249
Stichwortverzeichnis
AktG 1937 63 ff.
Aktienrechtsnovelle 1870 53 ff.
Aktienrechtsnovelle 1884 57 ff.
Anfechtungsbefugnis 65, 85, 100,
111, 119, 120, 139, 181, 214
Anfechtungsfrist 17, 61, 63, 96, 137
Anfechtungsklage 58 f., 62, 82 ff.
Anfechtungsklageerfordernis 94 ff.
Anfechtungsrecht 53 ff., 82 ff., 119
ff.
Anlegerschutz 55, 167 f., 172
Außenwirkung des Beschlusses 28
Beschluss
Auslegung 24
Bestimmtheit 26
Rechtsgeschäft 22, 35
Stimmloser Beschluss 138
Tatbestand 25, 36, 133
Zurechnung 26, 133 f.
Beschlussinhalt 124, 135
Beschlussmängelklage 67 ff., 82 ff.,
130
Klageart 89 ff.
Streitgegenstand 88 f.
Urteilswirkung 88 f.
Bestandsschutz 105 f., 142 ff., 218
Bindungswirkung des
Mehrheitsbeschlusses 27, 29 ff.,
51 f., 53, 59 f., 83, 128
Bürgerliches Recht 35 ff.
Corporate Governance 167, 177
Eingliederungsbeschluss der HV 210
ff.
Einstimmige Beschlüsse 130 f.
Ermächtigungsbeschlüsse der HV
200 ff.
Evidenz 109, 126, 150
Fehlerhafte Strukturänderung 153 ff.
Feststellungsklage 68 f., 86, 90 f.,
133
Formale Realisierbarkeit 173
Formnichtigkeit 36
Freigabeverfahren 146 ff.
Genehmigungsvorbehalt des Staates
44, 48
Gerichtliche Beschlusskontrolle 33,
58, 82
Gestaltungsklage, -recht 69, 89 ff.,
119
Gläubigerschutz 28, 41, 47, 55, 72 f.,
111
Gleichbehandlungsgebot 33, 39, 127
f., 205 ff.
Grenzen rechtsgeschäftlicher
Gestaltungsmacht 37, 75, 125, 198
Heilung 79, 143
HGB 1897 65
Kapitalerhöhung 156 ff.
Kapitalmarkt 29, 112, 168, 169 ff.
Kompetenzüberschreitung der HV
196
Kontrollfunktion der
Anfechtungsklage 54 ff., 82 ff.
Konzessionssystem 44
Legitimation des
Mehrheitsbeschlusses 30 ff., 83,
128, 206
250
Materielle Beschlusskontrolle 32,
127 f.
Materielle Realisierbarkeit 173
Mehrheitsprinzip 29 ff., 39, 51 f., 62,
83, 88, 93, 129
Minderheitenschutz 30 ff., 47, 60, 83
Mitbestimmung 29, 111, 167, 181 ff.
Nichtigkeit 13 ff., 64 ff., 123 ff.
Nichtigkeitsklage 67 ff., 82 ff.
Normativsystem 53 ff.
Octroisystem 43
Öffentliche Interessen 65, 72, 110
ff., 116
Privatautonomie 14, 15, 23, 120
Rechtssicherheit 15, 61, 70, 79, 89,
92, 95, 96, 98, 105, 143, 173, 174,
206
Registersperre 146
Satzungsänderung 159 ff.
Satzungsdurchbrechung 194 f.
Satzungsstrenge 23, 159 ff.
Formal realisierbare
Abgrenzungsregel 174 ff.
Informationsfunktion 171 ff., 178
Schutzfunktion 166 ff., 177
Standardisierungsfunktion 169 ff.,
177 f.
Selbstkontrolle 54 ff., 57
Sittenwidrigkeit 40 f., 217
Squeeze out-Beschluss der HV 210
ff.
Staatliche Aufsicht 47 ff., 53, 83
Subjektives Recht 15, 119 ff.
Treuebindung 33, 39, 97, 100, 121,
127, 205 ff.
Ungeschriebene Gestaltungsgrenzen
187
Unverzichtbarkeit 113, 164
Unwirksamkeit 14, 128 ff.
Verbotsgesetz 37 ff., 125, 198
Verfahrensvorschriften 32, 127, 136
Vorschriften 106, 140
Wesen der Aktiengesellschaft 38, 74,
115
Widerspruch 61, 98
Zustimmungsrechte 31, 127, 129,
206
Zwingendes Recht 29, 72, 107, 126,
159
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Im deutschen Aktienrecht führt nicht jeder Rechtsverstoß zur Nichtigkeit eines Hauptversammlungsbeschlusses. Regelmäßig soll bei der Verletzung eines Gesetzes oder der Satzung nur die bloße Anfechtbarkeit eintreten. In diesem Fall fehlen dem Beschluss nicht ipso iure die intendierten Rechtswirkungen, vielmehr bedarf es der Geltendmachung durch eine spezielle Klage, die personell und zeitlich eng begrenzt ist.
Trotz der zentralen Stellung dieser Unterscheidung ist die Abgrenzung von Nichtigkeitsmängeln und Anfechtungsmängeln bis heute nicht vollständig geklärt. Im Mittelpunkt des Interesses steht § 241 Nr. 3 AktG, der mit seinem weiten Wortlaut seit seinem Inkrafttreten im AktG 1937 für erhebliche Auslegungsschwierigkeiten sorgt. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte und Systematik des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts entwickelt der Band ein besseres Verständnis dieser Vorschrift und ermöglicht dadurch eine klare Abgrenzung von Nichtigkeit und Anfechtbarkeit.
Die Arbeit wurde mit dem Harry Westermann-Preis 2008 ausgezeichnet.