz, Hein, Rechtsvergleichung und Rechtsdogmatik, RabelsZ 54 (1990), S. 203
Kraakman, Reinier, The anatomy of corporate law, Oxford 2006
Kübler, Bruno M./Prütting, Hanns (Hrsg.), InsO - Kommentar zur Insolvenzordnung, Stand: Oktober 2007, Köln 2007
272
Kübler, Bruno M., Die Stellung der Verfahrensorgane im Lichte der Gläubigerautonomie, in: Kübler, Bruno M., Neuordnung des Insolvenzrechts, Köln 1989, S. 61
La Marca, Ermanno, L' abuso di potere nelle deliberazioni assembleari, Milano 2004
Lachmann, Andreas, Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz, Köln 2007
Lamanna, Filippo, Il nuovo procedimento di accertamento del passivo, Milanofiori 2006
Landfermann, Hans-Georg, Der Ablauf eines künftigen Insolvenzverfahrens, BB 1995, S. 1649
Leibner, Wolfgang, Die Haftung nach § 60 InsO: Stand und Entwicklungsperspektiven, KTS 2005,
S. 75
Lind, Thorsten Patric, Anmerkung zu BGH, Beschl. vom 01.03.2007 - IX ZB 47/06, LMK 2007,
Nr.222503,
Lo Cascio, Giovanni, I principi della legge delega della riforma fallimentare, Il fallimento 2005,
S. 985
Lüdemann, Jörn, Die Grenzen des homo oeconomicus und die Rechtswissenschaft, in: Engel,
Christoph, Recht und Verhalten, Tübingen 2007, S. 1
Lüke, Wolfgang, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 18.3.1999 - 27 U 209/97, EWiR 1999, S. 849
Lüke, Wolfgang, Aufgaben und Haftung des Insolvenzverwalters, in: Canaris, Claus-Wilhelm et al.
(Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof, München 2000, S. 701
Lüke, Wolfgang, Persönliche Haftung des Verwalters in der Insolvenz, 2. Auflage, Köln 2001
Mäusezahl, Uwe, Die Abwicklung masseunzulänglicher Insolvenzverfahren, ZVI 2003, S. 617
Magendantz, Ist ein Mitglied des Gläubigerausschusses befugt, bei Beschlussfassung über die Anfechtung einer Rechtshandlung mitzustimmen, wenn diese Rechtshandlung von einer Handelsgesellschaft vorgenommen ist, deren Mitinhaber das Mitglied des Ausschusses ist? JW 1902,
S. 324
Mancinelli, Saverio, Ordine delle preferenze, gradi di privilegio e trattamento degli interessi, Diritto e pratica del fallimento 2007, Nr.2, S. 21
Marchesi, Daniela, Anche la legge fallimentare scoraggia gli investimenti, am 08.03.2007 abrufbar
unter: www.lavoce.info
Marotzke, Wolfgang, Gläubigerautonomie - ein modernes Missverständnis, in: Gerhardt, Walter/Haarmeyer, Hans/Kreft, Gerhart (Hrsg.), Insolvenzrecht im Wandel der Zeit. Festschrift für
Hans-Peter Kirchhof zum 65. Geburtstag, 2003, S. 321
Marotzke, Wolfgang, Gläubigerautonomie - ein modernes Missverständnis, ZInsO 2003 S. 726
Martinek, Michael, Wissenschaftsgeschichte der Rechtsvergleichung und des internationalen Privatrechts in der Bundesrepublik Deutschland, in: Dieter, Simon (Hrsg.), Rechtswissenschaft in
der Bonner Republik. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Jurisprudenz, Frankfurt a.M.
