216
Literaturverzeichnis
Apostolopoulos, Haris: »Das europäische Irreführungsverbot: Liberalisierung des Marktgeschehens oder Einschränkung für die Anbieterseite?«, GRUR Int. 2005, S. 292
Bartling, Hartwig: »Leitbilder der Wettbewerbspolitik« (1980)
Baudenbacher, Carl: »Zur funktionalen Anwendung von § 1 des deutschen UWG und Art. 1 des
schweizerischen UWG«, ZHR 144 (1980), S. 145
Baudenbacher, Carl: »Machtbedingte Wettbewerbstörungen als Unlauterkeitstatbestände«,
GRUR 1981, S. 19
Beater, Axel: »Europäisches Recht gegen unlauteren Wettbewerb – Ansatzpunkte, Grundlagen,
Entwicklung, Erforderlichkeit«, ZEuP 2003, S. 11
Beater, Axel: »Das Verhältnis von europäischem und nationalem Wettbewerbsrecht zueinander
– Überlegungen am Beispiel des Schutzes vor irreführender Werbung und des Verbraucherbegriffs«, GRUR Int. 2000, S. 963
Bechtold, Rainer: Kartellgesetz GWB – Kommentar, 4. Auflage (2006)
Bellamy, Ch.; Child, G.: «Common Market Law of Competition« (1987)
Benisch Werner (Hrsg.): Gemeinschaftskommentar, 4. Auflage
Berneke, Wilhelm: »Zum Lauterkeitsrecht nach einer Aufhebung von Zugabeverordnung und
Rabattgesetz«, WRP 2001, S. 615
Beyhoff, Stefan: »Vielfliegerprogramme«, Int. Verkehr 1994, S. 334
Borck, Hans-Günter: »Eine Lanze für die Zugabeverordnung« in WRP 1996, S. 969
Bornkamm, Joachim: »Entwicklung der Rechtsprechung im Wettbewerbsrecht – vergleichende
Werbung« in Werbung und Werbeverbote, S. 134
Bruhn M., Homburg Ch.: Handbuch Kundenbindungsmanagement, 3. Aufl., 2000
Bunte, Hermann-Josef: »Die 6. GWB-Novelle – Das neue Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen«, DB 1998, S. 1748
Bunte, Hermann-Josef: Kartellrecht, Lehrbuch für Studium und Praxis (2003)
Burkart, T.; Hirsch, M. (Hrsg.): Kommentar zum EG-Kartellrecht, 4. Aufl., 1993
Burmann, Hans: »Zum Problem der Sittenwidrigkeit im Wettbewerb – Ethische Wertvorstellungen, Anstandsgefühl oder wettbewerbsbezogene Kriterien als Beurteilungsmaßstab?«,
WRP 1972, S. 511
Burmann, Hans: »Marktbezogene Unlauterkeit als eigenständiger Tatbestand«, WRP 1967,
S. 385
Busche, Jan: Privatautonomie und Kontrahierungszwang (1998)
Busche, Jan: Preisbindungsverbot und Markenwarenvertrieb (1990)
Büttner, Hermann: »Sittenwidrige Wettbewerbsbehandlung durch Gesetzesverstoß in der neuen
Rechtsprechung des BGH«, FS Erdmann S. 545
Brammsen, Joerg; Leible Stefan: »Multi-Level-Marketing im System des deutschen Lauterkeitsrechts«, BB 1997, Beilage 10, S. 1-20
Cordes, Christoph: »Die Gewährung von Zugaben und Rabatten und deren wettbewerbsrechtliche Grenzen nach Aufhebung von Zugabenverordnung und Rabattgesetz«, WRP 2001,
S. 867
Cox, H.; Jens, U. Markert, K. (Hrsg.): Handbuch des Wettbewerbs – Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsrecht (1981)
Dauses, Manfred (Hrsg.): Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Stand 2002
217
Dittmer, Stefan: »Rabatte und Zugaben nach dem Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung: Mehr Gestaltungsspielraum für Unternehmer«, BB 2001, S. 1961
Drexl, Josef: Die wirtschaftliche Selbstbestimmung des Verbrauchers (1998)
Emmerich, Volker: Unlauterer Wettbewerb, ein Studienbuch, 7. Auflage (2004)
Emmerich, Volker: »Unlauterer Wettbewerb« in 50 Jahre BGH Bd. II, S. 627
Emmerich,Volker: Kartellrecht, ein Studienbuch, 10. Auflage (2006)
Eppe, Mark: Zugaben und Rabatte im Anwendungsbereich des UWG (2003)
Eppe, Mark: »Der lauterkeitsrechtliche Tatbestand des übertriebenen Anlockens im Wandel – am
Beispiel der Wertreklame«, WRP 2004, S. 153.
