200
Stichwortverzeichnis
? Aktien 66, 67, 70, 97, 100, 113, 131,
186
Aktienfonds 99
Aktivtausch 128, 130
Allzweckstiftung 79
alternative Investments 62, 68, 131,
132
Anerkennungsverfahren 36, 79
Anerkennungsvoraussetzung 70, 80,
90, 103
Anfangsvermögen 32
Anlage
? sichere 156
? wirtschaftliche 157
? ordnungsgemäße 151
Anlagebeschränkungen 46, 69, 71
Anlageentscheidung 126, 167
Anlagehorizont 119, 185
Anlageinstrumente 132
Anlageklassen 53
Anlagekonzept 115, 116, 151
Anlageprozess 112
Anlagerestriktionen s. Anlagebeschränkungen
Anlagerichtlinie 41, 48, 125, 164
? Inhalte 53
? durch die Organe aufgestellt 51
? vom Stifter aufgestellt 49
Anlageziele 53
Anleihen 100, 131
Anstaltsstiftung 19, 23, 35, 137, 138,
165, 175, 176, 181, 183
Anzeigepflicht 94, 149
Asset Allocation 64, 155
Assetklassen 132
Auftragsrecht 108, 124, 125
Auslegung 40
Auslegungsregeln 42
Ausschüttung 97, 144
Ausschüttungen 100
Ausstattung 27
Ausstattungsvermögen 32, 52, 71,
91, 179
Baden-Württembergisches
Stiftungsgesetz 147
Bankberatung 69
Barprämie 100
Barrengold 72
Bayerisches Stiftungsgesetz 26, 87,
95, 110, 145
Bestandserhaltung 32, 50
Bestandserhaltungsgebot 29
Besteuerung 34
Best-in-Class-Prinzip 175
Beteiligungsträgerstiftung 23, 179
Betriebsmittel 30
Betriebsmittelrücklage 33
Betriebsvermögen 32
Bewidmungsakt 41
Bilanz 128
Blind-Eye-Investing 121
Buchführung 29
Buchwerte 144
Bundesverband Deutscher Stiftungen
36, 60
Buy-and-hold 185
Corporate Governance 36, 175
Corporate-Governance-Stiftung 177
Covered Call 100
Darlehen 119
Dauerhaftigkeit 72, 90, 92, 114, 180
Destinatäre 44, 125
dienende Funktion 23, 93, 127, 164
Discount-Zertifikat 97
Diversifikation s. Diversifizierung
Diversifizierung 51, 53, 67, 101,
117, 122, 134, 152, 157
Diversifizierungsgebot 114, 185
Diversifizierungspflicht s. Diversifizierungsgebot
Dividenden 32, 97, 98
Dividenden-Taktik 100
Dotationskapital 32
Dotationsquelle 22, 119, 138, 177
201
Eigenkapital 26, 30, 32
Einkommensteuerrecht 98
Einzeltitel 116
Erbvertrag 43
Ergebnisrücklagen 32
Eröffnungsbilanz 32
Ertrag 22, 26, 28, 32, 102, 113, 134,
137, 168, 181
? Begriff 96
? Früchte und Nutzungen 96
? und Anstaltsstiftung 21
ertragbringende Anlage 71, 95, 101,
136, 186, 187
ethische Kapitalanlagen s.
nachhaltige Kapitalanlagen
Ewigkeit 34, 73, 90, 136
festverzinsliche Wertpapiere 70,
101, 141
Finanzanlagen 22, 97
Finanzkrise 17, 36, 116, 123
Finanzordnung 52
Finanztermingeschäft 112
Förderstiftungen 22
freie Rücklage 33, 144
Geldmarktfonds 66
Gemeinnützigkeit 136, 167
Gemeinnützigkeitsrecht 98, 180
Gemeinwohlgefährdung 79
Genehmigungspflicht 94
Gesamtrechtsnachfolge 30
Gesamtrendite 101
Geschäftsbetrieb 121
Geschäftsführung 170
Geschäftsordnung 49, 52
Gesetzgebungskompetenz 81
Gewinn- und Verlustrechnung 98
Gewinne s. Kursgewinn
Girokonto 97
Gold 102, 131
Grundrechte 38
? Eigentum 39
? Handlungsfreiheit 39
? Vereinigungsfreiheit 39
Grundsätze Guter Stiftungspraxis 36
Grundstockvermögen 20, 27, 32, 45,
50, 66, 73, 84, 97, 100, 129, 130,
139, 157, 176, 177, 181, 182, 183,
186, 197
? Bestimmbarkeit 42
Hamburgisches Stiftungsgesetz 88,
95, 143
Handelsrecht 98
Hedgefonds 97, 113, 131, 142, 156
Immobilien 65, 94, 110, 129, 131
Immobilienfonds 132
Interessenkonflikt 120
Investitionsstiftung 35, 175
Investmentfonds 62, 97, 141
Investment-Opportunity-Set 131
Kapitalanlagerecht 53, 106, 112,
112, 115, 118, 122
Kapitalmarkt 22, 35
Kapitalstiftung 22, 27, 35, 119, 138,
175
Kernanlagen 131
Klumpenrisiko 158
Korrelation 143, 185
Kulturgut 80
Kunstgegenstände 131
Kunstsammlung 20
