155
Literaturverzeichnis
Alternativ Kommentar: Kommentar zum BGB , Band 6 Erbrecht, 1990, Neuwied, zit: AK-
Bearbeiter
Baltes: Die unvollendete Architektur der menschlichen Ontogenese. Implikationen für die Zukunft
des vierten Lebensalters, Psychologische Rundschau 48 (1997), S. 191ff
Bamberger/Roth: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3, 2003, München, zit:
Bamberger/Roth-Bearbeiter
Becker: Zur Änderung der nordwestdeutschen Höfeordnung und zur neuen Verfahrensordnung für
Hofsachen, AgrarR 1976, S. 181ff
Blinkert/Klie: Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderung
für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen, Sozialer Fortschritt
2004, S. 319ff
Blinkert/Klie: Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfentwicklung im
demografischen und sozialen Wandel, 2004, Hannover
Bosch: Einführung in das neue „Nichtehelichenrecht“, FamRZ 1969, S 505ff
Bosch: Erbrechtliche Probleme des „Nichtehelichengesetzes“, FamRZ 1972, S. 169ff
Bosch: Reform des Unehelichenrechts? Ja, aber wie?, FamRZ 1968, S. 621 ff
Braga: Das Ehegattenerbrecht nach §1931 Abs. IV BGB, FamRZ 1972, S.105ff
Brox/Walker: Erbrecht, 22. Auflage 2007, Köln, Berlin, München
Cieslar: Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urteil vom 14.09.1988 4 U 45/88, DNotZ 1989, S.184ff
Coing: Grundlagen,Gutachten zum 49. Deutschen Juristentag
Coing/Kipp: Erbrecht, 14. Auflage 1989, Tübingen
Däubler: Entwicklungstendenzen im Erbrecht, ZRP 1975, S. 136ff
Damrau: Erbersatzansprüche und Erbausgleich, FamRZ 1969, S. 79ff
Damrau: Praxiskommentar Erbrecht, 2004, Angelbachtal, zit: Damrau-Bearbeiter
Derleder: Vermögenskonflikte zwischen Lebensgefährten bei Auflösung ihrer Gemeinschaft, NJW
1980, S.545ff
Dobroschke: Die Unternehmensnachfolge Minderjähriger – Zum Wahlvermächtnis und
Universalvermächtnis, Der Betrieb 1967, S. 803ff
Erman: Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, Bd. 2, 11. neubearbeitete Auflage 2004, Köln,
zit: Erman-Bearbeiter
Fenn: Die juristische Qualifikation der Mitarbeit bei Angehörigen und ihre Bedeutung für die
Vergütung, FamRZ 1968, S. 291ff
Firsching: Gesetz über die rechtliche Stellung des nichtehelichen Kindes vom 19.8.1969, Rpfleger
1970, S.8ff und S.41ff; DNotZ 1970, S. 519ff
Firsching: Zur Reform des deutschen Erbrechts, JZ 1972, S. 449ff
Frank: Erbrecht, 4. Auflage 2007, München
Frieser: Kompaktkommentar Erbrecht, 2007, Neuwied, zit: Frieser-Bearbeiter
Gerling/Naegele/Scharfenorth: Der private Konsum älterer Menschen, Sozialer Fortschritt 2004,
S.293ff
Goetz: Erbrechtliche Ansprüche außerhalb des Familienerbrechts, FamRZ 1985, S. 987ff
156
Göppinger: Die Reform des Rechts der nichtehelichen Kinder (zum Gesetz vom 19.08.1969, BGBl.
I, 1243), Juristische Rundschau (JR) 1969, S. 401ff
Heckhausen/Schulz: A Life-Span Theory of Control, Psychological Review, Vol. 102 (1995), S.
