370
United Nations Security Council (4.6.1993), Resolution 836(1993), S/RES/836, New York.
United Nations Security Council (31.3.1998), Resolution 1160(1998), S/RES/1160, New York.
United Nations Security Council (23.9.1998), Resolution 1199(1998), S/RES/1199, New York.
United Nations Security Council (12.9.2001), Resolution 1368(2001), S/RES/1368, New York.
United Nations Security Council (28.9.2001), Resolution 1373(2001), S/RES/1373, New York.
United Nations Security Council (20.12.2001), Resolution 1386(2001), S/RES/1386, New York.
United States Information Agency (22.10.1996), Transcript of the Remarks by President
W.J.Clinton to People of Detroit, Washington D.C..
US Departement of Defense, Office of Public Affairs (letzte Aktualisierung vom 14.6.2002), Fact
Sheet: International Contributions to the War against Terrorism, http://usinfo.state.gov/
is/Archive_Index/Contributions_to_War.html, (letzter Zugriff am 23.3.2006).
US Departement of State, Bureau of Nonproliferation (ohne Datum), The Proliferation Security
Initiative, http://www.state.gov./t/np/rls/other/34726.htm, (letzter Zugriff am 27.7.2006).
Vereinte Nationen (5.12.2001), Übereinkommen über vorläufige Regelungen in Afghanistan bis zur
Wiederherstellung dauerhafter staatlicher Institutionen ("Bonn Agreement"), Bonn.
Western European Union (19.6.1992), Petersberg Declaration. Western European Union Council of
Ministers, Bonn.
Wieczorek-Zeul, Heidemarie (24.10.2003), „Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit zur Fortsetzung und Erweiterung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz einer Internationalen Sicherungsunterstützungstruppe in Afghanistan vor
dem Deutschen Bundestag am 24. Oktober 2003 in Berlin,“ in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (CD-ROM für Jg. 1996-2005) 2003(91-3).
Wörner, Manfred (10.9.1993), Speech by the Secretary General of NATO Mr Manfred Wörner to
the IISS in Brussels, http://www.nato.int/docu/speech/1993/s930910a.htm, (letzter Zugriff am
7.8.2007).
8.2 Sekundärliteratur
Adler, Emanuel (1997), „Seizing the Middle Ground: Constructivism in World Politics,“ in: European Journal of International Relations 3(3), S.319-63.
Agüera, Martin (2004), „Deutsche Verteidigungs- und Rüstungsplanung im Kontext von NATO
und EU: Ein (Reparatur-)Werkstattbericht,“ in: Harnisch, Sebastian; Katsioulis, Christos und
Overhaus, Marco (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder,
Baden-Baden, Nomos, S.119-43.
Albright, Madeleine K. (1998), „The Testing of American Foreign Policy,“ in: Foreign Affairs
77(6), S.50-64.
Allin, Dana H. (2002), NATO's Balkan Interventions, Adelphi Paper 347, Oxford, Oxford University Press.
Allison, Graham T. und Halperin, Morton (1972), „Bureaucratic Politics: A Paradigm and Some
Policy Implications,“ in: Tanter, Raymond und Ullmann, Richard H. (Hrsg.), Theory and Policy
in International Relations, Princeton, Princeton University Press, S.40-79.
Allison, Graham T. und Zelikow, Philip (1999), Essence of Decision. Explaining the Cuban Missile
Crisis, New York u.a., Longman.
Anderson, Jeffrey J. und Goodman, John B. (1993), „Mars or Minerva? A United Germany in a
Post-Cold War Europe,“ in: Keohane, Robert O.; Nye, Joseph S. und Hoffmann, Stanley
371
(Hrsg.), After the Cold War. International Institutions and State Strategies in Europe, 1989-
1991, Cambridge und London, Harvard University Press, S.23-62.
Anderson, Peter J. (2001), „Air Strike: NATO Astride Kosovo,“ in: Weymouth, Tony und Henig,
Stanley (Hrsg.), The Kosovo Crisis. The last American war in Europe? London u.a., Reuters,
S.183-203.
Antonenko, Oksana (1999/2000), „Russia, NATO and European Security After Kosovo,“ in: Survival 41(4), S.124-44.
Arnswald, Sven und Wenig, Marcus (Hrsg.) (2000), German and American Policies towards the
Baltic States: The Perspectives of EU and NATO Enlargement, Baden-Baden, Nomos.
Arora, Chaya (2006), Germany's Civilian Power Diplomacy. NATO Expansion and the Art of
Communicative Action, Houndmills und New York, Palgrave Macmillan.
Asmus, Ronald D. (2002), Opening NATO's Door. How the Alliance Remade Itself for a New Era,
New York, Columbia University Press.
Asmus, Ronald D. (2003), „Rebuilding the Atlantic Alliance,“ in: Foreign Affairs 82(5), S.20-31.
Asmus, Ronald D.; Kugler, Richard und Larrabee, Stephen F. (1993), „Building a New NATO,“ in:
Foreign Affairs 72(6), S.28-40.
Asmus, Ronald D.; Kugler, Richard und Larrabee, Stephen F. (1995), „NATO Expansion: The
Next Steps,“ in: Survival 37(1), S.7-33.
Asmus, Ronald D.; Kugler, Richard und Larrabee, Stephen F. (1996), „What Will NATO Enlargement Cost?“ in: Survival 38(3), S.5-26.
Bach, Jonathan (1999), Between Sovereignty and Integration. German Foreign Policy and National
Identity after 1989, Hamburg, LIT.
Bald, Detlef (2005), Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955-2005, München, Verlag C.H.
Beck.
Baldwin, David A. (Hrsg.) (1993), Neorealism and Neoliberalism. The Contemporary Debate, New
York, Columbia University Press.
Banchoff, Thomas (1999), The German problem transformed. Institutions, politics, and foreign
policy, 1945-1995, Ann Arbor, University of Michigan Press.
Baumann, Rainer (2006), Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine Diskursanalytische
Untersuchung deutscher Außenpolitik, Baden-Baden, Nomos.
Baumann, Rainer (2007), „Deutschland als Europas Zentralmacht,“ in: Schmidt, Siegmar;
Hellmann, Gunther und Wolf, Reinhard (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.62-72.
Baumann, Rainer (2001), „German security policy within NATO,“ in: Rittberger, Volker (Hrsg.),
German foreign policy since unification. Theories and case studies, Manchester, Manchester
University Press, S.141-84.
Baumann, Rainer und Hellmann, Gunther (2001), „Germany and the Use of Military Force: 'Total
War', the 'Culture of Restraint' and the Quest for Normality,“ in: Webber, Douglas (Hrsg.), New
Europe, New Germany, Old Foreign Policy? German Foreign Policy Since Unification, London,
Frank Cass & Co, S.61-82.
Baumann, Rainer; Rittberger, Volker und Wagner, Wolfgang (2001), „Neorealist foreign policy
theory,“ in: Rittberger, Volker (Hrsg.), German foreign policy since unification. Theories and
case studies, Manchester, Manchester University Press, S.37-67.
Becher, Klaus (1995), „Nationalitätenkonflikte auf dem Balkan,“ in: Kaiser, Karl und Maull, Hanns
W. (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik. Band 2: Herausforderungen, München, Oldenbourg, S.137-55.
372
Bennett, Andrew (2004), „Case Study Methods: Design, Use, and Comparative Advantages,“ in:
Sprinz, Detlef und Wolinsky-Nahmias, Yael (Hrsg.), Models, Numbers, Cases. Methods for
Studying International Relations, Ann Arbor, University of Michigan Press, S.19-55.
Bensahel, Nora (2003), The Counterterror Coalitions. Cooperation with Europe, NATO, and the
European Union, Santa Monica, RAND.
Berger, Thomas U. (1998), Cultures of Antimilitarism: National Security in Germany and Japan,
Baltimore, Johns Hopkins University Press.
Berndt, Michael (1997), Deutsche Militärpolitik in der 'neuen Weltunordnung'. Zwischen nationalen Interessen und globalen Entwicklungen, Münster, LIT.
Bialos, Jeffrey P. und Koehl, Stuart L. (2005), The NATO Response Force. Facilitating Coalition
Warfare through Technology Transfer and Information Sharing, Defense & Technology Paper,
18, Washington D.C., National Defense University, Center for Technology and National Security Policy.
Bierling, Stephan G. (2005), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Normen, Akteure,
Entscheidungen (2. Auflage), München, Oldenbourg.
Binnendijk, Hans und Kugler, Richard (2001), Adapting Forces to a New Era: Ten Transforming
Concepts, Defense Horizons, 5, Washington D.C., National Defense University, Center for
Technology and National Security Policy.
Binnendijk, Hans und Kugler, Richard (2002), „Transforming European Forces,“ in: Survival
44(3), S.117-32.
Bodenstein, Thilo (2001), „Vetospieler in Krisenentscheidungen. Eine Analyse der Entscheidungsprozesse zum Afghanistan- und Tschetschenienkonflikt,“ in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 8(1), S.41-72.
Broer, Michael (2001), „Zwischen Konsens und Konflikt: Der NATO-Doppelbeschluss, der INF-
Vertrag und die SNF-Kontroverse,“ in: Junker, Detlef (Hrsg.), Die USA und Deutschland im
Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. Band II: 1968-1990, Stuttgart und
München, Deutsche Verlags-Anstalt, S.234-44.
Brown, James F. (1992), „Aktuelle und potentielle Konfliktmöglichkeiten in Südosteuropa,“ in:
Heydrich, Wolfgang, et al. (Hrsg.), Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden, Nomos, S.395-412.
Brown, James F. (1992), „Konfliktmöglichkeiten in Mittelosteuropa,“ in: Heydrich, Wolfgang, et
al. (Hrsg.), Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-
Baden, Nomos, S.351-62.
Bühl, Hartmut (1993), „Politische, wirtschaftliche und militärische Bedingungen europäischer
Sicherheit,“ in: Forndran, Erhard und Pohlmann, Hartmut (Hrsg.), Europäische Sicherheit nach
dem Ende des Warschauer Paktes, Baden-Baden, Nomos, S.189-206.
Bunde, Tobias (2005), „Im deutschen Interesse? Der Begriff des 'nationalen Interesses' in der
deutschen Außenpolitik,“ in: Niemann, Arne (Hrsg.), Herausforderungen an die deutsche und
europäische Außenpolitik. Analysen und Politikempfehlungen, Dresden, TUDpress, S.27-53.
