349
Literaturverzeichnis
Anmerkungen:
– Abkürzungen in den Literaturangaben werden jeweils, soweit erforderlich, unter
den Zitierhinweisen erläutert.
– Soweit nicht durch hochgestellte Zahlen kenntlich gemacht (z.B. Palandt60/
Sprau), beziehen sich Zitate immer auf die neuere Auflage eines Werks.
– Bei Beiträgen aus Sammelbänden mit persönlichen Herausgebern wird sowohl
der Sammelband unter dem jeweiligen Herausgeber aufgeführt als auch der jeweilige Beitrag des zitierten Autors.
Amann, Herrmann / Brambring, Günter / Hertel, Christian (Hrsg.): Vertragspraxis nach
neuem Schuldrecht – Handbuch für Notare und Vertragsjuristen mit Gestaltungshinweisen und Formulierungsbeispielen; 2. Auflage; München 2003 (zit. Bearbeiter in Amann/
Brambring/Hertel)
Amtenbrink, Fabian / Schneider, Claudia: Die europaweite Vereinheitlichung von Verbrauchsgüterkauf und -garantien; VuR 1996, 367 – 380
Anwaltkommentar BGB (AnwK-BGB/Bearbeiter): siehe Dauner-Lieb, Barbara / Heidel,
Thomas / Lepa, Manfred / Ring, Gerhard (Hrsg.)
Anwaltkommentar Schuldrecht (AnwKommSchR): siehe Dauner-Lieb, Barbara / Heidel,
Thomas / Lepa, Manfred / Ring, Gerhard (Hrsg.)
Anweiler, Jochen: Die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften; Frankfurt a. M. 1997
Armbrüster, Christian: Das Transparenzgebot für Allgemeine Geschäftsbedingungen nach
der Schuldrechtsmodernisierung; DNotZ 2004, 437 – 447
Ayad, Patrick: Schuldrechtsreform: Das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts in der
Vertragspraxis; DB 2001, 2697 – 2705
Ball, Wolfgang: Neues Gewährleistungsrecht beim Kauf; ZGS 2002, 49 – 54
Bamberger, Heinz Georg / Roth, Herbert (Hrsg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; Bd. 1 u. 2; 2. Auflage; München 2008 (zit. Bearb. in Bamberger/Roth)
Bärenz, Christian: Die Auslegung der überschießenden Umsetzung von Richtlinien am Beispiel des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts; DB 2003, 375 f.
Bartl, Harald: Produkthaftung nach neuem EG-Recht: Kommentar zum Deutschen Produkthaftungsgesetz; Landsberg 1989
Bartsch, Michael: Softwareüberlassung – was ist das? CR 1992, 393 – 397
Bartsch, Michael: Software und das Jahr 2000 – Haftung und Versicherungsschutz für ein
technisches Großproblem; Baden-Baden 1998 (zit. Bartsch, Jahr 2000)
Bartsch, Michael: Das neue Schuldrecht – Auswirkungen auf das EDV-Vertragsrecht; CR
2001, 649 – 657
Bartsch, Michael: Softwarepflege nach neuem Schuldrecht; NJW 2002, 1526 – 1530
Bartsch, Michael: Rechtsmängelhaftung bei der Überlassung von Software; CR 2005, 1 – 10
350
Bauer, Axel: Produkthaftung für Software nach geltendem und künftigem deutschen Recht,
Teil 2; PHI 1989, 98 – 100
Bauer, Ines M. / Witzel, Michaela: Individualsoftwareerstellung – § 651 und die Neugestaltung des »Abnahmeverfahrens«; ITRB 2003, 62 – 65
Bauer, Ines M. / Witzel, Michaela: Nacherfüllung beim Kauf von Standardsoftware – Regelungsmöglichkeiten in AGB; ITRB 2003, 109 – 112
Baumbach, Adolf / Hopt, Klaus J.: Handelsgesetzbuch; bearbeitet von Klaus J. Hopt und
Hanno Merkt; 33. Auflage; München 2008 (zit. Bearbeiter in Baumbach/Hopt)
Baur, Jürgen F. / Stürner, Rolf: Sachenrecht; 17. Auflage; München 1999 (zit. Bearbeiter in
Baur/Stürner17)
Beckmann, Heiner: Aktuelle Rechtsfragen bei Finanzierungsleasinggeschäften; DStR 2006,
1329 – 1334
Beckmann, Kirsten / Müller, Ulf: Online übermittelte Informationen: Produkte i.S.d. Produkthaftungsgesetzes? MMR 1999, 14 – 18
Beck’scher VOB-Kommentar, Teil A: siehe Motzke, Gerd / Pietzcker, Jost / Prieß, Hans-Joachim
Belz, August: Schadensersatz und Produkthaftung; Stuttgart u.a. 1992
Benning, Axel / Oberrath, Jörg-Dieter: Computer- und Internetrecht; Stuttgart u.a. 2003 (zit.
Benning/Oberrath)
Berger, Klaus Peter: Abschied von der Privatautonomie im unternehmerischen Geschäftsverkehr? ZIP 2006, 2149 – 2156
Bettinger, Torsten / Leistner, Matthias (Hrsg.): Werbung und Vertrieb im Internet; Köln 2003
(zit. Bearbeiter in Bettinger/Leistner)
BGB-RGRK: siehe Mitglieder des Bundesgerichtshofes (Hrsg.)
Bischof, Elke: Anwendbarkeit von § 440 Satz 2 BGB auf den werkvertraglichen Softwarevertrag – Zur Anzahl der Nachbesserungsversuche; ITRB 2004, 66 – 69
Bitter, Georg / Meidt, Eva: Nacherfüllungsrecht und Nacherfüllungspflicht des Verkäufers im
neuen Schuldrecht; ZIP 2001, 2114 – 2124
Boerner, Dietmar: Kaufrechtliche Sachmängelhaftung und Schuldrechtsreform; ZIP 2001,
2264 – 2273
Böhle, Jens: Der Rückgriff in der Lieferkette gemäß der §§ 478, 479 nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; Berlin 2004
Boldt, Antje: Die Kündigung des Bauvertrags aus wichtigem Grund durch den Auftraggeber
nach neuem Recht; NZBau 2002, 655 – 660
Brambring, Günter: Schuldrechtsreform und Grundstückskaufvertrag – Ergänzung zu DNotZ
2001, 590; DNotZ 2001, 904 – 910
Brandi-Dohrn, Matthias: Die gewährleistungsrechtliche Einordnung des Software-Überlassungsvertrags; CR 1986, 63 – 73
Brandner, Gert: Die überschießende Umsetzung von Richtlinien; Frankfurt a.M./Berlin u.a.
2003
Brandner, Hans Erich: Beobachtungen und Lehren bei der Umsetzung von Verbraucherschutzrichtlinien in das deutsche Recht; in: Schulze, Reiner (Hrsg.): »Auslegung europäischen Privatrechts und angeglichenen Rechts«; Baden-Baden 1999; S. 131 – 142 (zit.
H.E. Brandner in Schulze).
Bräutigam, Peter / Rücker, Daniel: Softwareerstellung und § 651 BGB – Diskussion ohne
Ende oder Ende der Diskussion? CR 2006, 361 – 368
Braun, Bernd: Überlassung von Computerprogrammen an den Anwender als Werkvertrag;
BB 1992, 154 – 158
Braun, Johann: Zahlungsansprüche des Käufers bei Schlechtleistung des Verkäufers; ZGS
2004, 423 – 430
351
Brechmann, Winfried: Die richtlinienkonforme Auslegung – zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der EG-Richtlinie; München 1994
Brehm, Wolfgang / Berger, Christian: Sachenrecht; Tübingen
– 1. Auflage, 2000 (zit. Bearbeiter in Brehm/Berger1)
– 2. Auflage, 2006 (zit. Bearbeiter in Brehm/Berger)
Brüggemeier, Gert: Das neue Kaufrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs – Eine kritische
Bestandsaufnahme; WM 2002, 1376 – 1387
Buck, Carsten: Über die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft; Frankfurt a.M./Berlin 1998
Büdenbender, Ulrich: Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für das deutsche
Kaufrecht nach der Schuldrechtsreform; ZEuP 2004, 36 – 58
Bultmann, Peter Friedrich: Rechtsfortbildung von EG-Richtlinienrecht; JZ 2004, 1100 –
1106
Bydlinski, Peter: Der Sachbegriff im elektronischen Zeitalter: zeitlos oder anpassungsbedürftig? AcP 198 (1998), 287 – 328
Byok, Jan / Jaeger, Wolfgang: Kommentar zum Vergaberecht; 2. Auflage; Frankfurt a.M.
2005
Cahn, Andreas: Produkthaftung für verkörperte geistige Leistungen; NJW 1996, 2899 – 2905
Canaris, Claus-Wilhelm: Die Unanwendbarkeit des Verbots der geltungserhaltenden Reduktion, ergänzenden Auslegung oder Umdeutung von AGB bei den Kunden begünstigenden
Klauseln; NJW 1988, 1243 – 1245
Canaris, Claus Wilhelm: Schuldrechtsmodernisierung 2002; München 2002 (zit. Canaris
SchRModG)
Canaris, Claus-Wilhelm: Die Nacherfüllung durch Lieferung einer mangelfreien Sache beim
Stückkauf; JZ 2003, 831 – 838
Canaris, Claus-Wilhelm: Die richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im
System der juristischen Methodenlehre; in: Koziol, Helmut/Rummel, Peter (Hrsg.), im
Dienste der Gerechtigkeit, Festschrift für Franz Bydlinski, Wien 2003, S. 47 – 103 (zit.
Canaris FS Bydlinski)
Cuypers, Manfred: Das neue Bauvertragsrecht; 2. Auflage; München 2002
Däubler, Wolfgang: Neues Schuldrecht – ein erster Überblick; NJW 2001, 3729 – 3734
Däubler-Gmelin, Herta: Die Entscheidung für die sogenannte Große Lösung bei der Schuldrechtsreform; NJW 2001, 2281 – 2289
Daig, Hans-Wolfram: Zu Rechtsvergleichung und Methodenlehre im Europäischen Gemeinschaftsrecht; in: Festschrift für Konrad Zweigert zum 70. Geburtstag; Tübingen 1981,
395 – 415
Dauner-Lieb, Barbara / Dötsch, Wolfgang: Selbstvornahme im Kaufrecht? ZGS 2003, 250 –
253
Dauner-Lieb, Barbara / Dötsch, Wolfgang: Nochmals: Selbstvornahme im Kaufrecht? ZGS
2003, 455 – 458
Dauner-Lieb, Barbara / Heidel, Thomas / Lepa, Manfred / Ring, Gerhard (Hrsg.): Anwaltkommentar BGB;
– Band 2 Schuldrecht, Teilband 2; Bonn 2005
(zit. AnwK-BGB/Bearbeiter)
Dauner-Lieb, Barbara / Heidel, Thomas / Lepa, Manfred / Ring, Gerhard (Hrsg.): Anwaltkommentar Schuldrecht, Bonn 2002 (zit. AnwKommSchR/Bearb.)
Dauner-Lieb, Barbara / Heidel, Thomas / Lepa, Manfred / Ring, Gerhard (Hrsg.): Das neue
Schuldrecht – Ein Lehrbuch; Heidelberg 2002 (zit. Bearbeiter in Dauner-Lieb/Heidel/
Lepa/Ring)
352
Dauner-Lieb, Barbara / Konzen, Horst / Schmidt, Karsten (Hrsg.): Das neue Schuldrecht in
der Praxis, Akzente – Brennpunkte – Ausblick; Köln, Berlin, Bonn, München 2003 (zit.
