265
Literaturverzeichnis
Abramowicz, Michael: An Industrial Organization Approach to Copyright Law, 46 William and
Mary Law Review 33 (2004).
Abramowicz, Michael: A Theory of Copyright's Derivative Right and Related Doctrines, 90
Minnesota Law Review 317 (2005).
Aghion, Philippe / Bolton, Patrick: Contracts as a Barrier to Entry, American Economic Review 77
(1987), 388.
Aghion, Philippe / Tirole, Jean: The Management of Innovation, Quarterly Journal of Economics
109 (1994), 1185.
Akerlof, George: The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism,
Quarterly Journal of Economics 84 (1970), 488.
Anschütz, Klaus / Nägele, Thomas: Die Rechtsposition des Modellherstellers gegenüber dem
Hersteller des Vorbildes in Deutschland, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 1998, 937.
Arora, Ashish / Merges, Robert P.: Specialized supply firms, property rights and firm boundaries,
Industrial and Corporate Change 13 (2004), 451.
Arrow, Kenneth J.: Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention, in: Nelson,
The Rate and Direction of Inventive Activity, New York 1962, S. 609.
Backhaus, Ralph: Kartellrechtliche Grenzen der Vertragsgestaltung im Rahmen einer
Zusammenarbeit von Unternehmen bei der Entwicklung von Arzneimitteln, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2005, 359.
Baird, Douglas G. / Gertner, Robert H. / Picker, Randal C.: Game theory and the law, Cambridge
1994.
Bartmann, Jeannine: Grenzen der Monopolisierung durch Urheberrechte am Beispiel von
Datenbanken und Computerprogrammen: eine rechtsvergleichende Studie des europäischen,
deutschen und US-amerikanischen Rechts, Köln 2005.
Basedow, Jürgen: Konsumentenwohlfahrt und Effizienz - Neue Leitbilder der Wettbewerbspolitik?, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2007, 712.
Bauer, Joseph P.: Antitrust implications of aftermarkets, 52 Antitrust Bulletin 31 (2007).
Baumol, William J. / Swanson, Daniel G.: The New Economy and Ubiquitous Competitive Price
Discrimination: Identifying Defensible Criteria of Market Power, 70 Antitrust Law Journal 661
(2003).
Bechtold, Stefan: Vom Urheber- zum Informationsrecht : Implikationen des Digital Rights
Management, München 2002.
Bechtold, Stefan: Die Kontrolle von Sekundärmärkten : eine juristische und ökonomische
Untersuchung im Kartell- und Immaterialgüterrecht, 1. Aufl. Baden-Baden 2007.
Bechtold, Stefan: Urheberrecht als Instrument zur Organisation von Märkten, in: Wolfgang
Büchner / Thomas Dreier (Hrsg.), Von der Lochkarte zum globalen Netzwerk - 30 Jahre DGRI,
Köln 2007, S. 51.
Behrens, Peter: Die ökonomischen Grundlagen des Rechts : politische Ökonomie als rationale
Jurisprudenz, Tübingen 1986.
266
Behrens, Peter: Das Recht im ökonomischen Utilitarismus, in: Philippe A. Mastronardi (Hrsg.),
Das Recht im Spannungsfeld utilitaristischer und deontologischer Ethik, Stuttgart 2004, S. 29.
Beier, Friedrich-Karl: Die Bedeutung des Patentsystems für den technischen, wirtschaftlichen und
sozialen Fortschritt, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR
Int.) 1979, 227.
Beier, Friedrich-Karl: Gewerblicher Rechtsschutz und freier Warenverkehr im europäischen
Binnenmarkt und im Verkehr mit Drittstaaten, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Internationaler Teil (GRUR Int.) 1989, 603.
Beier, Friedrich-Karl: Der Musterschutz von Ersatzteilen in den Vorschlägen für ein Europäisches
Musterrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.)
1994, 716.
Benkard, Georg: Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, 10. Aufl. München 2006.
Benkler, Yochai: Intellectual property and the organization of information production, International
Review of Law and Economics 22 (2002), 81.
Benkler, Yochai: The wealth of networks how social production transforms markets and freedom,
New Haven 2006.
Berger, Christian: Die Erschöpfung des urheberrechtlichen Verbreitungsrechts als Ausprägung der
Eigentumstheorie des BGB, Archiv für civilistische Praxis (AcP) 201 (2001), 411.
Berger, Christian: Urheberrechtliche Erschöpfungslehre und digitale Informationstechnologie,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2002, 198.
Berger, Christian / Büchner, Thomas: "Perlentaucher": Die Zulässigkeit der öffentlichen
Wiedergabe von "Abstracts" - Zugleich Anmerkung zum Urteil des LG Frankfurt a.M. vom
23.11.2006 - 2-03 O 172/06 - Perlentaucher, K&R 2007, 48 ff., Kommunikation & Recht
(K&R) 2007, 151.
Bergmann, Alfred: Zur Reichweite des Erschöpfungsprinzips bei der Online-Übermittlung
urheberrechtlich geschützter Werke, in: Hans-Jürgen Ahrens / Joachim Bornkamm / Wolfgang
Gloy / Joachim Starck / Joachim v. Ungern-Sternberg (Hrsg.), Festschrift für Willi Erdmann -
Zum 65. Geburtstag, Köln 2002, S. 17.
Bergmann, Alfred: Ein Jahrzehnt deutsche Rechtsprechung zum Markenrecht - Entwicklungen und
Perspektiven - Von der „Springenden Raubkatze“ bis zur „FUSSBALL WM 2006“,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2006, 793.
Berking, Christina: Die Unterscheidung von Inhalt und Form im Urheberrecht, Baden-Baden 2002.
Besen, Stanley M. / Raskind, Leo J.: An Introduction to the Law and Economics of Intellectual
Property, Journal of Economic Perspectives 5 (1991), 3.
Bessen, James: Holdup and licensing of cumulative innovations with private information,
Economics Letters 82 (2004), 321.
Bessen, James / Maskin, Eric: Sequential Innovation, Patents, and Imitation, Manuskript (erscheint
in RAND Journal of Economics), 1999 (Revised March 2006), erhältlich unter
http://www.researchoninnovation.org/patent.pdf.
Biedenkopf, Kurt H.: Über das Verhältnis wirtschaftlicher Macht zum Privatrecht, in: Helmut
Coing / Heinrich Kronstein / Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und
Rechtsordnung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Böhm, Karlsruhe 1965, S. 113.
Bishop, Simon / Lofaro, Andrea / Rosato, Francesco / Young, Juliet: The Efficiency-Enhancing
Effects of Non-Horizontal Mergers, 2005, erhältlich unter
http://ec.europa.eu/enterprise/library/lib-competition/doc/non_horizontal_mergers.pdf
Blankart, Charles B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die
Finanzwissenschaft, 6. Auflage München 2006.
267
Bodewig, Theo: USA - Bundesrechtlicher Schutz gegen Verwässerungsgefahr von Marken
eingeführt, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1996,
670.
Böhm, Franz: Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, in: Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.),
Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, Baden-Baden 1980, S. 195.
Böhm, Franz: Privatrechtsgesellschaft und Marktwirtschaft, in: Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.),
Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, Baden-Baden 1980, S. 105.
Bolton, Patrick / Farrell, Joseph: Decentralization, Duplication, and Delay, Journal of Political
Economy 98 (1990), 803.
Borenstein, Severin / MacKie-Mason, Jeffrey / Netz, Janet: Antitrust Policy in Aftermarkets, 63
Antitrust Law Journal 455 (1995).
Bork, Robert H.: The antitrust paradox : a policy at war with itself, New York 1993.
Bowman, Ward S.: Patent and antitrust law: a legal and economic appraisal, Chicago 1973.
Boyle, James: Cruel, Mean, or Lavish? Economic Analysis, Price Discrimination and Digital
Intellectual Property, 53 Vanderbilt Law Review 2007 (2000).
Brandi-Dohrn, Matthias: Die Ausschließlichkeit von Lizenzen, in: Manfred Haesemann / Klaus
Gennen / Britta Bartenbach / Anja Bartenbach (Hrsg.), Festschrift für Kurt Bartenbach zum 65.
Geburtstag, Köln 2005, S. 439.
Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeiner Teil des BGB, 31. Auflage Köln ; München
2007.
Bruchhausen, Karl: Der Stoffschutz in der Chemie: Welche Bedeutung haben Angaben über den
Zweck einer Vorrichtung, einer Sache oder eines Stoffes in der Patentschrift für den Schutz der
Vorrichtung, der Sache oder des Stoffes durch ein Patent?, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1991, 413.
Buchanan, James M. / Yoon, Yong J.: Symmetric Tragedies: Commons and Anticommons, 43
Journal of Law &Economics 1 (2000).
Bühler, Stefan / Jäger, Franz: Einführung in die Industrieökonomik, Berlin 2002.
Bühring, Manfred: Gebrauchsmustergesetz : Kommentar, 7. Auflage Köln 2007.
Bulling, Alexander / Langöhrig, Angelika / Hellwig, Tillmann: Geschmacksmuster - Designschutz
in Deutschland und Europa, 2. Auflage Köln 2006.
Burk, Dan L.: Intellectual Property and the Firm, 71 University of Chicago Law Review 3 (2004).
Burk, Dan L. / McDonnell, Brett H.: The Goldilocks Hypothesis: Balancing the Intellectual
Property Rights at the Boundary of the Firm, 2007 University of Illinois Law Review 575
(2007).
