Abkürzungsverzeichnis
a. A. Anderer Auffassung
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
AöR Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
ARegV Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze
vom 29. 10. 2007, BGBl. I, S. 2529.
Art. Artikel
AVR Archiv des Völkerrechts (Zeitschrift)
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
BauGB Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 9.
2004, BGBl. I S. 2414, zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes
vom 21. 12. 2006, BGBl. I S. 3316.
BauNVO Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom
23. 1. 1990, BGBl. I S. 132, geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom
22. 4. 1993, BGBl. I S. 466.
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
BGBl. Bundesgesetzblatt
BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung
vom 26. 9. 2002, BGBl. I S. 3830, zuletzt geändert durch Art. 1 des
Gesetzes vom 23. 10. 2007, BGBl. I S. 2470.
BImSchV Bundesimmissionsschutzverordnung
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz vom 25. 3. 2002, BGBl. I S. 1193, zuletzt
geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 10. 5. 2007, BGBl. I S. 666.
BNetzA Bundesnetzagentur
BR Bundesrat
BReg Bundesregierung
BT-Drucks. Bundestag-Drucksache
BTO Elt 98 Bundestarifordnung Elektrizität vom 18. 12. 1989, BGBl. I, S. 2255.
Aufgehoben mit Wirkung vom 1.7.2007 durch Gesetz vom 7.7.2005,
BGBl. I, S. 1970.
BWaldG Bundeswaldgesetz vom 2. 5. 1975, BGBl. I, S. 1037, zuletzt geändert
durch Art. 213 V des Gesetzes vom 31. 10. 2006, BGBl. I, S. 2407.
BWK Energie-Fachmagazin (ehem. Brennstoff-Wärme-Kraft, Zeitschrift)
ChemG Chemikaliengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. 6.
17
2002, BGBl. I S. 2090, zuletzt geändert durch Art. 231 der Verordnung vom 31. 10. 2006, BGBl. I S. 2407.
DÖV Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DVBl Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
E&M Energie und Management (Zeitschrift)
EEA Einheitliche Europäische Akte, ABl. 1987 L 169.
EEG Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im
Strombereich vom 21. Juli 2004 , BGBl. I, S. 1918, zuletzt geändert
durch Art. 1 des Gesetzes vom 7. 11. 2006, BGBl. I, S. 2550.
EltRL Richtlinie 2003/54/EG v. 26. 6. 2003, ABl. 2003, Nr. L 176, S. 37.
EnWG Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung vom 7. 7. 2005,
BGBl. I, S. 1970, zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. 12.2006,
BGBl. I S. 2550.
EnWG 35 Energiewirtschaftsgesetz vom 13. 12. 1935, RGBl I S 1451.
EnWG 98 Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 29. 4.
1998, BGBl. I, S. 730.
ET Energiewirtschaftliche Tagesfragen (Zeitschrift)
EU Europäische Union
EuG Europäisches Gericht erster Instanz
EuGH Europäischer Gerichtshof
EurUP Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (Zeitschrift)
EVU Energieversorgungsunternehmen
ew Energiewirtschaft (Zeitschrift)
FFH-Richtlinie
Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie vom 21. 5. 1992, 92/43/EWG, ABl.
1992 L 206, S. 7, geändert durch Richtlinie vom 27. 10. 1997, 97/62/
EG, ABl. L 305, S. 42.
FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
FTD Financial Times Deutschland
GA Generalanwalt
GasNEV Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Gasversorgungsnetzen vom 25. 7. 2005, BGBl. I S. 2197.
GasNZV Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen, v. 25. 7 2005, BGBl. I S. 2210, zuletzt geändert durch
Art. 3 Abs. 2 der Verordnung v. 1. 11 2006, BGBl. I S. 2477.
GasRL Richtlinie 2003/55/EG v. 26. 6. 2003, ABl. 2003, Nr. L 176, S. 57.
GENI Gesellschaft für Netzintegration
GesE Gesetzesentwurf
GIL Gasisolierte Leiter
GuD Gas und Dampf
GWF Das Gas- und Wasser Fach (Zeitschrift)
18
Hz Hertz - Internationale Systemeinheit für Frequenz
i.V.m. in Verbindung mit
IE Institut für Energetik und Umwelt, Leipzig
IMA Interministerielle Abreitsgruppe
IR InfrastrukturRecht (Zeitschrift)
Kooperationsvereinbarung
Kooperationsvereinbarung nach § 20 Abs. 1b EnWG zwischen den
deutschen Gasversorgungsnetzbetreibern in der Änderungsfassung
vom 25. 4. 2007.
KraftNAV Verordnung zur Regelung des Netzanschlusses von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie vom 26. 6. 2007, BGBl. I S. 1187.
KWK Kraft-Wärme-Kopplung
KWK-G Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19. 3. 2002, BGBl. I, S. 1092.