Bearbeiter in Dauner-Lieb/Konzen/Schmidt)
Derleder, Peter: Der Widerruf des Haustürgrundpfandkredits; ZBB 2002, 202 – 211
Derleder, Peter: Der Bauträgervertrag nach der Schuldrechtsmodernisierung; NZBau 2004,
237 – 244
Derleder, Peter / Zänker, Leif: Der ungeduldige Gläubiger und das neue Leistungsstörungsrecht – Das Verhältnis von Fristsetzung, Schadensersatzverlangen und Rücktritt; NJW
2003, 2777 – 2783
Diedrich, Frank: Anwendbarkeit des Wiener Kaufrechts auf Softwareüberlassungsverträge;
RIW 1993, 441 – 452
Diedrich, Kay: Typisierung von Softwareverträgen nach der Schuldrechtsreform, CR 2002,
473 – 480
Dimroth, Johannes: Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (44/99/EG) in
Deutschland und den Niederlanden; Berlin 2007
Dobson, Paul: Sale of Goods and Consumer Credit, 5th edition; London 1996
Doehner, Rupert: Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkauf-
Richtlinie – Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zu bestimmten
Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht; Baden-Baden 2004
Dolezalek, Gero: Plädoyer für Einschränkung des § 950 BGB (Verarbeitung); AcP 195
(1995), 392 – 444
Dörner, Heinrich: Gewährleistung für Softwaremängel; Jura 1993, 578 – 582
Dörner, Heinrich: Die Integration des Verbraucherrechts in das BGB; in Schulze, Heinrich/
Schulte-Nölke, Hans (Hrsg.); Die Schuldrechtreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts; Tübingen 2001; S. 177 – 188 (zit. Dörner in Schulze/Schulte-Nölke)
Dörner, Heinrich / Ehlers, Dirk (Hrsg.): Rechtsprobleme der EDV, Neuwied/Frankfurt 1989
(zit. Bearbeiter in Dörner/Ehlers)
Dörner, Heinrich / Jersch, Ralf: Die Rechtsnatur der Software-Überlassungsverträge; in:
Dörner, Heinrich / Ehlers, Dirk (Hrsg.); Rechtsprobleme der EDV, Neuwied/Frankfurt
1989; S. 13 – 31 (zit. Dörner/Jersch in Dörner/Ehlers).
Drexl, Josef: Die Pflicht zur einheitlichen Auslegung hybrider Rechtsnormen; in: Festschrift
für Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 67 – 86 (zit. Drexl FS Heldrich)
Droste, Monica: Der Liefervertrag mit Montageverpflichtung; Heidelberg 1991
Ebert, Ina: Das Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung und seine Risiken für den Käufer; NJW 2004, 1761 – 1764
Ebenroth, Carsten Thomas / Boujong, Karlheinz / Joost, Detlev (Hrsg.): Handelsgesetzbuch,
Aktualisierungsband; München 2003 (zit. Bearbeiter in Ebenroth/Boujong/Joost, Aktualisierungsband)
Eckert, Jörn: Schuldrecht, Besonderer Teil; 2. Auflage; Baden-Baden 2005 (zit. Eckert SchR
BT)
Edelmann, Hervé: Ein ewiges Recht auf Widerruf – ein europäischer Traum oder Alptraum;
BKR 2002, 80 – 84
Ehmann, Horst / Rust, Ulrich: Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, JZ 1999, 853 – 864
Ehmann, Horst / Sutschet, Holger: Modernisiertes Schuldrecht – Lehrbuch der Grundsätze
des neuen Rechts und seiner Besonderheiten; München 2002 (zit. Ehmann/Sutschet)
Eichler, Alexander: Schuldrecht und IT – Softwareverträge, ASP und neues Recht; Anwalt 5/
2002, 20 – 23
353
Eick, Wolfgang: Das Problem der gemischten Verträge; Diss. Würzburg 1984
Ellenberger, Holger / Froschauer, Bernd: Grundwortschatz der Rechtssprache, Deutsch-
Französisch, Französisch-Deutsch; Neuwied/Kriftel 2002
Emerich, Heinrich: Kauf und Werklieferungsvertrag nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für
das Deutsche Reich; Jena 1899
Emmerich, Volker: BGB – Schuldrecht Besonderer Teil; 11. Auflage; Heidelberg 2006 (zit.
Emmerich SchR BT)
Enderlein, Fritz / Maskow, Dietrich / Strohbach, Heinz: Internationales Kaufrecht: Kaufrechtskonvention, Verjährungskonvention, Vertretungskonvention, Rechtsanwendungskonvention (Kommentar); Berlin 1991 (zit. Bearbeiter in Enderlein/Maskow/Strohbach)
Endler, Maximilian / Daub, Jan: Internationale Softwareüberlassung und UN-Kaufrecht; CR
1993, 601 – 606
Englert, Klaus / Motzke, Gerd / Wirth, Axel (Hrsg.): Kommentar zum BGB-Bauvertragsrecht;
Neuwied 2007 (zit. Bearbeiter in Englert/Motzke/Wirth)
Ensthaler, Jürgen (Hrsg.): Gemeinschaftskommentar zum Handelsgesetzbuch mit UN-Kaufrecht; 7. Auflage; Neuwied 2007 (zit. Bearbeiter in Ensthaler, GK-HGB)
Erman, Walter: Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar; hrsg. von Harm Peter Westermann; Köln
(zit. Erman[bei älteren Auflagen: Auflagenzahl]/Bearbeiter, z.B. Erman9/Küchenhoff)
– 12. Auflage, 2008: Bände 1 und 2
– 10. Auflage, 2000: Bände 1 und 2
– 9. Auflage, 1993: Band 2
Ernst, Stefan: Gewährleistungsrecht – Ersatzansprüche des Verkäufers gegen den Hersteller
auf Grund von Mangelfolgeschäden; MDR 2003, 4 – 10
Ernst, Wolfgang / Gsell, Beate: Kaufrechtsrichtlinie und BGB – Gesetzentwurf für eine
»kleine« Lösung bei der Umsetzung der EU-Kaufrechtsrichtlinie; ZIP 2000, 1410 – 1427
Ernst, Wolfgang / Gsell, Beate: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Kaufrechtsrichtlinie, ZIP 2000, 1462 – 1464
Ernst, Wolfgang / Gsell, Beate: Nochmals für die »kleine Lösung« – Erwiderung auf
Schmidt-Räntsch, ZIP 2000, 1639; ZIP 2000, 1812 – 1816
Ernst, Wolfgang / Zimmermann, Roland (Hrsg.): Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform – Zum Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes des Bundesministeriums der Justiz; Tübingen 2001 (zit. Bearbeiter in Ernst/Zimmermann)
Eschenbach, Jürgen: Die Behandlung des Kommissionsgeschäfts in § 3 Abs. 3 UStG – Tükken im Umgang mit einer gesetzlichen Fiktion, Teil 1; DStZ 2002, 429 – 436
Everling, Ulrich: Zur Auslegung des durch EG-Richtlinien angeglichenen nationalen Rechts;
ZGR 1992, 376 – 395
Faber, Wolfgang: Zur Richtlinie bezüglich Verbrauchsgüterkauf und Garantien für Verbrauchsgüter; JBl 1999, 413 – 431
Feller, Lutz: Sachmängel beim Kauf – Möglichkeiten und Grenzen vertraglicher Gestaltung,
insbesondere beim Grundstückskauf –; MittBayNot 2003, 81 – 96
Ferid, Murad / Sonnenberger, Hans Jürgen: Das französische Zivilrecht, Band 2; 2. Auflage;
Heidelberg 1986 (zit. Ferid/Sonnenberger Bd. 2)
Fikentscher, Wolfgang / Heinemann Andreas (ab 10. Auflage): Schuldrecht; Berlin/New York
– 9. Auflage; 1997 (zit. Fikentscher9)
– 10. Auflage; 2006 (zit. Fikentscher/Heinemann)
Fischer, Dirk / Neubeck, Guido: Umsatzrealisationszeitpunkt bei Werklieferungsverträgen
nach der Schuldrechtsreform; BB 2004, 657 – 660
FK-InsO (Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung): siehe Wimmer, Klaus
354
Flume, Werner: Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt; NJW 1950, 841 – 850
Franke, Horst / Kemper, Ralf / Zanner, Christian / Grünhagen, Matthias (Hrsg.): VOB-Kommentar; 3. Auflage; München 2007 (zit. Bearbeiter in Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen)
Franzen, Martin: Privatrechtsangleichung durch die Europäische Gemeinschaft; Berlin/New
York 1999
Frisch, Markus: Die richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts; Münster 2000
Foerste, Ulrich: Die Produkthaftung für Druckwerke, NJW 1991, 1433 – 1439
Gaul, Dieter: Rechtliche Zuordnung und Haftung bei Software-Entwicklungen durch Arbeitnehmer; RDV 1991, 213 – 226
Gernhuber, Joachim: Das Schuldverhältnis (Handbuch des Schuldrechts, Bd. 8); Tübingen
1989 (zit. Gernhuber, das Schuldverhältnis)
Gmilkowsky, Achim: Die Produkthaftung für Umweltschäden und ihre Deckung durch die
Produkthaftpflichtversicherung; Frankfurt a.M. u.a. 1995
Goldmann, Bettina / Redecke, Rebecca: Gewährleistung bei Softwarelizenzverträgen nach
dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; MMR 2002, 3 – 8
Gorny, Peter / Kilian, Wolfgang (Hrsg.): Computer-Software und Sachmängelhaftung; Stuttgart 1985 (zit. Bearbeiter in Gorny/Kilian)
Gounalakis, Georgios (Hrsg.): Rechtshandbuch Electronic Business; München 2003 (zit.
Bearbeiter in Gounalakis)
Graf von Westphalen, Friedrich (Hrsg.): Produkthaftungshandbuch; 2. Auflage 1999, Band 2
(zit. Bearbeiter in Gr. v. Westphalen, Produkthaftung)
Graue, Eugen Dietrich: Der Liefervertrag mit Montageverpflichtung; AcP 163 (1963), 401 –
416
Grigoleit, Hans Christoph / Herresthal, Carsten: Grundlagen der Sachmängelhaftung im
Kaufrecht; JZ 2003, 118 – 127
Gruber, Urs Peter: Montagefehler und fehlerhafte Montageanleitung im neuen Kaufrecht;
VuR 2002, 120 – 124
Grundmann, Stefan: Ius Commune und Ius Communitatis – ein Spannungsverhältnis; in:
Festschrift für Wolfgang Fikentscher zum 70. Geburtstag; Tübingen 1998; S. 671 – 694
(zit. Grundmann FS Finkentscher)
Grundmann, Stefan (Hrsg.): Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts; Tübingen 2000 (zit. Bearbeiter in Grundmann, Systembildung)
Grundmann, Stefan: Harmonisierung, Europäischer Kodex, Europäisches System der Vertragsrechte – die Perspektiven der Kommissionsmitteilung zum Europäischen Vertragsrecht; NJW 2002, 393 – 396
Grundmann, Stefan / Bianca, Cesare Massimo (Hrsg.): EU-Kaufrechtsrichtlinie: Kommentar; Köln 2002 (zit. Bearbeiter in Grundmann/Bianca)
Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.): Europäisches Kaufgewährleistungsrecht – Reform und Institutionalisierung des deutschen Schuldrechts; Köln, Berlin, Bonn, München 2001
Grundmann, Stefan / Riesenhuber, Karl: Die Auslegung des Europäischen Privat- und
Schuldvertragsrechts; JuS 2001, 529 – 536
Günther, Andreas: Produkthaftung für Software – Ein obiter dictum aus den USA; CR 1993,
544 – 546
Gursky, Karl-Heinz: Schuldrecht Besonderer Teil; 5. Auflage; Heidelberg 2005 (zit. Gursky
SchR BT)
Haas, Lothar / Medicus, Dieter / Rolland, Walter / Schäfer, Carsten / Wendtland, Holger: Das
neue Schuldrecht; München 2002; (zit. Bearbeiter in Haas/Medicus/Rolland/Schäfer/
Wendtland)
355
Habersack, Mathias / Mayer, Christian: Die überschießende Umsetzung von Richtlinien; JZ
1999, 913 – 921
Habersack, Mathias / Mayer, Christian: Der Widerruf von Haustürgeschäften nach der
»Heininger«-Entscheidung des EuGH; WM 2002, 253 – 259
Habersack, Mathias / Mayer, Christian: Die Problematik der überschießenden Umsetzung;
in: Riesenhuber, Karl (Hrsg.); Europäische Methodenlehre – Grundfragen der Methoden
des Europäischen Privatrechts; Berlin 2006; S. 276 – 306 (zit. Habersack/Mayer in
Riesenhuber, Methodenlehre)
Hagen, Wolfgang: Der neue Warenlieferungsvertrag – ein unbequemer Kauf; JZ 2004, 713 –
719
Hänlein, Andreas: Die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der
Garantien für Verbrauchsgüter; DB 1999, 1641 – 1647
Härting, Niko: Webdesign- und Provider-Verträge – Die veränderten Anforderungen an die
Gestaltung von Webdesign- und Provider-Verträgen nach der Schuldrechtsmodernisierung; ITRB 2002, 218 – 220
Härting, Niko / Schätzle, Daniel: Music-Download-Plattformen; ITRB 2006, 186 f.