Burg, Steven L. und Shoup, Paul (1999), The War in Bosnia-Herzegovina. Ethnic Conflict and
International Intervention, New York und London, M.E. Sharpe.
Calic, Marie-Janine (1996), Krieg und Frieden in Bosnien-Hercegovina, Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Cannizzaro, Enzo (2001), „NATO's New Strategic Concept and the Evolving Legal Regulation of
the Use of Force,“ in: International Spectator 36(1), S.67-74.
Carlsnaes, Walter (2002), „Foreign Policy,“ in: Carlsnaes, Walter; Risse, Thomas und Simmons,
Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations, London u.a., Sage Publications, S.331-49.
373
Carpenter, Ted Galen (2000), „NATO's New Strategic Concept: Coherent Blueprint or Conceptual
Muddle?“ in: Journal of Strategic Studies 23(3), S.7-28.
Center for Defense Information (letzte Aktualisierung am 14.2.2002), Factsheet: International
Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan, http://www.cdi.org/terrorism/isaf-pr.cfm,
(letzter Zugriff am 10.7.2006).
Clemens, Clay (1999), „The strategic and political consequences of NATO enlargement,“ in:
Sperling, James (Hrsg.), Two tiers or two speeds? The European security order and the
enlargement of the European Union and NATO, Manchester, Manchester University Press,
S.139-59.
Clement, Rolf (2007), „Auslandseinsätze und die Transformation der Bundeswehr,“ in: Jäger,
Thomas; Höse, Alexander und Oppermann, Kai (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit,
Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.123-
40.
Clement, Rolf (2000), „Die Teilnahme der Bundeswehr am internationalen Militäreinsatz im Kosovo und in Jugoslawien,“ in: Reiter, Erich (Hrsg.), Der Krieg um das Kosovo 1998/1999, Mainz,
V.Hase & Köhler Verlag, S.157-68.
Coker, Christopher (2002), Globalisation and Insecurity in the Twenty-first Century: NATO and
the Management of Risk, Adelphi Paper 345, Oxford, Oxford University Press.
Czempiel, Ernst-Otto (2003), Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und
die Zukunft der internationalen Beziehungen, München, Verlag C.H. Beck.
Cziomer, Erhard (2004), „Polen und die zweite NATO-Osterweiterungsrunde,“ in: Pradetto,
August (Hrsg.), Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung. Zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag, S.181-91.
Daalder, Ivo H. (2000), Getting to Dayton. The Making of America's Bosnia Policy, Washington
D.C., Brookings Institution Press.
Daalder, Ivo H. und O'Hanlon, Michael E. (2000), Winning Ugly. NATO's War to Save Kosovo,
Washington D.C., Brookings Institution Press.
Dalgaard-Nielsen, Anja (2003), „Gulf War: The German Resistance,“ in: Survival 45(1), S.99-116.
de Nevers, Renée (2007), „NATO's International Security Role in the Terrorist Era,“ in: International Security 31(4), S.34-66.
de Wijk, Rob (1997), NATO on the Brink of a New Millennium. The Battle for Consensus, London
und Washington D.C., Brassey's.
Dembinski, Matthias (2004), „Marginalisieren oder runderneuern? Die USA und die NATO nach
dem Prager Gipfel,“ in: Pradetto, August (Hrsg.), Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung.
Zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus, Frankfurt am Main,
Peter Lang Verlag, S.39-74.
Denison, Andrew B. (2000), „The United States and the Lessons of the Kosovo Campaign,“ in:
Krause, Joachim und Spillmann, Kurt R. (Hrsg.), Kosovo: Lessons Learned for International
Cooperative Security, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag, S.177-204.
Duffield, John S. (1998), „Explaining National Security Policy: A Framework of Analysis,“ in:
ders. (Hrsg.), Worldpower Forsaken. Political Culture, International Institutions, and German
Security Policy after Unification, Stanford, Stanford University Press, S.13-39.
Duffield, John S. (1994), „Explaining the Long Peace in Europe: the contributions of regional
security regimes,“ in: Review of International Studies 20(3), S.369-88.
Duffield, John S. (1994/1995), „NATO's Functions After the Cold War,“ in: Political Science
Quarterly 109(5), S.763-87.
374
Duffield, John S. (1998), World Power Forsaken. Political Culture, International Institutions, and
German Security Policy after Unification, Stanford, Stanford University Press.
Eberwein, Wolf-Dieter und Kaiser, Karl (Hrsg.) (1998), Deutschlands neue Außenpolitik. Band 4:
Institutionen und Ressourcen, München, Oldenbourg.
Eckstein, Harry (1975), „Case Study and Theory in Political Science,“ in: Greenstein, Fred I. und
Polsby, Nelson W. (Hrsg.), Strategies of Inquiry, Handbook of Political Science Volume 7,
Reading u.a., Addison-Wesley, S.79-137.
Edmunds, Timothy (2003), „NATO and its New Members,“ in: Survival 45(3), S.145-66.
Eitelhuber, Norbert (2004), „Die Auswirkungen der NATO Response Force auf NATO und
ESVP,“ in: Reiter, Erich (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2004, Hamburg
u.a., Verlag E.S. Mittler & Sohn, S.617-34.
Feld, Werner J. (1992), „NATO and German Reunification,“ in: Kirchner, Emil J. und Sperling,
James (Hrsg.), The Federal Republic of Germany and NATO. 40 Years After, Houndmills und
London, Macmillan, S.75-91.
Ferraris, Luigi Vittorio (1998), „Die Kosten der NATO-Erweiterung: Italiens Position,“ in: Pradetto, August und Fouzieh, Melanie Alamir (Hrsg.), Die Debatte über die Kosten der NATO-
Osterweiterung, Baden-Baden, Nomos, S.111-21.
Fischer, Joschka (2007), Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik – vom Kosovo bis zum 11.
September, Köln, Kiepenheuer & Witsch.
Forndran, Erhard (1993), „Herausforderungen und Chancen europäischer Sicherheit nach der
Auflösung der Sowjetunion,“ in: Forndran, Erhard und Pohlmann, Hartmut (Hrsg.), Europäische
Sicherheit nach dem Ende des Warschauer Paktes, Baden-Baden, Nomos, S.11-114.
Fouzieh, Melanie Alamir (1998), „Die Debatte über die Kosten der Erweiterung der Nordatlantischen Allianz in der Bundesrepublik Deutschland,“ in: Pradetto, August und Fouzieh, Melanie
Alamir (Hrsg.), Die Debatte über die Kosten der NATO-Osterweiterung, Baden-Baden, Nomos,
S.79-95.
Frank, Hans (2004), „Verteidigungspolitische Richtlinien und Europäische Sicherheitsstrategie,“
in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.), Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Ergänzungsband I, Hamburg u.a., Verlag E.S.Mittler & Sohn, S.75-88.
Funke, Manfred (1991), „Deutsch-Sowjetische Beziehungen in einem neuen Europa,“ in: Rauch,
Andreas M. (Hrsg.), Europäische Friedenssicherung im Umbruch, München, Verlag für Wehrwissenschaften, S.34-42.
Gaenslen, Fritz (1997), „Advancing Cultural Explanations,“ in: Hudson, Valerie M. (Hrsg.), Culture & Foreign Policy, Boulder und London, Lynne Rienner Publishers, S.265-79.
Gallis, Paul E. (letzte Aktualisierung am 5.5.2003), NATO Enlargement, CRS Report for Congress,
Washington D.C., Congressional Research Service.
Gareis, Sven Bernhard (2005), Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung,
Opladen, Verlag Barbara Budrich.
Garstka, John J. (2005), „The Transformation Challenge,“ in: NATO Review, Special Issue Spring
2005, Examining NATO's Transformation, S.8-11.
Garton Ash, Timothy (1994), „Germany's Choice,“ in: Foreign Affairs 73(4), S.65-81.
Geipel, Gary L. (1999), „The cost of enlarging NATO,“ in: Sperling, James (Hrsg.), Two tiers or
two speeds? The European security order and the enlargement of the European Union and
NATO, Manchester, Manchester University Press, S.160-78.
Genscher, Hans-Dietrich (1995), Erinnerungen, Berlin, Siedler Verlag.
George, Alexander L. und Bennett, Andrew (2004), Case Studies and Theory Development in the
Social Sciences, Cambridge und London, MIT Press.
375
Giegerich, Bastian (2006), European Security and Strategic Culture. National Responses to the
EU's Security and Defence Policy, Baden-Baden, Nomos.
Giersch, Carsten (2000), „NATO und militärische Diplomatie im Kosovo-Konflikt,“ in: Reuter,
Jens und Clewing, Konrad (Hrsg.), Der Kosovo-Konflikt. Ursachen, Verlauf, Perspektiven,
Klagenfurt, Wieser Verlag, S.443-66.
Goldgeier, James M. (1999), Not Whether but When. The U.S. Decision to Enlarge NATO, Washington D.C., Brookings Institution Press.
Goldstein, Judith und Keohane, Robert O. (1993), „Ideas and Foreign Policy: An Analytical
Framework,“ in: Goldstein, Judith und Keohane, Robert O. (Hrsg.), Ideas and Foreign Policy.
Beliefs, Institutions, and Political Change, Ithaca und London, Cornell University Press, S.3-30.
Gordon, Philip H. (2002), Iraq: the transatlantic debate, Occasional Papers, 39, Paris, EU Institute
for Security Studies.
Gordon, Philip H. (2001/2002), „NATO After 11 September,“ in: Survival 43(4), S.89-106.
Gordon, Philip H. und Steinberg, James B. (2001), NATO Enlargement: Moving Forward; Expanding the Alliance and Completing Europe's Integration, Policy Brief, 90, Washington D.C.,
The Brookings Institution.
Greco, Ettore (2000), „Italien und die Kosovo-Krise,“ in: Reuter, Jens und Clewing, Konrad
(Hrsg.), Der Kosovo-Konflikt. Ursachen, Verlauf, Perspektiven, Klagenfurt, Wieser Verlag,
S.429-40.
Greven, Michael Th. (2004), „Militärische Verteidigung der Sicherheit und Freiheit gegen Terrorismus? Überlegungen zur neuen deutschen militärpolitischen Doktrin,“ in: Jäger, Thomas (Hrsg.),
Sicherheit und Freiheit: außenpolitische, innenpolitische und ideengeschichtliche Perspektiven,
Baden-Baden, Nomos, S.10-21.