Kunststiftung 140, 157
Kunstwerk 23, 165
Kunstwerte 97
Kursabschlag 100
Kursgewinn 97, 100, 107, 187
Kurssteigerungen 97
Kursverlust 100, 185
Kursverluste 185
Landesrecht
? Begriff Stiftungsvermögen 28
Landesstiftungsgesetze 29
? ohne Erhaltungsgebot 160
Liquidität 53, 67, 119, 132, 133, 138,
143, 155
magisches Dreieck 135, 137, 154
Mieterträge 32
Mikrokredit-Stiftung 177
Mission Related Investing 176
Mittelverwendung 170
202
Mündelgelder 107, 155, 158
Mündelsicherheit 46, 51, 70, 109,
113, 118
Mündelvermögen s. Mündelgelder
Mustersatzung 44
nachhaltige Kapitalanlagen 68
Nachhaltigkeit 166, 175
Nachlassverwaltung 109, 112, 113,
118, 158
Nebenordnung 49
Nießbrauch 97
Nordrhein-Westfälisches
Stiftungsgesetz 87, 148
offene Immobilienfonds 112
Offenlegungspflichten 36
Optionen 100, 131
Optionsgeschäfte 114
ordentlicher Kaufmann 118, 123
Pachterträge 32
Portfolio 115, 116, 157, 185
Portfoliotheorie 112, 116, 134
Privatautonomie 34, 38
Private Equity 68, 97, 99, 131, 182
Prognoseentscheidung 83, 151, 180
Projektrücklage 33
Publikumsfonds 113
reale Vermögenserhaltung 101
Rechtsaufsicht 81, 160
Rendite 99, 113, 116, 119, 132, 143,
155, 167
Rentabilität 134
Renten 66, 67, 100
Responsible Engagement Overlay
175
Rheinland-Pfälzisches
Stiftungsgesetz 87, 145
Risiko 112, 114, 116, 119, 122, 133,
137, 143, 155, 177, 182
Risikokapitalstiftung 177
Rohstoffe 131
Rücklagen 28, 32, 50
Rücklagenbildung 29
Sächsisches Stiftungsgesetz 28, 95
Sachvermögen 27, 165
Sammlung 23
Satzung 30
Satzungsänderung 56
Schleswig-Holsteinisches
Stiftungsgesetz 27, 148
Schulstiftung 38
Selbstlosigkeit 169, 171
Selbstzweck 170
Selbstzweckstiftung 23, 177
sichere Anlage 185
Sicherheit 134, 151, 155
Sichteinlagen 67, 101
Socially Responsible Investing 68,
175
soziale Kapitalanlagen s. nachhaltige
Kapitalanlagen
soziale Rendite 120
Sparbuch 99
Sparkassenstiftungen 35
Sparsamkeit 33, 151, 160
Spekulation 111
Spekulationsverbot 182, 185
Spenden 32, 96
Staatsanleihen 131
Standardabweichung 116
Steuerrecht 107, 129, 157
Stifter
? Anlageentscheidung 54
? Äußerungen 53
? Mitwirkungsrechte 54
? Studie 61, 62
? Verhalten als Organmitglied 45
? Verhalten vor Gründung 45
Stifterautonomie s. Stifterfreiheit
Stifterfreiheit 34, 74, 78, 89, 90
? Regelungsfreiheit 39
Stifterwille 38, 45, 55, 75, 93, 103,
108, 120, 122, 133, 153, 155, 161,
187
? mutmaßlicher 41, 42
Stiftung
? Anlageverhalten 60
? Beendigung 29
? Effektivität 120, 121, 166, 176
? Erlöschen 70
? Grundrecht auf 38
? unter Lebenden 41
203
? unternehmensverbundene 35
? von Todes wegen 43
Stiftung auf Zeit 90, 178
Stiftungsaufsicht 40, 50, 78, 95
Stiftungsautonomie 52
Stiftungsbehörde 37, 49, 80, 82, 108,
127, 131, 165
Stiftungserrichtung 43
Stiftungsgeschäft 32, 41, 43, 47, 77
Stiftungskapital 28, 32
Stiftungsmittel 26, 32, 51, 78
Stiftungsorgan 50, 51, 108
Stiftungssatzung 40, 44, 75, 77, 125,
163, 164
? Auslegung 44
? ergänzende Auslegung 47
Stiftungsverfassung 40, 49, 77, 163
Stiftungsvermögen 25, 33, 60
? im engeren Sinne 29
? im weiteren Sinne 29
? Legaldefinition 26
? Terminologie 34
Stiftungsverwaltung 150
Stiftungszweck 73, 119, 163, 165
? Gemeinwohlbindung 79
stille Reserven 33, 130, 171
strukturierte Produkte 131
Strukturveränderung 143
Substitutionsverbot 124
Surrogationsprinzip 172
Termingeld 62, 99
Terminkontrakte 131
Testamentsvollstrecker 108, 112,
113, 117, 125, 153, 158
Testamentsvollstreckung 107
Totalverlust 115, 116
Tote Hand 34, 35
Transparenz 36, 49
Trennungsgebot 25, 29, 157
Über-Pari-Taktik 100
Umschichtung 22, 43, 94, 100, 127