Hassemer, Michael: Heteronomie und Relativität in Schuldverhältnissen; Tübingen 2007
Hassemer, Michael: Kaufverträge nach der Schuldrechtsreform – Vertragsgestaltung gegen-
über Verbrauchern und im Handelsgeschäft; ZGS 2002, 95 – 102
Hedemann, Justus Wilhelm: Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches; 3. Auflage; Berlin
1960
Heiderhoff, Bettina: Grundstrukturen des nationalen und europäischen Verbrauchervertragsrechts – insbesondere zur Reichweite europäischer Auslegung; München 2004
Heiermann, Wolfgang / Riedl, Richard / Rusam, Martin / Kullack, Andrea Maria / Weyand,
Rudolf: Handkommentar zur VOB; 10. Auflage, Wiesbaden 2003 (zit. Bearbeiter in
Heiermann/Riedl/Rusam)
Heiermann, Wolfgang / Zeiss, Christoph / Kullack, Andrea Maria / Blaufuß, Jörg (Hrsg.):
JurisPraxisKommentar Vergaberecht; Saarbrücken 2005 (zit. Bearbeiter in JurisPrax-
Komm-VergR)
Heilmann, Jan: Mängelgewährleistung im UN-Kaufrecht; Berlin 1994
Henkel, Andreas: Werkvertrag – Der abschließende Charakter der Abnahmefiktion in § 640
Abs. 1 S. 3 BGB; MDR 2003, 913 – 917
Hennrichs, Joachim: ECLR – Die Bedeutung der EG-Bilanzrichtlinie für das deutsche Handelsbilanzrecht; ZGR 1997, 66 – 88
Henssler, Martin: Die zivil- und urheberrechtliche Behandlung von Software; MDR 1993,
489 – 497
Henssler, Martin / Gr. v. Westphalen, Friedrich: Praxis der Schuldrechtsreform; Recklinghausen 2001 (zit. Bearbeiter in Henssler/Gr. v. Westphalen)
Herberger, Maximilian / Martinek, Michael / Rüßmann, Helmut / Weth, Stephan (Gesamtherausgeber): JurisPraxisKommentar BGB; 3. Auflage; Saarbrücken 2006 (zit. Bearbeiter in
JurisPraxKomm)
Herlinghaus, Andreas: Bedeutung und Reichweite der richtlinienkonformen Auslegung
nationalen Rechts; Bonn 1997
Herresthal, Carsten / Riehm, Thomas: Die eigenmächtige Selbstvornahme im allgemeinen
und besonderen Leistungsstörungsrecht; NJW 2005, 1457 – 1461
Hertel, Christian: Werkvertrag und Bauträgervertrag nach der Schuldrechtsreform; DNotZ
2002, 6 – 23
Hertel, Christian: Schuldrechtsreform – Überblick und Hinweise zur notariellen Vertragsgestaltung; ZNotP 2002, 4 – 44
356
Herz, Ernst: Der Rechtsgrund für den Eigentumserwerb am Arbeitsprodukt im Arbeitsvertrag; JherJ 74 (1924), 1 – 68
Hess, Burkhard: Das neue Schuldrecht – In-Kraft-Treten und Übergangsregelungen; NJW
2002, 253 – 260
Hess, Burkhard: Rechtsfragen des Vorabentscheidungsverfahrens; RabelsZ 66 (2002), 470 –
502
Hess, Burkhard: Schuldrechtsreform und Zivilprozeß; in: Dauner-Lieb, Barbara / Konzen,
Horst / Schmidt, Karsten (Hrsg.); Das neue Schuldrecht in der Praxis, Akzente – Brennpunkte – Ausblick; Köln/Berlin/Bonn/München 2003; S. 665 – 682 (zit. Hess in Dauner-
Lieb/Konzen/Schmidt)
Heß, Stefan: Die Umsetzung von EG-Richtlinien im Privatrecht; Frankfurt a.M./Berlin 1999
Heussen, Benno: Unvermeidbare Softwarefehler – Neue Entlastungsmöglichkeiten für Hersteller; CR 2004, 1 – 10
Hildebrandt, Thomas: Eigenmächtige Selbstvornahme führt nicht zum Ersatz von ersparten
Aufwendungen! IBR 2005, 249
Hilgers, Marc Oliver / Buscher, René: Der Anlagenbauvertrag, Köln/Berlin/München 2005
(zit. Hilgers/Buscher)
Hilty, Reto M.: Der Softwarevertrag – ein Blick in die Zukunft – Konsequenzen der trägerlosen Nutzung und des patentrechtlichen Schutzes von Software; MMR 2003, 3 – 15
Hk-BGB: siehe Schulze, Reiner (Schriftleitung)
Hoene, Thomas / Zeifang, Gregor: Softwareerstellung und -anpassung in der Bilanz des Softwareherstellers – Gewinnrealisierung unter dem Einfluss des neuen Schuldrechts; ITRB
2003, 228 – 231
Hoeniger, Heinrich: Die gemischten Verträge in ihren Grundformen; Mannheim/Leipzig
1910
Hoeren, Thomas: Der Softwareüberlassungsvertrag als Sachkauf; CR 1988, 908 – 917
Hoeren, Thomas: Gestaltungsverträge für Musterverträge und Einkaufsbedingungen nach In-
Kraft-Treten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes – Teil 1; ZGS 2002, 10 – 17
Hoeren, Thomas: Gewährleistung bei Softwareüberlassungsverträgen; in: Dauner-Lieb, Barbara / Konzen, Horst / Schmidt, Karsten (Hrsg.); Das neue Schuldrecht in der Praxis,
Akzente – Brennpunkte – Ausblick; Köln/Berlin/Bonn/München 2003; 515 – 530 (zit.
Hoeren in Dauner-Lieb/Konzen/Schmidt)
Hoeren, Thomas / Martinek, Michael (Hrsg.): Systematischer Kommentar zum Kaufrecht;
Recklinghausen 2002 (zit. Bearbeiter in Hoeren/Martinek)
Höffe, Sibylle: Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und ihre Auswirkungen auf
den Schadensersatz beim Kauf; Frankfurt a.M. 2002
Hofmann, Paul: Verarbeitungsklausel und § 950 BGB; NJW 1962, 1798 – 1803
Hoffmann, Jochen: Realkredite im Europäischen Verbraucherschutzrecht; ZIP 2002, 145 –
152
Homann, Jens: Werbeaussagen und Käufererwartungen; Köln/Berlin/München 2004
Hommelhoff, Peter: Die Rolle der nationalen Gerichte bei der Europäisierung des Privatrechts; in: 50 Jahre Bundesgerichtshof – Festgabe aus der Wissenschaft, Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht, hrsg. von Andreas
Heldrich und Klaus J. Hopt, München 2000; S. 889 – 925 (zit. Hommelhoff FG BGH
Bd. II)
Hommelhoff, Peter: Die Auslegung angeglichenen Gesellschaftsrechts – eine Analyse der
EuGH-Rechtsprechung; in: Schulze, Reiner (Hrsg.), Auslegung europäischen Privatrechts
und angeglichenen Rechts; Baden-Baden 1999; S. 29 – 44 (zit. Hommelhoff in Schulze)
357
Honnold; John O.: Uniform Law for International Sales under the 1980 United Nations Convention; 2nd Edition; Deventer/Boston 1991
Honsell, Heinrich: Produkthaftungsgesetz und allgemeine Deliktshaftung; JuS 1995, 211 –
215
Höß, Stefan: Der gegenständliche Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts – »Contracts to
which the CISG is applicable«; Diss. Augsburg 1995
Huber, Michael: Grundstrukturen der Abwicklung eines Bauvertrags in der Insolvenz – Teil
2; NZBau 2005, 256 – 265
Huber, Peter: Der Nacherfüllungsanspruch im neuen Kaufrecht; NJW 2002, 1004 – 1008
Huber, Peter / Faust, Florian: Schuldrechtsmodernisierung: Einführung in das neue Recht;
München 2002 (zit. Bearbeiter in Huber/Faust)
Huber, Ulrich: Die Schadensersatzhaftung des Verkäufers wegen Nichterfüllung der Nacherfüllungspflicht und die Haftungsbegrenzung des § 275 Abs. 2 BGB; in: Festschrift für
Peter Schlechtriem zum 70. Geburtstag, hrsg. von Ingeborg Schwenzer und Günther
Hager, Tübingen 2003; S. 521 – 567 (zit. U. Huber FS Schlechtriem)
Hucke, Anja: Die Auswirkungen der Europäischen Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie auf das
deutsche Schuldrecht; IStR 2000, 277 – 283
Iglesias, Gil Carlos Rodriguez: Gedanken zum Entstehen einer Europäischen Rechtsordnung;
NJW 1999, 1 – 9
Ingenstau, Heinz / Korbion, Hermann: VOB Teile A und B, Kommentar; hrsg. von Horst
Locher und Klaus Vygen; 16. Auflage; München 2007 (zit. Bearbeiter in Ingenstau/Korbion)
Intveen, Michael: Vereinbarungen über die kundenspezifische Anpassung von Standard-Software; ITRB 2006, 239 – 242
Ivanochok, Olesya: Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im
Handelsverkehr – Ein Vergleich des deutschen, russischen, ukrainischen und des UN-
Kaufrechts; Aachen 2005
Jacobs, Matthias: Der Rückgriff des Unternehmers nach § 478 BGB; JZ 2004, 225 – 232
Jansen, Nils: Gewährleistung trotz Annahmeverzugs und Untergangs der Kaufsache? ZIP
2002, 877 – 880
Jauernig, Othmar (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar; 12. Auflage; München
2007 (zit. Jauernig/Bearbeiter)
Jorden, Simone: Verbrauchergarantien – Die EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterverkauf
und Verbrauchsgütergarantien und ihre Umsetzung in das deutsche Zivilrecht; München
2001
Jorden, Simone / Lehmann, Michael: Verbrauchsgüterkauf und Schuldrechtsmodernisierung;
JZ 2001, 952 – 965
Jud, Brigitta: Der Richtlinienentwurf der EU über den Verbrauchsgüterkauf und das österreichische Recht; ÖJZ 1997, 441 – 449
Jud, Brigitta: Die Rangordnung der Gewährleistungsbehelfe – Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, österreichisches, deutsches und UN-Kaufrecht im Vergleich; Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2001, 205 – 225
Jud, Brigitta: Das Recht zur Zurückweisung im Kaufrecht; JuS 2004, 841 – 846
Junker, Abbo: Die Praxis des Bundesgerichtshofs zum Computerrecht 1989 – 1992 – Teil 2;
JZ 1993, 447 – 453
Junker, Abbo: Die Entwicklung des Computerrechts in den Jahren 2001/2002; NJW 2003,
2792 – 2799
Junker, Abbo: Die Entwicklung des Computerrechts in den Jahren 2003/2004; NJW 2005,
2829 – 2834
358
Junker, Abbo / Benecke, Martina: Computerrecht; 3. Auflage; Baden-Baden 2003
JurisPraxKomm: siehe Herberger, Maximilian u.a.