1994, S. 529
Mattei, Ugo, Comparative Law and Economics, 3. Auflage, Ann Arbor 1997
Meoli, Bruno, La continuazione temporanea dell'esercizio dell'impresa, Il fallimento 2005, S. 1042
Meyer-Löwy, Bernd/Poertzgen, Christoph, Schranken und Beschränkbarkeit der Insolvenzverwalterhaftung aus §§ 60, 61 InsO, ZInsO 2004, S. 363
Michelotti, Franco, Il comitato dei creditori: nomina attribuzioni, responsabilità e funzionamento, Il
diritto fallimentare e delle società commerciali 2006, S. 735
Minutoli, Giuseppe, Il nuovo ruolo del comitato dei creditori, Il nuovo diritto della società 2006,
Nr.4, S. 22
273
Minutoli, Giuseppe, Quale futuro per il giudice delegato (la riforma del diritto fallimentare tra pretese di efficienza ed emarginazione della giuridizione), Il fallimento 2005, S. 1460
Mönning, Rolf-Dieter, Verwertung und Nutzung von Gegenständen mit Absonderungsrechten, in:
Prütting, Hanns (Hrsg.), Festschrift für Wilhelm Uhlenbruck zum 70. Geburtstag, Köln 2000,
S. 239
Mohrbutter, Harro/Ringstmeier, Andreas/Bähr, Biner (Hrsg.), Handbuch der Insolvenzverwaltung,
8. Auflage, Köln 2007
Monti, N.A., La legislazione fallimentare vigente, Padova 1933
Muscheler, Karlheinz/Bloch, Wolfgang E., Abwahl des vom Gericht bestellten Insolvenzverwalters,
ZIP 2000, S. 1474
Nardecchia, Giovanni, Il comitato dei creditori: attuale disciplina e prospettive di riforma, Informazione prevedenziale 2006, S. 1
Navarrini, Umberto, Le nuove disposizioni in materia fallimentare illustrate coi lavori preparatori
e colla dottrina, Roma 1931
Nerlich, Jörg/Römermann, Volker (Hrsg.), Insolvenzordnung. Kommentar, Stand: Mai 2007, München 2007
Neumann, Friedrich, Die Gläubigerautonomie in einem künftigen Insolvenzverfahren. Eine rechtsvergleichende Betrachtung, Bielefeld 1995
Nigro, Alessandro/Sandulli, Michele (Hrsg.), La riforma della legge fallimentare, Torino 2006
Nigro, Alessandro, La riforma della legge fallimentare fra innovazione e tradizione, Diritto della
banca e del mercato finanziario 2006, S. 197
Obermüller, Manfred, Insolvenzrecht in der Bankpraxis, 7. Auflage, Köln 2007
Oelrichs, Carsten P., Gläubigermitwirkung und Stimmverbote im neuen Insolvenzverfahren, Köln
1999
Orlandi, Marco/Bagaglio, Paola, Il nuovo diritto fallimentare tra innovazione e conservazione,
Impresa commerciale industriale 2006, Nr.4, S. 578
Pagni, Ilaria, Il controllo sugli atti degli organi della procedura fallimentare (e le nuove regole della tutela giurisdizionale), Il fallimento 2007, S. 140
Palamara, Luca, Note in tema di corruzioni in atti giudiziari nel processo fallimentare, Cassazione
Penale 2006, S. 806
Panzani, Luciano (Hrsg.), Il fallimento e le altre procedure concorsuali, Torino 2000
Panzani, Luciano, Il programma di liquidazione, Il fallimento 2005, S. 1065
Panzani, Luciano, Le linee principali dello schema di decreto delegato: gli organi fallimentari ed i
poteri del giudice, Il fallimento 2006, S. 487
Pape, Gerhard/Schmidt, Andreas, Kreditvergaben und Gläubigerausschuss. Anm. zu OLG Rostock, Beschl. v. 28.5.2004 - 3 W 11/04, ZInsO 2004, 814, ZInsO 2004, S. 955
Pape, Gerhard/Uhlenbruck, Wilhelm, Insolvenzrecht, München 2002
Pape, Gerhard, Anmerkung zu AG Wolfratshausen, Beschl. v. 21.3.1990 - N 16/90, ZIP 1990, 597,
EWiR 1990, S. 597
Pape, Gerhard, Aufhebung von Beschlüssen der Gläubigerversammlung und Beurteilung des gemeinsamen Interesses nach § 78 InsO, ZInsO 2000, S. 469
274
Pape, Gerhard, Der verhinderte Insolvenzverwalter als Mitglied des Gläubigerausschusses. Anm.
