115
Literaturverzeichnis
Monographien und Aufsätze
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.) (2006): Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien
im Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Batt, Helge (2006): Direktdemokratie im internationalen Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 10, S. 10–17.
Bernath, Magdalena; Goetschel, Laurent; Schwarz, Daniel (2002): Schweizer Außenpolitik. Zürich:
Verlag Neue Zürcher Zeitung.
Billerbeck, Rudolf (1989): Plebiszitäre Demokratie in der Praxis. Zum Beispiel Kalifornien. Berlin:
Edition Sigma.
Bobbio, Noberto (1994): Rechts und Links. Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.
Bogdanor, Vernon (1994): Western Europe. In: Butler, David; Ranney, Austin (Hg.): Referendums
around the world. The growing use of direct democracy. Washington D.C.: AEI Press. S. 24–97.
Bolliger, Christian (2004): Spielt es eine Rolle wer entscheidet? Einbürgerungen in Gemeinden mit
Parlaments- und Volksentscheid im Vergleich. In: Steiner, Pascale; Wicker, Hans-Rudolf (Hg.):
Paradoxien im Bürgerrecht. Sozialwissenschaftliche Studien zur Einbürgerungspraxis in
Schweizer Gemeinden. Zürich: Seismo Verlag, S. 43–61.
Bolliger, Christian (2007): Minderheiten in der direkten Demokratie: Die Medaille hat auch eine
Vorderseite. In: Freitag, Markus; Wagschal, Uwe (Hg.): Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. Berlin: LIT Verlag Dr. E. Hopf (Policy-
Forschung und Vergleichende Regierungslehre, 3), S. 419–446.
Borner, Silvio; Rentsch, Hans (Hg.) (1997): Wie viel direkte Demokratie verträgt die Schweiz?
Chur/Zürich: Verlag Rüegger AG.
Bowler, Shaun; Donovan, Todd (2001): Popular Control of Referendum Agendas: Implications for
Democratic Outcomes and Minority Rights. In: Mendelsohn, Matthew; Parkin, Andrew (Hg.):
Referendum Democracy. Citizens, Elites and Deliberation in Referendum Campaigns. New
York: Palgrave, S. 125–146.
Brunetti, Aymo (1997): Der "Status quo Bias" und die bremsende Wirkung des fakultativen Referendums. In: Borner, Silvio; Rentsch, Hans (Hg.): Wieviel direkte Demokratie verträgt die
Schweiz? Chur/Zürich: Verlag Rüegger AG, S. 167–181.
Butler, David; Ranney, Austin (Hg.) (1994): Referendums around the world. The growing use of
direct democracy. Washington D.C.: AEI Press
Capretti, Anna (1999): Direkte Demokratie in Italien. In: Heußner, Hermann K.; Jung, Otmar (Hg.):
Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren und Volksentscheid: Geschichte - Praxis -
Vorschläge. München: Olzog, S. 123–141.
Capretti, Anna (2001): Öffnung der Machtstrukturen durch Referenden in Italien: eine pluralismustheoretische Analyse. Frankfurt a.M.: Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften.
Christin, Thomas; Hug, Simon; Sciarini, Pascal (2002): Interests and information in referendum
voting: An analysis of Swiss voters. In: European Journal of Political Research, Jg. 41, H. 6, S.
759–776.
116
Decker, Frank (2000): Parteien unter Druck. Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien. Opladen: Leske + Budrich.
Decker, Frank (2006): Direkte Demokratie im deutschen "Parteienbundesstaat". In: Aus Politik und
Zeitgeschichte, H. 10, S. 3–9.
Degen, Bernard (1993): Sozialdemokratie: Gegenmacht? Opposition? Bundesratspartei? Die Geschichte der Regierungsbeteiligung der schweizerischen Sozialdemokraten. Zürich: Orell Füssli.
Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 16/35, 11.05.2006.