Grieco, Joseph M. (1988), „Anarchy and the Limits of Cooperation: A Realist Critique of the
Newest Liberal Institutionalism,“ in: International Organization 42(3), S.485-508.
Haar, Roberta N. (2000), „The Kosovo Crisis and its Consequences for a European Security Architecture,“ in: Krause, Joachim und Spillmann, Kurt R. (Hrsg.), Kosovo: Lessons Learned for International Cooperative Security, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag, S.103-26.
Hacke, Christian (1999), „Deutschland und der Kosovo-Konflikt,“ in: Politische Studien
50(Sonderheft 4), S.48-59.
Hacke, Christian (2004), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Berlin, Ullstein.
Hacke, Christian (1997), „Die Haltung der Bundesrepublik Deutschland zur NATO-Osterweiterung,“ in: Pradetto, August (Hrsg.), Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der
NATO – Perzeptionen und Strategien im Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicherheit,
Opladen, Westdeutscher Verlag, S.233-49.
Hacke, Christian (2005), Zur Weltmacht verdammt. Die amerikanische Außenpolitik von J.F.
Kennedy bis G.W. Bush (3. Auflage), München, Ullstein.
Haftendorn, Helga (2001), Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung, Stuttgart und München, Deutsche Verlags-Anstalt.
Haftendorn, Helga (1994), „Gulliver in der Mitte Europas. Internationale Verflechtungen und
nationale Handlungsmöglichkeiten,“ in: Kaiser, Karl und Maull, Hanns W. (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 1, Grundlagen, München, Oldenbourg, S.129-52.
Haftendorn, Helga (1994), Kernwaffen und die Glaubwürdigkeit der Allianz: Die NATO-Krise von
1966/67, Baden-Baden, Nomos.
376
Haftendorn, Helga (2003), „A Poisoned Relationship? Die transatlantischen Beziehungen nach den
Terrorangriffen des 11. September 2001,“ in: Kremp, Werner und Wilzewski, Jürgen (Hrsg.),
Weltmacht vor neuer Bedrohung. Die Bush-Administration und die US-Außenpolitik nach dem
Angriff auf Amerika, Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier, S.249-75.
Haftendorn, Helga (1999), „The 'Quad': Dynamics of Institutional Change,“ in: Haftendorn, Helga;
Keohane, Robert O. und Wallander, Celeste A. (Hrsg.), Imperfect Unions. Security Institutions
over Time and Space, Oxford, Oxford University Press, S.163-94.
Haftendorn, Helga (1983), Sicherheit und Entspannung. Zur Außenpolitik der Bundesrepublik
Deutschland 1955-1982, Baden-Baden, Nomos.
Haftendorn, Helga (1986), Sicherheit und Stabilität. Die Außenbeziehungen der Bundesrepublik
zwischen Ölkrise und NATO-Doppelbeschluß, München, Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Haftendorn, Helga (1997), „Sicherheitsinstitutionen in den internationalen Beziehungen – Eine
Einführung,“ in: Haftendorn, Helga und Keck, Otto (Hrsg.), Kooperation jenseits von Hegemonie und Bedrohung, Baden-Baden, Nomos, S.11-33.
Haftendorn, Helga (1990), „Zur Theorie außenpolitischer Entscheidungsprozesse,“ in: Rittberger,
Volker (Hrsg.), Sonderband Politische Vierteljahresschrift, S.401-23.
Haftendorn, Helga und Keck, Otto (Hrsg.) (1997), Kooperation jenseits von Hegemonie und Bedrohung, Baden-Baden, Nomos.
Haftendorn, Helga; Keohane, Robert und Wallander, Celeste (Hrsg.) (1999), Imperfect Unions –
Security Institutions over Time and Space, New York, Oxford University Press.
Haglund, David G. (1996), „Introduction: The Debate over Enlarging NATO,“ in: ders. (Hrsg.),
Will NATO Go East? The Debate Over Enlarging the Atlantic Alliance, Kingston, Queen's University, Centre for International Relations, S.1-13.
Haglund, David G. (1996), „NATO Expansion: Origins and Evolution of an Idea,“ in: ders. (Hrsg.),
Will NATO Go East? The Debate Over Enlarging the Atlantic Alliance, Kingston, Queen's University, Centre for International Relations, S.17-34.
Hall, Peter A. und Taylor, Rosemary C.R. (1996), Political Science and the Three New Institutionalisms, Diskussionspapier, 96(6), Köln, Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung.
Hampton, Mary N. (2004), „Community Breakdown? Germany, NATO and the guns of September,“ in: Sperling, James (Hrsg.), Germany at fifty-five. Berlin ist nicht Bonn? Manchester,
Manchester University Press, S.474-93.
Hanrieder, Wolfram F. (1995), Deutschland, Europa, Amerika. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949-1994, Paderborn u.a., Ferdinant Schöningh.
Hanrieder, Wolfram F. (1992), „The FRG and NATO: Between Security Dependence and Security
Partnership,“ in: Kirchner, Emil J. und Sperling, James (Hrsg.), The Federal Republic of Germany and NATO. 40 Years After, Houndmills, Macmillan, S.194-220.
Hardin, Garrett (2005), „The Tragedy of the Commons,“ in: Art, Robert J. und Jervis, Robert
(Hrsg.), International Politics: Enduring Concepts and Contemporary Issues, New York, Longman, S.525-30.
Hardin, Garrett (1968), „The Tragedy of the Commons,“ in: Science 162(3859), S.1243-48.
Harnisch, Sebastian (2004), „Deutsche Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand: Die Non-
Proliferationspolitik gegenüber dem Irak,“ in: Harnisch, Sebastian; Katsioulis, Christos und
Overhaus, Marco (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden, Nomos, S.173-200.
Harnisch, Sebastian; Katsioulis, Christos und Overhaus, Marco (Hrsg.) (2004), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden, Nomos.
377
Harnisch, Sebastian (2003), „Theorieorientierte Außenpolitikforschung in einer Ära des Wandels,“
in: Hellmann, Gunther; Wolf, Klaus Dieter und Zürn, Michael (Hrsg.), Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden, Nomos,
S.313-60.
Harnisch, Sebastian und Maull, Hanns W. (Hrsg.) (2001), Germany as a Civilian Power? The
foreign policy of the Berlin Republic, Manchester, Manchester University Press.
Hasenclever, Andreas (2000), Die Macht der Moral in der internationalen Politik. Militärische
Interventionen westlicher Staaten in Somalia, Ruanda, und Bosnien-Herzegowina, Frankfurt am
Main, Campus Verlag.
Hasenclever, Andreas; Mayer, Peter und Rittberger, Volker (1997), Theories of International Regimes, Cambridge, Cambridge University Press.
Hauser, Gunther (2002), „Die Zukunft der NATO und die NATO-Osterweiterung,“ in: Österreichische Militärische Zeitschrift 40(6), S.753-56.
Hedtstück, Michael und Hellmann, Gunther (2003), „'Wir machen einen deutschen Weg'. Irakabenteuer, das transatlantische Verhältnis und die deutsche Außenpolitik,“ in: Kubbig, Bernd W.
(Hrsg.), Brandherd Irak. US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas, Frankfurt
am Main, Campus Verlag, S.224-34.
Heiling, Marie-Alix (1998), Rußland und die NATO-Osterweiterung. Betrachtungen im Rahmen
der Modernisierung der europäischen Sicherheitsarchitektur, Berlin, Verlag für Wissenschaft
und Forschung.
Hein, Kirstin (2004), „Die Anti-Terrorpolitik der rot-grünen Bundesregierung,“ in: Harnisch,
Sebastian; Katsioulis, Christos und Overhaus, Marco (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine
Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden, Nomos, S.145-71.
Heisig, Johannes Volker (2004), Warum eine Osterweiterung der NATO? Analyse der Entscheidungsprozesse und Kontroversen in Deutschland und den USA im Zusammenhang der sicherheitspolitisch-strategischen Orientierungsdebatten nach dem Ost-West-Konflikt, Berlin, Verlag
für Wissenschaft und Forschung.
Hellmann, Gunther (Hrsg.) (2006), Germany's EU Policy on Asylum and Defence. De-
Europeanization by Default? Houndmills und New York, Palgrave Macmillan.
Hellmann, Gunther (1999), „Machtbalance und Vormachtdenken sind überholt: Zum außenpolitischen Diskurs im vereinigten Deutschland,“ in: Medick-Krakau, Monika (Hrsg.), Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden, Nomos, S.97-126.
Hellmann, Gunther (2002), „Sag beim Abschied leise servus. Die Zivilmacht Deutschland beginnt,
ein neues 'Selbst' zu behaupten,“ in: Politische Vierteljahresschrift 43(3), S.498-507.
Hellmann, Gunther (2007), „Sicherheitspolitik,“ in: Schmidt, Siegmar; Hellmann, Gunther und
Wolf, Reinhard (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.605-17.
Hellmann, Gunther (2007), „'.um diesen deutschen Weg zu Ende gehen zu können.' Die Renaissance machtpolitischer Selbstbehauptung in der zweiten Amtszeit der Regierung Schröder-
Fischer,“ in: Egle, Christoph und Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projektes.
Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.453-79.
Hellmann, Gunther (2004), „Wider die machtpolitische Resozialisierung der deutschen Außenpolitik. Ein Plädoyer für offensiven Idealismus,“ in: WeltTrends 12(42), S.79-88.
Hellmann, Gunther; Baumann, Rainer und Wagner, Wolfgang (2006), Deutsche Außenpolitik. Eine
Einführung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
378
Hellmann, Gunther; Wolf, Reinhard und Schmidt, Siegmar (2007), „Deutsche Außenpolitik in
historischer und systematischer Perspektive,“ in: dies. (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.15-46.
Hett, Julia (2005), Provincial Reconstruction Teams in Afghanistan. Das amerikanische, britische
und deutsche Modell, Analyse, 04/05, Berlin, Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF).
Heydrich, W., et al. (1992), Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden, Nomos.
Hobe, Stephan und Kimminich, Otto (2004), Einführung in das Völkerrecht (8. Auflage), Tübingen
und Basel, A. Francke Verlag.
Hopkinson, William (2001), Enlargement: a new NATO, Chaillot Paper, 97, Paris, Institute of
Security Studies of the Western European Union.
Hoppe, Christoph (1993), Zwischen Teilhabe und Mitsprache: Die Nuklearfrage in der Allianzpolitik Deutschlands 1959-1966, Baden-Baden, Nomos.