JurisPraxKomm-VergR (JurisPraxisKommentar Vergaberecht): siehe Heiermann, Wolfgang /
Zeiss, Christopher u.a.
Kämpf, Hanno M.: Gewährleistung und Verbraucherschutz – Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht; Baden-Baden 2007
Kainer, Friedemann: Die Verbrauchsgütergewährleistungsrichtlinie und ihre kaufrechtliche
Umsetzung in das deutsche Recht; AnwBl 2001, 380 – 388
Kandler, Mandy: Kauf und Nacherfüllung; Bielefeld 2004
Kapellmann, Klaus / Messerschmidt, Burkhard: VOB, Teile A und B, Kommentar; 2. Auflage; München 2007 (zit. Bearbeiter in Kapellmann/Messerschmidt)
Kardasiadou, Zoi: Die Produkthaftung für fehlerhafte medizinische Expertensysteme;
Baden-Baden 1998
Karollus, Martin: UN-Kaufrecht; Wien/New York 1991
Katzenstein, Matthias: Nochmals: Ersatz ersparter Aufwendungen bei eigenmächtiger Selbstvornahme der Mängelbeseitigung – Zugleich eine Anmerkung zu LG Gießen, ZGS 2004,
238; ZGS 2004, 349 – 357
Kiesel, Helmut: Das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen, NJW 2000, 1673 – 1682
Kilian, Wolfgang / Heussen, Benno (Hrsg.): Computerrechts-Handbuch; Stand: 19. Lieferung
(15. Sept. 2002); München (zit. Bearbeiter in Kilian/Heussen Ordnungsnummer [OrdNr]
Rn.)
Kircher, Wolfgang: Zum Vorschlag für eine Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und
-garantien; ZRP 1997, 290 – 294
Kirchhof, Hans-Peter / Lwowski, Hans-Jürgen / Stürner, Rolf (Hrsg.): Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung; 2. Auflage; München 2008; Band 2, §§ 103 – 269 (zit. Münch-
Komm-Inso/Bearbeiter)
Kirchner/Richter u.a.: siehe Materialienverzeichnis
Kirsten, Konstantin: Die Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung im Kaufrecht; ZGS 2005,
66 – 74
Kleine-Möller, Nils / Merl, Heinrich (Hrsg.): Handbuch des privaten Baurechts; 3. Auflage;
München 2005 (zit. Bearbeiter in Kleine-Möller/Merl)
Klett, Detlef / Pohle, Jan: Verträge über Internet-Dienstleistungen – Ausgewählte Fragen im
Verhältnis zwischen Providern und Endkunden; DRiZ 2007, 198 – 203
Klinck, Fabian: Der Einfluss des § 651 BGB auf das Eigentum am Werk; JR 2006, 1 – 4
Kloos, Bernhard / Wagner, Axel-Michael: Vom Eigentum zur Verfügbarkeit – Nutzungsorientierte Geschäftskonzepte im IT-Sektor aus vertragsrechtlicher Sicht; CR 2002, 865 – 872
Kniffka, Rolf: Das gesetzliche Bauvertragsrecht; IBR-Onlinekommentar; Stand: 03.06.2008
http://www.ibr-online.de (zit. Kniffka, Bauvertragsrecht)
Kniffka, Rolf / Koeble, Wolfgang: Kompendium des Baurechts;
2. Auflage; München 2004
3. Auflage; München 2008 (zit. Bearbeiter in Kniffka/Koeble bzw. Kniffka/Koeble2)
Köbler, Gerhard: Rechtsfranzösisch; 4. Auflage; München 2004
Koch, Frank A.: Software-Überlassung als Verbrauchsgüterkauf; ITRB 2001, 185 – 189
Koch, Frank A.: Schuldrechtsmodernisierung – Auswirkungen auf das Gewährleistungsrecht
bei IT-Verträgen; CR 2001, 569 – 576
Koch, Frank A.: Kaufrechtliche Vorgaben für Verträge zur Software-Erstellung; ITRB 2002,
297 – 300
Koch, Frank A.: Nacherfüllung – Hat der Kunde eine Wahl? ITRB 2003, 87 – 89
359
Koch, Frank A.: Vertragsgestaltung für die Werklieferung eines Webdesigns; ITRB 2003,
281 – 283
Koch, Frank A.: Handbuch Software- und Datenbank-Recht; Berlin/Heidelberg u.a. 2003 (zit.
F. Koch, Handbuch)
Koch, Jens: Die Einheit der nationalen Rechtsordnung und die europäische Privatrechtsangleichung; JZ 2006, 277 – 284
König, Michael: Software (Computerprogramme) als Sache und deren Erwerb als Sachkauf;
NJW 1993, 3121 – 3124
Kohler, Jürgen: Das Werk im Kauf; in: Festschrift für Walter Jagenburg zum 65. Geburtstag;
hrsg. v. Klaus Brügmann, Peter Michael Oppler, Dr. Christian Wenner; München 2002;
S. 379 – 401 (zit. Kohler FS Jagenburg)
Kohler, Jürgen: Verfassungswidrigkeit des § 640 Abs. 2 BGB? Oder: Handwerk und Gerechtigkeit in der Gesetzgebung; JZ 2003, 1081 – 1088
Kohte, Wolfhard / Micklitz, Hans-W. / Roth, Peter / Tonner, Klaus / Willingmann, Armin: Das
neue Schuldrecht – Kompaktkommentar; Neuwied, München 2003; (zit. KompaktKom-
BGB/Bearbeiter)
Koller, Ingo / Roth, Wulf-Henning / Morck, Winfried: Handelsgesetzbuch; 6. Auflage; München 2007 (zit. Bearbeiter in Koller/Roth/Mork)
Kompaktkom-BGB (Das neue Schuldrecht – Kompaktkommentar): siehe Kohte, Wolfhard u.a.
König, Michael: Computerprogramme und Datensammlungen als materielle Wirtschaftsgüter; DB Beil. 13/1989, 26 – 29
Konopka, Silvia / Acker, Wendelin: Schuldrechtsmodernisierung: Anwendungsbereich des
§ 651 BGB im Bau- und Anlagenbauvertrag; BauR 2004, 251 – 256
Kornexl, Thomas: »Gekauft wie besichtigt«: Gestaltungsüberlegungen zum Kaufvertrag über
eine gebrauchte Immobilie; ZNotP 2002, 86 – 96
Kort, Michael: Software – eine Sache? – Zivil- und handelsrechtliche Überlegungen
anlässlich des Urteils des BGH vom 14. 7. 1993 – VIII ZR 147/92; DB 1994, 1505 – 1509
Kotthoff, Jost: Softwareerstellungs-Verträge nach der Schuldrechtsmodernisierung; K&R
2002, 105 – 110
Koutses, Inge / Lutterbach, Sabine: Auswirkungen des Produkthaftungsgesetzes auf Informations- und Steuerungstechnologien; RDV 1989, 5 – 11
Kraus, Steffen: Der Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes – Eine
erste Übersicht, eine erste kritische Bewertung aus der Sicht der Baurechtspraxis; BauR
2001, 1 – 11
Kraus, Steffen: Da wird sich noch mancher die Augen reiben . . . Die 6 augenfälligsten Negativauswirkungen der Schuldrechtsreform auf das private Baurecht; BauR 2002, 524 – 529
Krauß, Wolfgang: Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf Softwareverträge; Münster
2004
Krebs, Peter: Die große Schuldrechtsreform, DB Beil. 14/2000
Kreft, Gerhart: Ausgesuchte Fragen zum Einfluss des neuen Schuldrechts auf die Erfüllungswahl nach § 103 InsO; ZInsO 2003, 1120 – 1124
Kropholler; Jan: Bürgerliches Gesetzbuch – Studienkommentar; 11. Auflage; München 2008
Kube, Hanno: Verfassungsbeschwerde gegen Gemeinschaftsrecht und Vorlagepflicht des
BVerwG nach Art. 234 III EGV – BVerfG, NJW 2001, 1267; JuS 2001, 858 – 861
Kulke, Ulrich: Haustürwiderrufsrecht und Realkreditvertrag; ZBB 2002, 33 – 50
Lamprecht, Philipp: Nochmals: Gewährleistung trotz Annahmeverzugs und Untergangs der
Kaufsache? ZIP 2002, 1790 – 1793
Langenbucher, Katja (Hrsg.): Europarechtliche Bezüge des Privatrechts; Baden-Baden 2005
(zit. Bearbeiter in Langenbucher)
360
Langenecker, Josef: UN-Einheitskaufrecht und Immaterialgüterrechte; München 1994
Lapp, Thomas: Projektvertrag als Werkvertrag gestalten – vom rechten Umgang mit dem
§ 651 BGB n.F.; ITRB 2006, 166 – 168
Larenz, Karl: Lehrbuch des Schuldrechts;
II. Band: Besonderer Teil, 1. Halbband; 13. Auflage; München 1986 (zit. Larenz SchR
II 1)
II. Band: Besonderer Teil; 12. Auflage; München 1981 (zit. Larenz SchR II12)
Larenz, Karl / Canaris, Claus-Wilhelm: Lehrbuch des Schuldrechts; II. Band: Besonderer
Teil, 2. Halbband; 13. Auflage; München 1994 (zit. Larenz/Canaris SchR II/2)
Larenz, Karl / Canaris, Claus-Wilhelm: Methodenlehre der Rechtswissenschaft; 3. Auflage;
Berlin, Heidelberg 1995 (zit. Larenz/Canaris Methodenlehre)
Larenz, Karl / Wolf, Manfred: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts; 9. Auflage; München 2004
Laufke, Franz: Zum Eigentumserwerb nach § 950 BGB; in: Beiträge zum Arbeits- Handelsund Wirtschaftsrecht; Festschrift für Alfred Hueck zum 70. Geburtstag; hrsg. von Rolf
Dietz / Hans Carl Nipperdey / Eugen Ulmer; München/Berlin 1959; 69 – 80 (zit. Laufke
FS Hueck)
Leenen, Detlef: Typus und Rechtsfindung; Berlin 1971
Lehmann, M.: Produkt- und Produzentenhaftung für Software; NJW 1992, 1721 – 1725
Lehmann, Michael: Informationsverantwortung und Gewährleistung für Werbeangaben beim
Verbrauchsgüterkauf; JZ 2000, 280 – 293
Lehr, Wolfgang / Wendel, Heiko: Die EU-Richtlinie über Verbrauchsgüterkauf und -garantien; EWS 1999, 321 – 327
Leible, Stefan: Die Rolle der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes bei der europäischen Privatrechtsentwicklung; in: Martiny, Dieter / Witzleb, Normann (Hrsg.); Auf
dem Wege zu einem Europäischen Zivilgesetzbuch; Berlin/Heidelberg 1999, S. 53 – 86
(zit. Leible in Martiny/Witzleb)
Leistner, Matthias: Die »richtige« Auslegung des § 651 BGB im Grenzbereich von Kaufrecht
und Werkvertragsrecht; JA 2007, 81 – 90
Lejeune, Mathias: IT-Besonderheiten der Schuldrechtsreform: Ein Praxisüberblick; K&R
2002, 441 – 447
Lejeune, Mathias: Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.11.2006 – XII ZR 120/04; CR 2007, 77 –
79
Lenhard, Frank: Vertragstypologie von Softwareüberlassungsverträgen – neues Urhebervertragsrecht und neues Schuldrecht unter Berücksichtigung der Open-Source-Software-
überlassung; München 2006
Leupertz, Stefan: Baustofflieferung und Baustoffhandel: Im juristischen Niemandsland;
BauR 2006, 1648 – 1655
Linnertz, Jörn: Modernisierung des Schuldrechts: Kaufrecht; AnwBl 2001, 400 – 402
Lippert, Pascal: Neue sicherheitsbezogene IT-Dienstleistungen; CR 2002, 458 – 465
Lorenz, Stephan: Selbstvornahme der Mängelbeseitigung im Kaufrecht; NJW 2003, 1417 –
1419
Lorenz, Stephan: Leistungsgefahr, Gegenleistungsgefahr und Erfüllungsort beim Verbrauchsgüterkauf – BGH NJW 2003, 3341; JuS 2004, 105 – 107
Lorenz, Stephan: Voreilige Selbstvornahme der Nacherfüllung im Kaufrecht: Der BGH hat
gesprochen und nichts ist geklärt; NJW 2005, 1321 – 1324
Lorenz, Stephan: Schuldrechtsmodernisierung – Erfahrungen seit dem 1. Januar 2002; in:
Karlsruher Forum 2005: Schuldrechtsmodernisierung – Erfahrungen seit dem 1. Januar
2002; Karlsruhe 2006; S. 5 – 138 (zit. Lorenz in Karlsruher Forum 2005)
361
Lorenz, Stephan / Riehm, Thomas: Lehrbuch zum neuen Schuldrecht; München 2002 (zit.