Evers, Tilman (1999): Volkssouveränität und parlamentarisches System – Ideologiegeschichtliche
Wurzeln einer aktuellen Debatte. In: Heußner, Hermann K.; Jung, Otmar (Hg.): Mehr direkte
Demokratie wagen. Volksbegehren und Volksentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge.
München: Olzog.
Farago, Peter; Linder, Wolf; Vatter, Adrian (1997): Determinanten politischer Kultur am Beispiel
des Schwyzer Stimmverhaltens. In: Swiss Political Science Review, Jg. 3, H. 1, S. 1–63.
Feld, Lars P.; Kirchgässner, Gebhard; Savioz, Marcel R.(1999): Die direkte Demokratie. Modern,
erfolgreich, entwicklungs- und exportfähig. München
Feld, Lars P.; Kirchgässner, Gebhard (2001): The political economy of direct legislation: direct
democracy in local and regional decision-making. In: Economic Policy, H. 33, S. 329–367.
Fijalkowski, Jürgen (2002): Zum Problem direkt-demokratischer Beteiligung. In: Fuchs, Dieter/
Roller Edeltraud/ Weßels Bernhard (Hg.): Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur
politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 303–318.
Freitag, Markus (2003): Bremse oder Gaspedal? Eine empirische Untersuchung zur Wirkung der
direkten Demokratie und Steuerstaat. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 44, H. 3, S. 348–
369.
Freitag, Markus; Wagschal, Uwe (Hg.) (2007): Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. Berlin: LIT Verlag Dr. E. Hopf (Policy-Forschung und
Vergleichende Regierungslehre, 3).
Frey, Bruno S.; Goette, Lorenz (1998): Does the popular vote destroy civil rights? In: American
Journal of Political Science, Jg. 42, H. 4, S. 1343–1348.
Fuchs, Dieter/ Roller Edeltraud/ Weßels Bernhard (Hg.) (2002): Bürger und Demokratie in Ost und
West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter
Klingemann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fuhse, Jan (2004): Links oder rechts oder ganz woanders? Zur Konstruktion der politischen Landschaft. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, H. 33, S. 209–226.
Gallagher, Michael; Uleri, Pier Vincenzo (Hg.) (1996): The Referendum Experience in Europe.
London: Macmillan Press LTD.
Gamble, Barbara S. (1997): Putting Civil Rights to a Popular Vote. In: American Journal of Political Science, Jg. 41, H. 1, S. 245–269.
Gebhart, Thomas (2002): Direkte Demokratie und Umweltpolitik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag GmbH.
GfS Forschungsinstitut (Hg.) (1977-2007): VOX-Analysen. Analysen der eidgenössischen Urnengänge. Bern, Genf, Zürich.
Gindulis, Edith; Obinger, Herbert (2007): Direktdemokratie und individuelle Rechte; Das Beispiel
Schwangerschaftsabbruch. In: Freitag, Markus; Wagschal, Uwe (Hg.): Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. Berlin: LIT Verlag Dr. E. Hopf
(Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre, 3), S. 447–472.
117
Glaser, Ulrich (1997): Direkte Demokratie als politisches Routineverfahren. Volksabstimmungen in
den USA und in Kalifornien. Erlangen: Palm und Enke
Goetschel, Laurent (1992): Zwischen Effizienz und Akzeptanz. Die Information der Schweizer Behörden im Hinblick auf die Volksabstimmung über den EWR-Vertrag vom 6. Dezember 1992.
Bern: Paul Haupt.
Grözinger, Gerd (Hg.) (1998): Konstitutionelle Politische Ökonomie: Unsere gesellschaftlichen
Regelsysteme in Form und guter Verfassung? Marburg: Metropolis.
Gruner, Erich; Hertig, Hans Peter (1983): Der Stimmbürger und die "neue" Politik. Bern: Paul
Haupt.
