243
Literaturverzeichnis
Achterberg, Norbert, Püttner, Günter, Besonderes Verwaltungsrecht,
Band 2, 2. Auflage, Heidelberg 1992
Alfuß, Werner, Staatliche Haftungsbeschränkung durch Inanspruchnahme privatrechtlicher Organisationsformen, Köln 1976
Altmeppen, Holger, Grundlegend Neues zum „qualifiziert faktischen“
Konzern und zum Gläubigerschutz in der Einmann- GmbH, ZIP
2001, S. 1337 ff.
ders., Gesellschafterhaftung und „Konzernhaftung“ bei der GmbH,
NJW 2002, S. 321 ff.
ders., Roth, Günter, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: (GmbHG), 3. Auflage, München 1997
Andres, Dirk; Leithaus, Rolf, Insolvenzordnung, München 2006
Attig, Dieter, Erweiterung der Geschäftsfelder von Stadtwerken anstelle von Anteilsverkauf, ZNER 2005, S. 102 ff.
Badura, Peter, Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde zur Erledigung von Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen
der Gesetze, DÖV 1998, S. 818 ff.
ders., Die Erfüllung der öffentlichen Aufgaben und die Unternehmenszwecke bei der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen
Hand, in: von Münch, Ingo (Hrsg.), Staatsrecht Völkerrecht- Europarecht, Festschrift für Hans-Jürgen Schlochauer, Berlin 1981,
S. 3 ff.
ders., Besprechung der Schrift von Wilm Tegethoff, Ulrich Büdenbender, Hein Klinger: „Das Recht der öffentlichen Energieversorgung“, AöR 108 (1983), S. 465ff.
Bähr, Uwe, Eigengesellschaft statt Eigenbetrieb?, ZKF 1982, S. 222 ff
Bartling, Hartwig, Leitbilder der Wettbewerbspolitik, München 1980
Bartsch, Michael, Kästner, Thomas, Der Tarifkunde auf dem Weg in
die neue Grundversorgung, ET 2004, S. 837 ff.
244
Bartosch, Andreas, Neue Transparenzpflichten – eine kritische Analyse des Kommissionsentwurfs einer neuen Transparenzrichtlinie,
EuZW 2000, S. 333 ff.
Battis, Ulrich, Grenzen gewerblicher Betätigung des Friedhofträgers,
GewArch 1982, S. 145 ff.
Baumbach, Adolf, Hueck, Alfred, GmbH- Gesetz, 18. Auflage, München 2006
Baumann, Jürgen, Konkurs und Vergleich, 2. Auflage, Bielefeld 1981
Baur, Jürgen F., Energieversorgung durch Stadtwerke, in: Hrbek,
Rudolf/ Nettesheim, Martin (Hrsg.), Europäische Union und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, Baden- Baden 2002, S. 118 ff.
ders., Aktuelle Probleme des Energierechts, Baden-Baden 1995
ders., Die Beschleunigungsrichtlinien - Auswirkungen auf das deutsche Energierecht, ET 2003, S. 670 ff.
ders., Der Regulator, Befugnisse, Kontrollen - Einige Überlegungen
zum künftigen Regulierungsrecht, ZNER 2004, S. 318 ff.
ders., Die Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie, ET 1997, S. 624 ff.
Bechtold, Rainer, GWB, 4.A., München 2006
Becker, Peter, Ist das Gemeindewirtschaftsrecht revisionsbedürftig?
Ja!, ZNER 2000, S. 259, ff.
ders., Zur Lage der Stadtwerke im vierten Jahr der Marktöffnung-
Regulierung Ja oder Nein?, ZNER 2001, S. 122 ff.
ders., Wer ist der Gesetzgeber im Energiewirtschaftsrecht?, ZNER
2005, S. 108 ff.
Becker, Florian, Grenzenlose Kommunalwirtschaft, DÖV 2000, S.
1032 ff.
Beckermann, Alina, Vereinbarkeit der Durchführung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Grundversorgers mit den diesen treffenden Grundversorgungs- und Ersatzversorgungspflichten, Baden-Baden 2009
245
Berg, Wilfried, Die wirtschaftliche Betätigung des Staates als Verfassungsproblem, GewArch 1990, S. 225 ff.
Berschin, Felix; Fehling, Michael, Beihilfenrecht und Grundrechte als
Motor für Wettbewerb im ÖPNV?, EuZW 2007, S. 263 ff.
Bethge, Herbert, Staatshaftung für den staatsfreien Rundfunk? verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme namentlich des
Schicksals der Verbindlichkeiten des Norddeutschen Rundfunks
als Folge der Kündigung des Staatsvertrages über den Norddeutschen Rundfunk, Reihe Beiträge zum Rundfunkrecht, Band 18,
Frankfurt a. M. 1978, S. 72 ff.
Binder, Bruno, Fröhler, Ludwig, Die Haftung der Gemeinden für ausgegliederte Unternehmungen, Linz 1982
Bleckmann, Albert, Begründung und Anwendung des Verhältnismä-
ßigkeitsprinzips, JuS 1994, S. 177 ff.
ders., Helm, Franziska, Die Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen, DVBl. 1992, S. 9 ff.
Böckenförde, Ernst- Wolfgang, Die Organisationsgewalt im Bereich
der Regierung: Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Reihe Schriften zum öffentlichen Recht, Band
18, Berlin 1964
Boesche, Katharina Vera, Wolf, Maik, Viel Lärm um kleine Netze,
ZNER 2005, S. 285 ff.
Böttcher, Hans- Ernst, Wir brauchen eine neue Finanzverfassung!
ZRP 1989, S. 340 ff.
Borodzicz, Edward, Risk, crisis and security management, 2005
Borrmann, Jörg, Fiesinger, Jörg, Markt und Regulierung, 1999
Böwing, Andreas, Energiewirtschaftsgesetz 1998, Frankfurt a.M. 1999
Bratschitsch, Rudolf, Schnellinger, Wolfgang, Unternehmenskrisen.
Ursachen, Frühwarnung, Bewältigung, Stuttgart 1981
Brauksiepe, Jochen, Zum Unternehmensbegriff des neuen Aktienrechts, BB 1966, S. 869 ff.
246
Britz, Gabriele, Finanzielle Direkthilfen für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, ZHR 169 (2005), S. 370 ff.
dies., "Kommunale Gewährleistungsverantwortung", ein Allgemeines
Element des Regulierungsrechts in Europa?, Verw 37 (2004), S.
145 ff.
Schmidt- Bleibtreu, Bruno, Klein, Franz, Grundgesetz, 9. Auflage,
Neuwied 1999
Brohm, Winfried, Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand und
Wettbewerb, NJW 1994, S. 281 ff.
Brüning, Christoph, Die Sonderrechtsfähigkeit von Grundstücksbestandteilen - Ein zivilrechtliches Problem bei der Privatisierung
kommunaler Leitungsnetze, VIZ 1997, S. 398 ff.
ders., Die Rückwirkung von Legislativakten, NJW 1998, S. 1526 ff.
Büdenbender, Ulrich, Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft
und Eigentumsschutz, WuW 2000, S. 119 ff.
ders., EnWG : Kommentar zum Energiewirtschaftsgesetz, Köln 2003
ders., Heintschel v. Heinegg, Wolf/Rosin, Peter, Energierecht I, Recht
der Energieanlagen, Berlin 1999
Bulla, Eckart, Kommunale Wohnungsvermittlung- unzulässige wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden?, DVBl. 1975, S. 643 ff.
Bullinger, Martin, Regulierung als modernes Instrument zur Ordnung
liberalisierter Wirtschaftszweige, DVBl. 2003, S. 1355 ff.