LNG Liquified Natural Gas
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
MW Megawatt
NdsVBl. Niedersächsische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
NordÖR Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland
NuR Natur und Recht (Zeitschrift)
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
ppm „parts per million“, deutsch: Teile pro Million (10-6)
ProMechG Gesetz über projektbezogene Mechanismen nach dem Protokoll von
Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen vom 22. 9. 2005, BGBl. I 2005, S. 2826.
RdE Recht der Energiewirtschaft (Zeitschrift)
RNE Rat für Nachhaltige Entwicklung
ROG Raumordnungsgesetz vom 18. 8 1997, BGBl. I S. 2102, zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes vom 9. 12. 2006, BGBl. I S. 2833.
RoV Raumordnungsverordnung v. 13. 12. 1990, BGBl. I S. 2766, zuletzt
geändert durch Art. 2b des Gesetzes v. 18. 6. 2002, BGBl. I S. 1914.
SRU Sachverständigenrat für Umweltfragen
StrEG Stromeinspeisungsgesetz vom 7. 12. 1990, BGBl. I S. 378.
StromNEV Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen vom 25. 7. 2005, BGBl. I S. 2225.
StromNZV Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen, vom
25. 7 2005, BGBl. I S. 2243, zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 1 der
Verordnung vom 1.11.2006, BGBl. I, S. 2477.
TEHG Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz vom 8. 7. 2004, BGBl. I S.
1578, zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 7. 8. 2007,
BGBl. I S. 1788.
19
TKG Telekommunikationsgesetz v. 22. 6. 2004, BGBl. I, S. 1190, zuletzt
geändert durch Art. 3 des Gesetzes v. 18. 2. 2007, BGBl. I, S. 106.
UCTE Union for the Co-Operation of Transmission of Electricity
UIG Umweltinformationsgesetz vom 22. 12. 2004, BGBl. I, S. 3704.
UTR Umwelt- und Technikrecht
UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der
Bekanntmachung vom 25. 6. 2005, BGBl. I, S. 2797, zuletzt geändert
durch Art. 2 des Gesetzes vom 23. 10. 2007, BGBl. I, S. 2470.
V Volt - Internationale Systemeinheit für elektrische Spannung
VDN Verband der Netzbetreiber, aufgegangen im BDEW
VO Verordnung
Vogelschutz-
Richtline
Richtlinie 79/409/EWG v. 2. 4. 1979, ABl. 1979 L 103, S. 1, geändert durch Richtlinie v. 29. 7. 1997, 97/49/EG, ABl. L 223, S. 9.
ZfE Zeitschrift für Energiewirtschaft
ZNER Zeitschrift für Neues Energierecht
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZuG Zuteilungsgesetz 2007 vom 26. 8. 2004, BGBl. I, S. 2211, geändert
durch Art. 8 des Gesetzes vom 22. 12. 2004, BGBl. I, S. 3704.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht
Fachzeitschriften werden mit der Nummer des jeweiligen Heftes zitiert, um das
Nachschlagen in nach Heften sortieren Onlinekompilationen zu erleichtern.
Urteile, Entscheidungen und Beschlüsse ohne Angabe einer Quelle sind, abhängig
von der jeweiligen Institution, auf folgenden Internetseiten zu finden:
BGH www.bundesgerichtshof.de/entscheidungen/entscheidungen
BKartA www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/archiv/Archiv.php
BNetzA www.bundesnetzagentur.de
BVerfG www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen.html
EuGH und EuG http://eur-lex.europa.eu/RECH_jurisprudence.do
Gerichtsentscheidungen aus
Nordrhein-Westfalen
www.justiz.nrw.de/RB/nrwe2/index.php
Gerichtsentscheidungen aus
Rheinland-Pfalz
www.justiz.rlp.de (unter „Rechtssprechung“)
20
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Das Werk befasst sich mit dem Gesetzesziel „Umweltverträglichkeit“ des Energiewirtschaftsgesetzes. Der Autor reduziert das Gesetzesziel auf eine Definition mit wenigen Kriterien. Ferner wird die Rechtsqualität von Ziel- und Zweckbestimmungen untersucht. Umwelteinwirkungen der Energieversorgung werden aufgezeigt – insbesondere in welchem Umfang Netztechnik, Struktur und Steuerung der Netze Auswirkungen auf die Umwelt haben. Umweltverträglicher Netzbetrieb bedeutet so beispielsweise die möglichst weitgehende Einbindung dezentraler Erzeuger und eine effiziente Abstimmung von Angebot und Nachfrage. Schließlich werden Beispiele gebildet, um zu zeigen, inwieweit „Umweltverträglichkeit“ in Abwägung mit den anderen Zielbestimmungen des EnWG Auswirkung bei der Auslegung des Energiewirtschaftsrechts haben kann. So wird unter anderem deutlich, dass „Netzausbau“ unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit nicht nur den Bau neuer Leitungen, sondern auch das Überwachen der Temperatur der bestehenden Leitung bedeuten kann.