Hager, Lutz (2005): Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Haider-Markel, Donald P. (2007): Lose, Win oder Draw? A Reexamination of Direct Democracy
and Minority Rights. In: Political Research Quarterly 60(2). S. 304-314
Hardmeier, Sibylle; Vatter, Adrian (2003): Synthese - Die Ursachen des SVP-Wahlerfolgs. In: Sciarini, Pascal; Hardmeier, Sibylle; Vatter, Adrian (Hg.): Schweizer Wahlen 1999. Bern: Haupt,
S. 427–456.
Hartmann, Hans; Horvath, Franz (1995): Zivilgesellschaft von rechts. Die Erfolgsstory der Zürcher
SVP. Zürich: Realtopia Verlagsgenossenschaft.
Helbling, Marc; Kriesi, Hanspeter (2004): Staatsbürgerverständnis und politische Mobilisierung:
Einbürgerungen in Schweizer Gemeinden. In: Swiss Political Science Review, Jg. 10, H. 4, S.
33–58.
Hermann, Michael; Jeitziner, Bruno (2005): Nationalräte zwischen "rechts" und "links". Das Parlamentarier-Rating 2005. In: Neue Zürcher Zeitung, 25.11.2005.
Hermann, Michael; Leuthold, Heinrich (2001): Weltanschauung und ihre soziale Basis im Spiegel
eidgenössischer Volksabstimmungen. In: Swiss Political Science Review, Jg. 7, H. 4, S. 39–63.
Hermann, Michael; Leuthold, Heiri (2003): Atlas der politischen Atlas der politischen Landschaften. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Hermann, Michael; Leuthold, Heinrich (2007): Zwischen Konsens und Polarisierung - Volksabstimmungen und Parlamentsentscheide im direkten Vergleich. In: Freitag, Markus; Wagschal,
Uwe (Hg.): Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. Berlin: LIT Verlag Dr. E. Hopf (Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre,
3), S. 277–302.
Heußner, Hermann K.; Jung, Otmar (Hg.) (1999): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren
und Volksentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge. München: Olzog.
Holzer, Thomas; Linder, Wolf (2003): Die Wahlentscheidung im Wechselspiel zwischen Parteiidentifikation und Sachfragenorientierung. In: Sciarini, Pascal; Hardmeier, Sibylle; Vatter, Adrian (Hg.): Schweizer Wahlen 1999. Bern: Haupt, S. 85–122.
Hoyos, Lisa; Grant, John (1997): Gewerkschaftlicher Widerstand gegen Proposition 187. In: Lüthje, Boy; Scherrer, Christoph (Hg.): Zwischen Rassismus und Solidarität. Diskriminierung, Einwanderung und Gewerkschaften in den USA. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot
Hug, Simon; Tsebelis, George (2002): Veto Players and Referendums around the World, in: Journal of Theoretical Politics. 14(4). pp. 465-516.
Hug, Simon (2005): The Political Effects of Referendums. An Analysis of Institutional Innovations
in Eastern and Central Europe, in: Communist and Post-Communist Studies 38, S.475-499
Ismayr, Wolfgang (Hg.) (2003): Die politischen Systeme Westeuropas. 3. Aufl. Opladen: Leske +
Budrich.
Jung, Sabine (2001): Die Logik Direkter Demokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
118
Kailitz, Steffen (2006): Das ideologische Profil rechter (und linker) Flügelparteien in den westeuropäischen Demokratien. Eine Auseinandersetzung mit den Thesen Herbert Kitschelts. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 283–320.
Kaufmann, Bruno; Büchi, Rolf; Braun, Nadja; Carline, Paul (2005): Guidebook to Direct Democracy. in Switzerland and beyond. Amsterdam: The Initiative & Referendum Institute Europe.
Kirchgässner, Gebhard (2002): Direkte Demokratie: Das Beispiel Schweiz. In: Zeitschrift für Politik: Organ der Hochschule für Politik, Jg. 49, H. 3, S. 306–331.
Kitschelt, Herbert (1998): The Radical Right in Western Europe. A Comparative Analysis. 4. Aufl.