Hudson, Valerie M. (1997), „Culture and Foreign Policy: Developing a Research Agenda,“ in: dies.
(Hrsg.), Culture & Foreign Policy, Boulder und London, Lynne Rienner Publishers, S.1-24.
Hyde-Price, Adrian (2000), Germany and European order. Enlarging NATO and the EU, Manchester, Manchester University Press.
Hyde-Price, Adrian (2001), „Germany and the Kosovo War: Still a Civilian Power,“ in: German
Politics 10(Special Issue, 1), S.19-34.
Ikenberry, G. John (1998/1999), „Institutions, Strategic Restraint, and the Persistence of American
Postwar Order,“ in: International Security 23(3), S.43-78.
Independent International Commission on Kosovo (2000), The Kosovo Report. Conflict, International Response, Lessons Learned, Oxford, Oxford University Press.
Ischinger, Wolfgang (2000), „The Future of the Baltic States: A German Perspective,“ in:
Arnswald, Sven und Wenig, Marcus (Hrsg.), German and American Policies towards the Baltic
States: The Perspectives of EU and NATO Enlargement, Baden-Baden, Nomos, S.99-103.
Jacobsen, Hans-Adolf (1995), „Von der kollektiven Verteidigung zur kollektiven Sicherheit. Zur
kontroversen sicherheitspolitischen Debatte in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren,“ in: Hansen, Willi; Schreiber, Gerhard und Wegner, Bernd (Hrsg.), Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit, München, Oldenbourg, S.531-50.
Jäger, Thomas; Höse, Alexander und Oppermann, Kai (2007), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit,
Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jahja, Iskandar und Venzke, Ingo (2005), „Deutsche Sicherheitspolitik in NATO und EU – Symbiose statt Synthese,“ in: Niemann, Arne (Hrsg.), Herausforderungen an die deutsche und europäische Außenpolitik. Analysen und Politikempfehlungen, Dresden, TUDpress, S.54-78.
Janning, Josef (2003), „Bundesrepublik Deutschland,“ in: Weidenfeld, Werner und Wessels, Wolfgang (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003, Bonn, Europa Union Verlag,
S.327-34.
Jepperson, Ronald L.; Wendt, Alexander und Katzenstein, Peter (1996), „Norms, Identity, and
Culture in National Security,“ in: Katzenstein, Peter (Hrsg.), The Culture of National Security:
Norms and Identity in World Politics, New York, Columbia University Press, S.33-75.
Jervis, Robert (1999), „Realism, Neoliberalism, and Cooperation. Understanding the Debate,“ in:
International Security 24(1), S.42-63.
Joetze, Günter (2001), Der letzte Krieg in Europa? Das Kosovo und die deutsche Politik, Stuttgart
und München, Deutsche Verlags-Anstalt.
Johnston, Alastair I. (1995), Cultural Realism. Strategic Culture and Grand Strategy in Chinese
History, Princeton, Princeton University Press.
379
Joseph, Robert (1997), „NATO's Role in Counter-Proliferation,“ in: Gordon, Philip H. (Hrsg.),
NATO's Transformation, Lanham, Roumann and Littlefield, S.235-55.
Kahl, Martin (2003), „New Grand Strategy? Die Bush-Administration und die Bekämpfung des
internationalen Terrorismus,“ in: Kremp, Werner und Wilzewski, Jürgen (Hrsg.), Weltmacht vor
neuer Bedrohung. Die Bush-Administration und die US-Außenpolitik nach dem Angriff auf
Amerika, Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier, S.23-62.
Kaiser, Karl (2002), German Perspectives on the New Strategic Landscape after September 11,
Washington D.C., American Institute for Contemporary German Studies.
Kaiser, Karl und Krause, Joachim (1996), „Deutsche Politik gegenüber dem Balkan,“ in: Kaiser,
Karl und Krause, Joachim (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik. Band 3: Interessen und
Strategien, München, Oldenbourg, S.175-88.
Kaiser, Karl und Maull, Hanns W. (Hrsg.) (1994), Deutschlands neue Außenpolitik. Band 1:
Grundlagen, München, Oldenbourg.
Kaiser, Karl und Maull, Hanns W. (Hrsg.) (1995), Deutschlands neue Außenpolitik. Band 2: Herausforderungen, München, Oldenbourg.
Kaiser, Karl und Krause, Joachim (Hrsg.) (1996), Deutschlands neue Außenpolitik. Band 3: Interessen und Strategien, München, Oldenbourg.
Kamp, Karl-Heinz (2003), „Die Bedeutung der zweiten NATO-Osterweiterung,“ in: Reiter, Erich
(Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2003, Hamburg u.a., Verlag E.S.Mittler,
S.407-19.
Kamp, Karl-Heinz (2003), Die NATO nach dem Prager Gipfel. Eine Globale und 'präventive'
Allianz? Arbeitspapier/Dokumentation, 97, Sankt Augustin, Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kamp, Karl-Heinz (2000), „Die NATO nach Kosovo: Friedensengel oder Weltpolizist,“ in: Reiter,
Erich (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2000, Hamburg u.a., Verlag E.S.
Mittler, S.709-23.
Kamp, Karl-Heinz (2003), „The Dynamics of NATO Enlargement,“ in: Lieven, Anatol (Hrsg.),
Ambivalent Neighbors, Washington, D.C., The Brookings Institution, S.185-204.
Kamp, Karl-Heinz (2001), „Germany, the United States and the Enlargement of the North Atlantic
Alliance,“ in: Schmidt, Gustav (Hrsg.), A History of NATO – The First Fifty Years, Band 1,
Houndmills, Palgrave, S.207-20.
Kamp, Karl-Heinz (1998), „NATO Entrapped: Debating the Next Enlargement Round,“ in: Survival 40(3), S.170-86.
Kaplan, Lawrence S. (2001), „NATO Enlargement: An Overview,“ in: Schmidt, Gustav (Hrsg.), A
History of NATO – The First Fifty Years, Volume 1, Houndmills, Palgrave, S.193-206.
Karp, Regina (2005/2006), „The New German Foreign Policy Consensus,“ in: The Washington
Quarterly 29(1), S.61-82.
Kastl, Jörg (1997), „Europas Sicherheit auch ohne Rußland?“ in: Aussenpolitik 48(1), S.31-38.
Katzenstein, Peter (1996), „Conclusion: National Security in a Changing World,“ in: ders. (Hrsg.),
The Culture of National Security. Norms and Identity in World Politics, New York, Columbia
University Press, S.498-537.
Katzenstein, Peter (1996), „Introduction: Alternative Perspectives on National Security,“ in: ders.
(Hrsg.), The Culture of National Security. Norms and Identity in World Politics, New York, Columbia University Press, S.1-32.
Katzenstein, Peter (2003), „Same War – Different Views: Germany, Japan, and Counterterrorism,“
in: International Organization 57(4), S.731-60.
380
Katzenstein, Peter (2002), Sonderbare Sonderwege: Germany and 9/11, AICGS/German-American
Dialogue Working Paper Series, Washington D.C., American Institute for Contemporary German Studies.
Katzenstein, Peter (Hrsg.) (1997), Tamed Power. Germany in Europe, Ithaca, Cornell University
Press.
Kaufmann, Joyce P. (2002), NATO and the former Yugoslavia. Crisis, Conflict, and the Atlantic
Alliance, Lanham u.a., Rowman & Littlefield Publishers.
Keck, Otto (1991), „Der Neue Institutionalismus in der Theorie der Internationalen Beziehungen,“
in: Politische Vierteljahresschrift 32(4), S.635-53.
Kelleher, Catherine McArdle (1975), Germany & the Politics of Nuclear Weapons, New York,
Columbia University Press.
Keohane, Robert O. (1984), After Hegemony: Cooperation and Discord in the World Political
Economy, Princeton, Princeton University Press.
Keohane, Robert O. (1971), „The Big Influence of Small Allies,“ in: Foreign Policy 2(2), S.161-82.
Keohane, Robert O. (1989), International Institutions and State Power: Essays in International
Theory, Boulder, Westview Press.
Keohane, Robert O. und Nye, Joseph S. (2001), Power and Interdependence, 3. Auflage, New York
u.a., Longman.
Keohane, Robert O. und Martin, Lisa L. (2003), „Institutional Theory as a Research Program,“ in:
Elman, Colin und Elman, Miriam Fendius (Hrsg.), Progress in International Relations Theory.
Appraising the Field, Cambridge und London, MIT Press, S.71-107.
Khol, Radek (2004), „Die Tschechische Republik und die zweite Runde der NATO-Erweiterung,“
in: Pradetto, August (Hrsg.), Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung. Zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag,
S.193-209.
King, Gary; Keohane, Robert O. und Verba, Sidney (1994), Designing Social Inquiry, Princeton,
Princeton University Press.
Kirchner, Emil J. und Sperling, James (1992), „From Instability to Stability,“ in: dies. (Hrsg.), The
Federal Republic of Germany and NATO. 40 Years After, Houndmills und London, Macmillan,
S.1-25.
Kirste, Knut (1998), Rollentheorie und Außenpolitikanalyse. Die USA und Deutschland als Zivilmächte, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag.
Knapp, Manfred (2004), „Die Haltung Deutschlands zur zweiten Runde der Osterweiterung der
NATO,“ in: Pradetto, August (Hrsg.), Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung. Zwischen
postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus, Frankfurt am Main, Peter Lang
Verlag, S.153-77.
Knelangen, Wilhelm (2007), „Die deutsche Politik zur Bekämpfung des Terrorismus,“ in: Jäger,
Thomas; Höse, Alexander und Oppermann, Kai (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit,
Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.173-
96.
Koch, Jutta (ohne Datum), Kosten der NATO-Osterweiterung. Nur eine amerikanische Debatte?
http://www.uni-muenster.de/PeaCon/wuf/wf-97/9720205m.htm, (letzter Zugriff am 10.8.2007).
Koenders, Bert (2001), NATO Enlargement, Sub-Committe on Central and Eastern Europe Report,
AU 214 PC/CEE (01)5, Brüssel, NATO Parliamentary Assembly.
Koremenos, Barbara; Lipson, Charles und Snidal, Duncan (2001), „The Rational Design of International Institutions,“ in: International Organization 55(4), S.761-99.
381
Koslowski, Gerd (1995), Die NATO und der Krieg in Bosnien-Herzegowina, Vierow, SH-Verlag.
