173
Sachregister
Hauptfundstellen sind durch Kursivdruck hervorgehoben. FN verweist auf eine Fußnote.
Abstraktion, logische 96
Allgemeine Rechtslehre 100; FN 514
Argumentation, transzendental s. dort
Atheoretischen, Begriff des 53; FN 222, 224
Bedeutungsdifferenzierung, Lehre von der
(Lask) FN 300
Begriffsbildung 45, 48–52
– generalisierende B. 45, 48–50, 62, 109;
FN 176, 709
– idiographische B. 108 f., 136; FN 194,
317, 626
– individualisierende B. 45 f., 48–52, 62,
108 f.; FN 176, 218
– kulturwissenschaftliche B. 62–70, 110,
118, 135; FN 743; s. auch Kulturwissenschaft
– naturwissenschaftliche B. 48–50, 94–96,
97, 108 f., 110, 134; FN 469, 728, siehe
auch Kulturwissenschaft
– nomothetische B s. 109; FN 194, 206
– teleologische B. 64, 70, 101, 110, 117,
118 f., 138; FN 216, 297, 298, 333, 518,
614 f., 626, 702, 729, 743, 776, 787
– vorwissenschaftliche B. FN 172, 594
– wertbeziehende B. 50–52, 62–70, 102,
110, 115 f., 118 f., 135–142, 143;
FN 216, 298, 331, 333, 432, 626, 702,
729, 743, 776
– wissenschaftliche B. 45, 48–52, 76, 116,
137 f., 143 f., FN 594
Begriffsjurisprudenz FN 470, 475
Beurteilung s. Wertung
Deduktion, transzendentale (Kant) 38–40;
FN 118, 454
Definition, juristische 63; FN 279
Ding an sich (Kant) FN 88
Diskurstheorie FN 464
Dogmatik (des Rechts) siehe Rechtswissenschaft
Emotionales (auch volitives) Denken
(Maier) FN 678
Entwicklungsgedanke (im Strafrecht) 67;
FN 491
Erkennen, Erkenntnis
– a priori (Kant) 36–39; FN 99, 100
– a posteriori (Kant) FN 100
– u. Gegenstand 34 f., 40 f., 43
– u. Urteil 41 f., 55 f.; FN 139
– u. Wert 42, 71–76
Erkenntnistheorie (neukantianische) 40–
56
Existenzphilosophie 133
Faktum der Wissenschaft FN 455
Formen, methodologische (Rickert) 43
Gegenstand
– u. Erkenntnis 34 f., 40 f., 43
Geisteswissenschaft 99, 108 f., 133; FN 196,
701
Geltung 71–81, 87–90; FN 139, 148, 179,
234
– als Begriff 75 f.
– als Konzept 75 f.
– u. Sollen 42, 46; FN 179
– u. Norm 42
– transzendentale G. 76–81; FN 46
– u. Wert 76–81; FN 300
– Geltungsanspruch 71–81; FN 466
Geschichtswissenschaft 49, 52, 115; FN 218
Glauben an Allgemeingültigkeit (Windelband) 79 f., 89; FN 456
Handlungsbegriff (strafrechtlicher) 97 f.;
FN 500–502
Humanität FN 448
Sachregister
174
Idiographisch idiograph. Begriffsbildung,
idiograph. Methode, idiograph. Wissenschaft s. jeweils dort
Imperativ 55 f., 69; FN 243
irrational, Irrationalität 43–45; FN 170, 223
Juristenphilosophie FN 10, 428
Juristischer Neukantianismus s. dort
Kategorien 37–40, 43; FN 89, 118, 126
Kieler Strafrechtsschule 132; FN 706, 708,
717
Klassifikation, juristische 96; FN 496
Klassische Strafrechtsschule 93, 123;
FN 475, 499
Kopernikanische Wende (Kant) 34 f.;
FN 92
kritische Methode (Kant) (auch transzendentale Methode) 35 f., 47, 59, 61, 78,
87–90; FN 93, 97, 272; siehe auch
transzendentale Argumentation bzw.