Burgi, Martin, Vertikale Kompetenzabgrenzung in der EU und materiellrechtliche Kompetenzausübungsschranken nationaler Daseinsvorsorge, in:Henneke, Verantwortungsteil zwischen Kommunen, Ländern, Bund und Europäischer Union, 2001, S. 90 ff
Burmeister, Günter Cornelius, Herkunft, Inhalt und Stellung des institutionellen Gesetzesvorbehalts: zugleich ein Beitrag zur Dogmatik
des Verwaltungsorganisationsrechts, Reihe Schriften zum öffentlichen Recht, Band 601, Berlin 1991
ders., Energierecht : eine systematische Darstellung des gesamten
Rechts der öffentlichen Energieversorgung, München 1982
247
ders., Zur Einführung- Das Recht der öffentlichen Energieversorgung,
JuS 1978, S. 150 ff.
Cahn, Andreas, Verlustübernahme und Einzelausgleich im qualifizierten faktischen Konzern, ZIP 2001, S. 2159 ff.
Calliess, Christian, Ruffert, Matthias, EUV/EGV, 3. Auflage, München 2007
Cannivé, Klaus, Infrastrukturgewährleistung in der Telekommunikation zwischen Staat und Markt, 2001
Cox, Helmut, Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen in der
Europäischen Union, Baden-Baden 2000
Cronauge, Ulrich, Welchen rechtlichen Rahmen braucht die kommunale Wirtschaft von morgen? GemHH 1998, S. 131 ff.
Danner, Wolfgang, Theobald, Christian, Kommentar Energierecht,
München Stand 1999
Darge, Hans, Melchinger, Eugen, Rumpf, Fritz, Gesetz zur Förderung
der Energiewirtschaft (Energiewirtschaftsgesetz) vom 13.12.1935,
Berlin 1936
Degenhart, Christoph, Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht, 16.
Auflage, Heidelberg 2000
Dickersbach, Alfred, Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen
Hand im Verhältnis zur Privatwirtschaft aus öffentlichrechtlicher
Sicht, WiVerw 1983, S. 187 ff.
Dreier, Horst, Grundgesetz, Band 2, Tübingen 1998
Duden, Das Fremdwörterbuch, 7.A., Mannheim 2001
Drygala, Tim, Abschied vom qualifizierten faktischen Konzern - oder
Konzernrecht für alle? GmbHR 2003, S. 729 ff.
Eberl-Borges, Christina, Die Konzernhaftung im Kapitalgesellschaftskonzernrecht, Jura 2002, S. 761 ff.
Eckhardt, Ulrich, Jugendgefährdung durch Literatur- Wirksamkeit
und Grenzen der verwaltungsgerichtlichen Inzidierungskontrolle,
DVBl. 1969, S. 857 ff.
248
Ehlers, Dirk, Verwaltung in Privatrechtsform, Berlin 1984
ders., Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand in der
Bundesrepublik Deutschland, JZ 1990, S. 1089 ff.
ders., Rechtsprobleme der Kommunalwirtschaft, DVBl. 1998, S. 497
ff.
ders., Rechtstaatliche und prozessuale Probleme des Verwaltungsprivatrechts, DVBl. 1983, S. 422 ff.
ders., Das neue Kommunalwirtschaftsrecht in Nordrhein-Westfalen,
NWVBl. 2000, S. 1 ff.
ders., Empfiehlt es sich, das Recht der öffentlichen Unternehmen im
Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb national
und gemeinschaftlich neu zu regeln? in Verhandlungen des 64.
Deutschen Juristentages, Berlin 2002, Bd. 1, E 80.
Ehricke, Ulrich, Der Art 90 EWGV - eine Neubetrachtung, EuZW
1993, S. 211 ff.
ders., Staatliche Eingriffe in den Wettbewerb – Kontrolle durch Gemeinschaftsrecht, Baden-Baden, 1993
ders., Die neuen Leitlinien der EG-Kommission über Sofort- und Umstrukturierungsbeihilfen, EuZW 2005, S. 71 ff.
ders., Einstandspflichten des Staates in der Krise von kommunalen
Energieversorgungsunternehmen, IR 2008, S. 244 ff.
ders., Zur Vereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips hinsichtlich kommunaler Unternehmen im Energiesektor mit der Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 EG-Vertrag), IR 2007, S. 250 ff.
Eichhorn, Peter, Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen, Berlin 1977.
Eifert, Martin, Grundversorgung mit Telekommunikationsleistungen
im Gewährleistungsstaat, 1998
Elspas, Maximilian, Die Verordnung zur Anreizregulierung: Chancen
und Risiken, ET 2007, Heft 6, S. 8 ff.
249
Emmerich, Volker, Das Wirtschaftsrecht der öffentlichen Unternehmen, Bad Homburg 1969
ders., Die öffentliche Unternehmung im deutschen Konzern- und
Wettbewerbsrecht, AG 1976, 225ff.
ders., Die kommunalen Versorgungsunternehmen zwischen Wirtschaft und Verwaltung: zur Stellung der Gemeinden in der Energieversorgung, Frankfurt a. M. 1970
ders., Entziehen sich öffentliche Unternehmen der bürgerschaftlichen
Kontrolle?, in: Eichhorn, Peter (Hrsg.), Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen, Schriftenreihe der Hochschule Speyer,
Band 68, Berlin 1977, S. 88 ff.
ders., Die deutsche Versorgungswirtschaft in der Wettbewerbsordnung der Europäischen Gemeinschaft, in Willi Erdmann, FS von
Gamm, Köln 1990
ders., Habersack, Mathias, Aktienkonzernrecht, 5. Auflage, München
2008
ders., Steiner, Udo, Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen
Betätigung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Berlin
1986
Engelsing, Felix, Zahlungsunfähigkeit von Kommunen und anderen
juristischen Personen des öffentlichen Rechts : Vollstreckung und
finanzielle Einstandspflicht, Reihe Schriften zum deutschen und
europäischen Kommunalrecht, Band 10, Stuttgart 1999
Erbguth, Wilfried, Stollmann, Frank, Erfüllung öffentlicher Aufgaben
durch private Rechtssubjekte? - Zu den Kriterien bei der Wahl der
Rechtsform, DÖV 1993, S. 798 ff.
Erichsen, Hans- Uwe, Freiheit- Gleichheit- Teilhabe, DVBl. 1983, S.
289 ff.
ders., Ehlers, Dirk, Allgemeines Verwaltungsrecht, 12. Auflage, Berlin 2002
ders., Ehlers, Dirk, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Auflage, Berlin 2006
250
Erning, Adolf, Der Widerruf mangelhafter, begünstigender Verwaltungsakte, DVBl. 1959, S. 795 ff.
Everhardt, Karl- Hans, Gaul, Herbert, Die Ausnahmen von der Beitragspflicht nach § 17 Abs. 2 BetrAVG, §186c Abs. 2 Satz 2 AFG,
BB 1976, S. 467 ff.
Evers, Hans- Ulrich, Das Recht der Energieversorgung, 2. Auflage,
Baden- Baden 1983
Faber, Angela, Insolvenzfähigkeit von Gemeinden, DVBl. 2005, S.
933 ff.
Faber, M., Die Unvereinbarkeit der geplanten Verschärfung des § 107
GO NW mit Art. 28 II GG, IR 2007, S. 149 ff.
Faiß, Konrad, Giebler, Peter, Lang, Manfred, Notheis, Klaus (Hrsg.),
Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden- Württemberg, Systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen, 7. Auflage,
Stuttgart 2002
Fehling, Michael, Energieversorgung zwischen Daseinsvorsorge und
internationaler Liberalisierung in Stefan Leible, Michael Lippert,
Christian Walter, Die Sicherung der Energieversorgung auf globalisierten Märkten, Tübingen 2007, S. 115 ff.
