17
Abkürzungsverzeichnis
AA Auswärtiges Amt
ABC/NBC Atomare, Biologische oder Chemische Waffen
ACLANT Allied Command Atlantic
ACO Allied Command Operations
ACT Allied Command Transformation
ActOrd Activation Order
AFSOUTH Allied Forces Southern Europe
AICGS American Institute for Contemporary German Studies
ARRC Allied Rapid Reaction Corps
AWACS Airborne Warning and Control System
BIOst Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale
Studien
BMVg Bundesministerium der Verteidigung
BMZ Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung
BRJ Bundesrepublik Jugoslawien
CDU Christlich-Demokratische Union
CENTCOM Central Command der US-Streitkräfte
CJTF Combined Joint Task Forces
CMX Crisis Management Exercise
CNN Cable News Network
ConOps Contingency Operations
CPI Counter Proliferation Initiative
CRS Congressional Research Service
CSU Christlich-Soziale Union
DCI Defense Capabilities Initiative
DDR Deutsche Demokratische Republik
DGAP Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
DGP Defense Group on Proliferation
DPC Defence Planning Comittee
DPC Defence Planning Committee
EAPC Euro-Atlantic Partnership Council
ECR Electronic Combat Reconnaissance
EG Europäische Gemeinschaften
ESVI Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität
ESVP Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
EU Europäische Union
EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft
18
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
FDP Freie Demokratische Partei
FR Frankfurter Rundschau
FRG Federal Republik of Germany
FT Financial Times
FTD Financial Times Deutschland
G-7 Gruppe der sieben führenden Industriestaaten
G-8 Gruppe der sieben führenden Industriestaaten plus Russland
GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
GUS Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
HLG High Level Group
HSFK Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
IAEA International Atomic Energy Agency
ICI Istanbul Cooperation Initiative
IFOR Implementation Force
IHT International Herald Tribune
IISS International Institute for Strategic Studies
INF Intermediate-Range Nuclear Forces
INSS Institute for National Strategic Studies
ISAF International Security Assistance Force
ISIS International Security Information Service
ISR Intelligence, Surveillance and Reconnaissance
KFOR Kosovo Force
KMNB Kabul Multinational Brigade
KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion
KSK Kommando Spezialkräfte
KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
KVM Kosovo Verification Mission
LANCENT Land Forces Central Europe
LRINF Long-Range Intermediate-Range Nuclear Forces
MAP Membership Action Plan
MBFR Mutual and Balanced Force Reductions
MC Military Committee
MEADS Medium Extended Air Defence System
MLF Multilateral Nuclear Force
MRBM Medium-Range Ballistic Missiles
MVW/WMD Massenvernichtungswaffen/Weapons of Mass Destruction
NAC North Atlantic Council
NAKR Nordatlantischer Kooperationsrat
NATO North Atlantic Treaty Organization
NBC Weapons Nuclear, Biological or Chemical Weapons
NMD National Missile Defense
19
NPG Nukleare Planungsgruppe
NPT/NVV Non-Proliferation Treaty/Nuklearer Nichtverbreitungvertrag
NRF NATO Response Force
NSS National Security Strategy
NYT New York Times
NZZ Neue Zürcher Zeitung
OECD Organization for Economic Co-operation and Development
OEF Operation Enduring Freedom
OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
PCC Prague Capabilities Commitment
PDS Partei des Demokratischen Sozialismus
PfP Partnership for Peace
PRT Provincial Reconstruction Team
PSI Proliferation Security Initiative
RAC-North Regional Area Command North
RECCE Reconnaissance
RRF Rapid Reaction Force
SACEUR Supreme Allied Commander Europe
SALT Strategic Arms Limitation Talks
SCG Special Consultative Group
SEAD Suppression of Enemy Air Defenses
SFOR Stabilization Force
SGP Senior Political-Military Group on Proliferation
SHAPE Supreme Headquarters Allied Powers Europe
SMI Security Management Institution
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SRINF Short-Range Intermediate-Range Nuclear Forces
STANAVFORMED Standing Naval Force Mediterranean
START Strategic Arms Reduction Talks
SU Sowjetunion
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
SZ Süddeutsche Zeitung
UCK Ushtria Clirimtare e Kosoves (Kosovo-Befreiungsarmee)
UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
UNMOVIC United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission
UNPREDEP United Nations Preventive Deployment Force
UNPROFOR United Nations Protection Force
USA United States of America
VKSE Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa
VN Vereinte Nationen
VNSR Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
VPR Verteidigungspolitische Richtlinien
WEU Westeuropäische Union
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Seit dem Ende des Kalten Krieges haben alle Bundesregierungen den weiterhin zentralen Stellenwert der Nordatlantischen Vertragsorganisation (NATO) sowie ihren Anspruch bekräftigt, den Transformationsprozess der Allianz aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig sah sich die deutsche Sicherheitspolitik dem Vorwurf politischer und wissenschaftlicher Beobachter ausgesetzt, häufig passiv und inkonsequent zu handeln. So gilt Deutschland im Bereich des militärischen Krisenmanagements oder bei der Umsetzung militärischer Verpflichtungen seit langer Zeit als Bremser.
Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Monographie den Gestaltungswillen der deutschen NATO-Politik und die dieser Politik zugrunde liegenden Sicherheits- und Einflussinteressen in den Bereichen der Osterweiterungen, des militärischen Krisenmanagements und des Kampfes gegen den Terrorismus nach dem 11. September 2001. Sie bedient sich dabei eines institutionalistischen Analyserahmens, nach dem mehrere Funktionen von Sicherheitsinstitutionen – allgemeine und spezifische, politische und militärische – unterschieden werden können. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass sich die scheinbaren Widersprüche der deutschen Sicherheitspolitik damit erklären lassen, dass sie stets die politisch-integrativen Funktionen der NATO in den Mittelpunkt stellte.