Ann Arbor: University of Michigan Press.
Kitschelt, Herbert (2001): Politische Konfliktlinien in westlichen Demokratien: Ethnisch-kulturelle
und wirtschaftliche Verteilungskonflikte. In: Loch, Dietmar; Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 418–442.
Kriesi, Hanspeter (1991): Direkte Demokratie in der Schweiz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte,
H. 23, S. 44–54.
Kriesi, Hanspeter (1998): The transformation of cleavage politics. The Stein Rokkan lecture. In:
European Journal of Political Research, Jg. 33, H. 2, S. 165–185.
Kriesi, Hanspeter (2005): Direct Democratic Choice. The Swiss Experience. Oxford: Lexington
Books.
Kriesi, Hanspeter et al. (2005): Der Aufstieg der SVP. Acht Kantone im Vergleich. Zürich: Verlag
Neue Zürcher Zeitung.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (1993): Theodor Heuss. Stuttgart
(Deutschland und Europa).
Leduc, Lawrence (2002): Opinion change and voting behaviour in referendums. In: European Journal of Political Research, Jg. 41, H. 6, S. 711–732.
Linder, Wolf (2005): Schweizerische Demokratie. Institutionen - Prozesse - Perspektiven. 2. Auflage. Bern: Haupt.
Loch, Dietmar; Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2001): Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Luthardt, Wolfgang (1994): Direkte Demokratie. Ein Vergleich in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Mendelsohn, Matthew; Parkin, Andrew (Hg.) (2001): Referendum Democracy. Citizens, Elites and
Deliberation in Referendum Campaigns. New York: Palgrave.
Merz, Andreas (2006): "Je zerstrittener die Elite, desto interessanter die Politik". Interview mit
Hanspeter Kriesi. In: Schweizerischer Nationalfonds - Horizonte, Jg. 2006, S. 28–30. Online
verfügbar unter www.nccr-democracy.unizh.ch/nccr/news_events/media_articles/2006/
Horizonte_06_d.pdf, zuletzt geprüft am 08.08.2007.
Möckli, Silvano (1991): Direct Democracy in Nine Countries: A Survey. Paper presented at the
conference "Democrazie e referendum". Prato.
Möckli, Silvano (1993): Demographische Struktur und Volksabstimmungen. Der Einfluss der Ver-
änderung der demographischen Struktur der Schweiz auf den Ausgang von Abstimmungen und
Wahlen. St Gallen: Institut für Politikwissenschaft Hochschule St Gallen
Möckli, Silvano (1994): Direkte Demokratie. Ein internationaler Vergleich. Bern: Haupt.
119
Moser, Julia; Obinger, Herbert (2007): Schlaraffenland auf Erden? Auswirkungen von Volksentscheiden auf die Sozialpolitik. In: Freitag, Markus; Wagschal, Uwe (Hg.): Direkte Demokratie.
Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. Berlin: LIT Verlag Dr. E.
Hopf (Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre, 3), S. 331–361.
Mueller, Dennis C. (2003): Public Choice III. Cambridge: Cambridge University Press.
Nannestad, Peter (2003): Das politische System Dänemarks. In: Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 3. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, S. 55–92.
Neidhart, Leonhard (1970): Plebiszit und pluralitäre Demokratie: eine Analyse der Funktion des
schweizerischen Gesetzesreferendums. Bern: Francke
Neumann, Peter (2002): Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Volksbegehren und Volksentscheid nach der Deutschen Einheit. In: Schiller, Theo: Direkte Demokratie. Eine Einführung.
Frankfurt a.M.: Campus. S. 117-151
Neumann. Peter (2007): Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, in: Mann, Thomas/Püttner, Günter
(Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Band I (Grundlagen und Kommunalverfassung) Berlin: Springer Verlag, 3. Aufl.
Obinger, Herbert (1998): Politische Institutionen und Sozialpolitik in der Schweiz. Frankfurt a.M.:
Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften (Europäische Hochschulschriften,
363).