Eppe, Mark: »Der Fall C&A – Ein Impuls zur Liberalisierung des § 7 Abs. 1 UWG«, WRP 2003,
S: 29.
Ermann, Willi: »Was bringt der neue 'Fezer' zum UWG«, WRP 2005, S. 663
Fezer, Karl-Heinz: Lauterkeitsrecht – Kommentar zum Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
(2005)
Fezer, Karl-Heinz: »Modernisierung des deutschen Rechts gegen unlauteren Wettbewerb auf der
Grundlage einer Europäisierung des Wettbewerbsrechts«, WRP 2001, S. 989
Fezer, Karl-Heinz: »Das wettbewerbsrechtliche Irreführungsverbot als ein normatives Modell
des verständigen Verbrauchers«, WRP 1995, 671
Fezer, Karl-Heinz: »Plädoyer für eine offensive Umsetzung der Richtlinie über unlautere
Geschäftspraktiken in das deutsche UWG«, WRP 2006, 781
Fischbach, Rainer; Wollenberg, Klaus: Volkswirtschaftslehre I, 12. Aufl. (2003)
Friedrich, Manfred: »Die neuen Mißbrauchstatbestände in der 4. Novelle zum GWB (§ 22 und
37a Abs. 3)«, BB 1980, S. 1553
Fritzsche, Jörg: »Miles & More – Wettbewerbsrechtliche Probleme der Bonussysteme«, BB
1999, S. 273
Gamerith, Helmut: »Neue Herausforderungen für ein europäisches Lauterkeitsrecht – Studie für
den Arbeitskreis »UWG des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit«, WRP 2003,
S. 143
Gärtner, Anette; Heil, Ulf: »Kodifzierter Rechtsbruchtatbestand und Generalklausel«, WRP
2005, S. 20
Glöckner, Jochen; Henning-Bodewig, Frauke: »EG-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken - Was wird aus dem »neuen« UWG?« WRP 2005, 1311
Glusac, Nikola: Der Einfluss von Bonusprogrammen auf das Kaufverhalten und die Kundenbindung von Konsumenten (2005)
Göhre, Stefan: »Frischer Wind aus Brüssel? – Der Vorschlag der Europäischen Kommission für
eine Verordnung über Verkaufsförderung im Binnenmarkt und das Grünbuch der Europäischen Kommission zum Verbraucherschutz in der Europäischen Union«, WRP 2002, S. 36
Grabitz, Eberhard; Hilf, Meinhard (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Stand Februar
2002
Groeben, H.; Thiesing, J.; Ehlermann, C. (Hrsg.): Kommentar zum EU/-EG-Vertrag, 5. Aufl.
(1999)
Harte-Bavendamm, Henning; Henning-Bodewig, Frauke (Hrsg.): Gesetz gegen den unlauteren
Wettbewerb – Kommentar (2004)
Hartmann, W.; Kreutzer R. T; Kuhfuß, H (Hrsg.): Handbuch Couponing (2003)
Heermann, Peter: »Die Erheblichkeitsschwelle i.S. des § 3 UWG-E«, GRUR 2004, S. 94.