zu LG Kassel, Beschl. v. 14. 8. 2002 - 3 T 301/02, ZInsO 2002, 839, ZInsO 2002, S. 1017
Pape, Gerhard, Die Entwicklung des Insolvenzrechts in den Jahren 2004 - 2006, NJW 2007, S. 411
Pape, Gerhard, Die Gläubigerautonomie in der Insolvenzordnung, ZInsO 1999, S. 305
Pape, Gerhard, Die Gläubigerbeteiligung im Insolvenzverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Interessen der Kreditwirtschaft. Teil I und II, WM 2003, S. 313 und 361
Pape, Gerhard, Gläubigerbeteiligung im Insolvenzverfahren, Herne 2000
Pape, Gerhard, Nichtberücksichtigung ''neuen'' Vortrags bei der Entscheidung über die Aufhebung
von Beschlüssen der Gläubigerversammlung nach § 78 InsO. Zugleich eine Anmerkung zu KG,
Beschl. v. 23.3.2001 - 7 W 8076/00 (ZInsO 2001, 411), ZInsO 2001, S. 691
Pape, Gerhard, Qualität durch Haftung? - Die Haftung des rechtsanwaltlichen Insolvenzverwalters,
ZInsO 2005, S. 953
Pape, Gerhard, Rechtliche Stellung, Aufgaben und Befugnisse des Gläubigerausschusses im Insolvenzverfahren, ZInsO 1999, S. 675
Pape, Gerhard, Schwierigkeiten und Risiken der Mitwirkung im Gläubigerausschuss, WM 2006,
S. 19
Pape, Gerhard, Stimmrechtsfestsetzung in der Gläubigerversammlung, KTS 1993, S. 31
Pape, Gerhard, Ungeschriebene Kompetenzen der Gläubigerversammlung versus Verantwortlichkeit des Insolvenzverwalters, NZI 2006, S. 65
Pape, Gerhard, Zur Problematik der Unanfechtbarkeit von Stimmrechtsfestsetzungen in der Gläubigerversammlung, ZIP 1991, S. 837
Pape, Gerhard, Zur Stellung und Bedeutung der Gläubigerversammlung im Konkurs, ZIP 1990,
S. 1251
Penazzo, Francesco, La concezione fascista del fallimento. Contributo per la riforma fallimentare
in corso, Milano 1930
Preuß, Nicola, ''Missbrauch der Vertretungsmacht'' des Insolvenzverwalters, NZI 2003, S. 625
Procacci, Giuliano, Geschichte Italiens und der Italiener, München 1989
Proto, Cesare, Il comitato dei creditori nella legge delega per la riforma organica della disciplina
delle procedure concorsuali, Il fallimento 2005, S. 1001
Rachlinsky, Jeffrey J./Guthrie, Chris/Wistrich, Andrew J., Heuristics and Biases in Bankruptcy
Judges, Journal of Institutional and Theoretical Economics 163 (2007), S. 167
Ragonesi, Vittorio, Diritto e pratica fallimentare: la disciplina del fallimento aggiornata al D. Lgs. 9
gennaio 2006, n. 5, 8. Auflage, Milano 2006
Rasmussen, Robert K., Behavioral Economics, The Economic Analysis of Bankruptcy Law, am 15.