Busse, Rudolf: Patentgesetz, 6. Auflage Berlin 2003.
Carlton, Dennis W. / Klamer, J. Mark The Need for Coordination among Firms, with Special
Reference to Network Industries, 50 University of Chicago Law Review 446 (1983).
Carlton, Dennis W. / Waldman, Michael: The Strategic Use of Tying to Preserve and Create
Market Power in Evolving Industries, RAND Journal of Economics 33 (2002), 194.
Carter, Stephen L.: The Trouble with Trademark, 99 Yale Law Journal 759 (1999).
Chamberlin, Edward H.: The theory of monopolistic competition : a re-orientation of the theory of
value, 7. Auflage Cambridge 1956.
Choi, Jay Pil / Stefanadis, Christodoulos: Tying, Investment, and the Dynamic Leverage Theory,
RAND Journal of Economics 32 (2001), 52.
Chrocziel, Peter: Anmerkung zu BGH, CR 2000, 651, Computer und Recht (CR) 2000, 738.
268
Church, Jeffrey: The Impact of Vertical and Conglomerate Mergers on Competition, 2004,
erhältlich unter http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/others/merger_impact.pdf
Coase, Ronald H.: The Nature of the Firm, Economica 4 (1937), 386.
Coase, Ronald H.: The Problem of Social Cost, 3 Journal of Law & Economics 1 (1960).
Coase, Ronald H.: Durability and Monopoly, 15 Journal of Law & Economics 143 (1972).
Commission on Intellectual Property Rights (CIPR): Integrating Intellectual Property Rights and
Development Policy, 2002, erhältlich unter
http://www.iprcommission.org/papers/pdfs/final_report/CIPRfullfinal.pdf.
Conde Gallego, Beatriz: Die Anwendung des kartellrechtlichen Missbrauchsverbots auf
„unerlässliche“ Immaterialgüterrechte im Lichte der IMS Health- und Standard-Spundfass-
Urteile, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2006,
16.
Cooter, Robert: The Cost of Coase, 11 Journal of Legal Studies 1 (1982).
Cornish, William R. / Llewelyn, David: Intellectual property : patents, copyright, trade marks and
allied rights, 6. Auflage London 2007.
Davies, Gillian: The Convergence of Copyright and Authors' Rights - Reality or Chimera?,
International Review of Intellectual Property and Competition Law (IIC) 1995, 964.
Davison, Mark J. / Hugenholtz, P. Bernt: Football Fixtures, Horseraces and Spin-offs: The ECJ
Domesticates the Database Right, European Intellectual Property Review 27 (2005), 113.
Demsetz, Harold: Toward a Theory of Property Rights, American Economic Review, Papers and
Proceedings of the Seventy-ninth Annual Meeting of the American Economic Association 57
(1967), 347.
Demsetz, Harold: Why Regulate Utilities?, 11 Journal of Law & Economics 55 (1968).
Denzel, Ulrich / Hermann, Maximilian: Der Leitlinienentwurf der Europäischen Kommission zur
Bewertung nicht-horizontaler Zusammenschlüsse: Post-Chicago-Ansätze in Brüssel?,
Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2007, 566.
Department of Justice / Federal Trade Commission: Hearing on: Competition and Intellectual
Property Law and Policy in the Knowledge Based Economy, Transcript of May 22, 2002,
erhältlich unter
http://www.ftc.gov/opp/intellect/020522trans.pdf (zitiert als: DoJ/FTC, Hearing 22. 5. 2002,
Transcript).
Department of Justice / Federal Trade Commission: Antitrust Enforcement and Intellectual
Property Rights: Promoting Innovation and Competition, 2007, erhältlich unter
http://www.usdoj.gov/atr/public/hearings/ip/222655.pdf (zitiert als: DoJ/FTC, Promoting
Innovation and Competition).
Derclaye, Estelle: Intellectual Property Rights on Information and Market Power - Comparing
European and American Protection of Databases, International Review of Intellectual Property
and Competition Law (IIC) 2007, 275.
Dreier, Thomas: Balancing Proprietary and Public Domain Interests: Inside or Outside of
Proprietary Rights?, in: Rochelle Dreyfuss / Diane L. Zimmermann / Harry First (Hrsg.),
Expanding the Boundaries of Intellectual Property - Innovation Policy for the Knowledge
Society, Oxford 2001, S. 295.
Dreier, Thomas: Primär- und Folgemärkte, in: Gerhard Schricker / Thomas Dreier / Annette Kur
(Hrsg.), Geistiges Eigentum im Dienst der Innovation, Baden-Baden 2001, S. 51.
Dreier, Thomas: Kompensation und Prävention : Rechtsfolgen unerlaubter Handlung im
Bürgerlichen, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Tübingen 2002.
269
Dreier, Thomas / Schulze, Gernot: Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage München 2006.
Drennan, William A.: Changing Invention Economics by Encouraging Corporate Inventors to Sell
Patents, 58 University of Miami Law Review 1045 (2004).
Drexl, Josef / Hilty, Reto M. / Kur, Annette: Design Protection for Spare Parts and the
Commission's Proposal for a Repairs Clause, International Review of Intellectual Property and
Competition Law (IIC) 2005, 448.
Drexl, Josef / Hilty, Reto M. / Kur, Annette: Designschutz für Ersatzteile - Der Kommissionsvorschlag zur Einführung einer Reparaturklausel, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Internationaler Teil (GRUR Int.) 2005, 449.
Duffy, John F.: Rethinking the Prospect Theory of Patents, 71 University of Chicago Law Review
439 (2004).
Ebenroth, Carsten Thomas / Bohne, Michael: Gewerbliche Schutzrechte und Art. 86 EG-Vertrag
nach der Magill-Entscheidung, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 1995, 397.
Eekhoff, Johann / Fischer, Hana / Jänsch, Janina / Roth, Steffen J.: Eine Reparaturklausel erhöht
die Effizienz am Markt für sichtbare Kfz-Ersatzteile – Designschutz wird nicht beeinträchtigt –
Studie zur Einführung einer Reparaturklausel in die Designschutzrichtlinie der Europäischen
Union, 2007, erhältlich unter
http://www.iwp.uni-koeln.de/DE/Publikationen/iwp-
Studie%20Reparaturklausel%20_13.12.07_.pdf.
Eichmann, Helmut: Das europäische Geschmacksmusterrecht auf Abwegen?, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1996, 859.
Eichmann, Helmut / von Falckenstein, Roland: Geschmacksmustergesetz, 3. Auflage München
2005.
Elhauge, Einer: Defining Better Monpolization Standards, 56 Stanford Law Review 253 (2003).
Engel, Christoph: Geistiges Eigentum als Anreiz zur Innovation – Die Grenzen des Arguments
(Preprint), 2007, erhältlich unter http://www.coll.mpg.de/pdf_dat/2007_04_bonline.pdf.
Engel, Christoph: Innovationsanreize aus Wettbewerb und Kollusion, in: Ansgar Ohly / Diethelm
Klippel (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit, Tübingen 2007, S. 19.
Ensthaler, Jürgen / Zech, Herbert: Stoffschutz bei gentechnischen Patenten - Rechtslage nach
Erlass des Biopatentgesetzes und Auswirkung auf Chemiepatente, Gewerblicher Rechtsschutz
und Urheberrecht (GRUR) 2006, 529.
Epstein, Richard A.: The Allocation of the Commons: Parking on Public Roads, 31 Journal of
Legal Studies 515 (2002).
Erdmann, Willi: Verwendung zeitgenössischer Literatur für Unterrichtsszwecke am Beispiel Harry
Potter, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2002, 1329.
Erdmann, Willi: Urheberrechtliche Grenzen der Informationsvermittlung in Form von Abstracts, in:
Erhard Keller / Clemens Plassmann / Andreas von Falck (Hrsg.), Festschrift für Winfried
Tilmann, Köln 2003, S. 21.
Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, s. Westermann, Harm Peter (Hrsg.).
Europäische Kommission: Extended Impact Assessment, Proposal for a Directive of the European
Parliament and of the Council Amending Directive 98/71/EC on the Legal Protection of
Designs, SEC (2004) 1097, erhältlich unter
http://ec.europa.eu/internal_market/indprop/docs/design/sec-2004-1097_en.pdf
270
Europäische Kommission: DG Competition Discussion Paper on the Application of Article 82 of
the Treaty to Exclusionary Abuses, 2005, erhältlich unter
http://ec.europa.eu/comm/competition/antitrust/others/discpaper2005.pdf (zitiert als: Europäische Kommission, Article 82 Discussion Paper).
Europäische Kommission: First evaluation of Directive 96/9/EC on the legal protection of
databases, 2005, erhältlich unter
http://ec.europa.eu/internal_market/copyright/docs/databases/evaluation_report_en.pdf
Faulhaber, Gerald R.: File Sharing, Copyright, and the Optimal Production of Music, 13 Michigan
Telecommunications and Technology Law Review 77 (2006).
Fechner, Frank: Geistiges Eigentum und Verfassung : schöpferische Leistungen unter dem Schutz
des Grundgesetzes, Tübingen 1999.
Fehl, Ulrich / Oberender, Peter: Grundlagen der Mikroökonomie, 9. Auflage München 2004.