Deduktion
Kultur 32, 53–55, 56–70, 82, 110 f., 136 f.,
144; FN 19, 79, 244, 245, 258, 264 f.,
270–272
– Begriff der K. 57–61
– Bereiche der K. 54, 58 f., 82; FN 256
– u. Kulturwissenschaft s. dort
– u. Natur 57 f.
– u. Recht 62–70, 85, 87, 102, 110 f., 113 f.,
118 f., 136 f., 144
– u. Wert 57 f., 85, 87, 136 f., 144; FN 145,
249, 575
Kulturgüter 58, 60 f.
Kulturnormen, Lehre von den (Mayer)
111; FN 574, 575, 577, 673
Kulturphilosophie 32 f., 56–61; FN 82, 234,
244, 271 f., 317
– des Rechts FN 317
Kulturwissenschaft 49, 50–52, 62–70, 99,
102, 118, 133, 135; FN 176, 196, 775
– Begriff FN 196
– Begriffsbildung s. dort
– u. Naturwissenschaft(en) 48–52, 62;
FN 176
– Rechtswissenschaft als K. 62–70, 99,
101 f., 118 f., 135–137
Lebensphilosophie FN 222
Letztbegründung 90; FN 467
Mannigfaltigkeit 43–45, 50–52, 82; FN 227
Marburger Neukantianismus 20, 104;
FN 244, 422, 428, 455, 655
metaphysisch, Metaphysik 25, 81, 100 f.,
120; FN 482
Methode generalisierende M., individualisierende M., kritische M., kulturwissenschaftliche M., naturwissenschaftliche
M., teleologische M., wertbeziehende M.
s. jeweils dort
Methodendiskussion (im Recht) 99–102,
119–133; FN 508 f., 661, 705 f., 717
Methodendualismus 105; FN 491
Mittel und Zweck 101; FN 633
Moderne Strafrechtsschule 94, 123, 142;
FN 776
Nationalsozialismus 130–133; FN 678, 717
Natur 57; s. auch Naturwissenschaft
– u. Kultur 57 f.
– u. Naturwissenschaft s. dort
naturalistisch, Naturalismus 66, 85, 92, 94–
96, 121; FN 468, 469, 480, 789
Natur der Sache, Lehre von der FN 300
Naturwissenschaft(en) 27, 49 f., 52 f., 62,
92, 94, 101, 108 f., 136; FN 176, 331,
469, 743; s. auch Naturalismus
– Begriffsbildung s. dort
– u. Geisteswissenschaft 108; FN 196
– u. Kulturwissenschaft 48–52, 62; FN 176
Neuhegelianismus FN 509
Neukantianisches Strafrechtsdenken 19,
102–134; 134–142, 143–145
– Begriff des n. S. 19, 102–106; FN 630
– Entwicklungsphasen des n. S. 119–133,
134–142; FN 630
– Hauptvertreter des n. S. 103–105, 106–
119; FN 630
– Hauptthesen des n. S. 105 f., 119–133;
134–142
Sachregister
175
Neukantianisches Strafrechtsdenken
(Forts.)
