7
Inhaltsübersicht
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Siglen und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Editorische Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
I. Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
II. Erkenntnisinteresse der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
III. Gang der Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Erster Teil
Die Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus
in ihren Grundlinien
23
§ 1 Südwestdeutscher Neukantianismus als Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
I. Stichwort: „Neukantianismus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
II. Stichwort: „Südwestdeutscher Neukantianismus“ . . . . . . . . . . 25
§ 2 Hauptvertreter des Südwestdeutschen Neukantianismus . . . . . . . . . 28
I. Wilhelm Windelband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
II. Heinrich Rickert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
III. Emil Lask . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
§ 3 Hauptaspekte des Südwestdeutschen Neukantianismus . . . . . . . . . . . 32
I. Methodenaspekt: Der Grundlegungscharakter der
Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
II. Kulturaspekt: Kultur als Vorgabe und Aufgabe des
Philosophierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
III. Legitimationsaspekt: Die Legitimationsfunktion der
Wertphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
IV. Das transzendentale Begründungsprogramm des
Südwestdeutschen Neukantianismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Inhaltsübersicht
8
Zweiter Teil
Neukantianisches Strafrechtsdenken:
Die Rezeption des Südwestdeutschen Neukantianismus in der
Strafrechtswissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts
91
§ 4 Die geistige Situation der Strafrechtswissenschaft gegen
Ende des 19. Jahrhunderts – das Strafrecht unter der
Herrschaft des Positivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
I. Der Positivismus als Methode im Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
II. Zwei Erscheinungsformen positivistischen
Strafrechtsdenkens (Karl Binding und Franz v. Liszt) . . . . . . 92
§ 5 Die methodische Erneuerung der Strafrechtswissenschaft im
frühen 20. Jahrhundert – das Strafrecht unter dem Einfluss
des Neukantianismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
I. Einführung: Methodendiskussionen in Rechtsphilosophie
und Rechtswissenschaft im frühen 20. Jahrhundert . . . . . . . . . 99
II. Die strafrechtliche Methodendiskussion unter dem
Einfluss des Südwestdeutschen Neukantianismus
(Neukantianisches Strafrechtsdenken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
§ 6 Tradition und Transformation des Südwestdeutschen
Neukantianismus im Neukantianischen Strafrechtsdenken . . . . . . . . 134
I. Traditionen: die erkenntnis- und
wissenschaftstheoretische Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
II. Transformationen: die praktische Anwendung . . . . . . . . . . . . . 138
Schlussbetrachtung: Das Erbe des Südwestdeutschen Neukantianismus
in der Strafrechtswissenschaft der Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Siglen und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Editorische Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
I. Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
II. Erkenntnisinteresse der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
III. Gang der Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Erster Teil
Die Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus
in ihren Grundlinien
23
§ 1 Südwestdeutscher Neukantianismus als Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
I. Stichwort: „Neukantianismus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
II. Stichwort: „Südwestdeutscher Neukantianismus“ . . . . . . . . . . 25
§ 2 Hauptvertreter des Südwestdeutschen Neukantianismus . . . . . . . . . 28
I. Wilhelm Windelband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
II. Heinrich Rickert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
III. Emil Lask . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
§ 3 Hauptaspekte des Südwestdeutschen Neukantianismus . . . . . . . . . . . 32
I. Methodenaspekt: Der Grundlegungscharakter der
Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1. Die Ursprünge der neukantianischen Erkenntnistheorie in der Erkenntnistheorie Kants . . . . . . . . . . . . . 33
a) Kants Kopernikanische Wende des Denkens