Feil, Markus: The New Block Exemption Regulation on Technology Transfer Agreements in the
Light of the U.S. Antitrust Regime on the Licensing of Intellectual Property, International
Review of Intellectual Property and Competition Law (IIC) 2005, 31.
Feldges, Joachim: Ende des absoluten Stoffschutzes? - Zur Umsetzung der Biotechnologie-
Richtlinie, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2005, 977.
Fezer, Karl-Heinz: Wettbewerbsrechtlicher und markenrechtlicher Bestandsschutz funktionsfähiger
Distributionssysteme selektiven Vertriebs vor Außenseiterwettbewerb - Die Bedeutung der
Rechtsprechung des EuGH für die Vertriebsbindungssysteme in den Mitgliedstaaten der EU -,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1999, 99.
Fezer, Karl-Heinz: Markenrecht, 3. Auflage München 2001.
Frischmann, Brett M.: An Economic Theory of Infrastructure and Commoncs Management, 89
Minnesota Law Review 917 (2005).
Frischmann, Brett M.: Evaluating the Demsetzian Trend in Copyright Law, 3 Review of Law and
Economics 649 (2007).
Frischmann, Brett M. / Lemley, Mark A.: Spillovers, 107 Columbia Law Review 257 (2007).
Fritsch, Michael / Wein, Thomas / Ewers, Hans-Jürgen: Marktversagen und Wirtschaftspolitik
mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns, 7. Auflage München 2007.
Gabler: Wirtschaftslexikon, 16. Auflage Wiesbaden 2004.
Gallini, Nancy / Scotchmer, Suzanne: Intellectual Property: When is it the Best Incentive
Mechanism?, in: Adam B. Jaffe / Josh Lerner / Scott Stern (Hrsg.), Innovation Policy and the
Economy, Volume 2, Cambridge 2002, S. 51.
Gallini, Nancy T. / Wright, Brian D.: Technology Transfer under Asymmetric Information, RAND
Journal of Economics 21 (1990), 147.
Gamm, Eva-Irina v.: Werbemaßnahmen für Markenartikel, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2001, 788.
Ganea, Peter: Ökonomische Aspekte der urheberrechtlichen Erschöpfung, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2005, 102.
Gaster, Jens-Lienhard: Der Rechtsschutz von Datenbanken : Kommentar zur Richtlinie 96/9/EG,
Köln 1999.
Gauß, Holger: Oliver Kahn, Celebrity Deathmatch und das Right of Publicity - Die Verwertung
Prominenter in Computer- und Videospielen in Deutschland und den USA, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2004, 558.
271
Geiger, Christophe: Der urheberrechtliche Interessenausgleich in der Informationsgesellschaft -
Zur Rechtsnatur der Beschränkungen des Urheberrechts, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2004, 815.
Geißler, Bernhard: Der Umfang des Stoffschutzes für chemische Erfindungen : eine
rechtsvergleichende Untersuchung anhand der Rechtslage in Frankreich, den USA, Skandinavien und Deutschland, Köln 1972.
Ghidini, Gustavo / Arezzo, Emanuela: On the Intersection of IPRs and Competition Law With
Regard to Information Technology Markets, in: Claus-Dieter Ehlermann / Isabela Atanasiu
(Hrsg.), Euopean competition law annual 2005: The interaction between competition law and
intellectual property law, Oxford 2007, S. 105.
Gilbert, Richard / Shapiro, Carl: Optimal Patent Length and Breadth, RAND Journal of Economics
21 (1990), 106.
Godt, Christine: Eigentum an Information : Patentschutz und allgemeine Eigentumstheorie am
Beispiel genetischer Information, Tübingen 2007.
Goldstein, Paul: Derivative Rights and Derivative Works in Copyright, 30 Journal of the Copyright
Society of the U.S.A. 209 (1983).
Gordon, Wendy: Asymmetric Market Failure and Prisoner's Dilemma in Intellectual Property, 17
University of Dayton Law Review 853 (1992).
Gordon, Wendy: Systematische und fallbezogene Lösungsansätze für Marktversagen bei
Immaterialgütern, in: Claus Ott / Hans-Bernd Schäfer (Hrsg.), Ökonomische Analyse der
rechtlichen Organisation von Innovationen, Tübingen 1994, S. 328.
Gordon, Wendy: Intellectual Property, in: Peter Can / Mark Tushnet (Hrsg.), The Oxford Handbook
of Legal Studies, Oxford 2003, S. 617.
Götting, Horst-Peter: Der Begriff des geistigen Eigentums, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht (GRUR) 2006, 353.
Götting, Horst-Peter: Gewerblicher Rechtsschutz, 8. Auflage München 2007.
Grabitz, Eberhard / Hilf (Hrsg.), Meinhard: Das Recht der Europäischen Union, Loseblatt-
Sammlung, München, Stand: Oktober 2007.
Grady, Mark F.: A Positive Economic Theory of the Right of Publicity, 1 UCLA Entertainment
Law Review 97 (1994).
Graf, Hans-Georg: "Muster-Voraussagen" und "Erklärungen des Prinzips" bei F. A. von Hayek :
eine methodologische Analyse, Tübingen 1978.
Grassmuck, Volker: Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum, Bonn 2002.
Green, Jerry R. / Scotchmer, Suzanne: On the Division of Profit in Sequential Innovation, RAND
Journal of Economics 26 (1995), 20.
Grossmann, Sanford J. / Hart, Oliver D.: The Costs and Benefits of Ownership: A Theory of
Vertical and Lateral Integration, The Journal of Political Economy 94 (1986), 691.
Grützmacher, Malte: Unternehmens- und Konzernlizenzen, Der IT-Rechts-Berater (ITRB) 2004,
204.
Grützmacher, Malte: Gebrauchtsoftware und Erschöpfungslehre: Zu den Rahmenbedingungen
eines Second-Hand-Marktes für Software, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM)
2006, 302.
Grützmacher, Malte: Gebrauchtsoftware und Übertragbarkeit von Lizenzen - Zu den Rechtsfragen
auch jenseits der Erschöpfungslehre, Computer und Recht (CR) 2007, 549.
272
Haberstumpf, Helmut: Handbuch des Urheberrechts, 2. Auflage Neuwied 2000.
Haberstumpf, Helmut: Der Schutz elektronischer Datenbanken nach dem Urheberrechtsgesetz,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2003, 14.
Hackbarth, Ralf / Kurtz, Constantin P.: Gebieten ein Zwang zur Originaltreue und das Kindeswohl
eine Sonderrechtsprechung zugunsten von Spielzeugautoherstellern?, Wettbewerb in Recht und
Praxis (WRP) 2007, 1152.
Harabi, Najib: Determinanten des technischen Fortschritts: eine industrieökonomische Analyse, in:
Najib Harabi (Hrsg.), Kreativität - Wirtschaft - Recht, Zürich 1996, S. 61.
Hardin, Garrett: The Tragedy of the Commons, Science 162 (1968), 1243.
Hart, Oliver: Firms, contracts and financial structure, Oxford 1995.
Hart, Oliver / Moore, John: Property Rights and the Nature of the Firm, Journal of Political
Economy 98 (1990), 1119.
Hart, Oliver / Tirole, Jean: Vertical Integration and Market Foreclosure, Brookings Papers on
Economic Activity. Microeconomics 1990, 205.
Hayek, Friedrich A. von: Studies in philosophy, politics and economics, London 1967.
Hayek, Friedrich A. von: Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, 2. Auflage Salzburg 1976.
Hayek, Friedrich A. von: Recht, Gesetzgebung und Freiheit : eine neue Darstellung der liberalen
Prinzipien der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie, Landsberg am Lech 1980.
Hayek, Friedrich A. von: Die Anmaßung von Wissen : neue Freiburger Studien, Tübingen 1996.
Heinemann, Andreas: Immaterialgüterschutz in der Wettbewerbsordnung: eine grundlagenorientierte Untersuchung zum Kartellrecht des geistigen Eigentums, Tübingen 2002.
Heinemann, Andreas: Immaterialgüterrecht und Kartellrecht: Konflikt oder Koexistenz?, in: Carl
Baudenbacher / Jürg Simon (Hrsg.), Neueste Entwicklungen im europäischen und
internationalen Immaterialgüterrecht, Basel 2003, S. 177.
Heinemann, Andreas: Schutzrechte in der Informationsgesellschaft und ihr Verhältnis zum
Kartellrecht, in: Peter Behrens (Hrsg.), Stand und Perspektiven des Schutzes Geistigen
Eigentums in Europa, Baden-Baden 2004, S. 105.
Heinemann, Andreas: Gebietsschutz im Binnenmarkt - Bewährungsprobe für ein prekäres
Gleichgewicht, in: Ansgar Ohly / Theo Bodewig / Thomas Dreier / Horst-Peter Götting /
Maximilian Haedicke / Michael Lehmann (Hrsg.), Perspektiven des geistigen Eigentums und
des Wettbewerbsrechts: Festschrift für Gerhard Schricker zum 70. Geburtstag, München 2005,
S. 53.
Heinemann, Andreas: Gefährdung von Rechten des geistigen Eigentums durch Kartellrecht? - Der
Fall „Microsoft“ und die Rechtsprechung des EuGH, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht (GRUR) 2006, 705.
Heller, Michael A.: The Tragedy of the Anticommons: Property in the Transition from Marx to
Markets, 111 Harvard Law Review 622 (1998).
Heller, Michael A. / Eisenberg, Rebecca S.: Can Patents Deter Innovation? The Anticommons in
Biomedical Research, Science 280 (1998), 698.