Fleiner, Fritz, Institutionen des deutschen Verwaltungsrechts, 8. A.
Tübingen 1928
Foerster, German, Kommunalverfassungsrecht Schleswig-Holstein,
3.A. Köln 1986
Forsthoff, Ernst, Die Verwaltung als Leistungsträger, Stuttgart 1938
ders., Rechtsfragen der leistenden Verwaltung, Stuttgart 1959
ders., Lehrbuch des Verwaltungsrechts Band 1, 10. Auflage, München
1973
ders., Die Daseinsvorsorge und die Kommune, Köln 1958
Freiherr von und zu Franckenstein, Georg, Die Haftung der Kommunen für die Verbindlichkeiten ihrer Gesellschaften, WM 2004, S.
511 ff.
251
Freund, Matthias, Infrastrukturgewährleistung in der Telekommunikation, 2002
Fritz, Christoph, Vertrauensschutz im Privatrechtsverkehr mit Gemeinden : insbesondere zum Vertrauensschutz bei Nichtbeachtung
der gemeinderechtlichen Sondervorschriften für Verpflichtungserklärungen, Reihe Schriften zum öffentlichen Recht, Band 438,
Berlin 1983
Geiger, Rudolf, EUV, EGV: Vertrag über die Europäische Union und
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 4. Auflage, München 2004
Gern, Alfons, Deutsches Kommunalrecht, 3. Auflage, Baden- Baden
2003
ders., Kommunalrecht Baden-Württemberg, 9. Auflage, Baden- Baden 2005
ders., Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden außerhalb des Gemeindegebiets, NJW 2002, S. 2593 ff.
Gersemann, Dieter, Trurnit, Christoph, Beendigung von Wegenutzungsverträgen und die Überlassung von Verteilungsanlagen gem.
§ 13 Abs. 2 Satz 2 EnWG, DVBl 2000, S. 1101 ff.
Ginzel, Christian, emw 2007, Heft 3, S. 46 ff.
Gottwald, Peter, Insolvenzrechts-Handbuch, 3.A. München 2006
Götz, Volkmar, Europäische Gesetzgebung durch Richtlinien- Zusammenwirken von Gemeinschaft und Staat, NJW 1992, S. 1849
ff.
Grabitz, Eberhard, Hilf, Meinhard, Das Recht der Europäischen Union, Band 1, 31. Ergänzungslieferung, Stand Oktober 2006, München
Gramlich, Ludwig, (Duldungs-)Pflichten von Grundstückseigentümern gegenüber Anlagen der Energieversorgung, LKV 2007, S.
247 ff.
Grawert, Rolf, Zuständigkeitsgrenzen der Kommunalwirtschaft, in:
Grupp, Klaus/ Ronellenfitsch, Michael (Hrsg.), Planung- Recht-
252
Rechtsschutz, Festschrift für Willi Blümel, Reihe Schriften zum
öffentlichen Recht, Band 772, Berlin 1999, S. 119 ff.
Gredler, Margaret, Designing and Evaluating Games and Simulations: A Process Approach, 1992.
Gröner, Helmut, Die Ordnung der deutschen Elektrizitätswirtschaft,
Baden- Baden 1975
Gröpl, Christoph, Privatisierung von Messen, Märkten und Volksfesten, GewArch 1995, S. 367 ff.
Groß, Paul, J., Amen, Matthias, Die Fortbestehensprognose - rechtliche Anforderungen und ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen,
WPG 2002, S. 255 ff.
Groß, Franz-Rudolf, Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen im
liberalisierten Energiemarkt - Rechtliche Grenzen und deren Überwindung, SKZ 2001, S. 46 ff.
Grupp, Klaus, Rechtsprobleme der Privatfinanzierung von Verkehrsprojekten, DVBl. 1994, S. 140 ff.
Gundlach, Ulf, Die Regelung des § 12 Abs. 2 InsO, DZWiR 2000, S.
368 ff.
ders., Die Haftung der Gemeinden für ihre Eigengesellschaften, LKV
2000, S. 58 ff.
ders., Frenzel, Volkhard, Schmidt, Nikolaus, Die Haftung des Landes
gemäß § 12 II InsO, NVwZ 2001, S. 778 ff.
Habich, Holger, Objektnetze: Praktikabler Ausweg aus der Regulierung?, DVBl. 2006, S. 211 ff.
Hachenburg, Max, Ulmer, Peter, GmbHG, 8.A., Berlin1992,
Hampel, Christian, Von der Tarifkundenversorgung zur Grundversorgung, ZNER 2004, S. 117 ff.
Harms, Wolfgang, Atomstrom aus Frankreich?, Köln 1987
Häsemeyer, Ludwig, Insolvenzrecht, 3. Auflage, Köln 2003
253
Hauser, Dirk, Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen- Beschränkungen durch Verfassung, Gemeindeordnung und Wettbewerbsrecht, Tübingen 2004
Heidenhain, Martin, Handbuch des europäischen Beihilfenrechts,
München 2003
Heilshorn, Torsten, Gebietsbezug der Kommunalwirtschaft, Reihe
Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Band
16, Stuttgart, München, Hannover 2003
Heintzen, Markus, Zur Tätigkeit kommunaler (Energieversorgungs-)
Unternehmen außerhalb der kommunalen Gebietsgrenzen, NVwZ
2000, S. 743 ff.
ders., Rechtliche Grenzen und Vorgaben für eine wirtschaftliche Betätigung von Kommunen im Bereich der gewerblichen Gebäudereinigung, Berlin 1999
Hellermann, Johannes, Örtliche Daseinsvorsorge und gemeindliche
Selbstverwaltung, Tübingen 2000
Henneke, Hans, Optimale Aufgabenerfüllung im Kreisgebiet?, Stuttgart 1998
Herdt, Armin, Die Insolvenzsicherungspflicht nach dem Betriebsrentengesetz für öffentlichrechtliche Arbeitgeber, BB 1977, S. 1357
ff.
Hermann, Christoph, Der gemeinschaftsrechtliche Begriff der Beihilfe, ZEuS 2004, S. 415 ff.
Hermes, Georg, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 1998
Hidien, Jürgen W., Gemeindliche Betätigungen rein erwerbswirtschaftlicher Art und öffentlicher Zweck kommunaler wirtschaftlicher Unternehmen, Berlin 1981
ders., Das Ermessen der Gemeinden über die Zweckbindung ihrer
wirtschaftlichen Unternehmen, DÖV 1983, S. 1002 ff.
ders., Die positive Konkretisierung der öffentlichen Zweckbindung
kommunaler Wirtschaftsunternehmen, Frankfurt 1984
254
Hill, Hermann, In welchen Grenzen ist kommunalwirtschaftliche Betätigung Daseinsvorsorge? BB 1997, S. 425 ff.
Hoffmann-Riem, Wolfgang, Umweltschutz als Gesellschaftsziel - illustriert an Beispielen aus der Energiepolitik, GewArch 1996, S. 1
ff.
Holznagel, Bernd, Schumacher, Pascal, Netzanschluss, Netzzugang
und Grundversorgung im EnWG 2005, ZNER 2006, S. 218 ff.
Hommelhoff, Peter, v.Gerkan, Hartwin, Handbuch des Kapitalersatzrechts, 2.A., Köln 2002
Hösch, Ulrich, Die kommunale Wirtschaftstätigkeit, Bielefeld 1998
ders., Öffentlicher Zweck und wirtschaftliche Betätigung von Kommunen, DÖV 2000, S. 393 ff.
ders., Der öffentliche Zweck als Voraussetzung kommunaler Wirtschaftstätigkeit, GewArch 2000, S. 1 ff.
Huber, Peter M., Der Schutz des Bieters im öffentlichen Auftragswesenunterhalt der sog. Schwellenwerte, JZ 2000, 877 ff.