April abrufbar unter http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=189555
Rebecca, Giuseppe/Baretta, Priscilla, Indagine ISTAT sui fallimenti. Numero procedure, durata e
compensi ai curatori fallimentari, Il diritto fallimentare e delle società commerciali 2007, S. 598
Regno d'Italia, Lavori preparatorii del Regno d'Italia, Volume secondo. Il codice di Commercio
dinanzi il Parlamento, Parte prima. Documenti parlamentari, Roma 1883
Richter, Rudolf/Furubotn, Eirik G., Neue Institutionenökonomik, 3. Auflage, Tübingen 2003
Riedemann, Susanne, Zur Entwicklung des Konkursrechts seit Inkrafttreten der Konkursordnung
unter dem Aspekt der Gläubigerautonomie, Norderstedt 2004
Riggert, Rainer, Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters gegenüber Gläubigern, NZI 2002,
S. 352
275
Runkel, Hans P. (Hrsg.), Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht, 2. Auflage, Köln 2008
Sandrock, Otto, Über Sinn und Methode zivilistischer Rechtsvergleichung, Frankurt a.M. 1966
Santangeli, Fabio (Hrsg.), Il nuovo fallimento, Milano 2006
Scheiwe, Kirsten, Was ist ein funktionales Äquivalent in der Rechtsvergleichung? KritV 2000,
S. 30
Schiano di Pepe, Giorgio (Hrsg.), Il diritto fallimentare riformato: commento sistematico, Padova
2007
Schiavon, Giovanni, Gli organi del fallimento, Informazione previdenziale 2005, S. 549
Schiavon, Giovanni, Il comitato dei creditori, am 12.10.2007 abrufbar unter:
http://joomla.portaleaste.info/file/convegno2005
Schlesinger, Piero, L'entrata in vigore della riforma fallimentare completata, Corriere giuridico
2006, S. 1189
Schmidt, Andreas (Hrsg.), Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, Münster 2007
Schmidt, Karsten, Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, Köln 2002
Schmidt, Karsten, La riforma del diritto concorsuale italiano dal punto di vista tedesco, in: Bonfatti,
Sido/Falcone, Giovanni (Hrsg.), Le nuove procedure concorsuali per la prevenzione e la sistemazione delle crisi di impresa: atti del convegno, Lanciano, 16-18 marzo, 2006, S. 123
Schmidt, Karsten, Unternehmenskonkurs, Unternehmensträgerkonkurs, Gesellschaftserkonkurs gesetzliche Grundentscheidungen zu den Koordinationsproblemen von Insolvenzrecht und Handelsrecht, in: Uhlenbruck, Wilhelm (Hrsg.), Einhundert Jahre Konkursordnung. 1877 - 1977,
Köln 1977, S. 247
Schmidt, Reinhard H., Die ökonomische Analyse des Insolvenzrechts, Wiesbaden 1980
Schulz, Dirk, Treuepflichten unter Insolvenzgläubigern, Köln 2003
Smid, Stefan, Anmerkungen zu dem Verhältnis der §§ 57 und 78 Abs. 1 InsO, InVo 2001, S. 81
Smid, Stefan, Anmerkungen zu KG Berlin, DZWIR 2002, 34, DZWIR 2002, S. 37
Smid, Stefan (Hrsg.), Insolvenzordnung, 2. Auflage, Stuttgart 2001
Smid, Stefan, Rezension zu Carsten P. Oelrichs: Gläubigermitwirkung und Stimmverbote im neuen
Insolvenzverfahren, ZZP 114 (2001), S. 105
Smid, Stefan, Verfahrensteilnahme und Stimmrecht fehlerhaft im Insolvenzverfahren vertretener
Gläubiger, InVo 2007, S. 3
Spickhoff, Andreas, Insolvenzzweckwidrige Handlungen des Insolvenzverwalters, KTS 2000, S. 15
Spiotta, Marina, Il curatore fallimentare, Bologna 2006
Stanghellini, Lorenzo, Creditori ''forti'' e governo della crisi d'impresa nelle nuove procedure concorsuali, Il fallimento 2006, S. 377
Stasi, Enrico, L'esercizio provvisorio, Il fallimento 2007, S. 853
Stobbe, Otto, Zur Geschichte des älteren deutschen Konkurspozesses. Als Einleitung in das heutige
Recht, Berlin 1888
Tarzia, Giorgio, La tutela dei creditori concorsuali dopo la riforma: ridotta o diversa? Il fallimento
2007, S. 369