Lorenz/Riehm)
Lotmar, Philipp: Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reichs; Bd. 1; Leipzig 1902 (zit. Lotmar Bd. 1)
Lutter, Marcus: Die Auslegung angeglichenen Rechts; JZ 1992, 593 – 607
Lutter, Marcus: Ergänzende Bemerkungen zur Auslegung im Gesellschaftsrecht und im
Kapitalmarktrecht; in: Schulze, Reiner (Hrsg.), Auslegung europäischen Privatrechts und
angeglichenen Rechts; Baden-Baden 1999; S. 83 – 85 (zit. Lutter in Schulze)
Mankowski, Peter: Ein Zulieferer ist kein Lieferant – Konsequenzen aus dem begrenzten
Zuschnitt der Regressregelung in §§ 478, 479 BGB; DB 2002, 2419 – 2421
Mankowski, Peter: Werkvertragsrecht – Die Neuerungen durch § 651 BGB und der Abschied
vom Werklieferungsvertrag; MDR 2003, 854 – 860
Mansel, Heinz-Peter: Immaterialität, Ubiquität und Paradoxität der Information und das Produkthaftungsgesetz: The medium is no longer the message; in: Wege zur Globalisierung
des Rechts; Festschrift für Rolf A. Schütze zum 65. Geburtstag; München 1999, S. 485 –
501 (zit. Mansel FS Schütze)
Mansel, Heinz-Peter: Die Neuregelung des Verjährungsrechts; NJW 2002, 89 – 99
Manz, Friederike / Ventroni, Stefan / Schneider, Inge: Auswirkungen der Schuldrechtsreform
auf das Urheber(vertrags)recht; ZUM 2002, 409 – 422
Marly, Jochen P.: Die Qualifizierung der Computerprogramme als Sache nach § 90 BGB; BB
1991, 432 – 436
Martinek, Michael: Unsystematische Überregulierung und kontraintentionale Effekte im
Europäischen Verbraucherschutzrecht oder: Weniger wäre mehr; in: Grundmann, Stefan
(Hrsg.), Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts; Tübingen 2000, S. 511 – 557 (zit. Martinek in Grundmann, Systembildung)
Martiny, Dieter / Witzleb, Normann (Hrsg.): Auf dem Wege zu einem Europäischen Zivilgesetzbuch; Berlin/Heidelberg 1999 (zit. Bearbeiter in Martiny/Witzleb)
Matthes, Jens: Der Herstellerregress nach § 478 BGB in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
– ausgewählte Probleme; NJW 2002, 2505 – 2511
Matthiessen, Holger / Lindner, Beatrix: EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf –
Anlass für eine Reform des deutschen Schuldrechts; NJ 1999, 617 – 622
Matusche-Beckmann, Annemarie: Unternehmerregress im neuen Kaufrecht: Rechtsprobleme
in der Praxis; BB 2002, 2561 – 2566
Mayer, Christian / Schürnbrand, Jan: Einheitlich oder gespalten? – Zur Auslegung nationalen Rechts bei überschießender Umsetzung von Richtlinien; JZ 2004, 545 – 552
Medicus, Dieter: Kaufvertrag und Werkvertrag; JuS 1992, 273 – 278
Medicus, Dieter: Ein neues Kaufrecht für Verbraucher? ZIP 1996, 1925 – 1930
Medicus, Dieter: Schuldrecht Besonderer Teil; 14. Auflage; München 2007 (zit. Medicus
SchR BT)
Mehrings, Josef: Computersoftware und Gewährleistungsrecht; NJW 1986, 1904 – 1909
Mertens, Hans-Joachim / Rehbinder, Eckard: Internationales Kaufrecht, Kommentar zu den
Einheitlichen Kaufgesetzen; Frankfurt a.M. 1975 (zit. Mertens/Rehbinder)
Messerschmidt, Burkhard / Voit, Wolfgang (Hrsg.): Privates Baurecht; München 2008 (zit.
Bearbeiter in Messerschmidt/Voit)
Metzger, Axel: Zur Zulässigkeit von CPU-Klauseln in Softwarelizenzverträgen; NJW 2003,
1994 f.
Metzger, Axel: Der neue § 651 BGB – Primat des Kaufrechts oder restriktive Auslegung?
AcP 204 (2004), 231 – 263
Meub, Michael H.: Schuldrechtsreform: Das neue Werkvertragsrecht; DB 2002, 131 – 134
362
Micklitz, Hans-W.: Ein einheitliches Kaufrecht für Verbraucher in der EG? EuZW 1997, 229
– 237
Micklitz, Hans-W.: Die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie; EuZW 1999, 485 – 493
Mitglieder des Bundesgerichtshofes (Hrsg.): Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer
Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes,
Kommentar; 12. Auflage; Berlin/New York
Band III, 1. Teil (§§ 854 – 1011), 1979
Band II, 4. Teil (§§ 631 – 811), 1978
(zit. BGB-RGRK/Bearbeiter)
Mittmann, Alexander: Einheitliches UN-Kaufrecht und europäische Verbrauchsgüterkauf-
Richtlinie – Konkurrenz- und Auslegungsprobleme; Frankfurt a.M. 2004
Möllers, Thomas M. J.: Die Rolle des Rechts im Rahmen der europäischen Integration – zur
Notwendigkeit einer europäischen Gesetzgebungs- und Methodenlehre; Tübingen 1999
Morgenroth, Sascha J.: Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Spanien und
Deutschland; Frankfurt a.M. 2003
Moritz, Hans-Werner: Überlassung von Programmkopien – Sachkauf oder Realakt in Vertrag
sui generis? CR 1994, 257 – 263
Moritz, Hans-Werner / Tybusseck, Barbara: Computersoftware – Rechtsschutz und Vertragsgestaltung; 2. Auflage; München 1992 (zit. Moritz/Tybusseck)
Motzke, Gerd: Abschlagszahlung, Abnahme und Gutachterverfahren nach dem Beschleunigungsgesetz; NZBau 2000, 489 – 501
Motzke, Gerd: Schuldrechtsmodernisierung – Auswirkungen auf das private Baurecht; in:
Bauträger-, Bau- und Maklervertrag in der Praxis der Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen; 1. Weimarer Gespräche vom 30. 1. 2002 – 1. 2. 2002; Köln 2002;
S. 17 – 70 (zit. Motzke in Bauträger- Bau- und Maklervertrag)
Motzke, Gerd / Pietzcker, Jost / Prieß, Hans-Joachim (Hrsg.): Beck’scher VOB-Kommentar
– Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil A; München 2001 (zit. Bearbeiter in
Beck’scher VOB-Kommentar, Teil A)
Müller, Klaus: Sachenrecht; 4. Auflage; Köln/Berlin/Bonn/München 1997 (zit. Müller
SachR)
Müller-Hengstenberg, Claus D.: Computersoftware ist keine Sache; NJW 1994, 3128 – 3134
Müller-Hengstenberg, Claus D.: Vertragstypologie der Computersoftwareverträge – Eine
kritische Auswertung höchstrichterlicher Rechtsprechung zum alten Schuldrecht für die
Beurteilung nach neuem Schuldrecht; CR 2004, 161 – 166
Müller-Hengstenberg, Claus D. / Krcmar, Helmut: Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
bei IT-Projekten; CR 2002, 549 – 557
MünchKomm (Münchener Kommentar zum BGB): siehe Rebmann, Kurt / Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland (Hrsg.)
MünchKomm-HGB (Münchener Kommentar zum HGB): siehe Schmidt, Karsten (Hrsg.)
MünchKomm-InsO (Münchener Kommentar zur InsO): siehe Kirchhof, Hans-Peter / Lwowski, Hans-Jürgen/Stürner, Rolf (Hrsg.)
Naus, Silke: Softwareerstellung als Projekt; Hamburg 2006
Neumayer, Karl H. / Ming Catherine: Convention de Vienne sur les contrats de vente internationale de marchandises – Commentaire; Lausanne 1993 (zit. Neumayer/Ming)
Nguyen, Thanh Thuy: Der Rückgriff des Unternehmers gegen seinen Lieferanten nach
Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie; Diss. Düsseldorf 2004
Nitschke, Volker: Das bewegliche Fußballstadion; BauR 2004, 1340 f.
Noch, Rainer: Vergaberecht kompakt – Verfahrensablauf und Entscheidungspraxis; 3. Auflage; München 2005 (zit. Noch VergR)
363
Oechsler, Jürgen: Schuldrecht Besonderer Teil – Vertragsrecht; 2. Auflage; München 2008
(zit. Oechsler SchR BT)
Oechsler, Jürgen: Anmerkung zu BGH, Urt. v. 16.07.2003 – VIII ZR 302/02; LMK 2003,
204 f.
Oechsler, Jürgen: Praktische Anwendungsprobleme des Nacherfüllungsanspruchs; NJW
2004, 1825 – 1830
Oetker, Hartmut: Dynamische Verweisungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen als
Rechtsproblem; JZ 2002, 337 – 342
Oetker, Hartmut / Maultzsch, Felix: Vertragliche Schuldverhältnisse; 3. Auflage; Berlin/Heidelberg 2007 (zit. Oetker/Maultzsch)
Olzen, Dirk / Wank, Rolf: Die Schuldrechtsreform – Eine Einführung; Köln/Berlin/Bonn/
München 2002 (zit. Olzen/Wank)
Ott, Sieghart: Neues Werkvertrags- und Darlehensrecht; MDR 2002, 361 – 365
Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch;
60. Auflage; München 2001 (zit. Palandt60/Bearbeiter)
67. Auflage; München 2008 (zit. Palandt/Bearbeiter)
Pechstein, Matthias / Drechsler, Carola: Die Auslegung und Fortbildung des Primärrechts;
in: Riesenhuber, Karl (Hrsg.); Europäische Methodenlehre – Grundfragen der Methoden
des Europäischen Privatrechts; Berlin 2006; S. 91 – 115 (zit. Pechstein/Drechsler in Riesenhuber, Methodenlehre)
Peters, Frank: Das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen; NZBau 2000, 169 – 174
Peters, Frank: Das Baurecht im modernisierten Schuldrecht – Überblick, kritische Anmerkungen, Ausblick; NZBau 2002, 113 – 122
Peters, Frank: Die eigene Mängelbeseitigung des Käufers; JR 2004, 353 – 355
Peters, Frank: Das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts nach fünf Jahren; NZBau
2007, 1 – 6
Pfeiffer, Thomas: Systemdenken im neuen Leistungsstörungs- und Gewährleistungsrecht;
ZGS 2002, 23 – 32
Pfeiffer, Thomas: Unkorrektheiten bei der Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in
das deutsche Recht – Teil 3: Unzumutbarkeit beider Arten der Nacherfüllung? ZGS 2002,
217 – 219
Pfeiffer, Thomas: Neues Schuldrecht – neues Leitbild im AGB-Recht; in: Dauner-Lieb, Barbara / Konzen, Horst / Schmidt, Karsten (Hrsg.); Das neue Schuldrecht in der Praxis,
Akzente – Brennpunkte – Ausblick; Köln/Berlin/Bonn/München 2003; S. 225 – 251 (zit.