Hrbek, Rudolf, Nettesheim, Martin Europäische Union und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, Baden-Baden 2002
Hüffer, Uwe, Aktiengesetz, 7.A., München 2006
Hummel, Konrad, Berechnungsmethoden bei Netzentgelt-
Genehmigungsbescheiden, IR 2007, 160 ff.
Immenga, Ulrich, Mestmäcker, Ernst-Joachim, EG-Wettbewerbsrecht,
Band 2, 3. A., München1997
dies., EG-Wettbewerbsrecht, Band 2, 4. A., München 2007
Ipsen, Hans- Peter, Haushaltssubventionierung über zwei Stufen:
Rückblick auf einen rechtsstaatlichen Ansatz, in: Vogel, Klaus/
Tipke, Klaus (Hrsg.), Verfassung, Verwaltung, Finanzen, Festschrift für Gerhard Wacke zum 70. Geburtstag, Köln 1972, S. 139
ff.
Ipsen, Jörn, Sparkassen im Wandel, Köln 1993
255
Isensee, Josef, Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band I, III, VI, IX, 1997
Jaeger, Ernst, Konkursordnung mit Einführungsgesetzen, 8. Auflage,
Berlin 1973
ders., Insolvenzordnung, Bd. 1, Berlin 2003
Jarass, Hans, Aktivitäten kommunaler Unternehmen außerhalb des
Gemeindegebiets, insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr, DVBL. 2006, S. 1 ff.
Jarass, Hans, Pieroth, Bodo, GG-Kommentar, 8.A., 2006
Jellinek, Georg, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Auflage, Tübingen 1919
Jennert, Karsten, Finanzierung und Wettbewerb in der Daseinsvorsorge nach Altmark Trans, NVwZ, 2004, S. 425 ff.
Josten, Ralf, Kommunalkreditgeschäft: Kommunen zwischen Insolvenzunfähigkeit und finanzwirtschaftlichem Kollaps, BKR 2006,
S. 133 ff.
Kämmerer, Jörn Axel, Daseinsvorsorge als Gemeinschaftsziel oder:
Europas „soziales Gewissen“, NVwZ 2002, S. 1041 ff.
Kannengießer, Christoph, Zulässigkeit und Grenzen wirtschaftlicher
Betätigung der Industrie- und Handelskammern, WiVerw 1998, S.
182 ff.
Kilger, Joachim, Schmidt, Karsten, Konkursordnung: mit Gesamtvollstreckungsordnung, 16. Auflage, München 1993
Kirchhof, Ferdinand, Henneke, Hans- Günter, Entwicklungsperspektiven kommunaler Sparkassen in Deutschland, Reihe Schriften
zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Band 12, Stuttgart 2000, S. 11 ff.
Kirchhof, Hans-Peter, Lwowski, Hans- Jürgen, Stürner, Rolf (Hrsg.),
Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, Band 1, 2. Auflage, München 2007
Klein, Hans H., Die Teilnahme des Staates am wirtschaftlichen
Wettbewerb, Reihe Stuttgart 1968
256
Klein, Matthias, Die Betätigung der öffentlichen Hand als Aktionärin,
Tübingen 1992,
Kleindiek, Detlef, Bericht über die Diskussion, ZGR 1996, S. 396 ff.
Kluth, Winfried, Grenzen kommunaler Wettbewerbsteilnahme: Grenzen wirtschaftlicher Betätigung von Gemeinden u. Gemeindeverbänden im Wettbewerb mit Privaten im Bereich der Sozialwirtschaft ; zur Dogmatik der wirtschaftlichen Betätigung des Staates,
Reihe Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht, Band 5, Köln
1988
Knecht, Ingo, Streichungen beim Schienenpersonenverkehr- welche
Pflichten hat der Bund? NVwZ 2003, S. 932 ff.
Knieps, Günter, Wettbewerbsökonomie, Berlin 2001
Koch, Thorsten, Der rechtliche Status kommunaler Unternehmen in
Privatrechtsform, Baden-Baden 1994.
Koehler, Matthias, Die Reform des Gemeindewirtschaftsrechts in
Nordrhein-Westfalen - zu Inhalt und Verfassungsmäßigkeit des §
107 GO NW nF, VerwRdSch, 2000, S. 44 ff.
Koenig, Christian, Die neuen EG-beihilfenrechtlichen Kompensationsmaßstäbe in der Daseinsvorsorge - das Altmark Trans-Urteil
in der Praxis, BB 2003, 2185 ff.
Koenig, Christian, Haratsch, Andreas, Die Rundfunkgebühren auf
dem Prüfstand des Altmark Trans-Urteils des Europäischen Gerichtshofs, ZUM 2003, 804 ff.
Koenig, Christian, Kühling, Kürgen, Infrastrukturförderung im Ausschreibungsverfahren, DVBl 2003, 289 ff.
Koenig, Christian, Kühling, Jürgen, „Totgesagte Vorschriften leben
länger“: Bedeutung und Auslegung der Ausnahmeklausel des Art.
86 Abs. 2 EG, ZHR 2002, S. 656 ff.
dies., “Totgesagte Vorschriften leben länger”: Bedeutung und Auslegung der Ausnahmeklausel des Art. 86 Abs. 2 EG, ZHR 166
(2002), S. 656 ff.
257
Koenig, Christian, Kühling, Jürgen, Rasbach, Winfried, Versorgungssicherheit im Wettbewerb- Ein Vergleich der gemeinschaftsrechtlichen, französischen und deutschen Energierechtsordnungen,
ZNER 2003, S. 3 ff.
dies., Energierecht, Frankfurt a. M. 2006
Koenig, Christian, Kühling, Jürgen, Ritter, Nicolai, EG-
Beihilfenrecht, 2.A., Frankfurt a.M. 2005
Köhler, Helmut, Das neue kommunale Unternehmensrecht in Bayern,
BayVBl. 2000, S. 1 ff.
König, Klaus, Benz, Angelika, Privatisierung und staatliche Regulierung, Baden-Baden, 1997
Kopp, Ferdinand, Schenke, Wolf-Rüdiger, Verwaltungsgerichtsordnung, 15. A., München 2007
Kraft, Ernst Thomas, Das Verwaltungsgesellschaftsrecht: zur Verpflichtung kommunaler Körperschaften auf ihre Privatrechtsgesellschaften einzuwirken, Reihe Europäische Hochschulschriften,
Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 288, Frankfurt a. M. 1982
Kranzusch, Peter, May-Strobl, Eva, Einzelunternehmen in der Krise,
Wiesbaden 2002
Kratzmann, Horst, Der Staatsbankrott, JZ 1982, S. 319 ff.
Krebs, Harald, Die Entscheidung der Regulierungsbehörde nach §
110 Abs. 4 EnWG, RdE 2006, S. 115 ff.
Kreße, Bernhard, Betrauung im Bereich des Energiehandels in
Deutschland?, DÖV 2007, S. 922 ff.
ders., Gemeinwirtschaftliche Dienste im europäischen Beihilferecht,
Köln 2006
Krölls, Albert, Grundrechtliche Schranken der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand, GewArch 1992, S. 281 ff.
Kropff, Bruno, Semler, Johannes, Münchener Kommentar zum AktG,
2.A., München 2000
258
Kruse, Eberhard, Privatisierungszwang für notleidende öffentliche
Unternehmen, EWS 2005, S. 66 ff.
Kübler, Bruno, Prütting, Hanns, Insolvenzordnung, Kommentar,
Stand 2007
Kühl, Kristian, Strafrecht AT, 5.A., München 2005
Kuhl, Thomas, Wagner, Kersten, Das Insolvenzrisiko der Gläubiger
kommunaler Eigengesellschaft, ZIP 1995, S. 433 ff.