Tedeschi, Guido Uberto, Manuale del nuovo diritto fallimentare, Padova 2006
Terranova, Giuseppe (Hrsg.), La nuova legge fallimentare annotata, Napoli 2006
Thieme, Jürgen, Zur Entstehung der Konkursordnung, in: Uhlenbruck, Wilhelm/Klasmeyer,
Bernd/Kübler, Bruno M. (Hrsg.), Einhundert Jahre Konkursordnung, Köln 1977, S. 35
276
Uhlenbruck, Wilhelm, Aus- und Abwahl des Insolvenzverwalters. Eine Schicksalfrage der Insolvenzrechtsreform, KTS 1989, S. 229
Uhlenbruck, Wilhelm, Ausgewählte Pflichten und Befugnisse des Gläubigerausschusses in der Insolvenz, ZIP 2002, S. 1373
Uhlenbruck, Wilhelm, Das Auskunfts- und Akteneinsichtsrecht im Konkurs- und Vergleichsverfahren, KTS 1989, S. 527
Uhlenbruck, Wilhelm, Grenzen der Mitwirkung von Gläubigerausschuss und Gläubigerbeirat im
Insolvenzverfahren, BB 1976, S. 1198
Uhlenbruck, Wilhelm, Insolvenzordnung, 12. Auflage, München 2003
v. Benda-Beckmann, Keebet, Einige Bemerkungen über die Beziehung von Rechtssoziologie und
Rechtsvergleichung, ZvglRWiss 1978 (1979), S. 51
Vacchiano, Massimo, Considerazioni sull'accertamento del passivo nel nuovo diritto fallimentare,
Impresa commerciale industriale 2007, S. 68
Vallender, Heinz, Rechtsstellung und Aufgaben des Gläubigerausschusses, WM 2002, S. 2040
van Aaken, Vom Nutzen der ökonomischen Theorie des Rechts für die Rechtsvergleichung, Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2000 (2001), S. 127
Vogl, Thorsten, Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Bestellung des Gläubigerausschusses
durch die Gläubigerversammlung, InVo 2001, S. 389
Wagner, Gerhard, Prävention und Verhaltenssteuerung durch Privatrecht - Anmaßung oder legitime Aufgabe? AcP 206 (2006), S. 352
Wassertrüdinger, Die Abstimmung im Gläubigerausschuß des Konkurses, Gruchots Beiträge 69
(1928), S. 464
Weimann, Joachim, Externe Effekte, Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2002, S. 249
Wenzel, Jörg, Die streitige Stimmrechtsfestsetzung in der Gläubigerversammlung durch das Insolvenzgericht, ZInsO 2007, S. 751
Westphal, Lars/Janjuah, Riaz K., Zur Modernisierung des deutschen Sanierungsrechts, ZIP Beilage
2008, S. 1
Wimmer, Klaus (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, 4. Auflage, Neuwied 2006
Zanichelli, Vittorio, La nuova disciplina del fallimento e delle altre procedure concorsuali: D. lg. 9
gennaio 2006, n. 5, Torino 2006
Zipperer, Helmut, Vorbild Rom – eine Studie, KTS 2007, S. 23
Zöllner, Wolfgang, Die Schranken richterlicher Stimmrechtsmacht bei den privatrechtlichen Personenverbänden, München 1963
Zöllner, Wolfgang (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Aktiengesetz. Band 2. §§ 76 - 117 AktG und
Mitbestimmung im Aufsichtsrat, Köln 1996
Zweigert, Konrad/Kötz, Hein, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Auflage, Tübingen 1996
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die umfassende Gläubigerbeteiligung hat eine lange Tradition im deutschen Insolvenzrecht. In der Praxis beteiligen sich die Gläubiger jedoch häufig nicht. Dieser Umstand und unausgewogene Entscheidungen der Gläubiger können das Verfahrensziel, die bestmögliche Befriedigung der Gläubiger, gefährden. Die Untersuchung vergleicht die Gläubigerbeteiligung nach der deutschen Insolvenzordnung mit der durch das decreto legislativo 9 gennaio 2006, n. 5 und das decreto legislativo 12 Settembre 2007, n. 169 reformierten legge fallimentare. Die Arbeit erörtert umfassend aktuelle juristische Fragen. Der rechtsvergleichende Teil bezieht Ansätze der ökonomischen Analyse des Rechts und der Verhaltensökonomik ein, um konkrete Änderungsvorschläge zu erarbeiten.