Kraft, Ekkehard (2000), „Griechenland und der Kosovo-Konflikt,“ in: Reuter, Jens und Clewing,
Konrad (Hrsg.), Der Kosovo-Konflikt. Ursachen, Verlauf, Perspektiven, Klagenfurt, Wieser
Verlag, S.267-80.
Krause, Joachim (2000), „Deutschland und die Kosovo-Krise,“ in: Reuter, Jens und Clewing,
Conrad (Hrsg.), Der Kosovo-Konflikt: Ursachen, Verlauf, Perspektiven, Klagenfurt, Wieser
Verlag, S.395-416.
Krause, Joachim (1995), „Proliferation Risks and their Strategic Relevance: What Role for
NATO?“ in: Survival 37(2), S.135-48.
Krause, Joachim (1998), Strukturwandel der Nichtverbreitungspolitik. Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und die weltpolitische Transformation, München, Oldenbourg.
Krömer, Katrin (2003), Massenvernichtungswaffen und die NATO. Die Bedrohung durch die
Proliferation von Massenvernichtungswaffen als Kooperationsproblem der transatlantischen Allianz, Baden-Baden, Nomos.
Kupchan, Charles A. (2000), „Kosovo and the Future of U.S. Engagement in Europe: Continued
Hegemony or Impending Retrenchment?“ in: Martin, Pierre und Brawley, Mark R. (Hrsg.), Alliance Politics, Kosovo, and NATO's War: Allied Force or Forced Allies? New York, Palgrave,
S.75-89.
Lamnek, Siegfried (2005), Qualitative Sozialforschung, 4. Auflage, Weinheim und Basel, Beltz
Verlag.
Lansford, Tom (2002), All for One: Terrorism, NATO and the United States, Aldershot, Ashgate.
Lantis, Jeffrey S. (2002), „Strategic Culture and National Security Policy,“ in: International Studies
Review 4(3), S.87-113.
Larrabee, Stephen F. (2001), NATO-Enlargement – Prague and Beyond, Working Paper, 3,
Brüssel, European Security Forum.
Larres, Klaus (2003), „Mutual Incomprehension: U.S.-German Value Gaps beyond Iraq,“ in: The
Washingon Quarterly 26(2), S.23-42.
Larsen, Jeffrey A. (1997), NATO Counterproliferation Policy: A Case Study in Alliance Politics,
Occasional Papers, 17, Colorado, Air Force Academy Institute for National Security Studies.
Leggemann, Christian (2003), „Der Einsatz von Streitkräften zur Terrorismusbekämpfung – Die
aktuelle Debatte in Deutschland,“ in: Hirschmann, Kai und Leggemann, Christian (Hrsg.), Der
Kampf gegen den Terrorismus. Strategien und Handlungserfordernisse in Deutschland, Berlin,
Berliner Wissenschaftsverlag, S.255-80.
Leurdijk, Dick A. (1996), The United Nations and NATO in Former Yugoslavia, 1991-1996, Den
Haag, Netherlands Atlantic Commission.
Lijphart, Arend (1971), „Comparative Politics and the Comparative Method,“ in: American Political Science Review 65(3), S.682-93.
Linden, Ruth (2006), Die Initiative der EU-3 im Iran. Ein Testfall für die europäische Sicherheitspolitik nach der Irak-Krise? Trier, Universität Trier, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen
und Außenpolitik.
Lipson, Charles (1984), „International Cooperation in Economic and Security Affairs,“ in: World
Politics 37(1), S.1-23.
Longhurst, Kerry (2004), Germany and the use of force, Manchester, Manchester University Press.
Lutz, Dieter S. (1999/2000), „Wohin treibt (uns) die NATO? Politische und rechtliche Aspekte der
gegenwärtigen Entwicklung einer neuen Friedens- und Sicherheitsordnung,“ in: ders. (Hrsg.),
Der Kosovo-Krieg. Rechtliche und rechtsethische Aspekte, Baden-Baden, Nomos, S.111-28.
382
Manfrass-Sirjacques, Francoise (1998), „Die Debatte um die Kostenfrage der NATO-Osterweiterung in Frankreich,“ in: Pradetto, August und Fouzieh, Melanie Alamir (Hrsg.), Die Debatte
über die Kosten der NATO-Osterweiterung, Baden-Baden, Nomos, S.104-10.
Manfrass-Sirjacques, Francoise (2004), „Die neue NATO-Osterweiterung: Ein französischer
Standpunkt,“ in: Pradetto, August (Hrsg.), Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung. Zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus, Frankfurt am Main, Peter
Lang Verlag, S.75-101.
Markovits, Andrei S. und Reich, Simon (1997), The German Predicament. Memory and Power in
the New Europe, Ithaca, Cornell University Press.
Martin, Lisa L. (1992), „Interests, power, and multilateralism,“ in: International Organization
46(4), S.765-92.
Martin, Lisa L. und Simmons, Beth (1998), „Theories and Empirical Studies of International Institutions,“ in: International Organization 52(4), S.729-57.
Masala, Carlo (2003), Den Blick nach Süden? Die NATO im Mittelmeerraum (1990-2003), Baden-
Baden, Nomos.
Maull, Hanns W. (2001), „Außenpolitische Kultur,“ in: Korte, Karl-Rudolf und Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, S.645-72.
Maull, Hanns W. (2006), „Conclusion: Uncertain Power – German Foreign Policy into the Twenty-
First Century,“ in: ders. (Hrsg.), Germany's Uncertain Power. Foreign Policy into the Twenty-
First Century, Houndmills, Palgrave Macmillan, S.273-84.
Maull, Hanns W. (2007), „Deutschland als Zivilmacht,“ in: Schmidt, Siegmar; Hellmann, Gunther
und Wolf, Reinhard (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S.73-84.
Maull, Hanns W. (2003), „Die deutsche Außenpolitik und der 11. September 2001,“ in: Zeitschrift
für Politikwissenschaft 13(3), S.1271-98.
Maull, Hanns W. (Hrsg.) (2006), Germany's Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic, Houndmills, Palgrave Macmillan.
Maull, Hanns W. (2000), „Germany and the Use of Force: Still a 'Civilian Power'?“ in: Survival
42(2), S.56-80.
Maull, Hanns W. (1995/1996), „Germany in the Yugoslav Crisis,“ in: Survival 37(4), S.99-130.
Maull, Hanns W. (1995), „Internationale Politik zwischen Integration und Verfall,“ in: Kaiser, Karl
und Maull, Hanns W. (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik. Band 2: Herausforderungen,
München, Oldenbourg, S.1-22.
Maull, Hanns W. und Stahl, Bernhard (2002), „Durch den Balkan nach Europa? Deutschland und
Frankreich in den Jugoslawienkriegen,“ in: Politische Vierteljahresschrift 43(1), S.82-111.
Medcalf, Jennifer (2004), „Das Vereinigte Königreich und die zweite Runde der NATO-
Osterweiterung,“ in: Pradetto, August (Hrsg.), Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung.
Zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus, Frankfurt am Main,
Peter Lang Verlag, S.103-31.
Meier, Oliver (2001), „A Civilian Power caught between the lines: Germany and nuclear nonproliferation,“ in: Maull, Hanns W. und Harnisch, Sebastian (Hrsg.), Germany as a Civilian
Power? The foreign policy of the Berlin Republic, Manchester, Manchester University Press,
S.68-87.
Meiers, Franz-Josef (2002), „A Change of Course? German Foreign and Security Policy after
Unification,“ in: German Politics 11(3), S.195-216.
Meiers, Franz-Josef (2005), „Germany's Defence Choices,“ in: Survival 47(1), S.153-66.
383
Meiers, Franz-Josef (1996), NATO's Peacekeeping Dilemma, Bonn, Europa-Union Verlag.
Meiers, Franz-Josef (2006), „The Security and Defense Policy of the Grand Coalition,“ in: Foreign
Policy in Dialogue 6(18),
http://www.deutsche-aussenpolitik.de/newsletter/issue18.pdf
(letzter Zugriff am 28.3.2008).
Meiers, Franz-Josef (2006), Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in
einer Welt des Wandels 1990-2000, Paderborn u.a., Ferdinand Schöningh.
Meimeth, Michael (2002), „Sicherheitspolitik zwischen Nation und Europa – Deutsche und französische Perspektiven,“ in: Meimeth, Michael und Schild, Joachim (Hrsg.), Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration – Deutsche und französische Perspektiven, Opladen,
Leske und Budrich, S.231-47.
Meyer, Berthold und Schlotter, Peter (2000), Die Kosovo-Kriege 1998/1999. Die internationalen
Interventionen und ihre Folgen, HSFK-Report, 1/2000, Frankfurt am Main, Hessische Stiftung
Friedens- und Konfliktforschung.
Mihalka, Michael (2005), „NATO Response Force: Rapid? Responsive? A Force?“ in: Connections
4(2), S.67-79.
Miko, Francis T. und Froehlich, Christian (2004), Germany's Role in Fighting Terrorism: Implications for U.S. Policy, CRS Report for Congress, Washington D.C., Congressional Research Service.
Monaco, Annalisa (2003), 16-to-3: The Allies at Loggerheads over Iraq, NATO Notes, 5(2),
Brüssel, ISIS Europe.
Monaco, Annalisa (2003), Iraq: Another Test for NATO, NATO Notes, 5(1), Brüssel, ISIS Europe.
Monaco, Annalisa und Riggle, Sharon (2002), NATO Squares Off with Middle East Foe: Threat of
WMD Challenges Alliance, NATO Notes, 4(2), Brüssel, ISIS Europe.
Moravcsik, Andrew (1998), The Choice for Europe. Social Purpose & State Power from Messina to
Maastricht, Ithaca, Cornell University Press.
Müller, Friedemann und Botzian, Rudolf (1992), „Abhängigkeit der europäischen Länder von
Rußland und der GUS im Energiesektor,“ in: Heydrich, Wolfgang, et al. (Hrsg.), Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden, Nomos, S.475-
93.
Müller, Harald (2003), „German National Identity and WMD Proliferation,“ in: The Nonproliferation Review 10(2), S.1-20.
Müller, Harald (2005), „Germany and the 2005 NPT Review Conference,“ in: Foreign Policy in
Dialogue 6(17), http://www.deutsche-aussenpolitik.de/newsletter/issue17.pdf (letzter Zugriff am
28.3.2008).