Heermann, Peter: »Rabattgesetz und Zugabeverordnung ade!«, WRP 2001, S. 855
Heermann, Peter: »Lauterkeitsrechtliche Informationspflichten bei Verkaufsförderungsmaßnahmen«, WRP 2005, S. 141
218
Heermann, Peter: »Garantien, Rückgabe- und Umtauschrechte, Kopplungsgeschäfte - Die ZugabeV als 'Hemmschuh wahrer Leistungssteigerungen'?«, WRP 1999, S. 130
Heermann, Peter; Hirsch, Günther (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht
(2006)
Hefermehl, Wolfgang: »Grenzen des Lauterkeitsschutzes«, GRUR Int. 1983, S. 507
Hefermehl, Wolfgang; Köhler, Helmut; Bornkamm, Joachim: Wettbewerbsrecht, 25. Auflage
(2007)
Henning, Alexander: Branchenübergreifende Rabattsysteme im Handel und deren Evalutation,
2001
Henning-Bodewig, Frauke: »Das Europäische Wettbewerbsrecht: Eine Zwischenbilanz«, GRUR
Int. 2002, S. 389
Henning-Bodewig, Frauke: «Das Folgedokument zum Grünbuch über die kommerzielle Kommunikation im Binnenmarkt: Ein neuer Ansatz der Kommission?«, GRUR Int. 1999, S. 233
Henning-Bodewig, Frauke: »E-Commerce und irreführende Werbung – Auswirkungen des Herkunftslandprinzips auf das europäische und deutsche Irreführungsrecht« WRP 2001, S. 771
Henning-Bodewig, Frauke: »Die Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken«,
GRUR Int. 2005, S. 629
Hens, Jörg-Rainer: Das Monopolisierungsverbot in sec. 2 Sherman Act und der Behinderungsmissbrauch in § 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 GWB (1983)
Herdzina, Klaus: Wettbewerbspolitik, 5. Auflage (1999)
Herdzina, Klaus (Hrsg.): Wettbewerbstheorie (1975
Hermann-Josef, Bunte (Hrsg.): Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, 10.
Auflage (2006)
Hirtz, Bernd: »Die Relevanz der Marktmacht bei der Anwendung des UWG«, GRUR 1980, S. 93
Homburg, Christian; Bruhn, Manfred: »Kundenbindungsmanagement - Eine Einführung in die
theoretischen und praktischen Problemstellungen«, Bruhn/Homburg, S. 3 ff.
Hoppmann, Erich: Behinderungsmissbrauch (1980)
Immenga, Ulrich; Mestmäcker, E.-J. (Hrsg.): Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen –
Kommentar, 3. Auflage (2001)
Karl, Matthias; Reichelt, Daniel: »Änderungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung
durch die 7. GWB-Novelle«, DB 2005, S. 1436
Kartte, Wolfgang: »Ein neues Leitbild für die Wettbewerbspolitik« FIW – Schriftenreihe Heft 49
(1969)
Keßler, Jürgen: »UWG und Verbraucherschutz - Wege und Umwege zum Recht der Marktkommunikation«, WRP 2005, S. 264
Keßler, Jürgen: »Vom Recht des unlauteren Wettbewerbs zum Recht der Marktkommunikation
- Individualrechtliche und institutionelle Aspekte des deutschen und europäischen Lauterkeitsrechts«, WRP 2005, S. 1203.
Klemperer: «Competition when consumers have switching costs: An overview with applications
to industrial organization, macroeconomics, and international trade«, Review of Economic
Studies 62 (1995), S. 515
Knöpfle, Robert : Die marktbezogene Unlauterkeit (1983)
Köhler, Helmut: »Nebenleistungswettbewerb und Zugabeverbot« FS Hoppmann, S. 283
Köhler, Helmut: »Zum Anwendungsbereich der §§ 1und 3 UWG nach Aufhebung von RabattG
und ZugabeVO«, GRUR 2001, S. 1067
Köhler, Helmut: »Rabattgesetz und Zugabeverordnung: Ersatzlose Streichung oder Gewährleistung eines Mindesschutzes für Verbraucher und Wettbewerber?«, BB 2001, S. 265
Köhler, Helmut: »Kartellrechtliche Aspekte von Kundenbindungssystemen – oder: Vom Wettbewerb der Produkte zum Wettbewerb der Vergünstigungen?«, BB 2001, S. 1157
219