Obinger, Herbert; Wagschal, Uwe (2000): Der Einfluss der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik.
In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 41, H. 3, S. 466–497.
Offe, Claus (1998): Vox Populi und die Verfassungsökonomik. Anmerkungen zum Beitrag von
Feld und Savioz. In: Grözinger, Gerd (Hg.): Konstitutionelle Politische Ökonomie: Unsere
gesellschaftlichen Regelsysteme in Form und guter Verfassung? Marburg: Metropolis, S. 81–88.
Papadopoulos, Yannis (Hg.) (1994): Elites politiques et peuples en suisse. Analyses des votations
federales 1970-1987. Lausanne: Realité sociale.
Papadopoulos, Yannis (1994): Les votations fédérales comme indicateur de soutien aux autorités.
In: Papadopoulos, Yannis (Hg.): Elites politiques et peuples en suisse. Analyses des votations
federales 1970-1987. Lausanne: Realité sociale, S. 113–160.
Papadopoulos, Yannis (1998): Démocratie Directe. Paris: Economica.
Pommerehne, W. W. (1978): Institutional Approaches to Public Expenditure: Empirical Evidence
from Swiss Municipalities. In: Journal of Public Economics, H. 9, S. 255–280.
Qvortrup, Mark (2005): A comparative study of referendums. Government by the people. 2. Aufl.
Manchester: Manchester University Press.
Roth, Dieter (1998): Empirische Wahlforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Rudzio, Wolfgang (2003): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 6. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.
Sägesser, Thomas (2000): Das konstruktive Referendum. Bern: Stämpfli Verlag AG.
Samuelsen, William; Zeckhauser, Richard (1998): Status quo Bias in Decision Making. In: Journal
of Risk and Uncertainty, Jg. 1, S. 7–59.
Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich
Schiffers, Reinhard (1971): Elemente direkter Demokratie im Weimarer Regierungssystem, Düsseldorf (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus u. d. Politischen Parteien, Bd. 40)
Schiffers Reinhard (1996): „Weimarer Erfahrungen“, Orientierungshilfe für die Aufnahme plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz? (Zur Debatte zwischen Meinecke und Jung), in: Zeitschrift
für Politikwissenschaft 6. Jg., S. 349 - 374.
120
Schiffers, Reinhard (2002): "Weimarer Erfahrungen": Heute noch eine Orientierungshilfe? In:
Schiller, Theo; Mittendorf, Volker (Hg.): Direkte Demokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 65–75.
Schiller, Theo (2002): Direkte Demokratie. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Campus.
Schiller, Theo; Mittendorf, Volker (Hg.) (2002): Direkte Demokratie. Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag.
Schmidt, Manfred G. (2004): Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.
Schmidt, Manfred G. (2006): Demokratietheorien. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulte, Christian (2006): Direkte Demokratie und Außenpolitik in der Schweiz. Eine Analyse direkt-demokratischer Partizipationsmöglichkeiten nach der Bundesverfassung 2000 unter Berücksichtigung der "Reform der Volksrechte 2003" und des "vote électronique". Berlin: Mensch
und Buch.
Schumacher, Tom; Schymik, Carsten (2000): Dänemark nach dem Euro-Referendum. Hintergründe
und neue Perspektiven der Europapolitik. In: Politische Studien, H. 374, S. 30–42.
Schymik, Carsten (2004): Nordische Sonderwege nach Europa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte,
H. 47, S. 10–15.
Sciarini, Pascal; Hardmeier, Sibylle; Vatter, Adrian (Hg.) (2003): Schweizer Wahlen 1999. Bern:
Haupt.
Steiner, Pascale; Wicker, Hans-Rudolf (Hg.) (2004): Paradoxien im Bürgerrecht. Sozialwissenschaftliche Studien zur Einbürgerungspraxis in Schweizer Gemeinden. Zürich: Seismo Verlag.