Kühling, Jürgen, Bereiche öffentlicher Daseinsvorsorge in Deutschland: die Telekommunikationswirtschaft als Paradebeispiel einer
Daseinsvorsorge im Wettbewerb, in: Hrbek, Rudolf/ Nettesheim,
Martin (Hrsg.), Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus - Forschung, Band 25, 1. Auflage, Baden-Baden 2002,
S. 138 ff.
ders., Verfassungs- und kommunalrechtliche Probleme grenzüberschreitender Wirtschaftsbetätigung der Gemeinden, NJW 2001, S.
177 ff.
ders., Hermeier, Guido, Der Wechsel des Konzessionärs bei Wegenutzungsverträgen nach § 46 Abs. 2 EnWG - wem gehört fortan
die Infrastruktur?, GewArch 2008, S. 102 ff.
Kuhlmann, Sabine, Kommunen zwischen Staat und Markt: Lokalmodelle und -reformen im internationalen Vergleich, DfK 2006/II, S.
84 ff.
Kühne, Gunther, Brodowski, Christian, Das neue Energiewirtschaftsrecht nach der Reform 2005, NvWZ 2005, S. 849 ff.
Kund, Ulrich, Nachwirkende Pflichten der Gemeinden bei der Ausgliederung öffentlicher Aufgaben auf Private, Frankfurt am Main
1988
Kunze, Richard, Schmidt, Carl, Katz, Alfred, Gemeindeordnung für
Baden- Württemberg, Band 2, 4. Auflage, Stuttgart 2005
Kurth, Matthias, Förderung des Wettbewerbs im Energiemarkt durch
die Bundesnetzagentur, in Festschrift für Gerhard Widder, Frankfurt a.M. 2007, S. 257 ff.
259
Kussel, Stephanie, Der Rechtsrahmen für die Privilegierung von Objektnetzen nach § 110 EnWG, N&R 2007, S. 21 ff.
dies., Der Rechtsrahmen für die Privilegierung von Objektnetzen nach
§ 110 EnWG, N&R 2007, 21ff.
Langen, Eugen, Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, 10.A. Neuwied 2006
Larenz, Karl, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6.A., Berlin
1991
Lecheler, Helmut, Der Umfang der nach § 46 Abs. 2 EnWG herauszugebenden Netzanlagen beim Wechsel des Versorgers, RdE 2007,
S. 181 ff.
Lecheler, Helmut, Herrmann, Joachim, Energierechtliches Unbundling und EG-Wettbewerbsrecht, WuW 2005, S. 482 ff.
Lechleitner, Marc, Tagungsbericht Deutscher Juristentag 2002, JZ S.
185 ff.
Leder, Martin, Kohärenz und Wirksamkeit des kommunalen Wirtschaftsrechts im wettbewerbsrechtlichen Umfeld, DÖV 2008, S.
173 ff.
Lege, Joachim, Wer soll die Grundversorgung mit Post und Telefon
bezahlen? - Zur Verfassungsmäßigkeit der Universaldienstabgaben -, DÖV 2001, 969ff.
Lehmann, Jens, Die Konkursfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts, Berlin 1999
Lindner, Volker, Verwaltungsgerichtliche Klagemöglichkeiten für
Private gegen privatrechtliche kommunale Wirtschaftsbetätigung,
Würzburg 1974
Lippert, Michael, Beitrag der Arealversorgung zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung- rechtlicher Rahmen, WiVerw 2005, S. 84
ff.
ders., Sicherheit der Energieversorgung – Renaissance eines energierechtlichen Leitziels? in Stefan Leible, Michael Lippert, Christian
260
Wallter, Die Sicherung der Energieversorgung auf globalisierten
Märkten, Tübingen 2007, S. 1 ff.
Löwer, Wolfgang, Energieversorgung zwischen Staat, Gemeinde und
Wirtschaft, Reihe Recht, Technik, Wirtschaft, Band 53, Köln 1989
ders., Die Stellung der Kommunen im liberalisierten Strommarkt,
NWVBl. 2000, S. 241 ff.
Loewenheim Ulrich, Meessen Karl M., Riesenkampff, Alexander, Kartellrecht Band 1, Europäisches Recht, München 2005
Lutter, Marcus, Hommelhoff, Peter, GmbH-Gesetz, 14. Auflage, Köln
1995
Lutter, Marcus, Assmann, Heinz-Dieter, Handbuch der Konzernfinanzierung, Köln 1998
Mager, Ute, in: Säcker, Jürgen (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Telekommunikationsgesetz, Schriftenreihe Kommunikation und
Recht, Band 21, Frankfurt am Main 2006
Mainka, Johannes, Vertrauensschutz im öffentlichen Recht, Bonn
1963
Mann, Thomas, Öffentliche Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb, JZ 2002, 819 ff.
Markert, Kurt, Langfristige Bezugsbindungen für Strom und Gas nach
deutschem und europäischem Kartellrecht, EuZW 2000, S. 427 ff.
Maunz, Theodor, Dürig, Günter, Herzog, Roman, Grundgesetz, Stand
Februar 2003, München
Maurer, Hartmut, Verfassungsrechtliche Grundlagen der kommunalen
Selbstverwaltung, DVBl. 1995, S. 1037 ff.
Mayer, Otto, Deutsches Verwaltungsrecht, 3.A., München 1924.
Meister, Florian; Cord, Matthias, Erfolgreiche Umsetzung von Kooperationen bei Stadtwerken und Regionalversorgern, ET 2008, S.
42 ff.
261
Mestmäcker, Ernst-Joachim, Die Abgrenzung von öffentlich- rechtlichem und privatrechtlichem Handeln im Wettbewerbsrecht, NJW
1969, S. 1 ff.
Mestmäcker, Ernst-Joachim, Schweitzer, Heike, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2.A., München 2004
Meyer, Hubert, Nichtwirtschaftliche Betätigung der Kommunen: Spiel
ohne Grenzen?, LKV 2000, S. 321 ff.
Moraing, Markus, Kommunales Wirtschaftsrecht vor dem Hintergrund der Liberalisierung der Märkte, WiVerw 1998, S. 233 ff.
ders., Kommunale Wirtschaft zwischen Wettbewerb und Gemeindewirtschaftsrecht, in: Püttner, Günter (Hrsg.), Zur Reform des Gemeindewirtschaftsrechts, Schriftenreihe der Gesellschaft für Öffentliche Wirtschaft, Band 49, 1. Auflage, Baden-Baden 2002, S.
41 ff.
ders., Konkurrentenabwehrklagen, DStTag 1997, 285 ff.
ders., Kommunale Wirtschaft in einem wettbewerblichen Umfeld,
DStTag 1998, S. 523 ff.
Mödl, Robert, Pflichten des einzigen Gesellschafters gegenüber seiner
GmbH - BGHZ 149, 10, JuS 2003, S. 14 ff.
Möschel, Wernhard, Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, Köln
1983
ders., Europäisches Kartellrecht in liberalisierten Wirtschaftssektoren,
WuW 1999, S. 832 ff.
Müller, Jürgen, Vogelsang, Ingo, Staatliche Regulierung, Baden-
Baden 1971
Münchener Kommentar Bürgerliches Gesetzbuch, Band 1, 5. Auflage,
München 2006
Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, Band 1, 2. Auflage,
München 2007
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 3, 4, 3. A., München 2007
262
Nagel, Bernhard, Norm und Markt bei den kommunalen Stromversorgern, NVwZ 2000, S. 758 ff.
ders., Gemeindeordnung als Hürde?, Baden-Baden 1999.
ders., Probleme des Unbundling nach dem neuen Energiewirtschaftsrecht aus der Sicht der Stadtwerke, ZNER 2005, S. 147 ff.