Müller, Harald (2006), „Germany and the Proliferation of Weapons of Mass Destruction,“ in:
Maull, Hanns W. (Hrsg.), Germany's Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic,
Houndmills, Palgrave Macmillan, S.49-65.
Müller, Harald (1994), „Military Intervention for European Security: The German Debate,“ in:
Freedman, Lawrence (Hrsg.), Military Intervention in European Conflicts, Oxford und Cambridge, Blackwell Publishers, S.125-41.
Naumann, Klaus (1995), „Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Eine Lagebeurteilung des
Generalinspekteurs,“ in: Soldat und Technik 1995(1), S.9-16.
Naumann, Klaus (1999), „Rolle und Aufgabe der NATO nach dem Gipfel 1999 und erste Erfahrungen aus dem Kosovo-Konflikt,“ in: Ipsen, Knut; Raap, Christian und Stein, Torsten (Hrsg.),
Wehrrecht und Friedenssicherung, Neuwied, Luchterhand Verlag, S.175-91.
384
Nelson, C. Richard (2005), „Expanding NATO's Counter-Terrorism Role,“ in: NATO Review,
Special Issue Spring 2005, S.56-59.
Nerlich, Uwe (1994), „Deutsche Sicherheitspolitik. Konzeptionelle Grundlagen für multilaterale
Rahmenbedingungen,“ in: Kaiser, Karl und Maull, Hanns W. (Hrsg.), Deutschlands neue Au-
ßenpolitik, Band 1, Grundlagen, München, Oldenbourg, S.153-74.
Nerlich, Uwe (1992), „Militärisch relevante Gefahren in künftigen Konstellationen,“ in: Heydrich,
Wolfgang, et al. (Hrsg.), Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden, Nomos, S.257-86.
Nerlich, Uwe (1993), „Neue Sicherheitsfunktionen der NATO,“ in: Europa-Archiv 48(23), S.663-
72.
Nerlich, Uwe (1992), „Sicherheitsinteressen des vereinigten Deutschland,“ in: Heydrich, Wolfgang,
et al. (Hrsg.), Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente,
Baden-Baden, Nomos, S.787-96.
Neuss, Beate (2001), „'Benign Hegemonic Power': A Means of Refashioning Western Europe in
the Image of the United States?“ in: Amerikastudien, Special Issue 46(4), S.453-556.
Ohne Autor (2002), „False Promises. The Next Round of NATO Enlargement,“ in: Bonn International Center for Conversion (Hrsg.), Conversion Survey 2002, Baden-Baden, Nomos, S.112-
25.
Olshausen, Klaus (2004), „Die neue NATO,“ in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.),
Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Ergänzungsband I, Hamburg u.a., Verlag E.S.Mittler,
S.391-424.
Otte, Max (2000), A Rising Middle Power? German Foreign Policy in Transformation, 1989-1999,
New York, St. Martin's Press.
Overhaus, Marco (2006), „Civilian Power under Stress: Germany, NATO, and the European Security and Defense Policy,“ in: Maull, Hanns W. (Hrsg.), Germany's Uncertain Power. Foreign
Policy of the Berlin Republic, Houndmills, Palgrave Macmillan, S.66-78.
Overhaus, Marco (2007), Conceptual Evolution and Domestic Confusion. Germany's Security and
Defence Policy from the Schroeder to the Merkel Government, WSI Policy Briefing, 1, Brüssel
und Washington D.C., World Security Institute.
Overhaus, Marco (2006), „Der Atomkonflikt mit dem Iran. Testfall für Europas weltpolitische
Ambitionen,“ in: Reader Sicherheitspolitik 2006(9-10), S.241-56.
Overhaus, Marco (2004), „In Search of a Post-Hegemonic Order: Germany, NATO and the European Security and Defence Policy,“ in: German Politics 13(4), S.551-68.
Overhaus, Marco (2003), „Zwischen kooperativer Sicherheit und militärischer Interventionsfähigkeit. Rot-grüne Sicherheitspolitik im Rahmen von ESVP und NATO,“ in: Maull, Hanns W.;
Harnisch, Sebastian und Grund, Constantin (Hrsg.), Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998-2003, Baden-Baden, Nomos, S.49-64.
Parish, Jonathan (2005), „Remaining Relevant,“ in: NATO Review, Special Issue Spring 2005, S.6-
7.
Peters, Dirk (2007), „Ansätze und Methoden der Außenpolitikanalyse,“ in: Schmidt, Siegmar;
Hellmann, Gunther und Wolf, Reinhard (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.815-35.
Peters, Dirk (2001), „The debate about a new German foreign policy after unification,“ in: Rittberger, Volker (Hrsg.), German foreign policy since unification. Theories and case studies, Manchester, Manchester University Press, S.11-33.
Peters, John E., et al. (2001), European Contributions to Operation Allied Force. Implications for
Transatlantic Relations, Santa Monica, Brookings Institution Press.
385
Peters, Susanne (1990), The Germans and the INF missiles. Getting their way in NATO's strategy
of flexible response, Baden-Baden, Nomos.
Pfeiler, Wolfgang (1994), „Konflikte, Krisen, Kriege. Rußlands Geopolitik und die künftige europäische Sicherheit,“ in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1994(B18-19), S.20-31.
Philippi, Nina (1997), Bundeswehreinsätze als außen- und sicherheitspolitisches Problem des
geeinten Deutschland, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag.
Pond, Elizabeth (2003), „Das NATO-Trauerspiel,“ in: Blätter für deutsche und internationale
Politik 48(4), S.433-45.
Pond, Elizabeth (2004), Friendly Fire. The Near-Death of the Transatlantic Alliance, Washington
D.C., Brookings Institution Press.
Pradetto, August (1999/2000), „Die NATO, humanitäre Intervention und Völkerrecht,“ in: Lutz,
Dieter S. (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg. Rechtliche und rechtsethische Aspekte, Baden-Baden,
Nomos, S.135-55.
Pradetto, August (1997), „Einleitung: Nationale Sicherheit, NATO-Osterweiterung und neue europäische Ordnung. Perzeptionen und Strategien maßgeblicher Akteure,“ in: ders. (Hrsg.), Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO. Perzeptionen und Strategien im Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicherheit, Opladen, Westdeutscher Verlag, S.9-39.
Pradetto, August (2002), „Funktionen militärischer Konfliktregelung durch die NATO,“ in: Aus
Politik und Zeitgeschichte 2002(B24), S.12-21.
Pradetto, August (2004), „Zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus:
Von der ersten zur zweiten Runde der NATO-Osterweiterung,“ in: ders. (Hrsg.), Die zweite
Runde der NATO-Osterweiterung. Zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem
Realismus, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag, S.7-26.
Prados, Alfred B. (2002), Iraq: Divergent Views on Military Action, CRS Report for Congress,
Washington D.C., Congressional Research Service.
Ramet, Sabrina P. (2000), „Die politische Strategie der Vereinigten Staaten in der Kosovo-Krise:
Parteipolitik und nationales Interesse,“ in: Reuter, Jens und Clewing, Konrad (Hrsg.), Der Kosovo-Konflikt. Ursachen, Verlauf, Perspektiven, Klagenfurt u.a., Wieser Verlag, S.365-80.
Ramet, Sabrina P. und Lyon, Phil (2001), „Germany: The Federal Republic, Loyal to NATO,“ in:
Weymouth, Tony und Henig, Stanley (Hrsg.), The Kosovo Crisis. The last American war in
Europe? London u.a., Reuters, S.83-105.
Reinhardt, Klaus (2002), KFOR. Streitkräfte für den Frieden. Tagebuchaufzeichnungen als deutscher Kommandeur im Kosovo, Frankfurt am Main, Verlag der Universitätsbuchhandlung
Blazek & Bergmann.
Reinhardt, Klaus (2001), „Lehren aus Kosovo. Militärische und politische Herausforderungen,“ in:
Internationale Politik 56(3), S.32-36.
Rice, Condoleezza und Zelikow, Philip (1997), Sternstunde der Diplomatie. Die deutsche Einheit
und das Ende der Spaltung Europas, Berlin, Propyläen Verlag.
Riecke, Henning (2000), „NATO's Non-Proliferation and Deterrence Policies: Mixed Signals and
the Norm of WMD Non-Use,“ in: Journal of Strategic Studies 23(1), S.25-51.
Riecke, Henning (1997), „Nukleare Nichtverbreitung als Aktionsfeld von NATO und GASP,“ in:
Haftendorn, Helga und Keck, Otto (Hrsg.), Kooperation jenseits von Hegemonie und Bedrohung. Sicherheitsinstitutionen in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden, Nomos,
S.191-232.
Riecke, Henning (2007), „Transformation ohne Konsens? Eine Einführung,“ in: ders. (Hrsg.), Die
Transformation der NATO. Die Zukunft der euro-atlantischen Sicherheitskooperation, Baden-
Baden, Nomos, S.9-18.
386
Risse-Kappen, Thomas (1995), Cooperation among Democracies, Princeton, Princeton University
Press.
Risse-Kappen, Thomas (1988), Null-Lösung. Entscheidungsprozesse zu den Mittelstreckenwaffen
1970 - 1987, Frankfurt am Main und New York, Campus Verlag.
Risse-Kappen, Thomas (1995), „Reden ist nicht billig. Zur Debatte um Kommunikation und Rationalität,“ in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2(1), S.171-84.
Risse, Thomas (2002), „Constructivism and International Institutions: Toward Conversations
across Paradigms,“ in: Katznelson, Ira und Milner, Helen V. (Hrsg.), Political Science: The
State of the Discipline, New York und London, W.W.Norton & Company, S.597-623.
Rittberger, Volker (Hrsg.) (2001), German foreign policy since unification. Theories and case
studies, Manchester, Manchester University Press.
Rittberger, Volker (1994), Internationale Organisationen – Politik und Geschichte: Europäische und
weltweite zwischenstaatliche Zusammenschlüsse, Opladen, Leske und Budrich.
Rittberger, Volker und Freund, Corinna (2001), „Utilitarian-liberal foreign policy theory,“ in:
Rittberger, Volker (Hrsg.), German foreign policy since unification. Theories and case studies,
Manchester, Manchester University Press, S.68-104.
Roell, Peter (2003), „Deutschlands Beitrag zur internationalen Terrorismusbekämpfung,“ in:
Hirschmann, Kai und Leggemann, Christian (Hrsg.), Der Kampf gegen den Terrorismus. Strategien und Handlungserfordernisse in Deutschland, Berlin, Berliner Wissenschaftsverlag, S.125-
42.