284ff
Integrierter Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, MUG III, Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten
Haushalten, März 2005, München, zit: Bearbeiter in Schneekloth/Wahl
Ischinger: Die Bestätigung anfechtbarer Verfügungen von Todes wegen, Rpfleger 1951, S. 159ff
Joachim: Pflichtteilsrecht für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis, 2004, Berlin
Johannsen: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes auf dem Gebiete des Erbrechts – 6. Teil:
Die Erbengemeinschaft, Wertpapiermitteilungen (WM) 1970, S. 738ff
Juris Praxiskommentar: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Erbrecht, Band 5, 2. Auflage
2005, Saarbrücken , zit: Juris Praxiskommentar-Bearbeiter
Keim: Das Gebot der höchstpersönlichen Erbenbestimmung bei der Testamentsgestaltung, FamRZ
2003, S. 137
Keim: Die Reform des Erb- und Verjährungsrechts und ihre Auswirkungen auf die
Gestaltungspraxis, ZEV 2008, S. 161ff
Kerscher /Tanck: Pflichtteilsrecht in der anwaltlichen Praxis, Erfolgreiche Durchsetzung und
Abwehr von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen, 2. Auflage 1999, Germersheim
Klunzinger: Die erbrechtliche Ermächtigung zur Auswahl des Betriebsnachfolgers durch Dritte, BB
1970, S. 1197ff
Klunzinger: Mitarbeit im Familienverband, FamRZ 1972, S. 70ff
Knur: Familienrechtliche und erbrechtliche Probleme des Gesetzes über die rechtliche Stellung der
nichtehelichen Kinder, FamRZ 1970, S. 269ff
Körting: Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes, NJW 1970, S. 1525ff
Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Das Erbrecht, Zweite Abteilung: Der Erbgang
(Art. 537-640), 3. Auflage 1960, Zürich, zit: Kommentar zum ZGB-Bearbeiter
Kruse: Kompetenz bei chronischer Krankheit im Alter, Zeitschrift für Gerontologie, 20 (1987), S.
355ff.
Kruse (Hrsg.), Psychosoziale Gerontologie, Band 2: Intervention, Göttingen
S.275-295: Bruder (1998): Beratung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen
demenzkranker Menschen.
Kühne: Zur Reform des gesetzlichen Erb- und Pflichtteilsrecht, Juristische Rundschau (JR) 1972,
S. 221ff
Leipold: Erbrecht, 16. Auflage 2006, Tübingen
Leipold: Wandlungen in den Grundlagen des Erbrechts, AcP 180 (1980), 160ff
Lange/Kuchinke: Erbrecht, 5. Auflage 2001, München
Lüscher: Widersprüchliche Mannigfaltigkeit; Ehe, Familie und Verwandtschaft im aktuellen
gesellschaftlichen und erbrechtlichen Kontext heute, ZEV 2004, S.2ff
Lutter: Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes, 2.Auflage 1972, Frankfurt/Main
Michalski: BGB – Erbrecht, 3. Auflage 2006, Heidelberg
Mugdan: „Die gesamten Materialien zum BGB“, Band V, Materialien zum Gesetz über die
Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung und zur Grundbuchordnung, 1897, Berlin
157
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 9 (§§ 1922-2385; §§ 27-35 BeurkG),
Erbrecht, 4.Auflage 2004, München, zit: MünchKomm-Bearbeiter
Muscheler: Die geplanten Änderungen im Erbrecht, Verjährungsrecht und
Nachlassverfahrensrecht, ZEV 2008, S. 105ff
Odersky: Nichtehelichen-Gesetz, Handkommentar, 4. Auflage 1978, Bielefeld, zit: Odersky
Otte: Bessere Honorierung von Pflegeleistungen – Plädoyer für eine Vermächtnislösung, ZEV
2008, S. 260ff
Palandt: Kurzkommentar zum BGB, 66.Auflage 2007, München, zit: Palandt-Bearbeiter
Petersen: Die Beweislast bei der Ausgleichspflicht unter Miterben nach § 2057 a BGB, ZEV 2000,
S. 432ff
Reichsgerichtsrätekommentar: Das Bürgerliche Gesetzbuch unter besonderer Berücksichtigung der
Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes, Kommentar, Band V, 1.Teil,
12. Auflage 1974, Berlin, zit: RGRK-Bearbeiter
Richter: Grundzüge des neuen Nichtehelichenrechts, BWNotZ 1970, S. 1ff
Rohlfing: Erbrecht in der anwaltlichen Praxis, 2. Auflage 1999, Bonn
Schanacher: Nichtberücksichtigung ausgleichungspflichtiger Zuwendungen bei der
Pflichtteilsergänzung – Rückkehr zu RGZ 77, 282, ZEV 1997, S. 349 ff.
