7
Inhalt
Vorwort 5
Teil I
Re? exionen zur Theorie der Wirtschaftspolitik
A. Dimensionen wirtschaftspolitischen Handelns
1. Wohlfahrtsökonomik – ein kritischer Rückblick 11
A1. Ordnung
2. Ordnungsökonomik und Systemtheorie 13
3. Wirtschaftsordnung und Wettbewerbsfolgen 15
4. Der Rechtsstaat – ein vergessenes Ideal 17
5. Ein Fall internationaler Ordnungspolitik: Die europäische Integration 21
A2. Stabilisierung
6. Konjunktur – ein schillerndes, unzugängliches Phänomen 23
A3. Verteilung
7. Verteilungsprobleme – dubiose wirtschaftspolitische Anlässe 25
B. Methodische und normative Grundlagen
8. Wirtschaftspolitik und Wissen 27
9. „Neoliberal – ein politisches Schimpfwort?“ 29
C. Wirtschaftspolitische Ziel-Mittel-Systeme
10. Die soziale Marktwirtschaft heute – ein gebrochenes
Politikversprechen 31
D. Träger der Wirtschaftspolitik
11. Wirtschaftspolitische Willensbildung und Verbände 35
12. Wissensaspekte wirtschaftspolitischer Beratung 37
8
Teil II
Kommentare zur Ordnungspolitik in Deutschland 1987-2008
1. 31.03.1987: Die geschlossenes Gesellschaft der Funktionäre –
Zur Krise der Gewerkschaften (F.A.Z.) 41
2. 16.04.1988 (mit P. Golz): Kostendämpfung – Ein Schwindeletikett –
Die Arzneimittelausgaben zwischen Industrie- und Sozialpolitik (F.A.Z.) 47
3. 18.04.1990: Aufbruch in das Unplanbare – Die Marktwirtschaft ist kein
vorausberechenbares Räderwerk. Ein Wettbewerbssystem lässt sich nicht
im politischen Handbetrieb steuern (F.A.Z.) 55
4. 12.01.1991: Am Anfang steht die Freiheit – Das Credo der Freiburger
Schule gibt Orientierungen für die neunziger Jahre (F.A.Z.) 63
5. 20.06.1992: Krücken für die Champions – Auch auf europäischer Ebene
bleibt Industriepolitik ein Irrweg – Der Produktförderung folgt alsbald
der Handelsprotektionismus (F.A.Z.) 71
6. 09.11.1995: Formelkompromisse à la Maastricht verhindern eine
gedeihliche Entwicklung Europas – Die verdrängte Osterweiterung
der EU (Handelsblatt) 79
7. 04.09.1996: Bei der Haushaltskonsolidierung muss das deutsche Konsensmodell scheitern – Paris und Bonn werden die Maastricht-Kriterien wohl
kaum strikt erfüllen (Handelsblatt) 81
8. 23.02.2001: Ohne agrarpolitische Flurbereinigung ist die EU-Erweiterung
nicht zu schaffen. Alte Ursachen der BSE-Krise (Handelsblatt) 83
9. 20.06.1998: Die deutsche Währungsunion –
Eine Schocktherapie. Ein dramatisches Kapitel aus der Geschichte
der D-Mark (F.A.Z.) 85
10. 26.10.2007: Demokratischer Sozialismus –
eine ordnungspolitsche Illusion (F.A.Z.) 93
11. 28.05.2008: Soziale Gerechtigkeit – ein ordnungspolitisches
Ärgernis (F.A.Z.) 95
12. 08/2008: Die Soziale Marktwirtschaft heute –
Ein gebrochenes Politikversprechen (unveröffentlicht) 99
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Band 11 der Reihe enthält im ersten Teil Reflexionen des Autors zu Themen, die in seinem in 6. Auflage 2005 erschienenen Lehrbuch zur Theorie der Wirtschaftspolitik auftreten.
Im zweiten Teil findet sich eine Reihe von Kommentaren des Autors zur Ordnungspolitik in Deutschland, die zwischen 1987 und 2008 in überregionalen Tageszeitungen erschienen sind.
Der Autor ist Professor Emeritus am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena.