244
Anhang 1: Fragebogen und Zahlenmaterial (Basis der Auswertung)
1. Bitte geben Sie die Stadt der Umfrage an!
Kiel 100 (33,33 %)
Lübeck 100 (33,33 %)
Mannheim 100 (33,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
2. Ihre Dienststelle
Kiel, 1. Polizeirevier 24 (8,00 %)
Kiel, 2. Polizeirevier 25 (8,33 %)
Kiel, 3. Polizeirevier 26 (8,67 %)
Kiel, 4. Polizeirevier 25 (8,33 %)
Lübeck, 1. Polizeirevier 26 (8,67 %)
Lübeck, 2. Polizeirevier 26 (8,67 %)
Lübeck, 3. Polizeirevier 25 (8,33 %)
Lübeck, 4. Polizeirevier 23 (7,67 %)
Mannheim, Polizeirevier Innenstadt 26 (8,67 %)
Mannheim, Polizeirevier Oststadt 25 (8,33 %)
Mannheim, Polizeirevier Neckarstadt 24 (8,00 %)
Mannheim, Polizeirevier Neckarau 25 (8,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
3. Ihr Dienstgrad
Polizeimeister 73 (24,33 %)
Polizeiobermeister 64 (21,33 %)
Polizeihauptmeister 38 (12,67 %)
Polizeikommissar 52 (17,33 %)
Polizeioberkommissar 53 (17,67 %)
Polizeihauptkommissar 19 (6,33 %)
höherer Dienstgrad 0 (0,00 %)
sonstiges 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
245
4. Ihre derzeitige Verwendung
Streifendienst 268 (89,63 %)
sonstiges 31 (10,37 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
5. Ihr Alter
Antworten 300
ohne Antwort 0
Minimum 17
Maximum 58
Mittelwert 34,093
6. Ihr Geschlecht
männlich 235 (78,33 %)
weiblich 65 (21,67 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
7. Dauer Ihrer Dienstzeit
Antworten 300
ohne Antwort 0
Minimum 1
Maximum 41
Mittelwert 12,84
8. Wie viele Anzeigen wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, der gegen Sie
gerichtet war, haben Sie bisher eingeleitet?
Antworten 300
ohne Antwort 0
Minimum 0
Maximum 120
Mittelwert 9,093
246
9. Bitte geben Sie Ihre Meinung und Erfahrung wieder: Widerstandstäter ...
c+"È"ukpf"ygkdnkej."dku"52"Lcjtg alt
sehr häufig 1 (0,34 %)
häufig 13 (4,41 %)
teilweise 76 (25,76 %)
selten 100 (33,90 %)
sehr selten 95 (32,20 %)
nie 10 (3,39 %)
____________ ______________
Summe 295 ohne Antwort 5
Mittelwert 4,03
d+"È"ukpf"o“ppnkej."dku"52"Lcjtg"cnv
sehr häufig 110 (37,04 %)
häufig 147 (49,49 %)
teilweise 35 (11,78 %)
selten 3 (1,01 %)
sehr selten 1 (0,34 %)
nie 1 (0,34 %)
____________ ______________
Summe 297 ohne Antwort 3
Mittelwert 1,79
e+"È"ukpf"ygkdnkej."“nvgt"cnu"52"Lcjtg
sehr häufig 2 (0,68 %)
häufig 2 (0,68 %)
teilweise 38 (12,93 %)
selten 92 (31,29 %)
sehr selten 140 (47,62 %)
nie 20 (6,80 %)
____________ ______________
Summe 294 ohne Antwort 6
Mittelwert 4,45
f+"È"ukpf"o“ppnkej."“nvgt"cnu"52"Lcjtg
sehr häufig 14 (4,75 %)
häufig 152 (51,53 %)
teilweise 100 (33,90 %)
selten 21 (7,12 %)
sehr selten 8 (2,71 %)
nie 0 (0,00 %)
____________ ______________
Summe 295 ohne Antwort 5
Mittelwert 2,52
g+"È"ukpf"xqtdguvtchv
sehr häufig 87 (29,19 %)
häufig 123 (41,28 %)
teilweise 78 (26,17 %)
selten 8 (2,68 %)
sehr selten 0 (0,00 %)
nie 2 (0,67 %)
____________ ______________
Summe 298 ohne Antwort 2
Mittelwert 2,05
h+"È"ukpf"Gkp¦gnv“vgt
sehr häufig 78 (26,00 %)
häufig 122 (40,67 %)
teilweise 81 (27,00 %)
selten 15 (5,00 %)
sehr selten 3 (1,00 %)
nie 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,15
i+"È"ukpf"Rgtuqpgp"okv"Migrationshintergrund
sehr häufig 18 (6,02 %)
häufig 80 (26,76 %)
teilweise 156 (52,17 %)
selten 35 (11,71 %)
sehr selten 6 (2,01 %)
nie 4 (1,34 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1 Mittelwert 2,81
247
j+"È"ukpf"ngkejv"cnmqjqnkukgtv
sehr häufig 30 (10,17 %)
häufig 112 (37,97 %)
teilweise 100 (33,90 %)
selten 38 (12,88 %)
sehr selten 15 (5,08 %)
nie 0 (0,00 %)
____________ ______________
Summe 295 ohne Antwort 5
Mittelwert 2,65
k+"È"ukpf"gtjgdnkej"cnmqjqnkukgtv
sehr häufig 112 (37,33 %)
häufig 155 (51,67 %)
teilweise 28 (9,33 %)
selten 2 (0,67 %)
sehr selten 3 (1,00 %)
nie 0 (0,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 1,76
l+"È"uvgjgp"wpvgt"ngkejvgo"Dvo-Einfluss
sehr häufig 7 (2,36 %)
häufig 91 (30,64 %)
teilweise 153 (51,52 %)
selten 35 (11,78 %)
sehr selten 8 (2,69 %)
nie 3 (1,01 %)
____________ ______________
Summe 297 ohne Antwort 3
Mittelwert 2,85
k) È"uvgjgp"wpvgt"gtjgdnkejgo"Dvo-
Einfluss
sehr häufig 16 (5,39 %)
häufig 88 (29,63 %)
teilweise 114 (38,38 %)
selten 54 (18,18 %)
sehr selten 20 (6,73 %)
nie 5 (1,68 %)
____________ ______________
Summe 297 ohne Antwort 3
Mittelwert 2,96
l) körperliche Tatmittel (Schläge, Tritte, ...)
sehr häufig 247 (82,33 %)
häufig 52 (17,33 %)
teilweise 1 (0,33 %)
selten 0 (0,00 %)
sehr selten 0 (0,00 %)
nie 0 (0,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 1,18
m) Messer
sehr häufig 0 (0,00 %)
häufig 10 (3,34 %)
teilweise 74 (24,75 %)
selten 119 (39,80 %)
sehr selten 84 (28,09 %)
nie 12 (4,01 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 4,05
248
n) Schreckschusspistole
sehr häufig 0 (0,00 %)
häufig 3 (1,00 %)
teilweise 24 (8,00 %)
selten 111 (37,00 %)
sehr selten 122 (40,67 %)
nie 40 (13,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 4,57
o) scharfe Schusswaffe
sehr häufig 0 (0,00 %)
häufig 1 (0,33 %)
teilweise 2 (0,67 %)
selten 26 (8,67 %)
sehr selten 162 (54,00 %)
nie 109 (36,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 5,25
p) sonstiges
sehr häufig 2 (0,80 %)
häufig 22 (8,80 %)
teilweise 94 (37,60 %)
selten 61 (24,40 %)
sehr selten 49 (19,60 %)
nie 22 (8,80 %)
____________ ______________
Summe 250 ohne Antwort 50
Mittelwert 3,8
10. Bitte geben Sie Ihre Meinung und Erfahrung wieder: Aus welchen
Einsatzanlässen heraus werden Ihrer Erfahrung nach Widerstände verübt?
a) Blutentnahme
sehr häufig 18 (6,06 %)
häufig 83 (27,95 %)
teilweise 126 (42,42 %)
selten 45 (15,15 %)
sehr selten 24 (8,08 %)
nie 1 (0,34 %)
____________ ______________
Summe 297 ohne Antwort 3
Mittelwert 2,92
b) häusliche Gewalt
sehr häufig 35 (11,67 %)
häufig 144 (48,00 %)
teilweise 98 (32,67 %)
selten 17 (5,67 %)
sehr selten 6 (2,00 %)
nie 0 (0,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,38
249
c) Strafverfolgung im Rahmen
von Demonstrationen
sehr häufig 17 (5,67 %)
häufig 87 (29,00 %)
teilweise 96 (32,00 %)
selten 67 (22,33 %)
sehr selten 26 (8,67 %)
nie 7 (2,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 3,06
d) Situationen mit rechtsextremistischem
sehr häufig 2 (0,67 %)
häufig 21 (7,00 %)
teilweise 98 (32,67 %)
selten 110 (36,67 %)
sehr selten 51 (17,00 %)
nie 18 (6,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 3,8
e) Situationen mit linksextremistischem
Hintergrund
sehr häufig 20 (6,67 %)
häufig 77 (25,67 %)
teilweise 110 (36,67 %)
selten 62 (20,67 %)
sehr selten 24 (8,00 %)
nie 7 (2,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 3,05
f) Einschreiten wegen Ruhestörung
sehr häufig 8 (2,67 %)
häufig 72 (24,00 %)
teilweise 101 (33,67 %)
selten 79 (26,33 %)
sehr selten 35 (11,67 %)
nie 5 (1,67 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 3,25
g) Ladendiebstahl
sehr häufig 1 (0,33 %)
häufig 8 (2,67 %)
teilweise 79 (26,33 %)
selten 124 (41,33 %)
sehr selten 80 (26,67 %)
nie 8 (2,67 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 3,99
h) Kontrolle verdächtiger Personen
sehr häufig 2 (0,67 %)
häufig 16 (5,33 %)
teilweise 83 (27,67 %)
selten 123 (41,00 %)
sehr selten 68 (22,67 %)
nie 8 (2,67 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 3,88
250
i) Störung der öffentlichen Sicherheit
sehr häufig 9 (3,03 %)
häufig 33 (11,11 %)
teilweise 110 (37,04 %)
selten 87 (29,29 %)
sehr selten 52 (17,51 %)
nie 6 (2,02 %)
____________ ______________
Summe 297 ohne Antwort 3
Mittelwert 3,53
j) Festnahme/ Ingewahrsamnahme
sehr häufig 39 (13,00 %)
häufig 165 (55,00 %)
teilweise 74 (24,67 %)
selten 13 (4,33 %)
sehr selten 9 (3,00 %)
nie 0 (0,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,29
k) versuchte Straftat
sehr häufig 3 (1,00 %)
häufig 31 (10,37 %)
teilweise 107 (35,79 %)
selten 88 (29,43 %)
sehr selten 63 (21,07 %)
nie 7 (2,34 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 3,66
l) Schlägerei
sehr häufig 56 (18,67 %)
häufig 161 (53,67 %)
teilweise 69 (23,00 %)
selten 9 (3,00 %)
sehr selten 3 (1,00 %)
nie 2 (0,67 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,16
m) Verkehrsdelikt/ Kontrolle
sehr häufig 1 (0,33%)
häufig 13 (4,35%)
teilweise 51 (17,06 %)
selten 108 (36,12 %)
sehr selten 105 (35,12 %)
nie 21 (7,02 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 4,22
n) vorangegangener Platzverweis
sehr häufig 28 (9,33%)
häufig 97 (32,33%)
teilweise 118 (39,33 %)
selten 42 (14,00 %)
sehr selten 13 (4,33 %)
nie 2 (0,67 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,74
11. Bitte geben Sie Ihre Meinung und Erfahrung wieder: Widerstände finden zumeist
überraschend statt. Nach meiner Erfahrung können sie unvorhersehbar in jeder
Situation verübt werden.
zutreffend 175 (58,33 %)
teilweise zutreffend 113 (37,67 %)
unzutreffend 12 (4,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 1,46
251
12. Bitte geben Sie Ihre Meinung und Erfahrung wieder: An welchen Orten
werden überwiegend Widerstände verübt?
a) in Diskotheken/ Bars
sehr häufig 17 (5,69 %)
häufig 99 (33,11 %)
teilweise 132 (44,15 %)
selten 37 (12,37 %)
sehr selten 13 (4,35 %)
nie 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 1,78
b) an öffentlichen Bereichen (Plätze, Wege,
Straßen)
sehr häufig 31 (10,37 %)
häufig 144 (48,16 %)
teilweise 104 (34,78 %)
selten 17 (5,69 %)
sehr selten 2 (0,67 %)
nie 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 1,39
c) in Polizeidiensträumen
sehr häufig 13 (4,35 %)
häufig 82 (27,42 %)
teilweise 141 (47,16 %)
selten 47 (15,72 %)
sehr selten 15 (5,02 %)
nie 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 1,91
d) in Laden-/ Geschäftsräumen
sehr häufig 0 (0,00 %)
häufig 5 (1,67 %)
teilweise 93 (31,00 %)
selten 160 (53,33 %)
sehr selten 36 (12,00 %)
nie 6 (2,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,82
e) auf Volksfesten
sehr häufig 16 (5,33 %)
häufig 135 (45,00 %)
teilweise 108 (36,00 %)
selten 33 (11,00 %)
sehr selten 6 (2,00 %)
nie 2 (0,67 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 1,61
f) in Dienstfahrzeugen
sehr häufig 2 (0,67 %)
häufig 31 (10,37 %)
teilweise 109 (36,45 %)
selten 108 (36,12 %)
sehr selten 42 (14,05 %)
nie 7 (2,34 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 2,6
252
g) auf Privatgrundstücken
sehr häufig 15 (5,03 %)
häufig 63 (21,14 %)
teilweise 110 (36,91 %)
selten 71 (23,83 %)
sehr selten 36 (12,08 %)
nie 3 (1,01 %)
____________ ______________
Summe 298 ohne Antwort 2
Mittelwert 3,2
h) in Krankenhäusern, Arzträumen
sehr häufig 1 (0,33 %)
häufig 20 (6,67 %)
teilweise 82 (27,33 %)
selten 115 (38,33 %)
sehr selten 74 (24,67 %)
nie 8 (2,67 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 3,88
i) an Orten, die zuvor als ungefährlich
galten.
sehr häufig 3 (1,00 %)
häufig 25 (8,36 %)
teilweise 133 (44,48 %)
selten 73 (24,41 %)
sehr selten 59 (19,73 %)
nie 6 (2,01 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 2,6
13. Bitte geben Sie Ihre Meinung und Erfahrung wieder: Widerstände finden ... statt.
a) tagsüber ( 6-19 Uhr)
sehr häufig 0 (0,00 %)
häufig 10 (3,40 %)
teilweise 121 (41,16 %)
selten 118 (40,14 %)
sehr selten 44 (14,97 %)
nie 1 (0,34 %)
____________ ______________
Summe 294 ohne Antwort 6
Mittelwert 3,68
b) abends (19-22 Uhr)
sehr häufig 4 (1,34 %)
häufig 121 (40,60 %)
teilweise 141 (47,32 %)
selten 25 (8,39 %)
sehr selten 6 (2,01 %)
nie 1 (0,34 %)
____________ ______________
Summe 298 ohne Antwort 2
Mittelwert 2,7
253
c) nachts (ab 22 Uhr)
sehr häufig 81 (27,09 %)
häufig 182 (60,87 %)
teilweise 32 (10,70 %)
selten 3 (1,00 %)
sehr selten 0 (0,00 %)
nie 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 1,87
d) an Wochenenden
sehr häufig 76 (25,33 %)
häufig 168 (56,00 %)
teilweise 52 (17,33 %)
selten 2 (0,67 %)
sehr selten 1 (0,33 %)
nie 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 1,96
e) während der Woche
sehr häufig 0 (0,00 %)
häufig 24 (8,03 %)
teilweise 219 (73,24 %)
selten 45 (15,05 %)
sehr selten 10 (3,34 %)
nie 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 3,15
f) in Sommermonaten
sehr häufig 48 (16,00 %)
häufig 170 (56,67 %)
teilweise 81 (27,00 %)
selten 0 (0,00 %)
sehr selten 0 (0,00 %)
nie 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,12
g) in Wintermonaten
sehr häufig 2 (0,67 %)
häufig 31 (10,40 %)
teilweise 210 (70,47 %)
selten 47 (15,77 %)
sehr selten 7 (2,35 %)
nie 1 (0,34 %)