Köhler, Helmut: Wettbewerbsbeschränkung durch Nachfrager (1977)
Köhler, Helmut: »Kopplungsangebote (einschließlich Zugaben) im geltenden und künftigen
Wettbewerbsrecht«, GRUR 2003, S. 729
Köhler, Helmut: »Zur Konkurrenz lauterkeitsrechtlicher und kartellrechtlicher Normen«, WRP
2005, S. 645
Köhler, Helmut; Bornkamm, Joachim; Henning-Bodewig, Frauke: »Vorschlag für eine Richtlinie
zum Lauterkeitsrecht und eine UWG-Reform«, WRP 2003, S. 1317
Köhler, Helmut; Lettl Tobias: »Das geltende europäische Lauterkeitsrecht, der Vorschlag für eine
EG-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und die UWG-Reform«, WRP 2003,
S. 1019
Koos, Stefan: Europäischer Lauterkeitsmaßstab und globale Integration (1996)
Kraft, Alfons: »Gemeinschaftsschädliche Wirtschaftsstörung als unlauterer Wettbewerb?«,
GRUR 1980, S. 966
Künzel, Sven: Das Bonusprogramm als Instrument zur Kundenbindung (2003)
Lange, Knut Werner: »Die kartellrechtliche Kontrolle der Gewährung von Rabatten«, WuW
2002, S. 219
Lehmann, Michael: »Schutz des Leistungswettbewerbs und Verkauf unter Einstandspreis«,
GRUR 1979, S. 368
Lehne, Klaus-Heiner; Haak, Andreas Max: »Die Europäische Verordnung über Verkaufsförderung im Binnenmarkt – ein wirklicher Fortschritt im Europäischen Wettbewerbsrecht?«, FS
Tilmann, S. 179
Lettl, Tobias: Das neue UWG (2004)
Lettl, Tobias: »Kartell- und wettbewerbsrechtliche Schranken für Angebote unter Einstandspreis«, JZ 2003, S. 662
Lettl, Tobias: »Gemeinschaftsrecht und neues UWG«, WRP 2004, 1079
Lindacher, Walter: »Grundfragen des Wettbewerbsrechts«, BB 1975, S. 1311
Littmann, Laurenz: Die Rechtslage vor und nach der Aufhebung des Rabattgesetzes und der
Zugabeverodnung (2002)
Loewenheim, Ulrich: »Suggestivwerbung, unlauterer Wettbewerb, Wettbewerbsfreiheit und Verbraucherschutz«, GRUR 1975, S. 99
Lukes, Rudolf: »Die Problematik der umfassenden Interessenabwägung in § 26 Abs. 2 GWB«,
BB 1986, S. 2074
Lutz, Martin: »Schwerpunkte der 7. GWB-Novelle«, WUW 2005, S. 718
Maluga, Gabriele: »Der ‚Frequent Flyer’ – ‚Jäger und Sammler’ im 20. Jahrhundert« WRP 1996,
S. 184
Markert, Kurt: »Die Wettbewerbsbehinderung im GWB nach der vierten Kartellnovelle«, ZHR-
Beiheft 55 (1982)
Merz, Andreas: Die Vorfeldthese (1988)
Mestmäcker, Ernst-Joachim: Medienkonzentration und Meinungsvielfalt (1978)
Meyer, Justus: »Rabatt- und Zugabe-Regulierung auf dem Prüfstand«, GRUR 2001, S. 98
Micklitz, Hans W.; Keßler, Jürgen: »Europäisches Lauterkeitsrecht – Dogmatische und ökonomische Aspekte einer Harmonisierung des Wettbewerbsverhaltensrechts im europäischen
Binnenmarkt«, GRUR Int. 2002, S. 885.
Micklitz, Hans-W.; Keßler, Jürgen: »Funktionswandel des UWG«, WRP 2003, S. 919
Micklitz, Hans-W.; Keßler, Jürgen: Die Harmonisierung des Lauterkeitsrechts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und die Reform des UWG (2003)
Möschel, Wernhard: »Neuere Entwicklungen der Wettbewerbstheorie«, ZHR 145 (1981), S. 590
Möschel, Wernhard: »Antitrust and Economic Analysis of Law«, ZgS 140 (1984) S. 156
Möschel, Wernhard: «Die 7. GWB-Novelle ante portas«, WuW 2003, S. 571
220
Möschel, Wernhard: Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (1982)
Nordemann, Jan Bernd: »Wegfall von Zugabeverordnung und Rabattgesetz«, NJW 2001,
S. 2505
Ohly, Ansgar: »Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gesamtpreisangeboten«, NJW 2003,
S. 2135
Omsels, Hermann-Josef: «Zur Unlauterkeit der gezielten Behinderung von Mitbewerbern (§ 4
Nr. 10 UWG)«, WRP 2004, S. 136.