Schellhammer: Erbrecht nach Anspruchsgrundlagen, 2004, Heidelberg
Schlüter: Erbrecht, 16. Auflage 2007, München
Schmoeckel: Erbrecht, 2006, Baden-Baden
Schubert/Czub: Die Anfechtung letztwilliger Verfügungen (1.Teil), JA 1980, S. 257ff
Soergel: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Erbrecht, Band 7, 11. Auflage 1983, Stuttgart,
zit: Soergel-Bearbeiter
Soergel: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Erbrecht 1, Bd. 21, 13. Auflage 2002, Stuttgart,
zit: Soergel-Bearbeiter
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Statistisches Bundesamt, 2005,
Wiesbaden
Stöcker: Die Neuordnung der gesetzlichen Erbfolge im Spiegel des mutmaßlichen Erblasserwillens,
FamRZ 1971, S. 609ff
v. Lübtow: Erbrecht, Eine systematische Darstellung, 1. Halbband, 1971, Berlin
v. Staudinger: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 5 Erbrecht (§§ 1967-2063),
Neubearbeitung 2002, Berlin, zit: Staudinger-Bearbeiter
Wagner: Der Grundsatz der Selbstentscheidung bei Errichtung letztwilliger Verfügungen – eine
gesetzgeberische Unentschlossenheit?, DNotZ 1999, S. 679ff
Weimar: Der Ausgleichsanspruch eines Abkömmlings bei besonderer Mitarbeit und Pflege (§2057a
BGB), MDR 1973, S. 23ff
Windel: Wie ist die häusliche Pflege aus dem Nachlass zu honorieren?, ZEV 2008, S. 305ff
Wöhrmann/Stöcker: Das Landwirtschaftserbrecht, Kommentar zur Höfeordnung und zum BGB-
Landguterbrecht, 5. erweiterte Auflage 1988, Frankfurt/Main
Zimmermann: Erbrecht, Lehrbuch mit Fällen, 2. Auflage 2007, Berlin
Zöller: Zivilprozessordnung, Kommentar, 26. neubearbeitete Auflage 2007, Köln, zit: Zöller-
Bearbeiter
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Wenn Abkömmlinge durch ihre unentgeltliche Mitarbeit im Haushalt, Beruf oder Geschäft des Erblassers oder durch erhebliche Geldleistungen in besonderem Maße zur Nachlassmehrung – oder dessen Erhalt – beigetragen haben, kann dies einen Ausgleichungsanspruch bei der Erbauseinandersetzung rechtfertigen.
Selbst die möglicherweise Jahrzehnte zurückliegenden Leistungen der Kinder im Rahmen der §§ 1619, 1620 BGB stehen der Ausgleichungspflicht nicht entgegen.
In den erbrechtlichen Fokus gelangen immer häufiger Pflegeleistungen von Abkömmlingen gegenüber ihren Eltern. Diese rechtfertigen nach der derzeitigen Gesetzeslage nur dann einen Ausgleichungsanspruch wenn die Pflege und der Verzicht auf berufliches Einkommen erfolgt (§ 2057 a Abs. 1 S. 2 BGB). Diese Situation soll nach dem Willen der Bundesregierung (Regierungsentwurf vom 30.01.2008) durch die Schaffung eines § 2057 b BGB-E geändert werden.
Pflege wird mittlerweile als gesellschaftliche Aufgabe verstanden. Es wird nunmehr auch erkannt, dass alle gesetzlichen Erben – also auch der Ehepartner – an der Ausgleichung beteiligt werden sollen, was nach der bisherigen Gesetzeslage nicht der Fall war und zu Ungereimtheiten führte.
Weil es immer mehr ältere Menschen in unserer Gesellschaft gibt und diese im Falle einer Pflegebedürftigkeit nach Möglichkeit in ihrem häuslichen Bereich gepflegt werden möchten und dabei der Unterstützung ihrer Kinder und Ehepartner bedürfen, kann angenommen werden, dass die Ausgleichungspflicht auf Grund von Sonderleistungen nach §§ 2057 a, 2057 b BGB-E in Zukunft häufiger bei der Erbauseinandersetzung zu beachten sein wird.