Nassauer, Wilhelm, Verwaltung und Privatrechtsform, Marburg 1980
Nettesheim, Martin, Mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbskonformität und Gemeinwohlverantwortung, in: Hrbek, Rudolf/ Nettesheim, Martin (Hrsg.),
Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus -
Forschung, Band 25, 1. Auflage, Baden- Baden 2002, S. 39 ff.
ders., Europäische Beihilfeaufsicht und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, EWS 2002, S. 253 ff.
Neuner, Jörg, Privatrecht und Sozialstaat, München 1999
Neveling, Stefanie, Der neue Verordnungsentwurf zum Gasnetzzugang, ET 2004, S. 611 ff.
Noelle, Thomas, Absteigerungen auf Internet- Marktplätzen und Vergaberecht, NZBau 2002, S. 197 ff.
Nöll von der Nahmer, Robert, Lehrbuch der Finanzwissenschaft, Band
1, Köln 1964
Obernolte, Wolfgang, Danner,Wolfgang , Energiewirtschaftsrecht,
Stand 2000, Ort?
Ossenbühl, Fritz, Vertrauensschutz im sozialen Rechtsstaat, DÖV
1972, S. 25 ff.
ders., Mitbestimmung in Eigengesellschaften der öffentlichen Hand,
ZGR 1996, S. 504 ff.
ders., Öffentliches Recht in der Rechtsprechung des BGH, NJW 2000,
S. 2945 ff.
ders., Verwaltungsvorschriften und Grundgesetz, Bad Homburg 1968
Otting, Olaf, Öffentlicher Zweck, Finanzhoheit und fairer Wettbewerb, DVBl. 1997, S. 1258 ff.
263
ders., Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume
der Kommunen, Köln 1997
Pagenkopf, Hans, Kommunalrecht, Band 2, 2. Auflage, Köln 1976
Pagenkopf, Martin, Einige Betrachtungen zu den Grenzen für privatwirtschaftliche Betätigung der Gemeinden- Grenzen für Grenzzieher?, GewArch 2000, S. 177 ff.
Palandt, Otto, Bürgerliches Gesetzbuch, 66. Auflage, München 2007
Pape, Dieter; Holz, Henning, Möglichkeiten und Grenzen kommunalwirtschaftlicher Betätigung im Bereich der Abfallwirtschaft,
NVwZ 2007, S. 636 ff.
Parmentier, Miriam, Das Vertrauen in die öffentliche Hand- ein Konzernvertrauen, DVBl. 2002, S. 1378 ff.
dies., Das Bestandsinteresse der Eigengesellschaft mit beschränkter
Haftung, ZIP 2001, S. 551 ff.
dies., Die Haftung von Kommunen in der Insolvenz der Eigengesellschaft, DZWIR 2002, S. 500 ff.
dies., Gläubigerschutz in öffentlichen Unternehmen : die Haftung der
Gebietskörperschaft für die Verbindlichkeiten ihrer Eigengesellschaft, 1. Auflage, Reihe Schriften zur öffentlichen Verwaltung
und öffentlichen Wirtschaft, Band 165, Baden- Baden 2000
Paulun, Tobias, Haubrich, Hans-Jürgen, Rechneroptimierte Ausbaustrategien für Hoch- und Mittelspannungsnetze, emw 2007, Heft
Nr. 3, S. 51 ff.
Paulus, Christoph G., Überlegungen zu einem Insolvenzverfahren für
Staaten, WM 2002, S. 725 ff.
ders., Überlegungen zur Insolvenzfähigkeit von Gemeinden, ZInsO
2003, S. 869 ff.
Peters, Hans, Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, 3.
Bd, Berlin 1959
Pielow, Johann-Christian, Gemeindewirtschaft im Gegenwind?
NWVBl 1999, S. 369 ff.
264
Pieroth, Bodo, Schlink, Bernhard, Grundrechte: Staatsrecht II, 22.
Auflage, Heidelberg 2006
Pinkwart, Andreas, Kolb, Susanne, Heinemann, Daniel, Unternehmen
aus der Krise führen, Stuttgart 2005
Pinkwart, Andreas, Katastrophentheorie und Unternehmenskrise, ZfB
1993, S. 873 ff.
Pünder, Hermann, Die kommunale Betätigung auf dem Telekommunikationssektor,
DVBl. 1997, S. 1353 ff.
Püttner, Günter, Das Recht der kommunalen Energieversorgung : zum
Problem der besonderen öffentlichen Aufgaben der Gemeindeunternehmen, Stuttgart 1967
ders., Die öffentlichen Unternehmen, 2. Auflage, Stuttgart 1985
ders., Die Einwirkungspflicht, DVBl. 1975
ders., Die Vertretung der Gemeinden in wirtschaftlichen Unternehmen, DVBl. 1986, S. 748 ff.
ders., Privatisierung, LKV 1994, S. 193 ff.
ders., Rechtsprechung zur Position öffentlicher Unternehmen, ZögU
2001, S. 483 ff.
ders., Das grundlegende Konzept der Daseinsvorsorge : kommunale
Daseinsvorsorge - Begriff, Geschichte, Inhalte, in: Hrbek, Rudolf,
Nettesheim, Martin (Hrsg.), Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus - Forschung, Band 25, 1. Auflage, Baden-
Baden 2002, S. 32 ff.
ders., Dau, Horst, Zur Reform des Gemeindewirtschaftsrechts, Baden-
Baden 2002
Rapp-Jung, Barbara, Zur Tragweite von Art. 90 Abs. 2 EGV für die
Energiewirtschaft, RdE 1994, 165 ff.
Rapp-Jung, Barbara, Der Energiesektor zwischen Marktwirtschaft
und öffentlicher Aufgabe, EuZW 1994, S. 464 ff.
265
Rauball, Reinhard, Rauball, Werner Pappermann, Ernst, Roters,
Wolfgang (Hrsg.), Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen, 3.
Auflage, München 1981
Reimann, Wiebke, Decker, Pascal, § 13 EnWG: Ein Schritt zu mehr
Wettbewerb?, RdE 2000, S. 16 ff.
Reinecke, Ulrich, Zur Grundrechtsfähigkeit eines gemeinwirtschaftlichen Energieversorgungsunternehmens, RdE 1990, S. 152 ff.
Ritter, Eva-Maria, Piepenbrock, Hermann-Josef, Analytische Kostenkodelle zur Bestimmung von Netznutzungspreisen – Lesson learned: Ein Blick auf liberalisierte Netzstrukturen in der Telekommunikation, emw 4/2004, S. 16 ff.
Rittner, Fritz, Wirtschaftsrecht, 2.A., Heidelberg 1987
Röger, Birgit, Insolvenz kommunaler Unternehmen in Privatrechtsform: am Beispiel kommunaler Eigengesellschaften in Nordrhein-
Westfalen, Reihe Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und
Vergaberecht, Band 6, 1. Auflage, Baden-Baden 2005
Rosin, Peter, Die Privilegierung von Objektnetzen nach § 110 EnWG,
RdE 2006, S. 9 ff.
Rossi, Matthias, Schuppert, Gunnar Folke, Notwendigkeit und Inhalt
eines Haushalts- Notlagengesetzes, ZRP 2006, S. 8 ff.
Roth, Günter, Altmeppen, Holger, GmbHG, 5.A., München 2005
Ruffert, Matthias, Grundlagen und Maßstäbe einer wirkungsvollen
Aufsicht über die kommunale wirtschaftliche Betätigung, VerwArch 2001, S. 27 ff.
Sachs, Michael, Grundgesetz Kommentar, 3. Auflage, München 2003
Säcker, Jürgen, Berliner Kommentar zum Telekommunikationsgesetz, Berlin 2006
Sack, Detlef, Liberalisierung und Privatisierungen in den Kommunen -
Steueranforderungen und Folgen für Entscheidungsprozesse, DfK
2006/II, S. 25 ff.