(„Kopernikus-These“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Inhaltsverzeichnis
10
b) Kants Transzendentale Methode des
Philosophierens („Methoden-These“) . . . . . . . . . . . . 35
c) Kants apriorische Formen der Erkenntnis
(„Apriorismus-These“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
d) Kants Frage nach der Rechtfertigung
apriorischer Formen der Erkenntnis
(„Quaestio iuris-These“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2. Die Fortschreibung der Kantischen Erkenntnistheorie im Südwestdeutschen Neukantianismus . . . . . 40
a) Traditionslinien der Kantischen Erkenntnistheorie 40
aa) Der These der Wirklichkeitskonstitution
im Südwestdeutschen Neukantianismus . . . 40
(1) Der Urteilscharakter des Erkennens 41
(2) Die Wertbestimmtheit des Erkennens 42
(3) Formen der Wirklichkeitserkenntnis 43
(4) Die Irrationalität des Wirklichen
als Schranke der Erkenntnis . . . . . . . 43
(5) Die Überwindung der Irrationalität
des Wirklichen durch wissenschaftliche Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . 45
(6) Die Objektivität der
Wirklichkeitserkenntnis . . . . . . . . . . . 46
bb) Der Vorrang des Methodengedankens
im Südwestdeutschen Neukantianismus . . . 47
(1) Die Transzendentale Methode in
der Erkenntnistheorie des Südwestdeutschen Neukantianismus . . . . . . . 47
(2) Die formale Klassifikation der
empirischen Wissenschaften in der
Wissenschaftstheorie des Südwestdeutschen Neukantianismus . . . . . . . 48
(a) Zwei Grundformen wissenschaftlicher Darstellung . . . . 48
(b) Die generalisierende
Begriffsbildung der
Naturwissenschaften . . . . . . . 49
(c) Die individualisierende
Begriffsbildung der
Kulturwissenschaften . . . . . . 50
(d) Der Wissenschaftscharakter
der Einzelwissenschaften . . . 52
Inhaltsverzeichnis
11
b) Transformationen der Kantischen Erkenntnistheorie 52
aa) Die Anwendung der Kantischen
Erkenntnistheorie auf Gebiete jenseits
von theoretischer Naturerkenntnis . . . . . . . . 52
bb) Die Untrennbarkeit von theoretischem
und praktischem Verhalten im Erkennen . . 55
II. Kulturaspekt: Kultur als Vorgabe und Aufgabe
des Philosophierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1. Der Kulturbegriff des Südwestdeutschen
Neukantianismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
a) Kultur als Gegenbegriff zu „Natur“ . . . . . . . . . . . . . . . 57
b) Die Verknüpfung von Kultur und Wert
durch „Wertbeziehung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
c) Bereiche der Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
d) Die Zweidimensionalität des Kulturbegriffs . . . . . . . 59
aa) Materialdimension: Kultur als Vorgabe . . . . 59
bb) Zieldimension: Kultur als Aufgabe . . . . . . . . . 59
(1) Neukantianismus als Philosophie
der modernen Kultur . . . . . . . . . . . . . 60
(2) Neukantianismus als kritische
Kulturphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2. Anwendungsbereiche des neukantianischen
Kulturbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
a) Das wertbeziehende Verfahren der
Kulturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
b) Die Anwendung des wertbeziehenden
Verfahrens auf das Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
aa) Heinrich Rickerts Lehre von der
juristischen Definition (1888) . . . . . . . . . . . . . 63
bb) Emil Lasks Methodologie der
Rechtswissenschaft (1905) . . . . . . . . . . . . . . . . 63
cc) Gustav Radbruchs Methodologie der
Rechtswissenschaft (1914) . . . . . . . . . . . . . . . . 65
(1) Radbruch als Neukantianer . . . . . . . . 66
(a) Der Naturalismus des
frühen Radbruch . . . . . . . . . . . 66
(b) Die Hinwendung Radbruchs
zum Neukantianismus . . . . . . 66
(2) Radbruchs kulturwissenschaftliches
Konzept der Rechtswissenschaft . . . . 68
Inhaltsverzeichnis
12
III. Legitimationsaspekt: Die Legitimationsfunktion der
Wertphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1. Die Grundidee der neukantianischen
Wertphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
a) Die Wert- und Geltungsbestimmtheit des
Erkennens („Wert- und Geltungstheoretische
These“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
aa) Die Subjektivität und Relativität von
Wertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
(1) Die Unsicherheit im
Erkennen und Werten . . . . . . . . . . . . . 72
(2) Die Suche nach Sicherheit im
Erkennen und Werten . . . . . . . . . . . . . 72
bb) Der Anspruch von Wertungen auf
Objektivität und Absolutheit . . . . . . . . . . . . . . 73