____________ ______________
Summe 298 ohne Antwort 2
Mittelwert 3,1
254
14. Wie schätzen Sie die polizeiliche Aus- und Fortbildung ein?
a) Ausbildung in verbalen
Kommunikationstechniken
sehr gut 29 (9,67 %)
gut 144 (48,00 %)
befriedigend 80 (26,67 %)
ausreichend 35 (11,67 %)
mangelhaft 12 (4,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,52
b) Fortbildung in verbalen
Kommunikationstechniken
sehr gut 14 (4,68 %)
gut 99 (33,11 %)
befriedigend 91 (30,43 %)
ausreichend 53 (17,73 %)
mangelhaft 42 (14,05 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 3,03
c) allgemeine polizeiliche Ausbildung
sehr gut 64 (21,33 %)
gut 175 (58,33 %)
befriedigend 52 (17,33 %)
ausreichend 8 (2,67 %)
mangelhaft 1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,02
d) allgemeine polizeiliche Fortbildung in
rechtlichen Kenntnissen
sehr gut 26 (8,70 %)
gut 130 (43,48 %)
befriedigend 90 (30,10 %)
ausreichend 38 (12,71 %)
mangelhaft 15 (5,02 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 2,62
e) rechtliche Ausbildung bez. auf
Widerstandsdelikte
sehr gut 17 (5,67 %)
gut 101 (33,67 %)
befriedigend 113 (37,67 %)
ausreichend 48 (16,00 %)
mangelhaft 21 (7,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,85
f) Ausbildung in Selbstverteidigung/
Einsatztraining
sehr gut 35 (11,67 %)
gut 114 (38,00 %)
befriedigend 89 (29,67 %)
ausreichend 44 (14,67 %)
mangelhaft 18 (6,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,65
255
g) Regelmäßiges Training in
Selbstverteidigung/ Einsatztraining
sehr gut 29 (9,67%)
gut 90 (30,00 %)
befriedigend 88 (29,33 %)
ausreichend 53 (17,67 %)
mangelhaft 40 (13,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 2,95
15. Verbale Kommunikationstechniken sind zur Bewältigung von
Ykfgtuvcpfujcpfnwpigp"È
geeignet 70 (23,33 %)
nur teilweise geeignet 180 (60,00 %)
selten geeignet 47 (15,67 %)
nie geeignet 3 (1,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
Mittelwert 1,94
16. Folgende Kommunikationsbarrieren können leicht in Widerstandshandlungen
münden: (Mehrfachauswahl)
der Täter ist alkoholisiert 294 (98,00 %)
der Täter ist der deutschen Sprache nicht mächtig 137 (45,67 %)
keines von beiden 4 (1,33 %)
sonstiges 87 (29,00 %)
____________ ______________
Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 522 geantwortet haben 300 ohne Antwort 0
17. Bitte geben Sie Ihre Meinung und Erfahrung wieder: Trifft diese Aussage zu?
(Einfachauswahl) "Eine Widerstandsanzeige sollte nur eingeleitet werden,
wenn der Täter sich massiv zur Wehr setzt und deeskalierende Vorgehens
weisen keine Wirkung zeigen."
zutreffend 73 (24,41 %)
teilweise zutreffend 138 (46,15 %)
unzutreffend 88 (29,43 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Mittelwert 2,05
256
18. Bei Konflikten mit Bürgern, die nicht zweifelsfrei als Widerstand eingestuft
werden können ...
