356
III. Anhang: FFB-Onlinefragebogen (Wordformat)
1a. Wie beurteilen Sie die gegenwärtige politische und wirtschaftliche Lage für Ihre
freiberufliche Tätigkeit?
sehr gut gut befriedigend schlecht sehr
schlecht
Die persönliche
wirtschaftliche
Lage ist zur Zeit……….……? ? ? ? ?
Die politische
Lage ist zur Zeit………….…? ? ? ? ?
1b. Wie schätzen Sie die zukünftige politische und wirtschaftliche Entwicklung für Ihre
freiberufliche Tätigkeit in den kommenden 12 Monaten ein?
sehr gut gut befriedigend schlecht sehr
schlecht
Die persönlichen
wirtschaftlichen
Aussichten sind…………..…? ? ? ? ?
Die politischen
Zukunftsaussichten sind….…? ? ? ? ?
1c. Was bewegt Sie im Besonderen an der aktuellen politischen oder wirtschaftlichen
Diskussion im Rahmen Ihrer freiberuflichen Tätigkeit?
2. In welchem Jahr haben Sie Ihre gegenwärtige freiberufliche Tätigkeit erstmals
aufgenommen?
Jahr
Äußern Sie bitte Ihre Meinung in drei kurzen, prägnanten Sätzen:
357
3. In welcher freiberuflichen Gruppe und Stellung sind Sie gegenwärtig tätig?
Bitte ankreuzen
Freie Heilberufe…………………………………... ? s
Freie rechts- und
wirtschaftsberatende Berufe………………………. ? s
Freie technische und
naturwissenschaftliche Berufe…………………….. ? s :
Freie künstlerische, publizistische
und pädagogische Berufe……………..…………... ? s
4. Wie führen Sie Ihre gegenwärtige freiberufliche Tätigkeit aus?
Bitte ankreuzen
Hauptberuflich……………….…………………………………………… ?
Nebenberuflich……………………………………….……..……............. ?
5a. Wie haben Sie Ihre gegenwärtige freiberufliche Tätigkeit aufgenommen?
Bitte ankreuzen
Übernahme eines verwandtschaftsnahen (Eltern, Verw.) Betriebes*……………....…..... ?
Beteiligung/ Partnerschaft an einem verwandtschaftsnahen (Eltern, Verw.) Betrieb*...… ?
Übernahme eines fremden bestehenden Betriebes*………................................................ ?
Beteiligung/ Partnerschaft an einem fremden bestehenden Betrieb*………...…………... ?
Neugründung eines Betriebes*………...……………….………………………………… ?
Beteiligung/ Partnerschaft an einem neu gegründeten Betrieb*.………………………… ?
Sonstige Gründung……………………………………..
Bei sonstiger Gründung bitte genaue
Gründungsform angeben, z.B.:
„Zahnarztgemeinschaftspraxis – Vorher
angestellt, später Praxis übernommen
* unter der Bezeichnung Betrieb werden alle freiberuflichen Einrichtungen zusammengefasst, u.a.: Praxis, Kanzlei, Agentur,
Büro, und ähnliche.
Bitte genaue Berufsbezeichnung angeben:
Bitte genaue Berufsbezeichnung angeben:
Bitte genaue Berufsbezeichnung angeben:
Bitte genaue Berufsbezeichnung angeben:
Bitte genaue Gründungsformalien angeben:
358
6. In welchen Bereichen hatten Sie die größten Probleme bei der Aufnahme Ihrer
freiberuflichen Tätigkeit?
Bitte kennzeichnen Sie die einzelnen Bereiche nach den unterschiedlichen Problemstufen!
Bitte jeweils ankreuzen
Keine Probleme…………………………..große Probleme
Marketing……..…………….…………..….............? ?? ? ?
Persönliche Führung…………….…………..…...... ? ?? ? ?
Controlling/ Planung…………………………….... ? ?? ? ?
Personalrekrutierung.………………….…….……. ? ?? ? ?
Finanzierung..……………....................................... ? ?? ? ?
Banken………………………….............................. ? ?? ? ?
Mahnwesen…………..……………………………. ? ?? ? ?
Recht………………………………………………. ? ?? ? ?
Liquidität…..…………………………………….... ? ?? ? ?
Fördermittel……….…………................................. ? ?? ? ?
Steuern..……………..…………….…………..…... ? ?? ? ?
Rechnungswesen……………………………...…... ? ?? ? ?
Kooperationen.………………….………..….……. ? ?? ? ?
Beratung..……………............................................. ? ?? ? ?
Innovation..……………........................................... ? ?? ? ?
Investition………….................................................? ?? ? ?
Behörden….…………............................................. ? ?? ? ?
Standesvertretungen……………............................. ? ?? ? ?