– u. Neukantianismus 119–133, 134–142
Neukantianismus
– Erkenntnistheorie des N. s. dort
– Juristischer N. 19, 21; FN 428; s. auch
Neukantianisches Strafrechtsdenken
– Philosophischer N. 20, 23–90
– Rechtsphilosophie des N. s. dort
– Strafrecht des N. siehe Neukantianisches
Strafrechtsdenken
– Wissenschaftstheorie des N. s. dort
Nihilismus FN 341
Nomothetisch Nomothetische Begriffsbildung, nomoth. Methode, nomoth. Wissenschaft s. jeweils dort
Norm, Normen 42, 64, 69, 78, 79; FN 148,
233, 397, 456, 574; s. auch Kulturnormen, Normwissenschaft, Rechtsnormen
– u. Sollen 42, 78
– u. Geltung 42
Normativ 64, 69, 115, 122, 125–130;
FN 378, 573, 651, 678, 681 f., 729, 743
Normative Tatbestandsmerkmale
siehe Tatbestandsmäßigkeit
Normativismus FN 789
Normalbewusstsein (Windelband) 46,
77 f., 79 f., 88 f.; FN 185
Normwissenschaft 69 f.; FN 324, 622
– Rechtswissenschaft als N. 69 f.; FN 324,
622
Objekt/Subjekt-Verhältnis 34 f., 40 f., 79
Objektivität der Erkenntnis 36, 38–40, 46,
52 f., 58, 70–81, 140 f.; FN 142
ontologisch, Ontologie 133., 144; FN 789
Quaestio facti / Quaestio iuris (Kant) 38–
40
Performativer Selbstwiderspruch 90;
FN 466
Phänomenologie 133
Philosophie
– als Wissenschaft 27, 36, 47; siehe auch
Objektivität der Erkenntnis
– als Wertphilosophie 82 f.
Positivismus 91 f., 100 f.; FN 468, 508
– juristischer (rechtswissenschaftlicher) P.
92–93.; FN 470, 472, 475
– naturwissenschaftlicher P. 66, 85, 92, 94–
96; FN 468, 469, 480
Rechtsanwendung 115 f.; FN 594, 610
Rechtsdogmatik s. Rechtswissenschaft
Rechtsgutslehre (strafrechtliche) 129 f.,
132; FN 9, 700 f, 705 f., 781
– teleologische R. 129 f., 133; FN 699, 706
Rechtsidee, Lehre von der 87, 101; FN 300,
333
Rechtsphilosophie
– als Wissenschaft 83–87
– als Rechtswertbetrachtung 83–87
– des Neukantianismus 19, 62–70, 83–87,
101 f.
Rechtswidrigkeit 98, 121, 125–128; FN 496,
505, 570, 574, 633, 673, 675, 676, 681,
687, 700
– formeller Begriff der R. FN 505, 700
– materieller Begriff der R. FN 505, 574,
633, 673, 700
– subjektive Unrechtselemente 112;
FN 676, 688
– u. Tatbestandsmäßigkeit 125–128;
FN 574, 681, 687
Rechtswissenschaft
– als Kulturwissenschaft 62–70
– als Normwissenschaft 69 f.; FN 324
– als Wissenschaft 62–70
Relativismus 58, 71 f., 87, 141 f.; FN 340,
438, 762, 775
Religionsphilosophie FN 233, 331, 432
– des Neukantianismus FN 233
Richtiges Recht 100 f.; FN 420
Schuldbegriff (strafrechtlicher) 98, 108–
110, 113 f., 120–124; FN 690, 781
– u. Pflichtwidrigkeit 114, 121; FN 641, 643
– ethisierender S. 120–123, 137
– normativer S. FN 651
– psychologisch-naturalistischer S. 121,
137; FN 506
Sachregister
176
Schulenstreit, strafrechtlicher 123; FN 547,
657
Sein und Sollen 67, 105; s. auch Methodendualismus
Sinn 69; FN 333; 72 f.