Piper, Henning; Ohly, Ansgar: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 4. Auflage (2006)
Pluskat, Sorika: »Kopplungsangebote und kein Ende«, WRP 2004, S. 282.
Raiser, Ludwig: »Marktbezogene Unlauterkeit«, GRUR Int. 1973, S. 443
Ruoff, Micheal: Die Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung und ihre Auswirkungen auf das Wettbewerbsrecht (2003)
Sack, Rolf: «Zum erweiterten Adressatenkreis des Diskriminierungsverbots« GRUR 1975,
S. 511
Sack, Rolf: »Lauterer und leistungsgerechter Wettbewerb durch Wettbewerbsregeln«, GRUR
1975, S. 297
Sack, Rolf: »Sittenwidrigkeit, Sozialwidrigkeit und Interessenabwägung«, GRUR 1970, S. 493
Sack, Rolf: »Das Verbraucherleitbild und das Unternehmerleitbild im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht«, WRP 1998, S. 264
Säcker, Franz Jürgen: Zielwandlungen und Zielkonflikte in der Wettbewerbspolitik: Von der
Sicherung der Freiheit zur Organisation des Wohlstandes? (1971)
Sambuc, Thomas: »Monopolisierung als UWG-Tatbestand«, GRUR 1981, S. 796
Scherer, Inge: »Wechselwirkungen zwischen Kartellrecht und UWG«, WRP 1996, S. 174
Simits, Spiros: Bundesdatenschutzgesetz, 6. Auflage (2006)
Schluep, Walter: »Vom lauteren zum freien Wettbewerb«, GRUR Int. 1973 S. 446
Schmidt, Ingo: Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 8. Auflage (2005)
Schmidt, Ingo; Wuttke, Jürgen: »Leistungswettbewerb und unbillige Behinderung i.S. des § 26
Abs. 4 GWB«, BB 1998, S. 753
Schmied, Gregor: Freier Dienstleistungsverkehr und Recht des unlauteren Wettbewerbs, dargestellt am Beispiel der Telefonwerbung (2000)
Schmitz, Rudolf: »Preisunterbietung als Problem des GWB«, WuW 1992, S. 209
Schricker, Gerhard: »Hundert Jahre Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb – Licht und Schatte«,
GRUR Int. 1996, S. 473
Schricker, Gerhard: »Gratisverteilung von Tageszeitungen und das Gesetz gegen unlauteren
Wettbewerb«, AfP 2001, S. 101
Schricker, Gerhard; Henning-Bodewig, Frauke: »Stellungnahme des Max-Plank-Insituts für
ausländisches und internationales Patent- Urheber- und Wettbewerbsrechts zum Grünbuch
zum Verbraucherschutz in der EU KOM (2001) 531 endg.«, GRUR Int. 2002, S. 319
Schricker, Gerhard; Henning-Boewig, Frauke: »Elemente einer Harmonisierung des Rechts des
unlauteren Wettbewerbs in der EU«, WRP 2001, S. 1367
Schröter, H.; Jakob, T.; Mederer, W. (Hrsg.): Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht
(2003)
Schuhler, Simone: Auswirkungen der Aufhebung von ZugabeVO und RabattG auf die Auslegung
der §§ 1 und 3 UWG (2001)
Schünemann, Wolfgang: »'Unlauterkeit' in den Generalklauseln und Interessenabwägung nach
neuem UWG«, WRP 2004, S. 925.
Schünemann, Wolfgang: Wettbewerbsrecht (1989)
Schwarzmayr, Wilhelm: Die Unbillige Behinderung im Sinne von § 22 IV S. 2 Nr. 1 GWB (1995)
Sosnitza, Olaf: Wettbewerbsbeschränkungen durch die Rechtsprechung (1995)
221
Sosnitza, Olaf: Wettbewerbsbeschränkungen durch die Rechtsprechung. Erscheinungsformen
und Ursachen auf dem Gebiet des Lauterkeitsrechts (1995)
Steingass, Sibille; Teworte, Marie-Christine: »Stellung und Reichweite des Transparenzgebots
im neuen UWG« WRP 2005, S. 676
Tilmann, Winfried: »Über das Verhältnis von GWB und UWG«, GRUR 1979, S. 825
Tilmann, Winfried: »Das UWG und seine Generalklausel«, GRUR 1991, S. 796
Tolksdorf, Michael: Dynamischer Wettbewerb; Einführung in die Grundlagen der deutschen und
internationalen Wettbewerbspolitik (1994)
Tomczak, Torsten; Dittrich, Sabine: »Kundenbindung - bestehende Kundenpotentiale langfristig
nutzen«, in Hinterhuber/Matzler, S. 61 ff.