7a. Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie im Jahr 2003 durchschnittlich?
Mehrfachnennungen möglich!
Bitte ankreuzen
keine Mitarbeiter……….…………………....……. ?
sozialversicherte Mitarbeiter………..…….....……. ? s
geringfügig Beschäftigte (325/ 400 Euro Basis)...... ? s
Freie Mitarbeiter...……………………………...…. ? s
Mithelfende Familienangehörige...………...……… ? s
Bitte Anzahl angeben:
Bitte Anzahl angeben:
Bitte Anzahl angeben:
Bitte Anzahl angeben:
359
7b. Wie viele Mitarbeiter beschäftigten Sie im Gründungsjahr Ihrer gegenwärtigen
freiberuflichen Tätigkeit durchschnittlich?
Mehrfachnennungen möglich!
Bitte ankreuzen
keine Mitarbeiter…………..…………….....…….. ?
sozialversicherte Mitarbeiter...……………………. ? s
geringfügig Beschäftigte (325/ 400 Euro Basis).…. ? s
Freie Mitarbeiter...………………………………… ? s
Mithelfende Familienangehörige...………...…….... ? s
8a. Welcher Erwerbstätigkeit sind Sie vor Ihrer jetzigen freiberuflichen Tätigkeit
nachgegangen?
Bitte ankreuzen
Arbeiter……………………..................................... ?
Angestellter……………..……………………..…... ?
Beamter……………..……………………………...?
Selbständig (ohne Freie Berufe).…………….……. ?
Freiberufler..……………......................................... ?
Schule, Ausbildung (Lehre) oder Studium............... ?
Bundeswehr/ Zivildienst…………..………………. ?
Arbeitslos………………………………………….. ?
nicht Erwerbstätiger……………………………….. ?
Bitte Anzahl angeben:
Bitte Anzahl angeben:
Bitte Anzahl angeben:
Bitte Anzahl angeben:
360
8b. Welche Erwerbstätigkeiten haben Sie nach Beendigung Ihrer Schul- und
Ausbildungszeit eingenommen?
Arbeiter……………………………………………………. = 1
Angestellter………………………………………………...= 2
Beamter…………………………………………………….= 3
Selbständig (ohne Freie Berufe)…………………………...= 4
Freiberufler………………………………………………...= 5
Fort- und Weiterbildung (Meister, zw. Bildungsweg)……..= 6
Arbeitslos…………………………………………………..= 7
Bundeswehr/ Zivildienst…………………………………...= 8
Nicht Erwerbstätig…………………………………………= 9
Bitte geben Sie die oben aufgeführten Erwerbstätigkeiten in der Reihenfolge Ihrer
Erwerbsbiographie an. Weiter unten sind zwei Beispiele aufgeführt. Geben Sie dabei
immer die Haupttätigkeit an.
Antwort:
Beispiel: Sie sind nach dem Studium schon immer in der gegenwärtigen Form freiberuflich
(5) Tätig.
Beispiel: Sie sind nach der Ausbildung zur Bundeswehr (8) anschließend als Arbeiter (1)
beschäftigt und haben dann die Meisterprüfung (6) abgelegt, sich einige Jahre freiberuflich
Selbständig (5) gemacht, anschließend eine Anstellung (2) für drei Jahre angenommen und
sind seit kurzem wieder in die freiberufliche Selbständigkeit (5) gewechselt:
9. Haben Sie in Ihrer gegenwärtigen freiberuflichen Tätigkeit schon vorher im selben
Bereich Berufserfahrung gesammelt?
Nein…………..? Ja…………..?s Wie viel Jahre?..
Jahre, Monate, z.B. 1 Jahr, 6 Monate
Bitte die Reihenfolge der Erwerbsbiographie angeben:
5
Bitte die Reihenfolge der Erwerbsbiographie angeben:
8, 1, 6, 5, 2, 5
Bitte die Reihenfolge der Erwerbsbiographie angeben:
361
10. In welchem Bundesland üben Sie Ihre gegenwärtige freiberufliche Tätigkeit aus?
Bitte ankreuzen
Baden-Württemberg…….……..……………………..…... ?
Bayern………………..……………..……...……………... ?
Berlin………………………………..….…………………. ?
Brandenburg……………..….………………….................. ?
Bremen..…………………………………………………... ?
Hamburg………………….…………..………………….... ?
Hessen………...…………………………………………... ?
Mecklenburg-Vorpommern…………………………...…... ?
Niedersachsen……………..……...…………….................. ?
Nordrhein-Westfahlen……………..….…………………... ?
Rheinland-Pfalz……………………..….…………………. ?
Saarland..………………………………………………….. ?
Sachsen………………….…………..…………………….. ?
Sachsen-Anhalt………...………………………………….. ?
Schleswig-Holstein…...……………....................................?