– des Lebens s. Weltanschauung
Skeptizismus 89
– Anti-Skeptiker-Argumentation 89 f.;
FN 402, 465
Sollen 42, 46, 55 f., 78, 81 f.; s. auch Sein
und Sollen
– u. Geltung 42, 46; FN 179
– u. Norm 42, 78
Staatsidee 140 f.; FN 762, 769
Strafe, Sinn und Zweck s. Straftheorien
Strafrecht; s. auch Verbrechensbegriff
– des Neukantianismus siehe Neukantianisches Strafrechtsdenken
Strafrechtsreform 119, 132
Strafrechtsschule
– Kieler S. 132; FN 706, 708, 717
– Klassische S. 93, 123; FN 475, 499
– Moderne S. 94, 123, 142; FN 776
– Schulenstreit 123; FN 547, 657
Strafrechtswissenschaft 93, 94–96, 109,
136; FN 491
– u. Kriminalpolitik FN 491
– u. Rechtsdogmatik 93; FN 482
Straftheorien 123; FN 7, 786
Subjekt/Objekt-Verhältnis 34 f., 40 f., 79
subjektive Unrechtselemente siehe Rechtswidrigkeit
Südwestdeutscher Neukantianismus 20 ff.,
23–90, 91, 99–142, 143–145
– Begriff 24–28
– (philosophische) Hauptvertreter 28–32
– (philosophische) Hauptaspekte 32–90
– u. Kulturphilosophie s. dort
– u. Strafrecht siehe Neukantianisches
Strafrechtsdenken
– Traditionen Kants 40–52, 76–81, 87–89;
FN 453 f., 467
– Transformationen Kants 52–56, 56–62,
71–81, 89 f.; FN 366
– Wertphilosophie s. dort
Tatbestand s. Tatbestandsmäßigkeit
Tatbestandslehre (strafrechtliche) 125–
130; FN 9, 504, 670 f., 681, 781; s. auch
Tatbestandsmäßigkeit
Tatbestandsmäßigkeit 98; siehe auch Tatbestandslehre
– normative Tatbestandsmerkmale 112,
116–119, 125–130, 137 f.; FN 600, 611,
681, 684 f., 748
– u. Rechtswidrigkeit 125–128; FN 574,
681, 687
– subjektive Unrechtselemente 112;
FN 676, 688
– Unrechtstatbestand s. dort
Teleologische Begriffsbildung s. dort
Teleologische Rechtsgutslehre s. dort
transzendental 23, 33, 35 f., 38–40, 46, 47,
54, 61, 71, 74, 76–81, 87–90; FN 93 f.,
118, 135, 148, 190, 226, 270, 272, 233,
403, 453–455, 463, 738, 773
– Begriff des Transzendentalen bei Kant
35 f., 38–40; FN 93 f., 118, 226, 233
– progressiv-transzendentale Argumentation 89 f.; FN 453
– regressiv-transzendentale Argumentation 88 f.; FN 453–455
– transzendentale Argumentation 46, 54 f.,
76–81, 87–90; FN 148, 403, 453–455,
463; s. auch transzendentale Deduktion
– transzendentale Deduktion (Kant) 38–
40; FN 118, 454
– transzendentale Methode (Kant) (auch
kritische Methode) 35 f., 47, 59, 61, 77,
87; FN 93, 97, 272
Transzendentalphilosophie 35 f., 38–40,
46 f., FN 226, 270, 233
Unrechtselemente, subjektive siehe Rechtswidrigkeit
Unrechtstatbestand 128; FN 688; s. auch
Rechtswidrigkeit, materieller Begriff
Ursache und Wirkung 101
Urteil, Urteilen 41 f., 55 f.; FN 139; siehe
auch Werturteil
Sachregister
177
Urteil, Urteilen (Forts.)
– u. Autonomie 55 f.
– u. Erkennen s. dort
Verbrechensbegriff 97 f., 143; FN 786; siehe
auch Handlungsbegriff, Rechtsgutslehre,
Rechtswidrigkeitsbegriff, Schuldlehre
– klassischer V. 97 f., 111 f., 143; FN 678
– neoklassischer V. 143; FN 678, 727
– u. Neukantianismus s. Neukantianisches
Strafrechtsdenken
Vernunft 39, 55 f.
– praktische 55 f.; FN 241
– theoretische 39, 55 f.
vorwissenschaftliche Begriffsbildung siehe
dort
Wahrheit 42, 79 FN 139, 142, 347, 394, 452
– Wille zur Wahrheit 79; FN 394
Weltanschauung 72 f., 86, 122; FN 342
Wert(e) 51–53, 55, 57–59, 60 f., 70–87, 106,
113 f., 116 f., 119, 125, 135–145;
FN 142, 145; 216, 224, 249, 254, 300,
305, 333, 340, 347, 349, 353, 356, 361,
364, 403, 448, 515, 541, 575, 729, 752 f..