Henning-Bodewig, Frauke / Kur, Annette: Marke und Verbraucher : Funktionen der Marke in der
Marktwirtschaft, Weinheim 1988.
Heydn, Truiken J. / Schmidl, Michael: Der Handel mit gebrauchter Software und der
Erschöpfungsgrundsatz, Kommunikation & Recht (K&R) 2006, 74.
Hilty, Reto M.: Verbotsrecht vs. Vergütungsanspruch: Suche nach den Konsequenzen der tripolaren
Interessenlage im Urheberrecht, in: Ansgar Ohly / Theo Bodewig / Thomas Dreier / Horst-Peter
Götting / Maximilian Haedicke / Michael Lehmann (Hrsg.), Perspektiven des geistigen
273
Eigentums und des Wettbewerbsrechts: Festschrift für Gerhard Schricker zum 70. Geburtstag,
München 2005, S. 325.
Hirsch, Günter / Montag, Frank / Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum
Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) : Kartellrecht, Missbrauchs- und
Fusionskontrolle, Band 1 Europäisches Wettbewerbsrecht, München 2007.
Hoeren, Thomas: Urheberrecht 2000 - Thesen für eine Reform des Urheberrechts, Multimedia und
Recht (MMR) 2000, 3.
Hoeren, Thomas: Anmerkung zu EuGH 09.11.2004 - C-203/02, Multimedia und Recht (MMR)
2005, 34.
Hoeren, Thomas: Der urheberrechtliche Erschöpfungsgrundsatz bei der Online-Übertragung von
Computerprogrammen, Computer und Recht (CR) 2006, 573.
Hoeren, Thomas: Gutachten zur Frage der Geltung des urheberrechtlichen Erschöpfungsgrundsatzes bei der Online-Übertragung von Computerprogrammen v. 17. 2. 2006, 2006,
erhältlich unter
http://www.usedsoft.com/pdf/Rechtsgrundlagen/Gutachten_Prof_Hoeren_Online_Erschoepfung
.pdf.
Hoeren, Thomas: Ergänzungsgutachten in Sachen UsedSoft ./. Oracle v. 12. 4. 2007, 2007,
erhältlich unter http://www.usedsoft.com/pdf/Rechtsgrundlagen/
ergaenzungsgutachten_hoeren_wg_oracle_2007_04_12.pdf.
Höffe, Otfried (Hrsg.): Einführung in die utilitaristische Ethik klassische und zeitgenössische
Texte, 2. Auflage Tübingen 1992.
Hofmann-Wellenhof, Bernhard / Lichtenegger, Herbert / Collins, James: Global Positioning
System - Theory and Practice, 5. Auflage Wien 2001.
Hölder, Niels: Ersatzteile und Erschöpfung - Patentschutz für Geschäftsmodelle? - Die „Kaffee-
Filterpad“-Entscheidung des OLG Düsseldorf, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
(GRUR) 2007, 96.
Holmström, Bengt R. / Tirole, Jean: The Theory of the Firm, in: Richard Schmalensee / Robert D.
Willig (Hrsg.), Handbook of Industrial Organization Volume I, Amsterdam 1990, S. 61.
Holzapfel, Henrik: Zu § 10 PatG als Rechtszuweisungsnorm, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht (GRUR) 2002, 193.
Holzapfel, Henrik: Das Versuchsprivileg im Patentrecht und der Schutz biotechnologischer
Forschungswerkzeuge, Baden-Baden 2004.
Hoppmann, Erich: Fusionskontrolle, Tübingen 1972.
Hotelling, Harold: Stability in Competition, The Economic Journal 39 (1929), 41.
Hovenkamp, Herbert: Rationality in Law & Economics, 60 George Washington Law Review 293
(1992).
Hovenkamp, Herbert / Janis, Mark / Lemley, Mark: IP and antitrust : an analysis of antitrust
principles applied to intellectual property law, 2 Bände, Loseblattsammlung, Gaithersburg
Stand: 2008 Supplement.
Huppertz, Peter: Handel mit Second Hand-Software, Computer und Recht (CR) 2006, 145.
Immenga, Ulrich / Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Wettbewerbsrecht, 4. Auflage München
2007.
Ingerl, Reinhard / Rohnke, Christian: Markengesetz, 2. Auflage München 2003.
274
Jaeger, Till: Der Erschöpfungsgrundsatz im neuen Urheberrecht, in: Reto M. Hilty / Alexander
Peukert (Hrsg.), Interessenausgleich im Urheberrecht, Baden-Baden 2004, S. 47.
Jänich, Volker: Geistiges Eigentum - eine Komplementärerscheinung zum Sacheigentum?,
Tübingen 2002.
Jensen, Kyle / Murray, Fiona: Intellectual Property Landscape of the Human Genome, Science 310
(2005), 239.
Joos, Ulrich: Die Erschöpfungslehre im Urheberrecht, München 1991.
Kamien, Morton I. / Schwartz, Nancy L.: Market structure and innovation, Cambridge 1999.
Kant, Immanuel: Kant's Gesammelte Schriften Bd. 4: Prolegomena. Grundlegung zur Metaphysik
der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, 1. Auflage Berlin 1903.
Kant, Immanuel: Kant's Gesammelte Schriften Bd. 6: Die Religion innerhalb der Grenzen der
blossen Vernunft. Die Metaphysik der Sitten, 1. Auflage Berlin 1907.
Karl, Roland: Die Rechte des Markeninhabers gegenüber dem Modellhersteller, Wettbewerb in
Recht und Praxis (WRP) 2006, 848.
Karl, Roland: Anmerkung zu EuGH 25.01.2007 - C-48/05, Europäische Zeitschrift für
Wirtschaftsrecht (EuZW) 2007, 181.
Katz, Alfred: Staatsrecht : Grundkurs im öffentlichen Recht, 17. Auflage Heidelberg 2007.
Katz, Michael L. / Shapiro, Carl: Network Externalities, Competition, and Compatibility,
American Economic Review 75 (1985), 424.
Kauper, Thomas E.: Antitrust in 1992: The Year of the Storyteller, 61 Antitrust Law Journal 347
(1993).
Kilger, Christian / Jaenichen, Hans-Rainer: Ende des absoluten Stoffschutzes? - Zur Umsetzung
der Biotechnologie-Richtlinie, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2005,
984.
Kirchner, Christian: Patentrecht und Wettbewerbsbeschränkungen, in: Claus Ott / Hans-Bernd
Schäfer (Hrsg.), Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovationen,
Tübingen 1994, S. 157.
Kitch, Edmund W.: The Nature and Function of The Patent System, 20 Journal of Law &
Economics 265 (1977).
Kitch, Edmund W.: Elementary and Persistent Errors in the Economic Analysis of Intellectual
Property, 53 Vanderbilt Law Review 1727 (2000).
Klein, Benjamin: Market Power in Antitrust: Economic Analysis after Kodak, 3 Supreme Court
Economic Review 43 (1993).
Klein, Benjamin / Wiley, John Shepard: Competitive Price Discrimination as an Antitrust
Justification for Intellectual Property Refusals to Deal, 70 Antitrust Law Journal 599 (2003).
Kley, Andreas: Teleologische und deontologische Ethik: Utilitarismus und Menschenrechte, in:
Philippe A. Mastronardi (Hrsg.), Das Recht im Spannungsfeld utilitaristischer und
deontologischer Ethik, Stuttgart 2004, S. 55.
Knaak, Roland: Markenmäßiger Gebrauch als Grenzlinie des harmonisierten Markenschutzes,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2008, 91.
Knieps, Günter: Wettbewerbsökonomie: Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, 2. Auflage Berlin 2005.
Koboldt, Christian: Property Rights und Urheberschutz, in: Claus Ott / Hans-Bernd Schäfer
(Hrsg.), Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovationen, Tübingen 1994,
S. 69.
275
Koboldt, Christian / Schmidtchen, Dieter: Copyrights: A und O in Literatur und Musik?, ORDO 42
(1991), 295.
Koehler, Philipp: Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich, München
2000.
Kohler, Josef: Handbuch des deutschen Patentrechts : in rechtsvergleichender Darstellung,
Mannheim 1900.
Koppensteiner, Hans-Georg: Urheber- und Erfinderrechte beim Parallelimport geschützter Waren,
Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters (AWD) 1971, 357.
Koppensteiner, Hans-Georg: Zum Erschöpfungsgrundsatz im Patent- und Urheberrecht - Eine
Erwiderung, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.)
1972, 413.
Körber, Thomas C. / Lee, U-Ju Tomy: Rechtliche Bewertung der Markenbenutzung in
Computerspielen nach dem Opel-Blitz-Urteil des EuGH, Wettbewerb in Recht und Praxis
(WRP) 2007, 609.
Köster, Uta: Absoluter oder auf die Funktion eingeschränkter Stoffschutz im Rahmen von
„Biotech“-Erfindungen, insbesondere bei Gen-Patenten, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht (GRUR) 2002, 833.
Kraßer, Rudolf: Der Schutz von Computerprogrammen nach deutschem Patentrecht, in: Michael
Lehmann (Hrsg.), Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen, Köln 1993, S. 221.
Kraßer, Rudolf: Patentrecht, 5. Auflage München 2004.
Kröger, Detlef: Enge Auslegung von Schrankenbestimmungen - wie lange noch? - Zugang zu
Informationen in digitalen Netzwerken, Multimedia und Recht (MMR) 2002, 18.