Thüringen……………..……………………..…................. ?
11. Wie hoch ist Ihr jährliches Bruttoeinkommen aus freiberuflicher Tätigkeit?
Bitte ankreuzen
1 bis 12.499 €……...…….……..……………………..…... ?
12.500 bis 24.999 €…..……………..……...……………... ?
25.000 bis 37.499 €…………..……..….…………………. ?
37.500 bis 49.999 €…………..……..….…………………. ?
50.000 bis 62.499 €……...….………………….................. ?
62.500 bis 74.999 €……...….………………….................. ?
75.000 bis 99.999 €…...…………………………………... ?
100.000 bis 124.999 €…….……….....………………….... ?
125.000 bis 150.000 €…………...………………………... ?
über 150.000 € …………………...…………………...…... ?
362
Erlauben Sie uns abschließend noch einige Fragen zu Ihrer Person:
Bitte ankreuzen
12. Geschlecht: männlich…………..
weiblich…………...
13. In welchem Jahr sind Sie geboren?
Jahr
14. Welcher Nationalität gehören Sie an?
Land
15. Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie gemacht?
Bitte ankreuzen
Schule ohne Abschluss verlassen…………………………
Volks- / Hauptschulabschluss (DDR: 8. Klasse)…………
Realschulabschluss / Mittlere Reife (DDR: 10 Klasse)…...
Abitur / Hochschulreife……………………………………
Sonstiger Schulabschluss…………………………………. s :
Bitte eintragen: Art des Schulabschluss
16. Welch einen Ausbildungs- und/ oder Studienabschluss haben Sie?
Mehrfachnennungen möglich!
Bitte ankreuzen
Lehre
(DDR: Facharbeiterabschluss)...………….………. s
Berufsfachschule, Handelsschule,
Schule des Gesundheitswesens……………………. s
Fachschule,
z.B. Meister-, Technikerabschluss………….……. s :
Bitte Ausbildungsberuf eintragen:
Bitte Ausbildungsberuf eintragen:
Bitte Ausbildungsberuf u. Laufbahn
eintragen:
363
Beamtenausbildung………………………………. ? s
Fachhochschule, Berufsakademie
(früher auch Ingenieurschule, Lehrerausbildung, .... ? s
DDR: Ingenieur- und Fachschulabschluss
Universitäts-, Hochschulabschluss………….….…. ? s
Sonstiger Abschluss………………………………. ? s
17. Zum Schluss möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben Ihre persönliche Meinung zu
den Freien Berufen, dem Fragebogen oder anderen Dingen zu äußern.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Als Dankeschön für Ihre Mithilfe bieten wir Ihnen die exklusive Zusendung erster Ergebnisse
aus dem Fragebogen per Email an. Darüber hinaus erhalten Sie nach Drucklegung der
Publikation ein besonders vergünstigtes Angebot zum Erwerb. Dazu benötigen wir Ihre
Emailadresse:
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen und Publikationen zu den Freien Berufen vom
Forschungsinstitut für Freie Berufe, können Sie dies hier angeben.
Ja, ich möchte weitere Informationen per Email zugesendet bekommen …...…... ?
..............@.............
Bitte Abschluss u. Fachrichtung eintragen:
Bitte Abschluss u. Fachrichtung eintragen:
Bitte Abschluss u. Fachrichtung eintragen:
Bitte eintragen:
Äußern Sie hier Ihre Meinung:
364
Aufbau eines Freie Berufe Panel
Das Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg plant ab dem Jahre 2004
eine regelmäßige, jährlich stattfindende Umfrage zu den Freien Berufen. Ziel ist eine
wiederholte Befragung der gleichen Personen um erstmalig in der Bundesrepublik
Deutschland zu repräsentativen Aussagen in den Freien Berufen zu kommen. Wir würden uns
freuen wenn Sie dieses Projekt unterstützen und Interesse an der Teilnahme haben. Ihre hier
angegebenen Daten werden strickt von den Informationen des anonymen Fragebogens
getrennt.
Einrichtung/ Firmenname:…………………………………………………..
Titel:…………………………………………………………………………
Vorname:…………………………………………………………………….
Nachname:…………………………………………………………………...
Straße/ Haus-Nr.:…………………………………………………………….
Postleitz. / Stadt………………………………………………………………
Telefon:………………………………………………………………………
Fax:………………………………………………………………………….
Email:………………………………………………………………………..
365
IV. Anhang: Hochrechnung mit dem Mikrozensus
Die Freien Berufe im Mikrozensus 2003 – Zuordnung und Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes – Erwerbstätige in ausgewählten Freien Berufen, Ergebnisse des Mikrozensus 2003 in 1 000, Deutschland.1
Syst. Berufe 1) Insgesamt Selbständige
Nr. zus. männl. weibl. zus. männl. weibl.