Stojanovic, Nenad (2007): Bündner Sprachprobleme. Abstimmung über das Sprachgesetz in Graubünden. In: Tages Anzeiger, 14.06.2007.
Tiefenbach, Paul (2002): Gefährden Volksentscheide Minderheiten? Online abrufbar unter:
www.mehr-demokratie.de/fileadmin/md/pdf/positionen/pos02.pdf, zuletzt geprüft am 8.8.2007:
Mehr Demokratie e.V. (Positionen zur Direkten Demokratie, 2).
Tiefenbach, Paul (2004): Mit Volksentscheiden zum sanierten Staatshaushalt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 49, H. 1, S. 85–94.
Trechsel, Alexander H. Sciarini Pascal (1998): Direct Democracy in Switzerland: Do Elites matter?
In: European Journal of Political Research, Jg. 33, S. 99–124.
Vatter, Adrian (2007): Direkte Demokratie in der Schweiz: Entwicklungen, Debatten und Wirkungen. In: Freitag, Markus; Wagschal, Uwe (Hg.): Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und
Wirkungen im internationalen Vergleich. Berlin: LIT Verlag Dr. E. Hopf (Policy-Forschung und
Vergleichende Regierungslehre, 3), S. 71–113.
Wagschal, Uwe (1997): Direct Democracy and Public Policymaking. In: Journal of Public Policy,
H. 17, S. 223–245.
Wagschal, Uwe (1999): Statistik für Politikwissenschaftler. München: Oldenbourg.
Wagschal, Uwe (2007): Diskurs oder Machtpolitik: Welche Interessen setzen sich in der Direktdemokratie am erfolgreichsten durch? In: Freitag, Markus; Wagschal, Uwe (Hg.): Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. Berlin: LIT Verlag Dr.
E. Hopf (Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre, 3), S. 303–329.
Widmer, Paul (2003): Schweizer Außenpolitik. Zürich: Ammann Verlag & Co.
Wittmann, Walter (2001): Direkte Demokratie. Bremsklotz der Revitalisierung. Frauenfeld: Huber.
121
Internetquellen/ Datenbanken
(letzter Zugriff jeweils 28.09.2008)
Deutscher Bundestag: www.bundestag.de
GfS. Gesellschaft für Sozialforschung der Schweiz: www.polittrends.ch
Schweizer Bundesbehörden: www.admin.ch
Schweizer Bundesamt für Statistik: www.statistik.admin.ch
Schweizer Nationalrat: www.parlament.ch
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die seit den 90er Jahren intensiver werdende Diskussion um die Einführung direktdemokratischer Instrumente in der Bundesrepublik schlägt sich auch in einer steigenden Zahl wissenschaftlicher Beiträge zu diesem Thema nieder. Unbeachtet blieb bisher jedoch die Diskrepanz zwischen der deutschen Debatte und der direktdemokratischen Praxis. Die Diskussion in der Bundesrepublik wird vor allem von den linken Parteien geschürt, die Erfahrungen mit direkter Demokratie in der Schweiz und anderen Staaten lassen hingegen eher eine rechts-konservative Wirkung vermuten.
In der vorliegenden Untersuchung werden erstmals Umfragen unter Bundestagsabgeordneten und Schweizer Nationalräten vorgelegt, die aufzeigen, dass es sich um typisch deutsche Konfliktlinien handelt. In der Schweiz stehen die politisch linken Parteien der direkten Demokratie deutlich skeptischer gegenüber als die rechten. In einer empirischen Analyse der Schweizer Volksabstimmungen der letzten 20 Jahre bestätigt sich, dass die bisherigen Erfahrungen mit direkter Demokratie eher auf eine rechts-konservative Wirkung von Volksentscheiden schließen lassen – ein Widerspruch zur Haltung der deutschen Parteien.
Neben diesem innovativen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte bietet das Werk einen aktuellen Überblick über den Forschungsstand zur Wirkung von Volksrechten.