Kunczik, Niclas: Geistiges Eigentum an genetischen Informationen : das Spannungsfeld zwischen
geistigen Eigentumsrechten und Wissens- sowie Technologietransfer beim Schutz genetischer
Informationen, Baden-Baden 2007.
Kur, Annette: Gedanken zur Systemkonformität einer Sonderregelung für must-match-Ersatzteile
im künftigen europäischen Geschmacksmusterrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1996, 876.
Kur, Annette: Händlerwerbung für Markenartikel aus urheberrechtlicher Sicht - Präsentationsrecht
als neue Schutzschranke? - Bemerkungen zu i. S. Dior ./. Evora, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1999, 24.
Kur, Annette: Funktionswandel von Schutzrechten: Ursachen und Konsequenzen der inhaltlichen
Annäherung und Überlagerung von Schutzrechtstypen, in: Gerhard Schricker / Thomas Dreier /
Annette Kur (Hrsg.), Geistiges Eigentum im Dienst der Innovation, Baden-Baden 2001, S. 23.
Kur, Annette: Mehr als nur "ein Hauch von Dior"? : das Urheberrecht und die Präsentation von
Waren, in: Peter Ganea / Christopher Heath / Gerhard Schricker, Urheberrecht gestern - heute morgen: Festschrift für Adolf Dietz zum 65. Geburtstag, München 2001, S. 253.
Kur, Annette: Merchandising im Spielzeug-Markt - wie weit reicht die "Eigentums-Logik"?, in:
Ansgar Ohly / Theo Bodewig / Thomas Dreier / Horst-Peter Götting / Maximilian Haedicke /
Michael Lehmann (Hrsg.), Perspektiven des geistigen Eigentums und des Wettbewerbsrechts:
Festschrift für Gerhard Schricker zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 835.
Kur, Annette: Confusion Over Use? - Die Benutzung "als Marke" im Lichte der EuGH-
Rechtsprechung, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.)
2008, 1.
Kur, Annette / Hilty, Reto M. / Geiger, Christophe / Leistner, Matthias: First Evaluation of
Directive 96/9/EC on the Legal Protection of Databases - Comment by the Max Planck Institute
276
for Intellectual Property, Competition and Tax Law, Munich, International Review of
Intellectual Property and Competition Law (IIC) 2006, 551.
Landes, William M. / Posner, Richard A.: Market Power in Antitrust Cases, 94 Harvard Law
Review 937 (1981).
Landes, William M. / Posner, Richard A.: Trademark Law: An Economic Perspective, 30 Journal
of Law & Economics 265 (1987).
Landes, William M. / Posner, Richard A.: An Economic Analysis of Copyright Law, 18 The
Journal of Legal Studies 325 (1989).
Landes, William M. / Posner, Richard A.: The economic structure of intellectual property law,
Cambridge 2003.
Landes, William M. / Posner, Richard A.: Indefinitely Renewable Copyright, 70 University of
Chicago Law Review 471 (2003).
Lange, Paul: Marken- und Kennzeichenrecht, München 2006.
Larenz, Karl / Canaris, Claus-Wilhelm: Lehrbuch des Schuldrechts: Bd. 2, Halbbd. 2 Besonderer
Teil, 13. Auflage München 1994.
Larenz, Karl / Wolf, Manfred: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 9. Auflage München
2004.
Laudien, Dieter: Erschöpfung der gewerblichen Schutzrechte aus rechtsvergleichender Sicht: die
Position der forschenden pharmazeutischen Industrie, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2000, 617.
Lehmann, Michael: Eigentum, geistiges Eigentum, gewerbliche Schutzrechte - Property Rights als
Wettbewerbsbeschränkungen zur Förderung des Wettbewerbs, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1983, 356.
Lehmann, Michael: Die Europäische Richtlinie über den Schutz von Computerprogrammen,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1991, 327.
Lehmann, Michael: Anmerkung zu BGH, CR 2000, 651, Computer und Recht (CR) 2000, 740.
Lehmann, Michael: Anmerkung zu EuGH vom 09.11.2004 - Rs. C-203/02, Computer und Recht
(CR) 2005, 15.
Lehmann, Michael (Hrsg.): Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen, 2. Auflage
Köln 1993.
Leistner, Matthias: Der Rechtsschutz von Datenbanken im deutschen und europäischen Recht,
München 2000.
Leistner, Matthias: Verwandte Schutzrechte im europäischen Urheberrecht: eine Untersuchung am
Beispiel des Datenbankherstellerschutzes, in: Peter Ganea / Christopher Heath / Gerhard
Schricker, Urheberrecht gestern - heute - morgen: Festschrift für Adolf Dietz zum 65.
Geburtstag, München 2001, S. 493.
Leistner, Matthias: Anmerkung zu EuGH, 9.11.2004 - Rs. C-203/02 The British Horseracing Board
./. William Hill Organization, Juristenzeitung (JZ) 2005, 408.
Leistner, Matthias: Neues zum Schutz von Datenbanken, in: Mathis Hoffmann / Stefan Leible /
Olaf Sosnitza (Hrsg.), Geistiges Eigentum im virtuellen Raum, Stuttgart 2007, S. 101.
Leistner, Matthias / Klein, Michèle: Anmerkung zu BGH, MMR 2000, 749, Multimedia und Recht
(MMR) 2000, 751.
Lemley, Mark A.: The Economics of Improvement in Intellectual Property Law, 75 Texas Law
Review 989 (1997).
277
Lemley, Mark A.: The Modern Lanham Act And The Death of Common Sense, 108 Yale Law
Journal 1687 (1999).
Lemley, Mark A.: Ex Ante Versus Ex Post Justifications for Intellectual Property, 71 University of
Chicago Law Review 129 (2004).
Lemley, Mark A.: Property, Intellectual Property and Free Riding, 83 Texas Law Review 1031
(2005).
Leßmann, Andreas: Erschöpfung von Patentrechten bei Konzernvertrieb, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2000, 741.
Lévêque, Francois / Ménière, Yann: Patents and Innovation: Friends or Foes?, 2006, erhältlich
unter http://www.cerna.ensmp.fr/Documents/FL-YM-PatentsInnovationJanuary07.pdf.
Levine, Michael E.: Price Discrimination Without Market Power, 19 Yale Journal on Regulation 1
(2002).
Locke, John: Über die Regierung, Rev. Fassung Stuttgart 1980.
Loewenheim, Ulrich: Nationale und internationale Erschöpfung von Schutzrechten im Wandel der
Zeiten, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1996,
307.
Loewenheim, Ulrich: Die Benutzung urheberrechtlich geschützter Schriftwerke in Sekundärliteratur
für den Schulunterricht, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2004, 89.
Luf, Gerhard: Philosophische Strömungen in der Aufklärung und ihr Einfluß auf das Urheberrecht,
in: Robert Dittrich, Woher kommt das Urheberrecht und wohin geht es?, 1988, S. 9.
MacKie-Mason, Jeffrey K. / Metzler, John: Links Between Vertically Related Markets: Kodak
(1992), in: John E. Kwoka / Lawrence J. White (Hrsg.), The Antitrust Revolution, New York
1999,
Mager, Knut: Zur Zulässigkeit von Parallelimporten patentgeschützter Waren, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1999, 637.
Magliocca, Gerard N.: One and Inseparable: Dilution and Infringement in Trademark Law, 85
Minnesota Law Review 949 (2001).
Mailänder, Peter K.: Die kartellrechtliche Beurteilung von Lizenzverträgen nach EG-Kartellrecht
und US-Antitrustrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil
(GRUR Int.) 1979, 378.
Marly, Jochen: Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union : Abschied
vom überkommenen Urheberrechtsverständnis, München 1995.
Martin, Stephen / Normann, Hans-Theo / Snyder, Christopher M.: Vertical Foreclosure in
Experimental Markets, RAND Journal of Economics 32 (2001), 466.
Marx, Claudius: Deutsches, europäisches und internationales Markenrecht, 2. Auflage Köln 2007.
Mastronardi, Philippe A.: Juristisches Denken : eine Einführung, 2. Auflage Bern 2003.
Mastronardi, Philippe A.: Das gerechte Gute. Persönliche Reflexionen des Tagungsleiters zum
Verhältnis von Utilitarismus und Deontologie im Recht, in: Philippe A. Mastronardi (Hrsg.),
Das Recht im Spannungsfeld utilitaristischer und deontologischer Ethik, Stuttgart 2004, S. 165.
Mastronardi, Philippe A.: Das Recht im Spannungsfeld von Utilitarismus und Deontologie:
Einleitende Bemerkungen, in: Philippe A. Mastronardi (Hrsg.), Das Recht im Spannungsfeld
utilitaristischer und deontologischer Ethik, Stuttgart 2004, S. 7.
Mathewson, G. Frank / Winter, Ralph A.: An economic theory of vertical restraints, RAND Journal
of Economics 15 (1984), 27.
278
Mazziotti, Giuseppe: Did Apple's Refusal to License Proprietary Information enabling
Interoperability with its iPod Music Player Constitute an Abuse under Article 82 of the EC
Treaty?, World Competition 28 (2005), 253.
McFetridge, Donald G. / Smith, Douglas A.: Patents, Prospects, and Economic Surplus: A
Comment, 23 Journal of Law & Economics 197 (1980).
Medicus, Dieter: Allgemeiner Teil des BGB, 9. Auflage Heidelberg 2006.
Medicus, Dieter: Schuldrecht II : Besonderer Teil, 14. Auflage München 2007.
Mehra, Salil K.: Copyright, Control, and Comics Comics: Japanese Battles over Downstream
Limits on Contents, 56 Rutgers Law Review 181 (2003).
Mehrings, Josef: Information und Dokumentation (IuD) - Ein Stiefkind der Urheberrechtsnovelle?,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1983, 275.
Meibom, Wolfgang von/ vom Feld, Ina: Durchgriffsansprüche (Reach-Through-Ansprüche) bei
Patenten für Forschungswerkzeuge, in: Manfred Haesemann / Klaus Gennen / Britta Bartenbach
/ Anja Bartenbach (Hrsg.), Festschrift für Kurt Bartenbach zum 65. Geburtstag, Köln 2005, S.
385.
Menell, Peter S. / Scotchmer, Suzanne: Intellectual Property Law, in: A. Mitchell Polinsky / Steven
Shavell (Hrsg.), Handbooks of Law and Economics Volume 2, Amsterdam 2007, S. 1473
Mennicke, Petra: "Magill" - Von der Unterscheidung zwischen Bestand und Ausübung von
Immaterialgüterrechten zur "essential facilities"-Doktrin in der Rechtsprechung des
Europäischen Gerichtshofes?, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht
(ZHR) 160 (1996), 626.
Merges, Robert P.: Intellectual Property Rights and Bargaining Breakdown: The Case of Blocking
Patents, 62 Tennessee Law Review 75 (1994).
Merges, Robert P.: Intellectual Property Rights, Input Markets, and the Value of Intangible Assets
(Draft), 1999, erhältlich unter http://www.law.berkeley.edu/institutes/bclt/pubs/merges/
iprights.pdf.
Merges, Robert P.: A Transactional View of Property Rights, 20 Berkeley Technology Law Journal
1477 (2005).
Merges, Robert P. / Menell, Peter S. / Lemley, Mark A.: Intellectual property in the new
technological age, 4. Auflage Austin 2007.
Merges, Robert P. / Nelson, Richard R.: On the Complex Economics of Patent Scope, 90 Columbia
Law Review 839 (1990).
Merges, Robert P. / Nelson, Richard R.: On limiting or encouraging rivalry in technical progress:
The effect of patent scope decisions, Journal of Economic Behavior and Organization 25 (1994),
1.
Merrill, Thomas W. / Smith, Henry E.: The Property/Contract Interface, 101 Columbia Law Review
773 (2001).
Mes, Peter: Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz : Kommentar, 2. Auflage München 2005.
Mestmäcker, Ernst-Joachim: Macht - Recht - Wirtschaftsverfassung, in: Ernst-Joachim
Mestmäcker, Recht und ökonomisches Gesetz, Baden-Baden 1978, S. 11.
Mestmäcker, Ernst-Joachim: Organisationen in spontanen Ordnungen, in: Ernst-Joachim
Mestmäcker, Recht in der offenen Gesellschaft, Baden-Baden 1993, S. 74.
Mestmäcker, Ernst-Joachim: Regelbildung und Rechtsschutz in marktwirtschaftlichen Ordnungen,
in: Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Recht in der offenen Gesellschaft, Baden-Baden 1993,
S. 26.
Mestmäcker, Ernst-Joachim: Rechtsstellung und Marktstellung der Inhaber gewerblichen und
kommerziellen Eigentums im europäischen Gemeinschaftsrecht - Zum Verhältnis von Art. 36
279
und Art. 86 EGV, in: Jürgen Becker / Peter Lerche / Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.),
Wanderer zwischen Musik, Politik und Recht - Festschrift für Reinhold Kreile zu seinem 65.
Geburtstag, Baden-Baden 1994, S. 419.
Mestmäcker, Ernst-Joachim: A legal theory without law : Posner v. Hayek on economic analysis of
law, Tübingen 2007.
Mestmäcker, Ernst-Joachim: 50 Jahre GWB: Die Erfolgsgeschichte eines unvollkommenen
Gesetzes, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2008, 6.
Mestmäcker, Ernst-Joachim / Schulze, Erich: Kommentar zum deutschen Urheberrecht, Loseblatt-
Sammlung, Neuwied, Stand: Dezember 2007.
Mestmäcker, Ernst-Joachim / Schweitzer, Heike: Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Auflage
München 2004.
Metzger, Axel: Erschöpfung des urheberrechtlichen Verbreitungsrechts bei vertikalen
Vertriebsbindungen, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2001, 210.
Möhring, Philipp / Nicolini, Käte: Urheberrechtsgesetz, 2. Auflage München 2000.
Moritz, Hans-Werner: Softwarelizenzverträge (I) - Rechtslage nach der Harmonisierung durch die
EG-Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen. Teil 1: Grenzen nach Art. 85
EWG-Vertrag, Computer und Recht (CR) 1993, 257.
Moritz, Hans-Werner: Vervielfältigungsstück eines Programms und seine berechtigte Verwendung
- § 69d UrhG und die neueste BGH-Rechtsprechung, Multimedia und Recht (MMR) 2001, 94.
Möschel, Wernhard: Rechtsordnung zwischen Plan und Markt : am Beispiel von Preiskontrollen
nach Paragraph 22 GWB, Tübingen 1975.
Möschel, Wernhard: Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, Köln 1983.
Möschel, Wernhard: Innovationspolitik als Ordnungspolitik, in: Claus Ott / Hans-Bernd Schäfer
(Hrsg.), Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovationen, Tübingen 1994,
S. 40.
Möschel, Wernhard: Funktionen einer Eigentumsordnung, ORDO 53 (2002), 145.
Möschel, Wernhard: Zur finalité européenne, in: Ernst-Joachim Mestmäcker / Wernhard Möschel /
Martin Nettesheim (Hrsg.), Baden-Baden, erscheint 2008,
Motta, Massimo: Competition policy, Cambridge 2004.
Motta, Massimo: Competition policy : theory and practice, Cambridge 2004.
Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht, s. Hirsch, Günter /
Montag, Frank / Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.).
Nalebuff, Barry: Bundling, Tying, and Portfolio Effects, Part 1 - Conceptual Issues, 2003,
erhältlich unter http://www.berr.gov.uk/files/file14774.pdf.
Netanel, Neil Weinstock: Copyright and 'Market Power' in the Marketplace of Ideas, in: Francois
Lévêque / Howard Shelanski (Hrsg.), Antitrust, Patents and Copyright, Cheltenham 2005, S.
149.
Noll, Roger G.: The Conflict over Vertical Foreclosure in Competition Policy and Intellectual
Property Law, Journal of Institutional and Theoretical Economics 160 (2004), 79.
Nothhelfer, Wolfgang: Die leverage theory im europäischen Wettbewerbsrecht, Baden-Baden 2006.
O'Donoghue, Ted: A Patentability Requirement for Sequential Innovation, RAND Journal of
Economics 29 (1998), 654.
280
OECD: Joint Group on Trade and Competition: Synthesis Report on Parallel Imports
(COM/DAFFE/COMP/TD(2002)18/FINAL), 2002, erhältlich unter
http://www.olis.oecd.org/olis/2002doc.nsf/LinkTo/NT00002A72/$FILE/JT00128903.PDF.
Ohly, Ansgar: Geistiges Eigentum?, Juristenzeitung (JZ) 2003, 545.
Ordover, Janusz A.: Economic Foundations and Considerations in Protecting Industrial and
Intellectual Property, 53 Antitrust Law Journal 503 (1985).
Pagano, Ugo / Rossi, Maria Alessandra: Incomplete Contracts, Intellectual Property and
Institutional Complementarities, European Journal of Law and Economics 18 (2004), 55.
Pepall, Lynne / Richards, Daniel J. / Norman, George: Industrial organization : contemporary
theory & practice, 3. Auflage Mason 2005.
Pethig, Rüdiger: Copyright and Copying Costs: A New Price-Theoretic Approach, Journal of
Institutional and Theoretical Economics 144 (1988), 462.
Peukert, Alexander: Der Schutzbereich des Urheberrechts und das Werk als öffentliches Gut -
Insbesondere: Die urheberrechtliche Relevanz des privaten Werkgenusses, in: Reto M. Hilty /
Alexander Peukert (Hrsg.), Interessenausgleich im Urheberrecht, Baden-Baden 2004, S. 11.
Peukert, Alexander: USA - Gesetzentwurf zum Schutz berühmter Marken, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2005, 444.
Phillips, Jeremy: Trade Mark Law and the Need to Keep Free - Intellectual Property Monopolies
Have Their Limits, International Review of Intellectual Property and Competition Law (IIC)
2005, 389.
Picker, Randal C.: Copyrights and the DMCA: Market Locks and Technological Contracts, in:
Francois Lévêque / Howard Shelanski (Hrsg.), Antitrust, Patents and Copyright, Cheltenham
2005, S. 180.
Pierson, Matthias: Recht des geistigen Eigentums : Patente, Marken, Urheberrecht, Design,
München 2007.
Pindyck, Robert S. / Rubinfeld, Daniel L.: Mikroökonomie, 6. Auflage München 2005.