Erwerbstätige insgesamt 36 172 19 996 16 176 3 744 2 678 1 066
dar.: In Freien Berufen
Freie heilkundliche Berufe
841 Ärzte......................................................................... 321 192 129 144 92 52
842 Zahnärzte ................................................................. 62 40 22 53 36 17
843 Tierärzte ................................................................... 20 11 9 10 6 /
844 Apotheker................................................................. 58 19 39 19 12 7
851 Heilpraktiker ............................................................. 19 6 13 18 5 12
852 Masseure, Krankengymnasten, med. 143 37 106 40 14 26
Bademeister ........................................................
853 Krankenschwestern/-pfleger, Hebammen/ Ent- 813 119 694 11 / 9
Bindungspfleger...................................................
859 Therapeutische Berufe, a.n.g. ................................... 67 12 55 13 / 11
Freie rechts- u. wirtschaftsberatende
Berufe
703 Werbefachleute ........................................................ 103 53 50 21 14 7
753 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater u. ä......................... 88 59 29 48 35 12
754 Steuerfachleute u. ä., a.n.g. ...................................... 145 24 120 / / /
755 Marketing-, Absatzfachleute...................................... 55 31 25 / / /
756 Organisatoren und verwandte Berufe........................ 90 62 28 / / /
757 Unternehmensberater und verw. Berufe.................... 122 96 26 69 56 13
813 Rechtsvertreter, Rechtsberater ................................. 147 103 43 69 55 15
881 Wirtschaftswissenschaftler, a.n.g. ............................. 121 80 41 12 9 /
884 Sozialwissenschaftler, a.n.g. ..................................... 9 5 / / / /
886 Psychologen............................................................. 43 13 30 16 / 11
887 Statistiker, Marktforscher u. ä.................................... 10 / 5 / / /
Freie technische u. naturwissenschaftliche Berufe
60 Ingenieure ................................................................ 962 859 103 147 135 13
Darunter:
601 Ingenieure des Maschinenbaues u. ä. .................... 142 136 7 14 14 -
602 Elektroingenieure................................................... 124 119 5 11 10 /
603 Bauingenieure ....................................................... 145 124 21 27 26 /
604 Vermessungsingenieure, Kartographen ................. 18 16 / / / /
609 Architekten, Raumplaner........................................ 117 89 28 55 47 8
611 Chemiker, Chemie- u. Verfahrensingenieure............. 63 51 12 / / /
Freie pädagogische, psychologische
u. übersetzende Berufe
795 Schwimmeistergehilfe, Bademeister.......................... 16 10 6 / / -
822 Dolmetscher, Übersetzer .......................................... 33 11 22 19 7 12
87 Pädagogen............................................................... 1 247 508 738 112 52 60
Davon:
870 Lehrer o.n.A.............................................................. 321 107 215 7 / /
871 Hochschullehrer u. verwandte Berufe........................ 104 69 35 16 7 9
872 Gymnasiallehrer ....................................................... 162 83 79 / / -
873 Grund-, Real-, Haupt- und Sonderschul- 355 97 259 / / /
lehrer ....................................................................
874 Lehrer an berufsbildenden Schulen........................... 95 51 45 6 / /
875 Lehrer für musische Fächer, a.n.g............................. 44 16 28 20 6 14
876 Sportlehrer................................................................ 65 32 33 23 11 12
878 Fahr- und Verkehrslehrer .......................................... 27 25 / 16 16 /
879 Sonstige Lehrer ........................................................ 72 31 42 23 8 15
Freie publizistische und künstlerische
Berufe
821 Publizisten................................................................ 133 77 57 50 28 22
831 Musiker..................................................................... 50 36 14 24 20 /
832 Darstellende Künstler, Sänger .................................. 39 20 19 18 9 8
833 Bildende Künstler (freie Kunst).................................. 32 18 14 30 16 13
834 Bildende Künstler (angewandte Kunst)...................... 106 58 48 55 34 22
1
Klassifizierung der Berufe, Ausgabe 1992.
(/) = kein Nachweis, da das Ergebnis nicht ausreichend genau ist.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistisches Bundesamt, Referat VIIII C 2
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis zur Etablierung der freiberuflichen Tätigkeit am Markt erfasst.
Auf Grundlage des SOEP-Panels und einer Onlineerhebung tragen die Ergebnisse zu einem Erkenntnisgewinn des freiberuflichen Gründungsgeschehens bei. Gewürdigt wird dabei insbesondere die Praxis mit vielen neuen Ergebnissen aus den empirisch neu gewonnenen Daten zum Gründungsgeschehen der Freien Berufe.
Dr. Peter Paic studierte BWL und Ökonomie in Hamburg. 2008 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er Referent im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) in Düsseldorf.