755; siehe auch Wertbeziehung, Wertphilosophie, Wertung
– als Begriff 73–75
– u. Erkenntnis 42, 71–76
– u. Geltung FN 300
– der Gemeinschaft 119, 139 f.
– u. Kultur 57 f., 85, 87, 136 f., 144; FN 145,
249, 575; s. auch Kulturwerte
– Umwertung aller W. 72; FN 341, 361
– u. Wirklichkeit 50–52, 58, 67, 106, 116;
FN 305, 515
Wertbeziehung 46, 50–52, 57 f., 62–70, 76,
113 f., 137 f.
– als Begriff 51 f., 76; FN 333, 702, 729, 743
– als Methode s. Begriffsbildung
– als Konzept 50–52, 57 f., 62, 76, FN 702,
729
– u. Wertverwirklichung 140 f.; FN 755
Wertphilosophie 21 f., 23 f., 32, 70–87, 111,
124; FN 17, 59, 79, 286, 341, 357 f.,
452, 577, 753; siehe auch Wert, Wertbeziehung, Wertung
– materiale W. 133; FN 720
– transzendentale W. 23 f., 70–87
Wertrelativismus s. Relativismus
Wertung (auch Werturteil) 71–76, 77,
85 f., 98, 115–118, 125–128, 136–138;
FN 224, 335, 339, 341, 361, 397, 641 f.,
678, 682, 684 f., 787; siehe auch Wert,
Wertbeziehung, Wertphilosophie
– des Richters 115 f., 127 f., 137; FN 682,
684 f.
Werturteil s. Wertung
Willensfreiheit 123
Wirklichkeit 40–46, 48–52
– u. Erkenntnis 40–46
– Naturwirklichkeit 45, 49 f.: s. auch Natur,
Naturwissenschaft
– Kulturwirklicheit 45, 50–52.; siehe auch
Kultur, Kulturwissenschaft
– u. Wert 50–52, 58, 67, 106, 116
Wirklichkeitsformen, konstitutive
(Rickert) 43
Wissenschaft, Faktum der FN 455
Wissenschaftstheorie (neukantianische)
47–56, 62–70; siehe auch Kulturwissenschaft
Zweck 56, 57, 63 f., 78, 109, 113, 117, 119,
130, 136, 138, 143 f.; FN 145, 279, 333,
434, 518, 702, 729, 787; s. auch Mittel
und Zweck
– u. Recht 113, 119; FN 333, 434, 518, 729,
751
zweckrational 143 f.; FN 3, 785
Zweifel 80, 89 f.; FN 459
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Zeit zwischen 1900 und 1933 gilt vielen als eine Glanzperiode strafrechtlicher Begriffs- und Systembildung, die trotz ihres gewaltsamen Endes bis heute den exzellenten Ruf der deutschen Strafrechtsdogmatik in aller Welt nährt. Ein Garant hierfür war die erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fundierung, die nach einem Weg zwischen den Klippen des naiven Naturalismus oder Formalismus suchte und sich vor allem mit der Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus verbindet. Die Zusammenhänge eines „neukantianischen Strafrechtsdenkens“ liegen jedoch noch immer weitgehend im Dunkeln.
Die Arbeit stößt in diese Forschungslücke. Sie beginnt mit der Rekonstruktion des wertphilosophischen Begründungsprogramms des Neukantianismus. Im Mittelpunkt steht die These, dass Wertungen, obwohl sie auf den ersten Blick subjektiv und relativ erscheinen, doch implizit mit einem Anspruch auf objektive und absolute Geltung auftreten.
Die weiteren Ausführungen widmen sich der strafrechtlichen Umsetzung dieser These, wobei nachgewiesen wird, dass sie mit einer tiefgreifenden Transformation verbunden war, welche die gemeinhin behauptete neukantianische Prägung in einem differenzierteren Licht erscheinen lässt.