Säcker, Jürgen, Jaecks, Jörg, Langfristige Energielieferverträge und
Werberecht, 2002
266
dies., Die Netzüberlassungspflicht im Energiewirtschaftsgesetz: Eigentumsübertragung oder Gebrauchsüberlassung? BB 2001,
997ff.
Salje, Peter, Energiewirtschaftsgesetz, Köln, Berlin, München 2006
ders., Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), 4. A., Köln 2008
ders., Peter, Jörg, Umwelthaftungsgesetz, 2. A., München 2005
Sandmann, Tina, Kommunale Unternehmen im Spannungsfeld von
Daseinsvorsorge und europäischem Wettbewerbsrecht, Frankfurt
am Main 2005
Scharpf, Christian, Die wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden
zwischen Grundrechtsrelevanz und kommunalem Selbstverwaltungsrecht, GewArch 2005, S. 1 ff.
ders., Art. 86 Abs. 2 EG als Ausnahmebestimmung von den Wettbewerbsvorschriften des EG-Vertrags für kommunale Unternehmen,
EuR 2005, S. 605 ff.
Schau, Götz- Friedrich, Wann ist ein Netz ein Netz?, IR 2007, S. 98
ff.
Schebstadt, Arnd, Der Kostenausgleich für Daseinsvorsorgeverpflichtungen in der europäischen Beihilfeaufsicht, DVBl 2004, 737 ff.
Scherzberg, Arno, Die innerstaatliche Wirkung von EG-Richtlinien,
Jura 1993, S. 225 ff.
Schink, Alexander, Wirtschaftliche Betätigung kommunaler Unternehmen, NVwZ 2002, S. 129 ff.
Schmidt, Andreas, Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, Hamburg 2006
Schmidt, Karsten, Gesellschafterhaftung und „Konzernhaftung“ bei
der GmbH, NJW 2001, S. 3577 ff.
ders., Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, Köln, Berlin, Bonn, München
2002
ders., Uhlenbruck, Wilhelm, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3.A., Köln 2003
267
Schmidt, Walter, "Vertrauensschutz" im öffentlichen Recht, JuS 1973,
S. 529 ff.
Schmidt, Ingo, Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 8.A., Stuttgart
2005
Schmidt-Assmann, Eberhard, Kommunale Selbstverwaltung nach
„Rastede“- Funktion und Dogmatik des Art. 28 Abs. 2 GG in der
neueren Rechtsprechung, in: Franßen, Everhardt (Hrsg.), Bürger -
Richter – Staat, Festschrift für Horst Sendler, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, zum Abschied aus seinem Amt, München
1991
Schmidt-Bleibtreu, Bruno, Klein, Franz, Kommentar zum GG, 9.A.,
Neuwied 1999
Schmitt, Susanne, Inhalt, verfassungsrechtliche Stellung und Bedeutungsgehalt der kommunalen Finanzhoheit, Stuttgart 1996
Schmidt-Jortzig, Eduard, Zulässigkeit kommunaler Wirtschaftsunternehmen im einzelnen, Handbuch der kommunalen Wissenschaft
und Praxis, Kommunale Wirtschaft S. 52-55., Berlin 1984
Schneider, Jens, Theobald, Christian, Handbuch zum Recht der Energiewirtschaft, München 2003
Schoch, Friedrich, Der Beitrag des kommunalen Wirtschaftsrechts zur
Privatisierung öffentlicher Aufgaben, DÖV 1993, S. 377 ff.
Schoepke, Thomas, Zur gesetzlichen Regelung der wirtschaftlichen
Betätigung der Gemeinden, BWGZ 1984, S.602ff
Scholl, Mechthild, Was bedeutet der „öffentliche Zweck“ heute?: einige Thesen, in: Püttner, Günter (Hrsg.), Zur Reform des Gemeindewirtschaftsrechts, 1. Auflage, Baden-Baden 2002, S. 85 ff.
Scholz, Rupert, Das Wesen und die Entwicklung der gemeindlichen
öffentlichen Einrichtungen: zugleich ein Beitrag zur Lehre von der
Garantie der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 Abs. 2 GG),
Berlin 1967
ders., Neue Entwicklungen im Gemeindewirtschaftsrecht- Strukturfragen und Verfassungskritik, DÖV 1976, S. 441 ff.
268
Scholz, Rupert, Langer, Stefan, Europäischer Binnenmarkt und Energiepolitik, 1992
Schöneich, Michael, Wertobjekt Infrastruktur – Einige rechtspolitische
Anmerkungen, IR 2004, 122 ff.
Schönershofen, Peter, Binder-Falcke, Doris, Zur wirtschaftlichen Betätigung von Gemeinden, VerwRdsch 1997, S. 109 ff.
Schröer, Hans-Hermann, Versorgungsleitungen in Ortsdurchfahrten
nach erfolgter Umstufung, NJW 1964, S. 186 ff
Schulze, Olaf, Das Eigentum an Versorgungsanlagen bei der Mitbenutzung fremder Grundstücke und Gebäuden durch Energieversorgungsunternehmen, Rpfleger 1999, 167 ff.
Schwarz, Kyrill-Alexander, Staatsgarantie für kommunale Verbindlichkeiten bei „faktischem Konkurs von Kommunen“?, Baden-
Baden 1998
Siebert, Wolfgang, Privatrecht im Bereich öffentlicher Verwaltung:
zur Abgrenzung und Verflechtung von öffentlichem Recht und
Privatrecht, in: Festschrift für Hans Niedermeyer zum 70. Geburtstag, Göttingen 1953, S. 215 ff.
Siedentopf, Heinrich, Grenzen und Bindungen der Kommunalwirtschaft: die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden im System
des Privatrechts und Verwaltungsrechts, Stuttgart 1963
Siegel, Thorsten, Die Zwei-Stufen-Theorie auf dem Rückzug, DVBl.
2007, S. 942 ff.
Siekmann, Helmut, in: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, 3. Auflage, München 2003
Sodan, Helge, Vorrang der Privatheit als Prinzip der Wirtschaftsverfassung, DÖV 2000, S. 361 ff.
Sollondz, Frank, Neues kommunales Unternehmensrecht im Freistaat
Sachsen, LKV 2003, S. 297 ff.
Spannowsky, Willy, Der Einfluß öffentlich-rechtlicher Zielsetzungen
auf das Statut privatrechtlicher Eigengesellschaften in öffentlicher
269
Hand- Öffentlich-rechtliche Vorgaben, insbesondere zur Ingerenzpflicht, ZGR 1996, S. 400 ff.
Spiethoff, Arthur, Die wirtschaftlichen Wechsellagen, Tübingen 1955
Stamm, Barbara, Die Entgeltregulierung im TKG, 2001
Steckert, Uwe, Kommunales Wirtschaftsrecht contra Diversifizierung
und Wettbewerb, ZKF 1996, S. 170 ff.
ders., Kommunalwirtschaft im Wettbewerb, Baden-Baden 2002
ders., Kommunale Energieversorgungsunternehmen, Daseinsvorsorge
und Wettbewerb in Europa, in J.F. Baur, Energiewirtschaft zwischen Wettbewerb und öffentlichen Aufgaben, Baden-Baden 1997
Steiner, Udo, Besonderes Verwaltungsrecht, 7.A., Heidelberg 2003
Stern, Klaus, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band
1, 2. Auflage, München 1984
ders., Anstaltslast und Gewährträgerhaftung im Sparkassenrecht, in:
Geis, Max-Emanuel (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung, Festschrift
für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag, München 2001, S. 815 ff.
ders., Gemeindeordnung und kommunale Wirtschaftsbetätigung,
Bay.VBl. 1962, S. 129 ff.
ders., Püttner, Günter, Die Gemeindewirtschaft, Recht und Realität:
zum staats- und kommunalverfassungsrechtlichen Standort der
kommunalen Wirtschaft, Stuttgart 1965, S. 160 ff.