Pfeiffer in Dauner-Lieb/Konzen/Schmidt)
Piekenbrock, Andreas / Schulze, Götz: Die Grenzen richtlinienkonformer Auslegung – autonomes Richterrecht oder horizontale Direktwirkung; WM 2002, 521 – 529
Piltz, Burghard: Internationales Kaufrecht, München 1993
Piltz, Burghard: Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2005, 2126 – 2131
Plath, Kai-Uwe: Abnahme bei Individualsoftwareverträgen – Auswirkungen des neuen
Schuldrechts: Was bleibt gleich, was ändert sich, wie ist zu reagieren? ITRB 2002, 98-
100
Preussner, Mathias: Das neue Werkvertragsrecht im BGB 2002; BauR 2002, 231 – 242
Prütting, Hanns: Sachenrecht; 33. Auflage; München 2008 (zit. Prütting SachR)
Prütting, Hanns / Wegen, Gerhard / Weinreich, Gerd (Hrsg.): BGB, Kommentar; 3. Auflage;
Neuwied 2008 (zit. Bearbeiter in Prütting/Wegen/Weinreich)
Raiser, Gottfried: Modernisierung des Schuldrechts: Werkvertragsrecht; AnwBl 2001, 402 –
404
364
Rappenglitz, Uwe: Mängel der Sache durch unsachgemäße Montage und mangelhafte Montageanleitung; JA 2003, 36 – 40
Rebmann, Kurt (bis 4. Aufl.) / Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland (Hrsg.): Münchener
Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, München (zit. MünchKomm[bei älteren Auflagen:
Auflagenzahl]/Bearbeiter, z.B. MünchKomm3/Soergel)
5. Auflage:
– Band 1, Allg. Teil, Halbbd. 1, 2006
– Band 2, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 2007
– Band 3, Schuldrecht Besonderer Teil, §§ 433-610 (inkl. CISG), 2008
4. Auflage:
– Band 4, Schuldrecht Besonderer Teil II, 2005
– Band 5, Schuldrecht Besonderer Teil III (inkl. ProdHaftG), 2004
– Band 6, Sachenrecht, 2004
3. Auflage:
– Band 3, Schuldrecht Besonderer Teil I, 1995
– Band 4, Schuldrecht Besonderer Teil II, 1997
– Band 6, Sachenrecht, 1997
Redeker, Helmut: Softwareerstellung im neuen Schuldrecht – Gestaltungsmöglichkeiten in
Formularverträgen und allgemeinen Geschäftsbedingungen; ITRB 2002, 119 – 121
Redeker, Helmut: Provider-Verträge – ihre Einordnung in die Vertragstypen des BGB; ITRB
2003, 82 – 86
Redeker, Helmut: Softwareerstellung und § 651 BGB – Die typischen Vertragsgestaltungen
verlangen differenzierte Ergebnisse; CR 2004, 88 – 91
Reich, Norbert: Die Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG in das deutsche Recht; NJW 1999,
2397 – 2403
Reinicke, Dietrich / Tiedtke, Klaus: Kaufrecht; 7. Auflage; Neuwied u.a. 2004 (zit. Bearbeiter
in Reinicke/Tiedtke)
Reinkenhof, Michaela: Das neue Werkvertragsrecht; Jura 2002, 433 – 438
Reinking, Kurt: Die Haftung des Autoverkäufers für Sach- und Rechtsmängel nach neuem
Recht; DAR 2002, 15 – 24
Reinking, Kurt: Nacherfüllung beim Autokauf; ZfS 2003, 57 – 63
Reitz, Markus: Der Tatbestand der Verarbeitung im § 950 BGB in rechtshistorischer und
rechtsdogmatischer Sicht; Diss. Mainz 1996
Remien, Oliver: Die Vorlagepflicht bei Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe; RabelsZ
2002, 503 – 530
Rieger, Gregor: Die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der
Garantien für Verbrauchsgüter vor dem Hintergrund des geltenden Rechts; VuR 1999,
287 – 293
Riesenhuber, Karl: System und Prinzipien des Europäischen Vertragsrechts; Berlin 2003 (zit.
Riesenhuber, System)
Riesenhuber, Karl: Kein Zweifel für den Verbraucher; JZ 2005, 829 – 835
Riesenhuber, Karl: Die Auslegung; in: Riesenhuber, Karl (Hrsg.); Europäische Methodenlehre – Grundfragen der Methoden des Europäischen Privatrechts; Berlin 2006; S. 186 –
212 (zit. Riesenhuber in Riesenhuber, Methodenlehre)
Riesenhuber, Karl (Hrsg.): Europäische Methodenlehre – Grundfragen der Methoden des
Europäischen Privatrechts; Berlin 2006 (zit. Bearbeiter in Riesenhuber, Methodenlehre)
Ring, Gerhard: Änderungen im Kaufrecht infolge der Schuldrechtsreform; BuW 2002, 646 –
654
Röhl, Klaus F.: Fehler in Druckwerken; JZ 1979, 369 – 378
365
Röthel, Anne: Herstellungsverträge und Eigentumsordnung – §§ 651, 950 BGB nach der
Schuldrechtsreform; NJW 2005, 625 – 629
Rohe, Mathias: Trendwende oder Kontinuität? BKR 2002, 575 – 579
Roth, Herbert: Die Reform des Werkvertragsrechts, JZ 2001, 543 – 551
Roth, Wulf-Henning: Europäisches Recht und nationales Recht; in: 50 Jahre Bundesgerichtshof – Festgabe aus der Wissenschaft, Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht, hrsg. von Andreas Heldrich und Klaus J. Hopt, München
2000; S. 847 – 888 (zit. W.-H. Roth FG BGH Bd. II)
Roth, Wulf-Henning: Der nationale Transformationsakt: Vom Punktuellen zum Systematischen; in: Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.); Europäisches
Kaufgewährleistungsrecht – Reform und Institutionalisierung des deutschen Schuldrechts; Köln/Berlin/Bonn/München 2001; S. 113 – 142 (zit. W.-H. Roth in Grundmann/
Medicus/Rolland)
Roth, Wulf-Henning: Europäischer Verbraucherschutz und BGB; JZ 2001, 475 – 490
Roth, Wulf-Henning: Die Europäisierung des Bürgerlichen Gesetzbuchs; in: Dauner-Lieb,
Barbara / Konzen, Horst / Schmidt, Karsten (Hrsg.); Das neue Schuldrecht in der Praxis,
Akzente – Brennpunkte – Ausblick; Köln/Berlin/Bonn/München 2003; S. 25 – 39 (zit.
W.-H. Roth in Dauner-Lieb/Konzen/Schmidt)
Rothkegel, Ralf: Der Eigentumserwerb bei Verarbeitung; Köln/Berlin/Bonn/München 1974
Rüffler, Friedrich: Aspekte primärrechtskonformer und sekundärrechtskonformer Auslegung
nationalen Lauterkeitsrechts; in: Schulze, Reiner (Hrsg.), Auslegung europäischen Privatrechts und angeglichenen Rechts; Baden-Baden 1999; S. 97 – 112 (zit. Rüffler in
Schulze)
Rühl, Helmut: Eigentumsvorbehalt und Abzahlungsgeschäft; Berlin 1930
Sandrock, Andrea: Vertragswidrigkeit der Sachleistung; Tübingen 2003
Schellhammer, Kurt: Die Haftung des Verkäufers für Sach- und Rechtsmängel – Neue Struktur und neuer Mangelbegriff; MDR 2002, 241 – 246
Schellhammer, Kurt: Das neue Kaufrecht – Rechtsmängelhaftung, Rechtskauf und Verbrauchsgüterkauf, MDR 2002, 485 – 490
Schellhammer, Kurt: Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen; 7. Auflage; Heidelberg 2008
Schermaier, Martin Josef: Rechtsangleichung und Rechtswissenschaft im kaufrechtlichen
Sachmängelrecht; in: Martin Josef Schermaier (Hrsg.), Verbraucherkauf in Europa –
Altes Gewährleistungsrecht und die Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG, München
2003, S. 4 – 25 (zit. Schermaier in Schermaier)
Schermaier, Martin Josef (Hrsg.): Verbraucherkauf in Europa – Altes Gewährleistungsrecht
und die Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG, München 2003 (zit. Bearbeiter in Schermaier)
Schimmel, Roland / Buhlmann, Dirk (Hrsg.): Frankfurter Handbuch zum neuen Schuldrecht;
Neuwied/Kriftel 2002 (zit. Bearbeiter in Schimmel/Buhlmann)
Schlechtriem, Peter: Schuldrecht, Besonderer Teil; 6. Auflage; Tübingen 2003 (zit. Schlechtriem SchR BT)
Schlechtriem, Peter: Internationales Einheitliches Kaufrecht und neues Schuldrecht; in: Dauner-Lieb, Barbara / Konzen, Horst / Schmidt, Karsten (Hrsg.); Das neue Schuldrecht in
der Praxis, Akzente – Brennpunkte – Ausblick; Köln/Berlin/Bonn/München 2003; S. 71
– 86 (zit. Schlechtriem in Dauner-Lieb/Konzen/Schmidt)
Schlechtriem, Peter / Schwenzer, Ingeborg (Hrsg.): Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht; 4. Auflage; München 2004 (zit. Bearbeiter in Schlechtriem/Schwenzer)
Schmalz, Dieter: Methodenlehre für das Juristische Studium; 3. Auflage; Baden-Baden 1992
(zit. Schmalz Methodenlehre)
366
Schmeißer, Nikolai / Zirkel, Markus P.: Forschungs- und Entwicklungsverträge – Rechtliche
Einordnung und vertragliche Gestaltung; MDR 2003, 849 – 853
Schmidl, Michael: Softwareerstellung und § 651 BGB – ein Versöhnungsversuch; MMR
2004, 590 – 593
Schmidt, Friedrich: Rechtsfragen zur Kfz-Reparatur; ZfS 2004, 547 – 549
Schmidt, Karsten (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch; 2. Auflage,
Band. 6; München 2007 (zit. MünchKomm-HGB / Bearbeiter)
Schmidt-Räntsch, Jürgen: Der Entwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes; ZIP
2000, 1639 – 1645
Schmidt-Salzer, Joachim: Produkthaftung, Band III/1 – Deliktsrecht 1. Teil; 2. Auflage; Heidelberg 1990 (zit. Schmidt-Salzer Bd. III/1)
Schmitt, Hansjörg: »Intangible Goods« in Online-Kaufverträgen und der Anwendungsbereich des CISG; CR 2001, 145 – 155
Schneider, Jochen: Handbuch des EDV-Rechts; 3. Auflage; Köln 2003 (zit. Schneider, Handbuch)
Schneider, Jochen: Softwareerstellung und Softwareanpassung – Wo bleibt der Dienstvertrag? Ein Plädoyer für die Einordnung von Verträgen zur Anpassung – Änderung von
Software als Dienstvertrag und zugleich Anmerkung zu OLG Karlsruhe v. 16. 8. 2002 –
1 U 250/01; CR 2003, 317 – 323
Schneider, Jochen / Bischof, Elke: Das neue Recht für Softwareerstellung/-anpassung; ITRB
2002, 273 – 276
Schneider, Jochen / Gr. v. Westphalen, Friedrich (Hrsg.): Softwareerstellungsverträge; Köln
2006 (zit. Bearbeiter in Schneider/Gr. v. Westphalen)
Schnorbus, York: Autonome Harmonisierung in den Mitgliedsstaaten durch die Inkorporation
von Gemeinschaftsrecht – Eine Untersuchung zur einheitlichen Anwendung und Auslegung europäischen und autonomen nationalen Rechts und zur entsprechenden Zuständigkeit des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren; RabelsZ 65 (2001), 654 – 705