Rogov, Sergey (1999), „Security Relations between Russia and the Western World,“ in: Spillmann,
Kurt R. und Wenger, Andreas (Hrsg.), Russia's Place in Europe. A Security Debate, Frankfurt
am Main, Peter Lang Verlag, S.177-89.
Rudolf, Peter (2003), „Der 11. September, die Neuorientierung amerikanischer Außenpolitik und
der Krieg gegen den Irak,“ in: Zeitschrift für Politik 50(3), S.257-80.
Rudolf, Peter (2000), „Germany and the Kosovo Conflict,“ in: Martin, Pierre und Brawley, Mark
R. (Hrsg.), Alliance Politics, Kosovo, and NATO's War: Allied Force or Forced Allies? New
York, Palgrave, S.131-43.
Rudolf, Peter (2005), „The Myth of the 'German Way': German Foreign Policy and Transatlantic
Relations,“ in: Survival 47(1), S.133-52.
Rudolf, Peter (2008), Amerikas neuer globaler Führungsanspruch, SWP-Aktuell 77, November
2008, S.2.
Rühe, Volker (2001), „Zweite NATO-Erweiterung. Die Führungsstärke der Europäer ist gefragt,“
in: Internationale Politik 56(6), S.19-24.
Rühl, Lothar (2001), „Security Policy: National Structures and Multilateral Integration,“ in: Eberwein, Wolf-Dieter und Kaiser, Karl (Hrsg.), Germany's New Foreign Policy. Decision-Making
in an Interdependent World, Houndmills, Palgrave, S.102-16.
Rühle, Michael (2000), „Das neue Strategische Konzept der NATO und die politische Realität,“ in:
Reiter, Erich (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2000, Hamburg u.a., Verlag
E.S. Mittler & Sohn, S.637-54.
Rupnik, Jacques (1999), „Die Welt im Balkanspiegel: das Agieren der Großmächte,“ in: Melcic,
Dunja (Hrsg.), Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zur Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen, Opladen und Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, S.463-77.
Sandler, Todd und Hartley, Keith (1999), The Political Economy of NATO. Past, Present, and onto
the 21st Century, Cambridge und New York, Cambridge University Press.
387
Schake, Kori N. (2001), „NATO-Strategie und deutsch-amerikanisches Verhältnis,“ in: Junker,
Detlef (Hrsg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein
Handbuch. Band II: 1968-1990, Stuttgart und München, Deutsche Verlags-Anstalt, S.211-21.
Schake, Kori N. (2001), „NATO-Strategie und deutsch-amerikanisches Verhältnis,“ in: Junker,
Detlef (Hrsg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein
Handbuch. Band I: 1945-1968, Stuttgart und München, Deutsche Verlags-Anstalt, S.363-74.
Scharping, Rudolf (2001), Wir dürfen nicht wegsehen. Der Kosovo-Krieg und Europa, München,
Econ Ullstein List Verlag.
Schimmelfennig, Frank (2003), The EU, NATO and the Integration of Europe, Cambridge, Cambridge University Press.
Schmidt, Siegmar; Hellmann, Gunther und Wolf, Reinhard (Hrsg.) (2007), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schmunk, Michael (2005), Die deutschen Provincial Reconstruction Teams. Ein neues Instrument
zum Nation-Building, SWP-Studie, 2005/S33, Berlin, Stiftung Wissenschaft und Politik.
Schneider, Gerald (1997), „Die bürokratische Politik der Außenpolitikanalyse,“ in: Zeitschrift für
Internationale Beziehungen 4(1), S.107-23.
Schöllgen, Gregor (2004), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen
bis zur Gegenwart, 3. Auflage, München, C.H.Beck.
Schröder, Gerhard (2006), Entscheidungen. Mein Leben in der Politik, Hamburg, Hoffmann und
Campe.
Schröder, Hans-Henning (1996), „Militärische Ressourcen,“ in: Vogel, Heinrich (Hrsg.), Rußland
als Partner der europäischen Politik, Köln, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, S.32-36.
Schroeder, Paul W. (1976), „Alliances, 1815-1945: Weapons of Power and Tools of Management,“
in: Knorr, Klaus (Hrsg.), Historical Dimensions of National Security Problems, Lawrence u.a.,
The University Press of Kansas, S.227-62.
Schwarz, Hans-Peter (1994), Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin, Siedler Verlag.
Schwarz, Jürgen (1991), „Deutschlands Außenpolitik im Strukturwandel Europas,“ in: Rauch,
Andreas M. (Hrsg.), Europäische Friedenssicherung im Umbruch, München, Verlag für Wehrwissenschaften, S.97-115.
Schwegmann, Christoph (2007), „Stärke durch Anpassung. Integrator und Vermittler: Deutschlands
Rolle in der NATO,“ in: Riecke, Henning (Hrsg.), Die Transformation der NATO. Die Zukunft
der euro-atlantischen Sicherheitskooperation, Baden-Baden, Nomos, S.175-84.
Segbers, Klaus und Zürcher, Christoph (2000), „Russland und der Kosovo-Konflikt,“ in: Reuter,
Jens und Clewing, Konrad (Hrsg.), Der Kosovo-Konflikt. Ursachen, Verlauf, Perspektiven,
Klagenfurt u.a., Wieser Verlag, S.381-93.
Siedschlag, Alexander (2006), „Strategische Kulturanalyse: Deutschland, Frankreich und die
Transformation der NATO,“ in: ders. (Hrsg.), Methoden der sicherheitspolitischen Analyse. Eine Einführung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.22-48.
Simon, Gerhard (1996), „Extremismus als Tradition,“ in: Vogel, Heinrich (Hrsg.), Rußland als
Partner der europäischen Politik, Köln, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, S.11-13.
Simon, Jeffrey (2000), The Next Round of NATO Enlargement, Strategic Forum, 176, Washington
D.C., National Defense University.
388
Siwert-Probst, Judith (2001), „Traditional Institutions of Foreign Policy,“ in: Eberwein, Wolf-
Dieter und Kaiser, Karl (Hrsg.), Germany's New Foreign Policy. Decision-Making in an Interdependend World, Houndmills, Palgrave, S.19-37.
Solomon, Gerald B. (1998), The NATO Enlargement Debate, 1990-1997, Westport und London,
Praeger.
Spillmann, Kurt R. und Wenger, Andreas (Hrsg.) (1999), Russia's Place in Europe. A Security
Debate, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag.
Squassoni, Sharon (2004), Proliferation Security Initiative (PSI), CRS Report for Congress, Washington D.C., Congressional Research Service.
Staack, Michael (1992), „Deutschland in Gesamteuropa. Die KSZE und die Bundesrepublik
Deutschland,“ in: ders. (Hrsg.), Aufbruch nach Gesamteuropa. Die KSZE nach der Wende im
Osten, Münster, LIT, S.118-76.
Staack, Michael (2000), Handelsstaat Deutschland. Deutsche Außenpolitik in einem neuen internationalen System, Paderborn u.a., Ferdinand Schöningh.
Staack, Michael (2004), „Nein zur Hegemonialmacht. Deutschlands außenpolitische Entscheidungsprozesse im Irak-Konflikt,“ in: Staack, Michael und Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Europa nach
dem Irak-Krieg, Baden-Baden, Nomos, S.203-30.
Staack, Michael, et al. (1992), „Aufbruch nach Gesamteuropa? Perspektiven der gesamteuropäischen Zusammenarbeit für die 1990er Jahre,“ in: Staack, Michael (Hrsg.), Aufbruch nach Gesamteuropa. Die KSZE nach der Wende im Osten, Münster, LIT, S.367-91.
Stützle, Walther (1990), „Auf dem Weg zu einer neuen europäisch-amerikanischen Sicherheitsstruktur,“ in: Weidenfeld, Werner und Stützle, Walther (Hrsg.), Abschied von der alten Ordnung: Europas neue Sicherheit, Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung, S.19-37.
Szabo, Stephen F. (2006), „Enlarging NATO: The German-American Design for a New Alliance,“
in: Haftendorn, Helga (Hrsg.), The Strategic Triangle, Baltimore u.a., Johns Hopkins University
Press, S.327-49.
Szabo, Stephen F. (2004), Parting Ways. The Crisis in German-American Relations, Washington
D.C., Brookings Institution Press.
Tams, Carsten (1999), „The Functions of a European Security and Defence Identity and Its Institutional Form,“ in: Haftendorn, Helga; Keohane, Robert O. und Wallander, Celeste (Hrsg.), Imperfect Unions – Security Institutions over Time and Space, New York, Oxford University
Press, S.80-103.
Teltschik, Horst (1991), 329 Tage. Innenansichten der Einigung, Berlin, Siedler.
Terriff, Terry, et al. (2002), „'One in, all in?' NATO's next enlargement,“ in: International Affairs
78(4), S.713-29.
Tewes, Henning (2002), Germany, Civilian Power and the New Europe. Enlarging NATO and the
European Union, Houndmills, Palgrave.
Theiler, Olaf (1997), „Der Wandel der NATO nach dem Ende des Ost-West-Konflikts,“ in:
Haftendorn, Helga und Keck, Otto (Hrsg.), Kooperation jenseits von Hegemonie und Bedrohung. Sicherheitsinstitutionen in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden, Nomos,
S.101-37.
Theiler, Olaf (2003), Die NATO im Umbruch. Bündnisreform im Spannungsfeld konkurrierender
Nationalinteressen, Baden-Baden, Nomos.
Thränert, Oliver (1999), „Introduction,“ in: ders. (Hrsg.), Preventing the Proliferation of weapons
of mass destruction: what role for arms control? A German-American Dialogue, Bonn u.a.,
Friedrich-Ebert-Stiftung, Analyseeinheit Internationale Politik.
389
Thränert, Oliver (2007), „Rüstungskontrolle und Nichtverbreitungspolitik,“ in: Jäger, Thomas;
Höse, Alexander und Oppermann, Kai (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt,
Institutionen und Normen, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.197-217.
Timmermann, Heinz (1993), Die Außenpolitik Rußlands: Ausdruck der Suche nach einer neuen
Identität, Berichte des BIOst, 20, Köln, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien.
Timmermann, Heinz (1995), Rußland und Deutschland. Ihre Beziehungen als integraler Bestandteil
gesamteuropäischer Kooperation, Berichte des BIOst, 39, Köln, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien.