È sollte im Zweifel immer eine Widerstandsanzeige eingeleitet
werden. Die StA wird ohnehin nochmals die Tatbestandsmäßigkeit prüfen.
122 (41,50 %)
È sollte im Zweifel immer eine Widerstandsanzeige eingeleitet
werden, da dem Polizeibeamten anderenfalls dienst- oder strafrechtliche Konsequenzen drohen könnten.
113 (38,44 %)
È"uqnnvg"ko"¥ygkhgn"mgkpg"Ykfgtuvcpfucp¦gkig"gkpigngkvgv"ygtfgp0 83 (28,23 %)
____________ ______________
Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 318 geantwortet haben 294 ohne Antwort 6
19. Wie würden Sie die Vorgehensweise (auch Weisungen von Vorgesetzten) Ihrer
Dienststelle bei Konflikten mit den Bürgern einstufen?
Im Zweifel wird bei konfliktartigen Situationen eine Widerstandsanzeige eingeleitet.
66 (22,00 %)
Eine Widerstandsanzeige wird nur eingeleitet, wenn ein Konflikt
ganz eindeutig unter
§ 113 StGB subsumiert werden kann.
188 (62,67 %)
Im Zweifel wird bei konfliktartigen Situationen eine Widerstandsanzeige eingeleitet, auch um möglichen Gegenanzeigen durch den
Beschuldigten vorzubeugen.
46 (15,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
257
20. Ein alkoholisierter Kraftwagenführer soll zur Blutprobe auf das nächste
Revier gebracht werden. Dieser weigert sich jedoch aus seinem KFZ auszu
steigen, hält sich krampfhaft am Lenkrad fest und sagt: "Hau ab oder es
passiert was!"
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
104 (34,78 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
74 (24,75 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
17 (5,69 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
104 (34,78 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
21. Ehestreit mit KV zulasten der Frau: Sie erteilen dem Mann X rechtmäßig eine
Wegweisung. Dieser weigert sich. Nach einem Handgemenge zwischen Ihnen
und X lässt X von Ihnen ab, verlässt die Wohnung aber nicht.
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
30 (10,00 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
227 (75,67 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
18 (6,00 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
25 (8,33 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
258
22. Auf einem Volksfest kommt es zu einer Schlägerei zwischen zwei
Jugendgruppen à 3 Personen. Während der Sachverhaltsaufnahme entfacht
die Schlägerei erneut. Bei der Trennung beider Parteien tritt Ihnen
Jugendlicher X absichtlich gegen Ihr Schienbein.
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
59 (19,80 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
218 (73,15 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
12 (4,03 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
9 (3,02 %)
___________ ______________
Summe 298 ohne Antwort 2
23. Sie wollen aus einer Gruppe von Migranten eine einzelne Person X festnehmen.
Hierbei drängen sich einige Mitglieder dieser Gruppe aggressiv zwischen Sie
und X, um dessen Festnahme zu verhindern.
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
97 (32,33 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
91 (30,33 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
19 (6,33 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
93 (31,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
259
24. Haftbefehlserledigung: Als die Person X erkennt, dass Sie Polizeibeamter sind,
schlägt er die Wohnungstür 3-mal heftig zu, obwohl Sie Ihren Fuß dazwischen
gestellt haben. Danach lässt X sich ohne Gegenwehr festnehmen.
Ich subsumiere diese Handlung nicht als Widerstand, sondern als
Konflikt.
190 (63,33 %)
Die Handlung subsumiere ich auf jeden Fall als Widerstand und
leite eine Widerstandsanzeige ein.
105 (35,00 %)
Ich leite auf jeden Fall eine Widerstandsanzeige ein, alleine schon
deswegen, um dienst- und strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
5 (1,67 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
25. Eine Personengruppe, in der sich auch X befindet, beleidigt eine Gruppe
ausländischer Mitbürger aus offensichtlich fremdenfeindlichen Gründen. Als
Sie einschreiten, erhalten Sie von X einen Fausthieb gegen den Oberarm.