Schnorbus, York: Die richtlinienkonforme Rechtsfortbildung im nationalen Privatrecht; AcP
201 (2001), 860 – 891
Schreiber, Klaus: Sachenrecht; 4. Auflage; Stuttgart/München u.a. 2003
Schreiber, Otto: Gemischte Verträge im Reichsschuldrecht; JherJb 60 (1912), 106 – 228
Schreier, Björn: Vergleich der Umsetzung ausgewählter Verbraucherschutzrichtlinien in
Deutschland und Norwegen – Vergleich der Umsetzung der AGB-Richtlinie 93/13/EWG,
der Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/277/EWG und der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie
99/44/EG; Hamburg 2004
Schröder, Uwe: Der Erwerb von Standardanwender-Software durch Kauf- und Werklieferungsvertrag; Diss. Bielefeld 1994
Schroeder, Hans-Patrick: Die richtlinienkonforme Auslegung des deutschen Kaufrechts nach
der Schuldrechtsreform; ZfRV 2004, 10 – 25
Schroeter, Ulrich G.: Kostenersatzanspruch des Käufers nach eigenmächtiger Selbstvornahme der Mängelbeseitigung? JR 2004, 441 – 444
Schubel, Christian: Schuldrechtsreform: Perspektivenwechsel im Bürgerlichen Recht und
AGB-Kontrolle für den Handelskauf; JZ 2001, 1113 – 1120
Schudnagies, Jörg: Das Werkvertragsrecht nach der Schuldrechtsreform; NJW 2002, 396 –
400
Schuhmann, Ralph: Formularverträge im Grenzbereich von Kauf- und Werkvertragsrecht; JZ
2008, 115 – 120
Schuhmann, Ralph: Neuere Entwicklungen im Vertragsrecht des Anlagenbaus; BauR 2005,
293 – 303
367
Schuhmann, Ralph: Werkvertrag oder Kaufvertrag? – § 651 BGB im Lichte der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie; ZGS 2005, 250 – 256
Schultz, Volker: Zu den Kosten der Nacherfüllung beim Kauf; Frankfurt a.M. 2005
Schultze-Melling, Jyn: Der Rückgriff des Letztverkäufers in der Handelskette – Vertragsrechtliche Konsequenzen des neuen Regressrechts; Hamburg 2004
Schulze, Reiner: Vergleichende Gesetzesauslegung und Rechtsangleichung; ZfRV 1997, 183
– 197
Schulze, Reiner: Einführung zu Schulze, Reiner (Hrsg.) »Auslegung europäischen Privatrechts und angeglichenen Rechts«; Baden-Baden 1999; S. 9 – 25 (zit. Schulze in Schulze)
Schulze, Reiner (Hrsg.): Auslegung europäischen Privatrechts und angeglichenen Rechts;
Baden-Baden 1999 (zit. Bearbeiter in Schulze)
Schulze, Reiner (Schriftleitung): Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar; 5. Auflage 2006
(zit. Hk-BGB/Bearbeiter)
Schulze, Reiner / Ebers, Martin: Streitfragen im neuen Schuldrecht; JuS 2004, 462 – 468
Schulze, Heinrich / Schulte-Nölke, Hans (Hrsg.): Die Schuldrechtreform vor dem Hintergrund
des Gemeinschaftsrechts; Tübingen 2001 (zit. Bearbeiter in Schulze/Schulte-Nölke)
Schumacher, Jörg: Der Lieferantenregress gemäß §§ 478, 479 BGB; Baden-Baden 2004
Schürholz, Martina: Die Nacherfüllung im neuen Kaufrecht – zugleich ein Beitrag zum
Schicksal von Stück- und Gattungskauf; Baden-Baden 2004
Schurr, Francesco A.: Die neue Richtlinie 99/44/EG über den Verbrauchsgüterkauf und ihre
Umsetzung – Chancen und Gefahren für das deutsche Kaufrecht; ZfRV 1999, 222 – 229
Schwartze, Andreas: Die zukünftige Sachmängelgewährleistung in Europa – die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie vor ihrer Umsetzung, ZEuP 2000, 544 – 574
Schwartze, Andreas: Sachprobleme für die Umsetzung aus Genese, Inhalt und Dogmatik der
Richtlinie über Verbraucherkäufe; in: Martin Josef Schermaier (Hrsg.), Verbraucherkauf
in Europa – Altes Gewährleistungsrecht und die Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG,
München 2003, S. 127 – 145 (zit. Schwartze in Schermaier)
Schweinoch, Martin / Roas, Rudolf: Paradigmenwechsel für Projekte: Vertragstypologie der
Neuerstellung von Individualsoftware – Welcher Vertragstyp ist das Softwareprojekt
wirklich? CR 2004, 326 – 331
Seffer, Adi / Horten, Carsten: Nebenleistungspflichten des Erstellers von Individualsoftware
– Zu den Installations- und Lieferpflichten des Software-Erstellungsvertrags; ITRB 2005,
169 – 171
Sienz, Christian: Die Neuregelungen im Werkvertragsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; BauR 2002, 181 – 196
Sienz, Christian: Anmerkungen zu einer richtlinienkonformen Auslegung der §§ 633 Abs. 2,
651 Satz 1 BGB n.F.; in: Festschrift für Prof. Dr. Reinhold Thode zum 65. Geburtstag,
hrsg. von Rolf Kniffka, Friedrich Quack, Thomas Vogel und Klaus R. Wagner, München
2005, S. 627 – 644 (zit. Sienz FS Thode)
Smith, Graham P. / Hamill, Robert M.: Neuregelung der Produkthaftpflicht im Vereinigten
Königreich; Der Consumer Protection Act 1987; PHI 1988, 82 – 88
Soergel, Carl: Die neue Sicherung der Bauunternehmervergütung; in: Dem Baurecht ein
Forum – Festschrift für Götz von Craushaar zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus Vygen
und Peter Böggering, Düsseldorf 1997; S. 179 – 191 (zit. Soergel FS v. Craushaar)
Soergel, Hans Theodor: Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar; Stuttgart u.a. (zit. Soergel[bei
älteren Auflagen: Auflagenzahl]/Bearbeiter, z.B. Soergel12/Mühl)
13. Auflage:
– Bd. 1 (Allg. Teil, §§ 1 – 103), 2000
– Bd. 13, Teil 2 (CISG), 2000
368
– Bd. 14 (Sachenrecht, §§ 854 – 984), 2002
12. Auflage:
– Bd. 2 (Schuldrecht 1, §§ 241 – 432), 1990
– Bd. 3 (Schuldrecht 2, §§ 433 – 515), 1991
– Bd. 4, Teil 1 (Schuldrecht 3.1, §§ 516 – 651), 1997
– Bd. 6 (Sachenrecht), 1990
Sommer, Michael: Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz – Analyse des Spannungsverhältnisses anhand der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44 EG; Hamburg 2008
Spindler, Gerald: Verschuldensunabhängige Produkthaftung im Internet; MMR 1998, 119 –
124
Spindler, Gerald / Klöhn, Lars: Neue Qualifikationsprobleme im E-Commerce – Verträge
über die Verschaffung digitalisierter Informationen als Kaufvertrag, Werkvertrag, Verbrauchsgüterkauf? CR 2003, 81 – 86
Springer, Jochen: AGB als Akquisitionstool – Beratung oder Verfahrensmanagement;
Anwalt 5/2002, 8-10
Staudenmayer, Dirk: Die EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf; NJW 1999, 2393 –
2397
Staudenmayer, Dirk: EG-Richtlinie 1999/44 EG zur Vereinheitlichung des Kaufgewährleistungsrechts; in: Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.); Europäisches Kaufgewährleistungsrecht – Reform und Institutionalisierung des deutschen
Schuldrechts; Köln, Berlin, Bonn, München 2001, S. 27 – 47 (zit. Staudenmayer in
Grundmann/Medicus/Rolland)
Staudinger, Ansgar: Der Widerruf bei Haustürgeschäften: eine unendliche Geschichte? NJW
2002, 653 – 656
Staudinger, Julius von: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; Berlin (zit. Staudinger[bei
älteren Bearbeitungen: Bearbeitung/Jahr]/Bearbeiter, z.B.: Staudinger13/2000/Peters)
13. Bearbeitung:
– §§ 305 – 310, UKlaG, Bearbeitung 2006
– §§ 433 – 534, Bearbeitung 1995
– §§ 433 – 487, Leasing; Bearbeitung 2004
– §§ 631 – 651, Bearbeitung 2000
– §§ 631 – 651, Bearbeitung 2003
– §§ 826 – 829, ProdHG, Bearbeitung 2003
– §§ 925 – 984, Bearbeitung 1995
– §§ 925 – 984, Bearbeitung 2004
– Wiener UN-Kaufrecht (CISG), 2005
Steck, Dieter: Das HGB nach der Schuldrechtsreform; NJW 2002, 3201 – 3204
Stichtenoth, Jonas: Softwareüberlassungsverträge nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; K&R 2003, 105 – 110
Stölting, Carsten: Der Ausschluss von Mängelrechten beim Nicht-Verbrauchsgüterkauf; ZGS
2005, 299 – 304
Streer, Jan: Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im englischen Recht durch die
Sale and Supply of Goods to Consumer Regulations 2002; Frankfurt a.M. 2007
Streinz, Rudolf: Der »effet utile« in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen
Gemeinschaften; in: Festschrift für Ulrich Everling, Bd. II, hrsg. von Ole Due, Marcus
Lutter und Jürgen Schwarze, Baden-Baden 1995, S. 1491 – 1510 (zit. Streinz in FS Everling)
Taeger, Jürgen: Produkt- und Produzentenhaftung bei Schäden durch fehlerhafte Computerprogramme; CR 1996, 257-271
369
Taschner, Hans Claudius / Frietsch, Erwin: Produkthaftungsgesetz und EG-Produkthaftungsrichtlinie; 2. Auflage; München 1990 (zit. Bearbeiter in Taschner/Frietsch)
Teichmann, Arndt: Empfiehlt sich eine Neukonzeption des Werkvertragsrechts? Gutachten A
für den 55. Deutschen Juristentag; in: Verhandlungen des fünfundfünfzigsten Deutschen
Juristentags; Band I; S. A 9 – A 107 (zit. A. Teichmann, Verh. 55. DJT, Band I, S.)
Teichmann, Christoph: Schuldrechtsmodernisierung 2001/2002 – das neue Werkvertragsrecht; JuS 2002, 417 – 424
Tellis, Nikolaos: Gewährleistungsansprüche bei Sachmängeln von Anwendersoftware; BB
1990, 500 – 506
Thewalt, Stephan: Softwareerstellung als Kaufvertrag mit werkvertraglichem Einschlag, CR
2002, 1 – 7
Thewalt, Stephan: Der Softwareerstellungsvertrag nach der Schuldrechtsreform – Rechtsnatur, Leistungsbestimmung und Mängelhaftung; Berlin 2004
Thode, Reinhold: EG-Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der
Garantien für Verbrauchsgüter; ZfBR 2000, 363 – 371
Thode, Reinhold: Die wichtigsten Änderungen im BGB-Werkvertragsrecht: Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und erste Probleme;
Teil 1: NZBau 2002, 297 – 305;
Teil 2: NZBau 2002, 360 – 366
Tintelnot, Albrecht: Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 22.02.2001 – IX ZR 191/98; EwiR
2001, 1107 f.