Timmermann, Heinz (1995), Rußlands Außenpolitik: Die europäische Dimension, Berichte des
BIOst, 17, Köln, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien.
Timmermann, Heinz und Vogel, Heinrich (1996), „Konsequenzen für die Politik des Westens,“ in:
Vogel, Heinrich (Hrsg.), Rußland als Partner der europäischen Politik, Köln, Bundesinstitut für
ostwissenschaftliche und internationale Studien, S.38-51.
Triphaus, Carsten (2001), Institutionalisierung und Konfliktprävention. Die deutsche KSZE/OSZE-
Politik in den neunziger Jahren, Studien zur Deutschen und Europäischen Außenpolitik, Trier,
Universität Trier, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik.
Tuschhoff, Christian (1999), „Alliance Cohesion and Peaceful Change in NATO,“ in: Haftendorn,
Helga; Keohane, Robert O. und Wallander, Celeste (Hrsg.), Imperfect Unions – Security Institutions over Time and Space, Oxford, Oxford University Press, S.140-61.
Tuschhoff, Christian (2002), Deutschland, Kernwaffen und die NATO 1949-1967. Zum Zusammenhalt und friedlichen Wandel von Bündnissen, Baden-Baden, Nomos.
Ullmann, Richard H. (1996), „The Wars in Yugoslavia and the International System after the Cold
War,“ in: ders. (Hrsg.), The World and Yugoslavia's Wars, New York, Council on Foreign Relations, S.9-41.
Umbach, Frank (2004), „Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung aus der Sicht Russlands,“ in:
Pradetto, August (Hrsg.), Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung. Zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag,
S.279-317.
van Eekelen, Wim F. (1994), „The Future of Multinational Security Institutions,“ in: von Plate,
Bernhard (Hrsg.), Europa auf dem Weg zur kollektiven Sicherheit? Konzeptionelle und organisatorische Entwicklungen der sicherheitspolitischen Institutionen Europas, Baden-Baden, Nomos, S.29-47.
van Evera, Stephen (1997), Guide to Methods for Students of Political Science, Ithaca, Cornell
University Press.
Varwick, Johannes (2004), „Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Nordatlantischen Allianz: Die Politik der rot-grünen Bundesregierung 1998-2003,“ in: Harnisch, Sebastian;
Katsioulis, Christos und Overhaus, Marco (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der
Regierung Schröder, Baden-Baden, Nomos, S.15-36.
Varwick, Johannes (2004), „Die Nordatlantikorganisation und der amerikanische 'War on Terrorism' – Transformation in die Bedeutungslosigkeit oder Neuanfang?“ in: Pradetto, August
(Hrsg.), Sicherheit und Verteidigung nach dem 11. September 2001. Akteure – Strategien –
Handlungsmuster, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag, S.201-26.
Varwick, Johannes (2007), „Nordatlantische Allianz,“ in: Schmidt, Siegmar; Hellmann, Gunther
und Wolf, Reinhard (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S.763-78.
390
Vershbow, Alexander R. (2000), „NATO and the Baltic States: Implications of Enlargement Policies,“ in: Arnswald, Sven und Wenig, Marcus (Hrsg.), German and American Policies towards
the Baltic States: The Perspectives of EU and NATO Enlargement, Baden-Baden, Nomos, S.21-
25.
von Plate, Bernhard (1994), „Ost- und Mittelosteuropa: Eine Herausforderung für KSZE und
NATO,“ in: ders. (Hrsg.), Europa auf dem Weg zur kollektiven Sicherheit? Konzeptionelle und
organisatorische Entwicklungen der sicherheitspolitischen Institutionen Europas, Baden-Baden,
Nomos, S.71-94.
Wagner, Wolfgang (2002), Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, französische und britische Ansätze im Vergleich, Frankfurt am Main, Campus.
Wagner, Wolfgang (2006), „Missing in Action? Germany's Bumpy Road from Institution-Building
to Substance in European Security and Defence Policy,“ in: Hellmann, Gunther (Hrsg.), Germany's EU Policy on Asylum and Defence. De-Europeanization by Default? Houndmills, Palgrave Macmillan, S.91-136.
Wallander, Celeste A. (2000), „Institutional Assets and Adaptability: NATO After the Cold War,“
in: International Organization 54(4), S.705-35.
Wallander, Celeste A.; Haftendorn, Helga und Keohane, Robert O. (1999), „Introduction,“ in: dies.
(Hrsg.), Imperfect Unions. Security Institutions over Time and Space, Oxford, Oxford University Press, S.1-18.
Wallander, Celeste A. und Keohane, Robert O. (1999), „Risk, Threat, and Security Institutions,“ in:
Wallander, Celeste A., Keohane, Robert O. und Haftendorn, Helga (Hrsg.), Imperfect Unions –
Security Institutions Over Time and Space, Oxford, Oxford University Press, S.21-47.
Walt, Stephen M. (1987), The Origins of Alliance, Ithaca, Cornell University Press.
Wegener, Henning (1991), „Die Rolle des Atlantischen Bündnisses in einer künftigen europäischen
Sicherheitsordnung,“ in: Rauch, Andreas M. (Hrsg.), Europäische Friedenssicherung im Umbruch, München, Verlag für Wehrwissenschaften, S.158-67.
Weidenfeld, Werner (1990), „Europa im Umbruch: Perspektiven einer neuen Ordnung des Kontinents,“ in: Weidenfeld, Werner und Stützle, Walther (Hrsg.), Abschied von der alten Ordnung:
Europas neue Sicherheit, Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung, S.7-17.
Weiss, Gebhardt (1995), Die Russische Föderation zwischen imperialer Versuchung und legitimer
Interessenpolitik. Zur westlichen Kritik an der russischen Außen- und Sicherheitspolitik, Berichte des BIOst, 23, Köln, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien.
Weisser, Ulrich (1999), Sicherheit für ganz Europa. Die Atlantische Allianz in der Bewährung,
Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.
Weisser, Ulrich (2001), Strategic Aspects of the Global Campaign Against Terrorism and Some
Political-Military Implications: A German View, Washington D.C., American Institute for Contemporary German Studies.
Wheeler, Michael O. (2001), „NATO Nuclear Strategy, 1949-90,“ in: Schmidt, Gustav (Hrsg.), A
History of NATO – The First Fifty Years, Band 3, Houndmills, Palgrave, S.121-39.
Whitneck, Daniel J. (2001), „Germany: Consensus Politics and Changing Security Paradigms,“ in:
Mattox, Gale A. und Rachwald, Arthur R. (Hrsg.), Enlarging NATO. The National Debates,
Boulder und London, Lynne Rienner, S.35-53.
Wiesmann, Klaus (2003), Die vielleicht letzte Chance der NATO. Die Umsetzung der Prager
Gipfelentscheidung, SWP-Studie, 2003/S21, Berlin, Stiftung Wissenschaft und Politik.
Wittmann, Klaus (2001), „The Road to NATO's New Strategic Concept,“ in: Schmidt, Gustav
(Hrsg.), A History of NATO – The First Fifty Years, Band 3, Houndmills, Palgrave, S.219-37.
391
Wolf, Reinhard (1996), „The Doubtful Mover: Germany and NATO Expansion,“ in: Haglund,
David G. (Hrsg.), Will NATO Go East? The Debate Over Enlarging the Atlantic Alliance,
Kingston, Queen's University, Centre for International Relations, S.197-224.
Woodward, Bob (2003), Bush at War. Amerika im Krieg, Stuttgart und München, Deutsche Verlags-Anstalt.
Yost, David S. (2004), „Debating Security Strategies,“ in: NATO Review, Istanbul Summit Special, Mai 2004, S.12-15.
Yost, David S. (2007), „NATO and the anticipatory use of force,“ in: International Affairs 83(1),
S.39-68.
Zagorski, Andrei (1992), Rußlands Beziehungen zum 'fernen' und 'nahen' Ausland, Berichte des
BIOst, 46, Köln, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien.
Zangl, Bernhard und Zürn, Michael (1994), „Theorien des rationalen Handelns in den Internationalen Beziehungen,“ in: Kunz, Volker und Druwe, Ulrich (Hrsg.), Rational Choice in der Politikwissenschaft. Grundlagen und Anwendung, Opladen, Leske und Budrich, S.81-111.
8.3 Medien und Nachrichtendienste
Agence France Press (German)
Associated Press (Internet-Ausgabe)
Associated Press Worldstream (German)
Baltic News Service
Berliner Morgenpost
Berliner Zeitung
Chicago Tribune (Internet-Ausgabe)
Der Spiegel (Print- und Internet-Ausgabe)
Deutschlandfunk
die tageszeitung (taz)
Die Welt
Die Woche
Die Zeit (Print- und Internet-Ausgabe)
Expatica.com (Internet Portal)
Federal News Service
Financial Times (FT)
Financial Times Deutschland (FTD)
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (Print- und Internet-Ausgabe)
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAZ Sonntagszeitung)
Frankfurter Rundschau (FR) (Print- und Internet-Ausgabe)
General-Anzeiger
The Guardian
Handelsblatt (Internet-Ausgabe)
International Herald Tribune (IHT)
ISN Security Watch
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Seit dem Ende des Kalten Krieges haben alle Bundesregierungen den weiterhin zentralen Stellenwert der Nordatlantischen Vertragsorganisation (NATO) sowie ihren Anspruch bekräftigt, den Transformationsprozess der Allianz aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig sah sich die deutsche Sicherheitspolitik dem Vorwurf politischer und wissenschaftlicher Beobachter ausgesetzt, häufig passiv und inkonsequent zu handeln. So gilt Deutschland im Bereich des militärischen Krisenmanagements oder bei der Umsetzung militärischer Verpflichtungen seit langer Zeit als Bremser.
Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Monographie den Gestaltungswillen der deutschen NATO-Politik und die dieser Politik zugrunde liegenden Sicherheits- und Einflussinteressen in den Bereichen der Osterweiterungen, des militärischen Krisenmanagements und des Kampfes gegen den Terrorismus nach dem 11. September 2001. Sie bedient sich dabei eines institutionalistischen Analyserahmens, nach dem mehrere Funktionen von Sicherheitsinstitutionen – allgemeine und spezifische, politische und militärische – unterschieden werden können. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass sich die scheinbaren Widersprüche der deutschen Sicherheitspolitik damit erklären lassen, dass sie stets die politisch-integrativen Funktionen der NATO in den Mittelpunkt stellte.