(1) „Wert“ – Begriff und Konzept . . . . . . 74
(2) „Geltung“ – Begriff und Konzept . . . 75
(3) „Wertbeziehung“ – Begriff und
Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
b) Die transzendentale Begründung der Geltungsund Wertbestimmtheit des Erkennens
(„Transzendentalphilosophische These“) . . . . . . . . . 76
aa) Der transzendentale Beweis der
Geltung von Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
(1) „Normalbewusstein“ . . . . . . . . . . . . . . 77
(2) „Normen“ als Gesetze der
Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
bb) Der transzendentale Beweis der
Geltung des Normalbewussteins . . . . . . . . . . 78
(1) Zwei Wege transzendentaler
Begründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
(2) Transzendentalpsychologische
Begründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
(3) Transzendentallogische
Begründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
(4) Transzendentalpsychologie
versus Transzendentallogik . . . . . . . . 81
2. Anwendungsbereiche der neukantianischen
Wertphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
a) Das wertwissenschaftliche Konzept der
Philosophie: Wertphilosophie bei
Windelband, Rickert und Lask . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Inhaltsverzeichnis
13
b) Die Anwendung des wertwissenschaftlichen
Konzepts: Rechtsphilosophie als Rechtswertbetrachtung bei Lask, Radbruch und Mayer . . . . . . . 83
aa) Emil Lask (1904) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
bb) Gustav Radbruch (1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
cc) Max Ernst Mayer (1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IV. Das transzendentale Begründungsprogramm des
Südwestdeutschen Neukantianismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
1. Die regressiv-transzendentale
Argumentationslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2. Die progressiv-transzendentale
Argumentationslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Zweiter Teil
Neukantianisches Strafrechtsdenken:
Die Rezeption des Südwestdeutschen Neukantianismus in der
Strafrechtswissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts
91
§ 4 Die geistige Situation der Strafrechtswissenschaft gegen
Ende des 19. Jahrhunderts – das Strafrecht unter der
Herrschaft des Positivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
I. Der Positivismus als Methode im Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1. Gegenstandsaspekt: Die Beschränkung auf das
vorgegebene empirische Gesetzesmaterial . . . . . . . . . . 91
2. Methodenaspekt: Die Anwendung kausalwissenschaftlich-empirischer und juristisch-logischer
Methoden im Positivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
II. Zwei Erscheinungsformen positivistischen
Strafrechtsdenkens (Karl Binding und Franz v. Liszt) . . . . . . 92
1. Karl Binding und der
rechtswissenschaftliche Positivismus . . . . . . . . . . . . . . . 93
2. Franz v. Liszt und der naturwissenschaftliche
(naturalistische) Positivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Inhaltsverzeichnis
14
3. Der klassische Verbrechensbegriff als Beispiel
positivistischen Strafrechtsdenkens . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
a) Der Handlungsbegriff als Oberbegriff des
Verbrechens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
b) Der Handlungsattribute Tatbestandsmäßigkeit,
Rechtswidrigkeit und Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
§ 5 Die methodische Erneuerung der Strafrechtswissenschaft
im frühen 20. Jahrhundert – das Strafrecht unter dem
Einfluss des Neukantianismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
I. Einführung: Methodendiskussionen in Rechtsphilosophie
und Rechtswissenschaft im frühen 20. Jahrhundert . . . . . . . . . 99
II. Die strafrechtliche Methodendiskussion unter dem
Einfluss des Südwestdeutschen Neukantianismus
(Neukantianisches Strafrechtsdenken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
1. Forschungsstand und Methode der Darstellung . . . . . . 102
2. Hauptvertreter des Neukantianischen
Strafrechtsdenkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
a) Max Ernst Mayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
aa) Der neukantianische Hintergrund Mayers . 106
(1) Mayers philosophische Lehrjahre . . . 106
(2) Mayers Wechsel zur Jurisprudenz . . 107
bb) Mayer als neukantianischer Strafrechtler . . . 108
(1) Mayers „Der Causalzusammenhang zwischen Handlung und