Pohlmann, Norbert / Müglich, Andreas: Kurzgutachten: Wechselbeziehung zwischen Interoperabilität, Patentschutz und Wettbewerb - Dienstleistungsvorhaben Nr. 49/04 im Auftrag des
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, 2004, erhältlich unter
http://www.internet-sicherheit.de/fileadmin/docs/software-patente/ifis_kurzgutachten.pdf.
Posner, Richard A.: Economic Analysis of Law, 6. Auflage New York 2003.
Pres, Andreas: Gestaltungsformen urheberrechtlicher Softwarelizenzverträge: eine juristische und
ökonomische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Zweiten Gesetzes zur
Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 9. Juni 1993, Köln 1994.
Rai, Arti K.: Regulating Scientific Research: Intellectual Property Rights and the Norms of Science,
94 Northwestern University Law Review 77 (1999).
Rai, Arti K.: Beyond Microsoft: Antitrust, Technology, and Intellectual Property, 16 Berkeley
Technology Law Journal 813 (2001).
Rai, Arti K.: Proprietary rights and collective action: The case of biotechnology research with low
commercial value, in: Keith E. Maskus / Jerome H. Reichman (Hrsg.), International public
goods and transfer of technology under a globalized intellectual property regime, Cambridge
2005, S. 288.
Raiser, Ludwig: Der Stand der Lehre vom subjektiven Recht im Deutschen Zivilrecht,
Juristenzeitung (JZ) 1961, 465.
281
Ramello, Giovanni B.: Property rights, firm boundaries and the republic of science - A note on
Ashish Arora and Robert Merges, Industrial and Corporate Change 14 (2005), 1195.
Rasmusen, Eric B. / Ramseyer, Mark J. / Wiley, John S.: Naked Exclusion, American Economic
Review 81 (1991), 1137.
Raßmann, Christian: Der Schutz des Freihaltebedürfnisses im Rahmen von § 23 MarkenG,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1999, 384.
Raustiala, Kal / Sprigman, Christopher: The Piracy Paradox: Innovation and Intellectual Property
in Fashion Design, 92 Virginia Law Review 1687 (2006).
Reber, Nikolaus: Das "right of publicity" als eigenständiges Vermögensrecht des US-Künstlers,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1997, 884.
Régibeau, Pierre / Rockett, Katharine: The Relationship Between Intellectual Property Law and
Competition Law: An Economic Approach, 2004, erhältlich unter
http://www.essex.ac.uk/economics/discussion-papers/papers-text/dp581.pdf.
Rehbinder, Manfred: Die Beschränkungen des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit in der
Berner Übereinkunft, in: Schweizerische Vereinigung für Urheberrecht, Die Berner
Übereinkunft und die Schweiz, Bern 1986, S. 357.
Rehbinder, Manfred: Urheberrecht, 14. Auflage München 2006.
Reich, Michael Mark: Die ökonomische Analyse des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, München 2006.
Reich, Norbert: Kurzbesprechung der Schlussanträge der Generalanwältin Eleanor Sharpston vom
6. 4. 2006 in der Rs. C-348/04 Boehringer Ingelheim KG u.a. gegen Swingward Ltd. u.a.,
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2006, 367.
Rey, Patrick / Tirole, Jean: A Primer on Foreclosure, in: Mark Armstrong / Robert Porter (Hrsg.),
Handbook of Industrial Organization, Volume 3, Amsterdam 2007, S. 2145.
Richter, Rudolf / Furubotn, Eirik G.: Neue Institutionenökonomik, 3. Auflage Tübingen 2003.
Riehle, Gerhard: EG-Geschmacksmusterschutz und Kraftfahrzeug-Ersatzteile, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1993, 49.
Riehle, Gerhard: Das künftige europäische Musterrecht und die "Ersatzteilfrage", Europäisches
Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) Beilage 1 zu Heft 7/ 1996, 1.
Riehle, Gerhard: Trade Mark Rights and Remanufacturing in the European Community - With
special emphasis on the rebuilding of automotive parts, München 2003.
Riehle, Gerhard: Immaterialgüterschutz in Sekundärmärkten, in: Karlmann Geiss / Klaus-A.
Gerstenmaier / Rolf M. Winkler / Peter Mailänder (Hrsg.), Festschrift für Karl Peter Mailänder,
Berlin 2006, S. 175.
Riordan, Michael H. / Salop, Steven C.: Evaluating Vertical Mergers: A Post-Chicago Approach,
63 Antitrust Law Journal 513 (1995).
Rübel, Clemens: Patentschutz bei Reparatur- und Ersatzteilfällen, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht (GRUR) 2002, 561.
Ruhl, Oliver: Gemeinschaftsgeschmacksmuster, Köln 2007.
Sack, Rolf: Der markenrechtliche Erschöpfungsgrundsatz im deutschen und europäischen Recht,
Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 1998, 549.
Sack, Rolf: Die Erschöpfung von gewerblichen Schutzrechte und Urheberrechten nach deutschem
Recht, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 1999, 1088.
Sack, Rolf: Der Erschöpfungsgrundsatz im deutschen Immaterialgüterrecht, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2000, 610.
282
Sah, Raaj Kumar / Stiglitz, Joseph E.: The Architecture of Economic Systems: Hierarchies and
Polyarchies, American Economic Review 76 (1986), 716.
Salop, Steven C. / Scheffman, David T.: Raising Rivals' Costs, American Economic Review, Papers
and Proceedings of the Ninety-fifth Annual Meeting of the American Economic Association 73
(1983), 267.
Salzberger, Eli M.: Economic Analysis of the Public Domain, in: L. Guibault / P. Bernt Hugenholtz
(Hrsg.), The Future of the Public Domain, 2006, S. 27.
Samuelson, Pamela / Scotchmer, Suzanne: The Law and Economics of Reverse Engineering, 111
The Yale Law Journal 1575 (2002).
Schack, Haimo: Appropriation Art und Urheberrecht, in: Ulrich Loewenheim (Hrsg.), Urheberrecht
im Informationszeitalter - Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70. Geburtstag, München
2004, S. 107.
Schack, Haimo: Urheber- und Urhebervertragsrecht, 4. Auflage Tübingen 2007.
Schäfer, Hans-Bernd / Ott, Claus: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 4. Auflage
Berlin 2005.
Scherer, Frederic Michael: Innovation and growth: Schumpeterian perspectives, Cambridge 1984.
Schmidt, Ingo: Wettbewerbspolitik und Kartellrecht : eine interdisziplinäre Einführung, 8. Auflage
Stuttgart 2005.
Schmidtchen, Dieter: Kommentar zu Wernhard Möschel: Innovationspolitik als Ordnungspolitik,
in: Claus Ott / Hans-Bernd Schäfer (Hrsg.), Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation
von Innovationen, Tübingen 1994, S. 60.
Schmidtchen, Dieter: Die Beziehung zwischen dem Wettbewerbsrecht und dem Recht des geistigen
Eigentums - Konflikt, Harmonie oder Arbeitsteilung?, in: Peter Oberender (Hrsg.), Wettbewerb
und geistiges Eigentum, Berlin 2007, S. 9.
Schneider, Dieter R. / Walter, Doris: Ist der absolute Stoffschutz noch zu retten? - Zur Umsetzung
der Richtlinie 98/44/EG (Biotechnologie-Richtlinie), Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht (GRUR) 2007, 831.
Schönherr, Fritz: Zur Begriffsbildung im Immaterialgüterrecht, in: Paul Brügger (Hrsg.), Homo
Creator - Festschrift für Alois Troller, Basel 1976, S. 57.
Schricker, Gerhard: Urheberrecht zwischen Industrie- und Kulturpolitik, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1992, 242.
Schricker, Gerhard: Bemerkungen zur Erschöpfung im Urheberrecht, in: Peter Ganea / Christopher
Heath / Gerhard Schricker, Urheberrecht gestern - heute - morgen: Festschrift für Adolf Dietz
zum 65. Geburtstag, München 2001, S. 447.
Schricker, Gerhard (Hrsg.): Urheberrecht auf dem Weg zur Informationsgesellschaft, Baden-
Baden 1997.
Schricker, Gerhard (Hrsg.): Urheberrecht, 3. Auflage München 2006.
Schumpeter, Joseph Alois: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern 1946.
Scotchmer, Suzanne: Standing on the Shoulders of Giants: Cumulative Research and the Patent
Law, Journal of Economic Perspectives 5 (1991), 29.
Scotchmer, Suzanne: Innovation and incentives, Cambridge 2005.
Sendrowski, Heiko: Zum Schutzrecht „sui generis“ an Datenbanken, Gewerblicher Rechtsschutz
und Urheberrecht (GRUR) 2005, 369.
Shapiro, Carl: Aftermarkets and Consumer Welfare: Making Sense of Kodak, 63 Antitrust Law
Journal 483 (1995).
Smith, Adam: Der Wohlstand der Nationen, 5. Auflage München 1974.
283
Sosnitza, Olaf: Die urheberrechtliche Zulässigkeit des Handels mit "gebrauchter" Software,
Kommunikation & Recht (K&R) 2006, 206.
Spindler, Gerald: Europäisches Urheberrecht in der Informationsgesellschaft, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2002, 105.
Stole, Lars A.: Price Discrimination and Competition, in: Mark Armstrong / Robert Porter (Hrsg.),
Handbook of Industrial Organization, Volume 3, Amsterdam 2007, S. 2221.
Strahilevitz, Lior Jacob: Wealth without markets?, 116 Yale Law Journal 472 (2007).
