264 Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP)
Tabelle 54: Überblick der zentralen Merkmale und Charakteristika erfolgreicher freiberuflicher Gründer aus den deskriptiven Ergebnissen
Charakteristika Erfolgreiche freiberufliche Gründer
Personenbezogen
sind zwischen 40 und 49 Jahre alt
sind überwiegend Männer
sind in der Mehrheit ledig
Betriebsbezogen
haben eine wöchentliche Arbeitszeit von mehr als 40 Stunden
verfügen über ein Einkommen von mehr als 1 T€ im Monat
stammen aus den Freien Heilberufen oder Freien rechts- und
wirtschaftsberatenden Berufen
stammen aus den Kammerberufen
Umfeldbezogenen
kommen aus Ostdeutschland
Humankapital
haben einen berufsbildenden Abschluss
waren zuvor als Angestellte oder Selbständige tätig oder arbeitslos
Quelle: Eigene Tabelle. SOEP 1992-2002.
Bei der wöchentlichen Arbeitszeit weisen Gründer mit einer wöchentlichen
Arbeitszeit von über 40 Stunden die höchste Überlebensquote auf. Freiberufliche Gründer mit einem Einkommen aus freiberuflicher Tätigkeit von über 1 T€
im ersten Jahr nach der Gründung sind am stärksten in der Gruppe der nach drei
Jahren überlebenden Gründer anzutreffen. Eine hohe Überlebensquote findet
sich auch bei den Gründungen in den Berufsgruppen der Freien Heilberufe und
der Freien rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe. Eine berufsbildende Ausbildung steigert die späteren Überlebenschancen. Ebenso weisen die Gründer
eine hohe Überlebensquote aus, welche vor der freiberuflichen Gründung als
Angestellte oder Selbständige tätig waren oder zuvor arbeitslos waren.
Nach diesen ersten Charakteristika erfolgreicher freiberuflicher Gründer folgen
im nächsten Abschnitt die multivariaten Verfahren, welche auch kausale Aussagen über die Zusammenhänge erlauben. Aus den multivariaten Analysen werden
die Ergebnisse der Probit-, Logit- und Relogitschätzung vorgestellt.
4.4.3 Multivariate Analysen zum Gründungserfolg
Im folgenden Kapitel werden die multivariaten Ergebnisse und Hypothesentests
zum freiberuflichen Gründungserfolg präsentiert. Einleitend wird das Untersuchungsmodell zum freiberuflichen Gründungserfolg vorgestellt. Dazu gehören
die endogene Messgröße sowie die Modellierung der exogenen Einflussgrößen.
Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) 265
Auf Grundlage einer dreijährigen Überlebensdauer nach der Gründung als
Messgröße wird ein Logit-, Probit- und Relogitmodell als Schätzer für die Überlebenswahrscheinlichkeit verwendet. Da alle drei Schätzer bereits im Modell zur
Gründungsaktivität vorgestellt wurden, wird folgend von einer wiederholten
Darstellung der Schätzer abgesehen (vgl. Kap. 4.3.4).
Wie zu den deskriptiven Auswertungen dient als Datengrundlage der multivariaten Analysen der berichtigte SOEP-Datensatz (vgl. Kap. 4.2) mit der dichotom
modellierten abhängigen Variablen einer nach drei Jahren überlebenden, also
„erfolgreichen freiberuflichen Gründung“ oder einer nach drei Jahren „nicht
erfolgreichen freiberuflichen Gründung“. Untersucht werden die Determinanten
auf ihren Einfluss auf die dreijährige Überlebenswahrscheinlichkeit einer freiberuflichen Gründung. Die empirische Relevanz der aufgestellten Hypothesen zum
freiberuflichen Gründungserfolg (vgl. Kap. 3.6) wird mit den multivariaten Analysemethoden zum Abschluss der jeweiligen Unterkapitel überprüft. Ein
Zwischenfazit zu den Ergebnissen und den Hypothesen zum freiberuflichen
Gründungserfolg schließt diesen Abschnitt ab.
4.4.4 Untersuchungsmodell
Das Untersuchungsmodell zum freiberuflichen Gründungserfolg beruht auf der
Grundlage theoretischer Annahmen (vgl. Kap. 3.3) und empirisch nachgewiesenen Regelhaftigkeiten (vgl. Kap. 3.4). Die Struktur und der Aufbau des Untersuchungsmodells richten sich dabei nach dem Bezugsrahmen der Gründungsforschung (vgl. Kap. 3.2), d.h. die Gründerperson und die zentral von ihr geprägte
Gründung stehen perspektivisch im Mittelpunkt der Untersuchung zum Gründungserfolg (Forschungsobjekt).
Der Forschungsperspektive folgend gliedert sich der personenbezogene Theorieansatz in demografische Einflussgrößen, dem mikro-sozialen Umfeld und
dem allgemeinen und spezifischen Humankapital der Gründerpersonen. Aus den
betriebsbezogenen Ansätzen sind es das Einkommen aus freiberuflicher Tätigkeit, die Berufsgruppen sowie die Kammerberufe zu den Annahmen des unvollständigen Wettbewerbs aus der Mikroökonomie. Dieser Modellaufbau ist
identisch mit der Hypothesenstruktur zum freiberuflichen Gründungserfolg (vgl.
Kap. 3.6).
Als Datengrundlage dient der berichtigte SOEP-Datensatz 1992 bis 2002 mit der
neu konstruierten abhängigen Variablen eines dreijährigen Überlebens der
Gründung. Wie im Modell zur Gründungsaktivität haben auch hier die einzelnen
Variablen über den Untersuchungszeitraum Änderungen in ihren Merkmalsausprägungen erfahren. Für die einheitliche Angleichung dieser Änderungen über
den Untersuchungshorizont wurden die einzelnen Variablen auf den größten
gemeinsamen Nenner angepasst. Darüber hinaus wurden neue Variablen kreiert,
wie beispielsweise zu den freiberuflichen Berufsgruppen und der Zugehörigkeit
zu einem Kammerberuf. So wird hinsichtlich der Berufsgruppen zwischen den
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis zur Etablierung der freiberuflichen Tätigkeit am Markt erfasst.
Auf Grundlage des SOEP-Panels und einer Onlineerhebung tragen die Ergebnisse zu einem Erkenntnisgewinn des freiberuflichen Gründungsgeschehens bei. Gewürdigt wird dabei insbesondere die Praxis mit vielen neuen Ergebnissen aus den empirisch neu gewonnenen Daten zum Gründungsgeschehen der Freien Berufe.
Dr. Peter Paic studierte BWL und Ökonomie in Hamburg. 2008 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er Referent im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) in Düsseldorf.