Stober, Ralf, Die privatrechtlich organisierte öffentliche Verwaltung,
NJW 1984, S. 449 ff.
Stolba, Matthias, Europäisierung staatlicher Beihilfen, Frankfurt am
Main 1999
Streinz, Rudolf, EUV/EGV, Kommentar, München 2003
Stürner, Rolf, Baur, Fritz, Schönke, Adolf, Zwangsvollstreckungs-,
Konkurs- und Vergleichsrecht, 12.A., Heidelberg 1990
Surén, Friedrich Karl, Die Gemeindeordnungen der Bundesrepublik,
Köln 1960
270
Tettinger, Peter J., Verfassungsrecht und Wirtschaftsordnung, DVBl.
1999, S. 679 ff.
ders., Verfassungsrechtliche Selbstverwaltungsgarantie und kommunale Wirtschaft, in: Püttner, Günter (Hrsg.), Zur Reform des Gemeindewirtschaftsrechts Baden- Baden 2002
ders., Strukturen der Versorgungswirtschaft in Europa, Stuttgart 1996
Thode, Bernd, Peres, Holger, Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
bei kommunalen Sparkassen und Landesbanken, BB 1997, S.
1749 ff.
Tödtmann, Ulrich, Kommunale Energieversorgungsunternehmen zwischen Gemeinderecht und Wettbewerb, RdE 2002, S. 6 ff.
Tolksdorf, Michael, Ruinöser Wettbewerb: ein Beitrag zur Phänomenologie und wettbewerbspolitischen Behandlung einer marktwirtschaftlichen Fehlentwicklung, Berlin 1971
Tönnies, Jan-Gerrit, Die Vereinbarkeit des Modells eines zweiseitig
offenen Strommarktes. mit den Normen von EnWG und GWB,
Göttingen 1994
Uhlenbruck, Wilhelm, Insolvenzordnung, 12. Auflage, München 2003
Ulmer, Peter, Von „TBB“ zu „Bremer Vulkan“- Revolution oder Evolution?, ZIP 2001, S. 2021 ff.
vom Wege, Jan- Hendrik, Die neuen Vorgaben für Preisanpassungen
im Rahmen der Grundversorgung mit Strom und Gas, IR 2007, S.
107 ff.
von Danwitz, Thomas, Vom Verwaltungsprivat- zum Verwaltungsgesellschaftsrecht- zur Begründung und Reichweite öffentlichrechtlicher Ingerenzen in der mittelbaren Kommunalverwaltung,
AöR 1995, S. 595 ff.
von der Groeben, Hans, Schwarze, Jürgen, Kommentar zum Vertrag
über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen
Gemeinschaft, 6.A., Baden-Baden 2003
von Mangoldt, Hermann, Klein, Friedrich, Starck, Christian, Das
Bonner Grundgesetz, Bd. 3, Bd. 4, 4. Auflage, München 2001
271
von Seelen, Udo Cahn, Aktuelle Situation der regionalen Energieversorgung, ET 1996, S. 428 ff.
Vygen, Klaus, Öffentliche Unternehmen im Wettbewerbsrecht der
EWG, Köln 1967
v. Wilmowsky, Peter, Mit besonderen Aufgaben betraute Unternehmen
unter dem EWG-Vertrag, ZHR 155 (1991), S. 545 ff.
Waechter, Kay, Kommunalrecht, 3.A., Köln 1998
Wehr, Matthias, Grundfälle zu Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes,
JuS 1997, S. 419 ff.
Weidemann, Clemens, Deregulierung und kommunales Wirtschaftsrecht - Zu den bundesrechtlichen Grenzen kommunaler Abfallwirtschaft, DVBl. 2000, S. 1571 ff.
Weigt, Burghart, Der Gemeindehaushalt, Köln, Berlin u.a. 1998
Weiß, Wolfgang, Öffentliche Monopole, kommunaler Anschluss- und
Benutzungszwang und Art. 12 GG, VerwArch 1999, S. 415 ff.
Weller, Marc-Philippe, Die neuausrichtung der Existenzvernichtungshaftung durch den BGH und ihre Implikationen für die Praxis, ZIP
2007, S. 1682 ff.
Werner, Gerhard, Die Gemeinde- und Kreisfinanzierung auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, VBlBW 1997, S. 1 ff.
Wesche, Florian, Energieversorgung durch Stadtwerke als Daseinsvorsorge im Wettbewerb, ET 2008, S. 142 ff.
Westermann, Georg, Cronauge, Ulrich, Kommunale Unternehmen,
5.A., Berlin 2006
Wiedemann, Gerhard, Handbuch des Kartellrechts, München 1999
Wieland, Joachim, Kommunalwirtschaftliche Betätigung unter veränderten Wettbewerbsbedingungen, in: Henneke, Hans- Günther
(Hrsg.), Optimale Aufgabenerfüllung im Kreisgebiet? Stuttgart
1999, S. 193 ff.
272
Windhorst, Kay, Der Universaldienst im Bereich der Telekommunikation - Eine öffentlichrechtliche Betrachtung unter Einbezug des
amerikanischen Rechts, München 1997
Windmöller, Rolf, Brauchen wir einen zentralen Netzbetreiber?, ET
1999, S. 668 ff.
Wohlleben, Hermann- Peter, Kölner Schrift zur Insolvenzordnung,
2.A Herne, Berlin 1999
Wolf, Dieter, Die Liberalisierung der europäischen Energiemärkte, BB
1998, S. 1433 ff.
Wolff, Hans Julius, Bachof, Otto, Stober, Rolf, Verwaltungsrecht I, 10.
Auflage, München 1994
Wolff, Hans Julius, Bachof, Otto, Verwaltungsrecht I, 1. A., München
1956
Wuermeling, Joachim, Rahmenbedingungen für marktgerechte
Strompreise, RdE 2007, S. 33 ff.
Zeiss, Friedrich, Schrifttum, Grenzen und Bindungen der Kommunalwirtschaft. Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden im
System des Privatrechts und Verwaltungsrechts, DÖV 1964, S.
861 ff.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die herausfordernde Aufgabe, den Energiemarkt zu liberalisieren und dem Wettbewerb zu öffnen, hat die kommunalen Energieversorger in Deutschland, die historisch bedingt über Jahrzehnte gewachsen sind, kaum berücksichtigt. Viele Stadtwerke bewegen sich mit Ihren Mitteln, wettbewerbsfähig zu bleiben, in einer juristischen Grauzone zwischen Wettbewerbspostulat und kommunalrechtlichen Beschränkungen. Hier besteht politischer Handlungsbedarf, wobei u.a. die Bedeutung der Stadtwerke für die lokale soziale Infrastruktur mit dem Erreichen eines unverfälschten Energiemarktes abgewogen werden muss. Geraten kommunale EVU neben oder sogar aufgrund dieser „Legitimationskrise“ in eine wirtschaftliche Schieflage, so ist fraglich, ob und wie eine staatliche Rettung in Betracht kommt.
Die Verantwortung des Staates ist in der Zeit einer der schwersten Finanzkrisen der Weltwirtschaft ein hoch umstrittenes Thema. Zu berücksichtigen ist, dass es der Staat ist, der eine sichere Energieversorgung garantieren muss, wobei Grundversorgung und sozialstaatliche Verantwortung mit dem europäischen Beihilfenrecht zu vereinbaren sind. Die Arbeit regt an, die Entwicklungen in der kommunalen Energiewirtschaft zu überdenken.