Straus, Joseph: Patenting Human Genes in Europe - Past Developments and Prospects for the
Future, International Review of Intellectual Property and Competition Law (IIC) 1995, 920.
Straus, Joseph: Abhängigkeit bei Patenten auf genetisch Information - ein Sonderfall?,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1998, 314.
Straus, Joseph: Produktpatente auf DNA-Sequenzen - Eine aktuelle Herausforderung des
Patentrechts, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2001, 1016.
Straus, Joseph: Aktuelles zum Schutz von biotechnologischen Erfindungen und dem Schutzumfang
von Genpatenten – ein akademischer Standpunkt, ABl. EPA 2. Sonderausgabe 2003, 166.
Straus, Joseph: Ende des Geschmacksmusterschutzes für Ersatzteile in Europa? Vorgeschlagene
Änderungen der EU Richtlinie: Das Mandat der Kommission und seine zweifelhafte
Ausführung, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.)
2005, 965.
Ströbele, Paul: Vom Freihaltungsbedürfnis zum Allgemeininteresse im Markenrecht, in: Hans-
Jürgen Ahrens / Joachim Bornkamm / Hans Peter Kunz-Hallstein (Hrsg.), Festschrift für Eike
Ullmann, Saarbrücken 2006, S. 425.
Ströbele, Paul / Hacker, Franz / Kirschneck, Irmgard: Markengesetz, 8. Auflage Köln 2006.
Swainson , Bill (Hrsg.): Encarta book of quotations, London 2000.
Tauchert, Wolfgang: Nochmals: Anforderungen an einen Patentschutz für Computerprogramme,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2004, 922.
Thurneisen, Rudolf Johann: Vom unerlaubten Büchernachdruck - De Recusione Librorum Furtiva
(Reprint), in: Schweizerische Vereinigung für Urheberrecht, Die Berner Übereinkunft und die
Schweiz, Bern 1986, S. 13.
Tirole, Jean: The theory of industrial organization, Cambridge 2003.
Tirole, Jean: The Analysis of Tying Cases: A Primer, Competition Policy International 1 (2005), 1.
Troller, Alois: Immaterialgüterrecht : Patentrecht, Markenrecht, Muster- und Modellrecht,
Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, 3. Auflage Basel 1983.
Ullrich, Hanns: Staatsgrenzen und Warenzeichen, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Internationaler Teil (GRUR Int.) 1975, 291.
Ullrich, Hanns: TRIPS: Adequate Protection, Inadequate Trade, Adequate Competition Policy, 4
Pacific Rim Law & Policy Journal 153 (1995).
Ullrich, Hanns: Lizenzkartellrecht auf dem Weg zur Mitte, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1996, 555.
Ullrich, Hanns: Grenzen des Rechtsschutzes: Technologieschutz zwischen Wettbewerbs- und
Industriepolitik, in: Gerhard Schricker / Thomas Dreier / Annette Kur (Hrsg.), Geistiges
Eigentum im Dienst der Innovation, Baden-Baden 2001, S. 83.
Ullrich, Hanns: Patente, Wettbewerb und technische Normen: Rechts- und ordnungspolitische
Fragestellungen, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2007, 817.
284
Ullrich, Hanns / Lejeune, Mathias (Hrsg.): Der internationale Softwarevertrag nach deutschem und
ausländischem Recht, 2. Auflage Frankfurt am Main 2006.
Ulmar, Susanne: Neues zur markenrechtlichen Zulässigkeit des Umpackens parallelimportierter
Arzneimittel, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2007, 920.
Ulmer, Eugen: Urheber- und Verlagsrecht, 3. Auflage Berlin 1980.
van Raden, Lutz / von Renesse, Dorothea: "Überbelohnung" - Anmerkungen zum Stoffschutz für
biotechnologische Erfindungen, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2002,
393.
Vanzetti, Adriano: Funktion und Rechtsnatur der Marke, Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 1965, 128.
Varian, Hal R.: Price Discrimination, in: Richard Schmalensee / Robert D. Willig (Hrsg.),
Handbook of Industrial Organization Volume I, Amsterdam 1990, S. 597.
Vinje, Thomas C.: Die EG-Richtlinie zum Schutz von Computerprogrammen und die Frage der
Interoperabilität, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.)
1992, 250.
Viscusi, W. Kip / Harrington, Joseph E. / Vernon, John M.: Economics of regulation and antitrust,
4. Auflage Cambridge 2005.
Walsh, John P. / Cho, Charlene / Cohen, Wesley M.: View from the Bench: Patents and Material
Transfers, Science 309 (2005), 2002.
Walter, Doris: Harmonisierung und angemessene Anspruchsbreite bei der Gensequenzpatentierung, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.)
2007, 284.
Walterscheid, Heike: Exklusives Eigentum an geistigen Werken, das Recht auf Kopie und
effiziente Allokation – Eine ökonomische Analyse –, in: Frank Fechner (Hrsg.), Die
Privatkopie, Ilmenau 2007, S. 96.
Wandtke, Artur-Axel / Bullinger, Winfried: Praxiskommentar zum Urheberrecht, 2. Auflage
München 2006.
Weizsäcker, Carl Christian von: Rechte und Verhältnisse in der modernen Wirtschaftslehre,
Kyklos 34 (1981), 345.
Weizsäcker, Carl Christian von: Konsumentenwohlfahrt und Wettbewerbsfreiheit: Über den
tieferen Sinn des "Economic Approach", Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2007, 1078.
Westermann, Harm Peter (Hrsg.): Erman Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar, 12. Auflage
Münster 2008.
Weyand, Joachim / Haase, Heiko: Anforderungen an einen Patentschutz für Computerprogramme,
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2004, 198.
Weyl, Hermann: 50 Jahre Relativitätstheorie, in: Karl von Meyenn (Hrsg.), Albert Einsteins
Relativitätstheorie - Die grundlegenden Arbeiten, Braunschweig 1990, S. 69.
Whinston, Michael D.: Tying, Foreclosure, and Exclusion, American Economic Review 80 (1990),
837.
Whinston, Michael D.: Exclusivity and Tying in U.S. v. Microsoft: What We Know and Don't
Know, Journal of Economic Perspectives 15 (2001), 63.
Wiebe, Andreas: Europäischer Datenbankschutz nach "William Hill" - Kehrtwende zur Informationsfreiheit?, Computer und Recht (CR) 2005, 169.
285
Wielsch, Dan: Wettbewerbsrecht als Immaterialgüterrecht, Europäische Zeitschrift für
Wirtschaftsrecht (EuZW) 2005, 391.
Wiggins, Steven N. / Libecap, Gary D.: Oil Field Unitization: Contractual Failure in the Presence of
Imperfect Information, American Economic Review 75 (1985), 368.
Williamson, Oliver E.: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus : Unternehmen, Märkte,
Kooperationen, Tübingen 1990.
Witte, Andreas: Anmerkung zu BGH, CR 2000, 651, Computer und Recht (CR) 2000, 654.
Wu, Tim: The Digital Broadband Migration: Toward a Regulatory Regime for the Internet Age, 3
Journal on Telecommunications & High Technology Law 69 (2004).
Wu, Tim: Copyright's Communications Policy, 103 Michigan Law Review 278 (2005).
Wu, Tim: Intellectual Property, Innovation, and Decentralized Decisions, 92 Virginia Law Review
123 (2006).
Yoo, Christopher S.: Copyright and Product Differentiation, 79 New York University Law Review
212 (2004).
Yoo, Christopher S.: Copyright and Public Good Economics: A Misunderstood Relation, 155
University of Pennsylvania Law Review 635 (2007).
Zalten, Erich: Kants Pflichtbegriff und das Moralprinzip des Utilitarismus. Reflexionen und
Thesen, in: Philippe A. Mastronardi (Hrsg.), Das Recht im Spannungsfeld utilitaristischer und
deontologischer Ehtik, Stuttgart 2004, S. 121.
Zimmerlich, Antje: Der Fall Microsoft - Herausforderungen für das Wettbewerbsrecht durch die
Internetökonomie, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2004, 1260.
Zypries, Brigitte: Hypertrophie der Schutzrechte?, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
(GRUR) 2004, 977.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Das Immaterialgüterrecht soll die Imitation von geistigen Leistungen verhindern. Damit wirkt es zunächst horizontal gegen direkte Konkurrenz. Es verleiht jedoch auch Schutz gegenüber Dritten, die das geschützte Gut als Input auf anderen Märkten nutzen. Dies kann als vertikale Schutzrichtung bezeichnet werden. Obwohl diese Schutzrichtungen verschiedene Auswirkungen auf die Produktion immaterieller Güter haben, wird im Immaterialgüterrecht nicht zwischen ihnen differenziert.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand dieser Unterscheidung die schutzrechtsinternen Grenzen des Immaterialgüterrechts. In einer ökonomischen Analyse werden zunächst die Wirkungen der vertikalen Kontrollbefugnisse dargestellt. Anschließend wird analysiert, inwieweit die ökonomischen Erkenntnisse ins Recht Einzug gefunden haben und welche Hebel es zur Justierung vertikaler Kontrolle gibt. Diese Betrachtungsweise schärft das Verständnis des Immaterialgüterrechts als Marktorganisationsrecht und schafft eine tragfähigere Grundlage für die Bewertung und Justierung der schutzrechtsexternen Grenzen. Darüber hinaus trägt sie zu einem „more economic approach“ im Immaterialgüterrecht bei.