Tröger, Tobias: Zum Systemdenken im europäischen Schuldvertragsrecht – Probleme der
Rechtsangleichung durch Richtlinien am Beispiel der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie;
ZEuP 2003, 525 – 540
Ulbrich, Hans-Benno / Ulbrich, Sebastian: Probleme der kaufmännischen Rügepflicht bei
Werklieferungsverträgen in Verbindung mit Bauwerken; in: Festschrift für Prof. Dr.
Reinhold Thode zum 65. Geburtstag, hrsg. von Rolf Kniffka, Friedrich Quack, Thomas
Vogel und Klaus R. Wagner, München 2005, S. 627 – 644 (zit. H.-B. Ulbrich/S. Ulbrich
FS Thode)
Ullrich, Hanns / Lejeune, Mathias (Hrsg.): Der internationale Softwarevertrag nach deutschem und ausländischem Recht; Frankfurt a.M. 2006 (zit. Bearbeiter in Ullrich/Lejeune)
Ulmer, Detlef: Der Bundesgerichtshof und der moderne Vertragstyp »Softwareüberlassung«;
CR 2000, 493 – 499
Ulmer, Detlef: Verjährung der Mängelansprüche beim Werkvertrag – Erleichterung der Verjährung bei Werkverträgen über Software; ITRB 2003, 162 – 164
Ulmer, Peter: Anmerkung zu BGH XI ZR 91/99; ZIP 2002, 1080 – 1083
Ulmer, Peter / Brandner, Hans-Erich / Hensen, Horst-Dieter: »Ulmer/Brandner/Hensen«
AGB-Recht; Kommentar zu den §§ 305 – 310 BGB und zum UKlaG; 10. Auflage; Köln
2006 (zit. Bearbeiter in Ulmer/Brandner/Hensen)
Voit, Wolfgang: Die Änderungen des allgemeinen Teils des Schuldrechts durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und ihre Auswirkungen auf das Werkvertragsrecht; BauR
2002, 145 – 164
Voit, Wolfgang: Die außerordentliche Kündigung des Werkvertrags durch den Besteller;
BauR 2002, 1776 – 1788
Voit, Wolfgang: Gedanken zum gesetzlichen Leitbild des Bauvertrags bei der AGB-Kontrolle, in: Rechtshandbuch des ganzheitlichen Bauens – Festschrift für Hans Ganten, hrsg.
v. Rudolf Jochem, Wiesbaden 2007 (zit. Voit in FS Ganten)
Völlink, Uwe-Carsten / Kehrberg, Jan: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen,
Teil A (VOB/A); München 2004 (zit. Bearbeiter in Völlink/Kehrberg)
370
von Beseler, Dora / Jacobs-Wüstenfeld, Barbara: Law Dictionary, English-German; 4. Auflage, Berlin/New-York 1986
von Craushaar, Götz: Bauwerksleistungen im Sinne von § 638 BGB; NJW 1975, 993 – 1000
von Craushaar, Götz: Der Liefer- und Montagevertrag, in: Festschrift für Hermann Korbion
zum 60. Geburtstag, Düsseldorf 1986, S. 27 – 38 (zit. v. Craushaar FS Korbion)
Voppel, Reinhard: Das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts und das Leistungsstörungsrecht beim Werkvertrag; BauR 2002, 843 – 857
Vorsmann, Martin: Gesetzliche Mängelhaftung gemäß der Europäischen Richtlinie über den
Verbrauchsgüterkauf und Bürgerliches Gewährleistungsrecht; Diss. Bonn 2001
Vorwerk, Volkert: Kaufrecht und Werklieferungsvertrag, BauR 2002, 165 – 181
Vorwerk, Volkert: Mängelhaftung des Werkunternehmers und Rechte des Bestellers nach
neuem Recht; BauR 2003, 1 – 13
Wadle, Elmar: Das Problem der fremdwirkenden Verarbeitung; JuS 1982, 477 – 483
Wagner, Axel-Michael / Neuenhahn, Stefan: Die Anwendbarkeit der §§ 478 und 479 BGB auf
die »Beschaffungskette« des Herstellers;
Teil 1: ZGS 2002, 395 – 400
Teil 2: ZGS 2003, 64 – 68
Wälzholz, Eckhard / Bülow, Lorenz: Die Schuldrechtsreform in der notariellen Praxis – ein
Überblick mit Checklisten und Formulierungsvorschlägen; MittBayNot 2001, 509 – 525
Wandtke, Artur-Axel / Grassmann, Ferdinand: Einige Aspekte zur gesetzlichen Regelung
zum gesetzlichen Kopienversand im Rahmen des »Zweiten Korbs«; ZUM 2006, 889 –
897
Warnke, Eckart: Rechtsmangelhafte Software und Nacherfüllungsanspruch aus § 439 BGB;
München 2005
Weis, Christian: Kaufrechtliche Gewährleistung und Garantievergabe in Deutschland und
Spanien; Frankfurt a.M. 2006 (zit. C. Weis)
Weis, Hubert: Einführung in den Diskussionsentwurf; in: Ernst, Wolfgang / Zimmermann,
Roland (Hrsg.) Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform – Zum Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes des Bundesministeriums der Justiz;
Tübingen 2001; S. 25 – 30 (zit. H. Weis in Ernst/Zimmermann)
Wenzel, Henning / Hütte, Felix / Helbron, Marlena: Vertragliche Schuldverhältnisse; 2. Auflage; Grasberg bei Bremen 2003 (zit. Bearbeiter in Wenzel/Hütte/Helbron)
Wenzel, Henning / Wilken, Christiane: Schuldrecht Besonderer Teil I – Vertragliche Schuldverhältnisse; 5. Auflage; Grasberg bei Bremen 2008 (zit. Wenzel/Wilken)
Werner, Ulrich / Pastor, Walter: Der Bauprozess; 11. Auflage; München/Unterschleißheim
2005
Westermann, Harm Peter: Vorschlag für eine Einpassung der Kaufgewährleistung-Richtlinie
ins deutsche Recht; in: Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.);
Europäisches Kaufgewährleistungsrecht – Reform und Institutionalisierung des deutschen Schuldrechts; Köln/Berlin/Bonn/München 2001; S. 251 – 280 (zit. H. P. Westermann in Grundmann/Medicus/Rolland)
Westermann, Harm Peter: Das neue Kaufrecht einschließlich des Verbrauchsgüterkaufs; JZ
2001, 530 – 543
Westermann, Harm Peter: Das neue Kaufrecht; NJW 2002, 241 – 253
Westermann, Harm Peter (Hrsg.): Das Schuldrecht 2002 – Systematische Darstellung der
Schuldrechtsreform; Stuttgart u.a. 2002 (zit. Bearbeiter in Westermann SchR 2002)
Westermann, Harry: Sachenrecht; 5. Auflage; Karlsruhe 1966 (zit. Westermann SachR5)
371
Westermann, Harry: Sachenrecht; begr. v. Harry Westermann; fortgeführt von Harm Peter
Westermann, Karl-Heinz Gursky, Dieter Eichmann; 7. Auflage; Heidelberg 1998 (zit.
Bearbeiter in Westermann SachR)
Weyers, Hans-Leo: Werkvertrag – Welche Ergänzungen und Fortentwicklungen sind im
Werkvertragsrecht im Hinblick auf die technischen, wirtschaftlichen und juristischen
Weiterentwicklungen der Rechtswirklichkeit geboten? In: Gutachten und Vorschläge zur
Überarbeitung des Schuldrechts; hrsg. vom Bundesministerium der Justiz, Band II, Köln
1981 (zit. Weyers in Gutachten Bd. II)
Wieling, Hans-Josef: Sachenrecht; 4. Auflage; Berlin/Heidelberg u.a. 2001 (zit. Wieling
SachR4)
Wilhelm, Jan: Sachenrecht; 3. Auflage; Berlin 2007 (zit. Wilhelm SachR)
Wimmer, Klaus (Hrsg.): Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung; 4. Auflage; München 2006 (zit. Bearbeiter in FK-InsO)
Wind, Martina: Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr; München 2006
Wirth, Axel / Sienz, Christian / Englert, Klaus (Hrsg.): Verträge am Bau nach der Schuldrechtsreform – Einführung und Kommentar zum neuen Recht; Düsseldorf 2002 (zit.
Bearbeiter in Wirth/Sienz/Englert)
Witzel, Michaela / Stern, Lena: Mitwirkungspflichten des Auftraggebers im Softwareprojekt;
ITRB 2007, 167 – 169
Wolf, Ernst: Lehrbuch des Sachenrechts; 2. Auflage; Köln/Berlin/Bonn/München 1979 (zit.
E. Wolf)
Wolf, Sabine: Reform des Kaufrechts durch EG-Richtlinie – ein Vorteil für die Wirtschaft?
RIW 1997, 899 – 904
Wolff, Martin / Raiser, Ludwig: Sachenrecht, 10. Bearbeitung, Tübingen 1957
Wörlen, Rainer: Schuldrecht BT; 7. Auflage; Köln/Berlin/Bonn/München 2005
Wüstenberg, Dirk: Die Mängelrechte nach dem gemeinsamen Erwerb von Hardware und
Software – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kauf- und Werkvertragsrecht; JA
2003, 424 – 430
Zänker, Leif: Der Funktionswandel des Werkvertragsrechts – Der Werkvertrag als Regelungsgefüge für Arbeit; Baden-Baden 2006
Zerres, Thomas: Der Begriff des Sachmangels im neuen Kaufrecht; JA 2002, 713 – 718
Zerres, Thomas: Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des
Vertragsrechts – eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und
englischen Kaufrechts; München 2007
Zeuner, Albrecht: Die fremdwirkende Verarbeitung als Zurechnungsproblem; JZ 1955, 195 –
197
Zirkel, Markus: Sind Ausschlussfristen für erkennbare Mängel in AGB für werkvertragliche
Leistungen passé?; NZBau 2006, 412 – 416
Zsernavicky, Peter: Die Umsetzung der gewährleistungsrechtlichen Vorschriften der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Ungarn und England; Hamburg 2005
Zweigert, Konrad: Rechtsvergleichung als universale Interpretationsmethode; RabelsZ 15
(1949), 5 – 21
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
§ 651 BGB ist durch die Schuldrechtsreform grundlegend verändert worden. Während zuvor für die Anwendbarkeit des Kaufrechts letztlich entscheidend war, ob der Vertrag im Schwerpunkt kauftypisch ist, scheint nunmehr nur maßgeblich zu sein, ob eine bewegliche Sache zu liefern ist, selbst wenn sie nach individuellen Vorgaben herzustellen ist. Diese Abgrenzung wird vielfach als unbefriedigend empfunden, gerade weil sie nicht typologisch, sondern nur anhand von (nur scheinbar einfach zu bestimmenden) Äußerlichkeiten erfolgt. Der Autor untersucht zum einen den Anwendungsbereich der neuen Norm. Die Probleme liegen hier u.a. im Baurecht, bei komplexen Maschinen (Anlagenbau) und bei der Abgrenzung zu geistigen Leistungen. Problematisch sind wegen Bezügen zum Sachenrecht auch Fälle, bei denen der maßgebliche Stoffanteil vom Besteller gestellt wird. Zum anderen untersucht der Autor die z.T. praktisch sehr gravierenden Rechtsfolgen und inwiefern vertragliche Abweichungen möglich sind. Dabei legt er vor dem europäischen Hintergrund (Verbrauchsgüterkaufrichtlinie) dar, welche methodischen Grenzen einer restriktiven Auslegung gesetzt sind. Das Werk ist damit zugleich ein wichtiger Beitrag zur Dogmatik der (überschießenden) Richtlinienumsetzung.