Tuchtfeld, Egon: «Konzepte der Wettbewerbspolitik«, FS für Kummer, S. 549
Ullmann, Eike: »Das Koordinatensystem des Rechts des unlauteren Wettbewerbs«, GRUR 2003,
S. 817
Ulmer, Peter: »Wettbewerbs- und kartellrechtliche Grenzen der Preisunterbietung im Pressewesen«, AfP 1975, S. 870
Ulmer, Peter: »Die neuen Vorschriften gegen Diskriminierung und unbillige Behinderung (§ 26
Abs. 2 S. 3 und Abs. 3, § 37 a Abs. 3 GWB)«, WuW 1980, S. 474.
Ulmer, Peter: WuW 1980, S. 490
Ulmer, Peter: »Kartellrechtliche Schranken der Preisunterbietung nach § 26 Abs. 4 im Verhältnis
zu § 1 UWG« in Schwerpunkte des Kartellrechts 1990/1991 S. 70
Ulmer, Peter: »Der Begriff »Leistungswettbewerb« und seine Bedeutung für die Anwendung von
GWB und UWG-Tatbeständen«, GRUR 1977, S. 565
Ulmer, Peter: »Kartellrechtswidrige Konkurrentenbehinderung durch leistungsfremdes Verhalten marktbeherrschender Unternehmen«, FS für Kummer, S. 565
v. Harder: »Zum Unwerturteil der Werbungsübersteigerung - Eine Stellungnahme zum Urteil des
BGH vom 22. Februar 1957 – SUWA«, GRUR 1962, S. 439
v. Hayek, Friedrich August: »Die Anmaßung von Wissen«, ORDO 26 (1975), S. 12
Völker, Stefan: Preisangabenrecht, 2. Aufl. (2002)
Weichert, Thilo: «Kundenbindungssysteme – Verbraucherschutz oder der gläserne Konsument?«, DuD 2003, S. 161
Weinberg, Peter: »Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung«, in Bruhn/Homburg, S. 39 ff.
Wiebe, Andreas: »Die ‚guten Sitten’ im Wettbewerb – eine europäische Rechtsaufgabe?«, WRP
2002, S. 283
Wiedemann, Gerhard (Hrsg.): Handbuch des Kartellrechts (1999)
Wilhelm, Franz: ZHR 150 (1986), S. 320
Wish, Richard: Competition Law, 4th edition (2001)
Wittig, Petra: »Datenschutz und Persönlichkeitsprofile zu Marketingzwecken« RDV 2000, S. 59
ff.
Woerz, Claudia: Deregulierungsfolgen im Luftverkehr (1996)
Wuttke, Jürgen: »Sicherung des Leistungswettbewerbs durch das Verbot der unbilligen Behinderung in § 26 Abs. 4 GWB« FIW-Schriftenreihe Heft 164 (1995)
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht Bonusprogramme wie Miles & More oder Payback aus lauterkeits- und kartellrechtlicher Sicht. Sie präzisiert den gängigen Terminus Kundenbindungssystem vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse.
Einen Schwerpunkt stellen die lauterkeitsrechtlichen Anforderungen an die Transparenz solcher Programme dar. Dabei wird zwischen der Transparenz der Inanspruchnahmebedingungen und der Werttransparenz unterschieden. Die Frage, inwiefern Bonusprogramme mit den Missbrauchstatbeständen des deutschen und europäischen Kartellrechts konfligieren können, bildet einen weiteren Schwerpunkt. Neben den Grenzen der Angebots- und Preisgestaltungsfreiheit wird hier der Aspekt der Sogwirkung diskutiert.