? Abgrenzung Umwandlung 144
? Begriffsbestimmung 128
? Definition 130
? Einzelregelungen 148
? Indisponibilität 165
? Prüfungsschema 173
? Rechtfertigung 154
? Rechtsgeschäft 130
? Strukturveränderung 132
? Zulässigkeit 145, 172
Umschichtungserlös 102, 171
Umschichtungsgewinn 91, 181
Umschichtungsrücklage 33, 131,
171, 187
Umschichtungssperre s. Umschichtungsverbot
Umschichtungsverbot 71, 165, 168
Umschichtungsverluste 33
Umschichtungszwang 168
Umwandlung 144
Umwandlungsgesetz 35
unbestimmte Rechtsbegriffe 151,
160
Unternehmen 35
Unternehmensstiftung 102
Unternehmensträgerstiftung 35, 179
Varianz 134
Verbindlichkeiten 30
Verbrauchsstiftung 23, 32, 35, 50,
90, 93, 102, 135, 178, 182, 185
? Zulässigkeit 24
Verkehrswert 144
Verluste 123
Verlustrisiko 101
Vermietung und Verpachtung 107,
114
Vermögensanfall 29
Vermögensanlage 121
? Bedeutung 63
? ethische 61
? Satzungsregelungen 76
? sichere 150, 157
? wirtschaftliche 150
? zweckgeleitete 120
? zweckkonforme 50
? zweckkonträre 119
Vermögensausstattung 28, 48, 61,
71, 74, 83, 102, 154
Vermögensbegriff 31
Vermögensbestandteile 31
Vermögenserhaltung 53, 137, 145,
150, 181, 185
204
Vermögenserhaltungsgebot 23, 31,
74, 78, 81, 85, 86, 149, 159, 160,
179, 186
Vermögensmanagement 36
Vermögensnutzungskonzept 163
Vermögensstruktur 119, 128, 132,
153, 156, 164, 166
Vermögensverwalter 51, 53
Vermögensverwaltung 29, 51, 98,
106, 123, 137, 152, 159, 169, 171
? ordnungsgemäße 117, 152
? produktive 122, 124
? sichere 111
? sparsame 110, 127
? wirtschaftliche 113, 117, 127,
158
Vermögensverwendung 20, 40, 44,
71, 74, 78, 84, 178
Vermögenswidmung 42
Vermögeswidmung 165
Verwendungssperre 33
Verzinsung 99
Vor- und Nacherbschaft 97
Wahlordnung 49
Währungsrisiken 185
Werterhaltung 137
Wertneutralität 143
Wertpapiere 22, 107, 114, 141
Wertsteigerung 33, 99, 113
Wertveränderung 134
Willenserklärung 40, 42, 53
wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 171
Wirtschaftlichkeit 33, 151, 160
zeitnahe Mittelverwendung 26, 33,
103, 167, 171
Zinsen 32, 97, 98, 100, 181
Zuschreibungen 33, 98
Zuschüsse 32
Zustiftung 27, 32, 46, 51, 78, 84, 142
Zuwendungen 96
Zweckänderung 21, 30
Zweckerreichung 91
zweckkonträr 121
Zweckkorrelation 137, 140, 143,
166, 183
Zweckverwirklichung 29, 43, 50,
74, 92, 121, 139, 153, 167, 183
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die jüngste Finanzkrise hat in zahlreichen Stiftungsdepots deutliche Spuren hinterlassen und die Diskussion über die konkreten Anforderungen an das Vermögensmanagement von Stiftungen neu entfacht. Dabei zeigt sich, dass zentrale Begriffe wie Vermögenserhaltung, ertragbringende Anlage oder Wirtschaftlichkeit in der Praxis nach wie vor unterschiedlich interpretiert werden.
Das Werk untersucht zunächst die bundes- und landesgesetzlichen Vorgaben zum Stiftungsvermögen, um anschließend den Gestaltungsspielraum des Stifters und des Stiftungsmanagements herauszuarbeiten. Ihnen obliegt es, die Art der Vermögensverwendung festzulegen – einschließlich des Erhaltungskonzepts. An den Anlagezielen Wert, Ertrag, Risiko und vor allem Zweck hat sich jede einzelne Anlage- und Umschichtungsentscheidung zu orientieren.
Dieses Buch enthält das rechtliche und ökonomische Basiswissen für alle Praktiker, die selbst Verantwortung für Stiftungsfinanzen tragen oder Stiftungen in Vermögensfragen beraten.
Der Autor ist im gehobenen Privatkundensegment einer großen Geschäftsbank für die Beratung von Stiftern und Stiftungen verantwortlich und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in diesem Segment.