Erfolg im Strafrecht“ (1899) . . . . . . . 108
(2) Mayers „Die schuldhafte Handlung
und ihre Arten im Strafrecht“ (1901) 108
(3) Mayers „Der allgemeine Teil des
deutschen Strafrechts. Lehrbuch“
(1915/23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
b) Erik Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
aa) Der neukantianische Hintergrund Wolfs . . . 112
bb) Wolf als neukantianischer Strafrechtler . . . . 112
(1) Wolfs „Strafrechtliche
Schuldlehre“ (1928) . . . . . . . . . . . . . . 113
(2) Wolfs „Der Sachbegriff im
Strafrecht“ (1929) . . . . . . . . . . . . . . . . 114
c) Max Grünhut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
aa) Der neukantianische Hintergrund Grünhuts 115
bb) Grünhut als neukantianischer Strafrechtler 116
Inhaltsverzeichnis
15
(1) Grünhuts „Begriffsbildung und
Rechtsanwendung im Strafrecht“
(1926) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
(2) Grünhuts „Methodische Grundlagen
der heutigen Strafrechtswissenschaft“
(1930) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
d) Erich Schwinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
aa) Der neukantianische Hintergrund Schwinges 117
bb) Schwinge als neukantianischer Strafrechtler 118
– Schwinges „Teleologische Begriffsbildung im Strafrecht“ (1930) . . . . . 118
3. Grundlinien der Rezeption des Südwestdeutschen
Neukantianismus im Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
a) Die Anfänge des Neukantianischen Strafrechtsdenkens um 1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
– Die Präsenz ethischer Elemente in der
Schuld: Mayer (1901) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
b) Die Popularisierung des Neukantianischen
Strafrechtsdenkens in den 1920er Jahren . . . . . . . . . 123
aa) Die Entdeckung normativer Elemente
im Tatbestand: Mayer (1915/23) . . . . . . . . . 125
bb) Die Weiterentwicklung der Lehre von
den normativen Tatbestandselementen:
Grünhut (1926), Mezger (1927),
Wolf (1929) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
cc) Die Entwicklung einer Theorie des
Besonderen Teils des Strafrechts:
Mezger (1927), Wolf (1929),
Grünhut (1930), Schwinge (1930) . . . . . . . . 128
c) Der Niedergang des Neukantianischen Strafrechtsdenkens im Methoden- und Richtungsstreit der 1930er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
§ 6 Tradition und Transformation des Südwestdeutschen
Neukantianismus im Neukantianischen Strafrechtsdenken . . . . . . . 134
I. Traditionen: die erkenntnis- und
wissenschaftstheoretische Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
1. Die wertbezogene Vorformung der
Strafrechtsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2. Der wertbeziehende Charakter der
strafrechtlichen Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Inhaltsverzeichnis
16
II. Transformationen: die praktische Anwendung . . . . . . . . . . . . . 138
1. Inhaltliche Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
2. Funktionale Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
3. Zusammenfassung: der wertverwirklichende
Charakter der strafrechtlichen Begriffsbildung . . . . . . 141
Schlussbetrachtung: Das Erbe des Südwestdeutschen Neukantianismus
in der Strafrechtswissenschaft der Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Zeit zwischen 1900 und 1933 gilt vielen als eine Glanzperiode strafrechtlicher Begriffs- und Systembildung, die trotz ihres gewaltsamen Endes bis heute den exzellenten Ruf der deutschen Strafrechtsdogmatik in aller Welt nährt. Ein Garant hierfür war die erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fundierung, die nach einem Weg zwischen den Klippen des naiven Naturalismus oder Formalismus suchte und sich vor allem mit der Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus verbindet. Die Zusammenhänge eines „neukantianischen Strafrechtsdenkens“ liegen jedoch noch immer weitgehend im Dunkeln.
Die Arbeit stößt in diese Forschungslücke. Sie beginnt mit der Rekonstruktion des wertphilosophischen Begründungsprogramms des Neukantianismus. Im Mittelpunkt steht die These, dass Wertungen, obwohl sie auf den ersten Blick subjektiv und relativ erscheinen, doch implizit mit einem Anspruch auf objektive und absolute Geltung auftreten.
Die weiteren Ausführungen widmen sich der strafrechtlichen Umsetzung dieser These, wobei nachgewiesen wird, dass sie mit einer tiefgreifenden Transformation verbunden war, welche die gemeinhin behauptete neukantianische Prägung in einem differenzierteren Licht erscheinen lässt.