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
60 (20,07 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
220 (73,58 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
14 (4,68 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
5 (1,67 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
260
26. Sie wollen die Musikanlage von Person X in dessen Wohnung sicherstellen. Als
Sie die Anlage nehmen, stürzt sich X auf Sie, entreißt Ihnen die Anlage, legt
sich auf den Bauch, begräbt die Anlage unter sich und reagiert auf keine
Anordnung mehr.
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
121 (40,33 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
91 (30,33 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
10 (3,33 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
78 (26,00 %)
____________ ______________
Summe 300 ohne Antwort 0
27. Die Durchführung einer rechtmäßigen Blutentnahme wird durch den
gewaltbereiten Beschuldigten mittels kräftigen Verschränkens der Arme auf
dem Rücken verhindert.
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
164 (54,85 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
81 (27,09 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
12 (4,01 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
42 (14,05 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
261
28. In einer Diskothek nehmen Sie die Personalien von X auf, als sich 2 stark
angetrunkene männliche Personen zwischen Sie und X stellen. Diese versuchen
die Maßnahme zu stören, indem sie Sie aggressiv schubsen und Sie abdrängen.
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
114 (38,13 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
110 (36,79 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
16 (5,35 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
59 (19,73 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
29. Sie stellen X auf frischer Tat, beim Versuch einen Pkw aufzubrechen. Um sich
der Festnahme zu entziehen, sticht X mit einem Schraubendreher in Ihre
Richtung und versucht sodann, Sie mit dem Fuß zu treten.
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
16 (5,35 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
276 (92,31 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
6 (2,01 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
1 (0,33 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
262
30. Auf dem Bahnhofsvorplatz Ihrer Stadt möchten Sie die Personalien einer
Person aufnehmen, die offensichtlich der "Punkszene" zugehörig ist. Dabei
drängen sich zwei weitere "Punks" aggressiv dazwischen, um die Maßnahme
zu verhindern.
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung aber
nicht als Widerstand gemäß § 113 StGB.
115 (38,46 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein, subsumiere die Handlung als
Widerstand gemäß § 113 StGB und leite eine Widerstandsanzeige
ein.
42 (14,05 %)
Ich setze unmittelbaren Zwang ein und leite im Zweifel eine
Widerstandsanzeige ein, alleine schon deswegen, um dienst- und
strafrechtlichen Konsequenzen vorzubeugen.
9 (3,01 %)
Ich versuche die Situation ausschließlich mit Kommunikation zu
entschärfen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.
133 (44,48 %)
____________ ______________
Summe 299 ohne Antwort 1
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit knüpft an das irritierende Faktum an, dass in der Hansestadt Lübeck zumindest in den Jahren 1999 bis 2004, aber auch noch aktuell, deutlich mehr Delikte wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte nach § 113 StGB registriert worden sind als in Kiel. Dennoch ist die Zahl der Verurteilten nahezu gleich. Es liegt die Vermutung nahe, dass nur mehr Widerstände thematisiert werden als verurteilt.
Bisher vorhandene Studien zum Thema Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte gehen zumeist ätiologisch vor. Sie liefern keine Erklärung für das unterschiedliche Registrierungsverhalten, aber wichtige Vorerkenntnisse über die zu erwartenden Konflikte und sozialen Besonderheiten der „widerständigen“ Personen.
Die Arbeit knüpft an diese Erkenntnisse an, überprüft sie bezüglich ihrer Aktualität und stellt einen eigenen vollständigen theoretischen Ansatz auf. Dieser kriminalsoziologische Ansatz unterscheidet zwischen Wahrnehmung eines Konfliktes, Thematisierung des Konfliktes und Mobilisierung des Widerstandsparagrafen. Die Datenerhebung erfolgte per schriftlicher Befragung mit Interviews bei 300 Polizeibeamtinnen und -beamten. Einbezogen wurden Kiel, Lübeck und – des regionalen Vergleichs wegen – die sozialstrukturell vergleichbare Stadt Mannheim. Abgefragt wurden zahlreiche Konfliktkonstellationen und Einflussfaktoren, solche wie Geschlecht, Diensterfahrung und Dienstgrad. Die Arbeit wertet die Daten umfangreich auf unterschiedliche Reaktionsmuster hin aus.