242 Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP)
scheinlichkeit durch eine vorherige Tätigkeit als Selbständiger. Darüber hinaus
zeigt eine vorhergehende „nicht Erwerbtätigkeit“ oder „Arbeitslosigkeit“ in den
Modellen vereinzelt signifikante Werte. Allerdings liegen diese Werte in den
anderen Modellen weit entfernt von der Schwelle zur Signifikanz, so dass kein
entscheidender Einfluss dieser Größen auf die Wahrscheinlichkeit einer freiberuflichen Gründung angenommen wird.
4.4 Freiberuflicher Gründungserfolg
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse zum Erfolg freiberuflicher Gründungen vorgestellt. Zu Beginn wird die Konstruktion der Erfolgsvariablen anhand
des ausgewählten Messkriteriums im SOEP-Datensatz berichtet (Kap. 4.4.1).
Dem schließt sich die Präsentation der deskriptiven Ergebnisse zum Gründungserfolg an (Kap. 4.4.2). Das Kapitel 4.4.3 behandelt das Untersuchungsmodell
zum freiberuflichen Gründungserfolg mit der abhängigen und den unabhängigen
Variablen sowie ihrer Kodierungen. Die Ergebnisse aus den multivariaten
Schätzverfahren werden für das Logit-, Probit und Relogitmodell vorgestellt.
Ein Zwischenfazit mit den Hypothesentests (Kap. 4.4.5) schließt den Abschnitt
zur Untersuchung des freiberuflichen Gründungserfolges ab.
Datenbasis der Querschnittsuntersuchungen zum freiberuflichen Gründungserfolg ist der berichtigte SOEP-Datensatz mit seinem Untersuchungshorizont von
1992 bis 2002. Die deskriptiven Ergebnisse zum freiberuflichen Gründungserfolg werden am Beispiel einer dreijährigen Überlebensperiode der freiberuflichen Gründungen berichtet. Vor dem Hintergrund der relativ geringen freiberuflichen Gründungsfallzahlen im SOEP wird für die Auswertungen zwischen 1992
und 2002 ein gepooltes Datenmodell verwendet. Zunächst war auch ein fünfjähriges Überlebensmodell geplant. Allerdings verringerten sich mit dem verlängerten Beobachtungshorizont auch die Fallzahlen erheblich. So sank die Fallzahl
freiberuflicher Gründer im fünfjährigen Überlebensmodell trotz eines gepoolten
Datensatzes auf insgesamt 90 Fälle, so dass von der Anwendung eines fünfjährigen Untersuchungsmodells abstand genommen wurde. Darüber hinaus waren
auch die Ergebnisse des drei- und fünfjährigen Überlebensmodells nicht direkt
miteinander vergleichbar, da sie aufgrund ihrer verschiedenen Beobachtungshorizonte nicht auf einen identischen Personenkreis zugreifen konnten.
Die deskriptiven Ergebnisse werden, wie auch zur Gründungsaktivität, aufsteigend von den qualitativen zu den quantitativen Ergebnissen der Untersuchung
dargestellt. Die Struktur der deskriptiven Ergebnisdarstellung richtet sich nach
den unterschiedlichen Theorieansätzen und den daraus abgeleiteten Hypothesen
zum freiberuflichen Gründungserfolg (vgl. Kap. 3.6). Die empirische Relevanz
der aufgestellten Hypothesen wird zum Abschluss mit der Präsentation der
multivariaten Ergebnisse vorgenommen.
Wie zur Gründungsaktivität werden auch zum Gründungserfolg die einzelnen
Variablen mit Hilfe des vom DIW bereitgestellten SOEP Info-Programms gene-
Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) 243
riert. Die Berechnungen in dem Modell zum freiberuflichen Gründungserfolg
wurden mit den Programmen SPSS, Stata und Limdep vorgenommen.
Über Änderungen der SOEP-Variablen im Untersuchungszeitraum wurde bereits ausführlich in den Kapiteln 3.7 und 4.3 berichtet. Daher wird in diesem Abschnitt ausschließlich auf Neuerungen eingegangen die bisher noch nicht berichtet wurden.
4.4.1 Konstruktion der Überlebensvariablen
Der originäre SOEP-Datensatz enthält keine aufbereiteten Informationen zur
Überlebensdauer freiberuflicher Gründungen. Diese Informationen müssen aus
den einzelnen Wellen herausgefiltert und in einer neuen Variablen aufbereitet
werden. Die neue Variable soll Informationen darüber enthalten, ob eine freiberufliche Neugründung drei Jahre überlebt oder nichtüberlebt hat. Um diese
Erfolgsvariable des Überlebens zu konstruieren, ist es notwendig, zuerst die
freiberuflichen Gründungen zu lokalisieren. Dieser Schritt wurde bereits im
Modell zur Gründungsaktivität (vgl. Kap. 4.3.1) vorgenommen. Dabei wurden
alle in der jeweiligen Welle vorhandenen Personen zum Zeitpunkt t1 mit ihrer
Tätigkeit im Vorjahr (Zeitpunkt t0) verglichen. Dadurch wurden Personen identifiziert, die eine freiberufliche Gründung vorgenommen haben.
Die Abbildung 26 zeigt den Periodenbezug der endogenen und exogenen
Variablen im dreijährigen Überlebensmodell.
Abbildung 26: Periodenbezug der endogenen und exogenen Variablen im
dreijährigen Überlebensmodell
pgen 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02
Gründung 1993 t0 t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 t8 t9 t10
t4: letzte Überlebensperiode
t2: Informationen im ersten Jahr der Gründung
(z.B. Arbeitszeit, Berufsgruppe, Einkommen,
Humankapital, mikro-soziales Umfeld...
t1: freiberufliches Gründungsjahr
t0: Informationen zur Gründungsvariablen und zur
vorherigen beruflichen Tätigkeit der Gründer
Quelle: Eigene Abbildung. SOEP 1992-2002.
244 Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP)
In der ersten Spalte (pgen) sind die einzelnen Wellen des SOEP nach ihren Jahreszahlen festgehalten, darunter in der zweiten Spalte exemplarisch der Periodenbezug zu den einzelnen Wellen von t0 bis t10. Zum Zeitpunkt t0 werden die
Informationen zu vorhergehenden beruflichen Tätigkeien auf der Personenebene
abgefragt. Durch einen Abgleich mit der folgenden Periode t1 werden die freiberuflichen Gründungen identifiziert. Die Periode t1 stellt somit das freiberufliche
Gründungsjahr dar.
Unter der Annahme des struktursetzenden Einflusses der sogenannten „imprinting Faktoren“ zu Beginn einer freiberuflichen Gründung (vgl. Kap. 3.3), werden die unabhängigen Variablen zum Zeitpunkt t2 generiert. Dazu gehören beispielsweise die personen- und betriebsbezogenen Informationen der Gründerpersonen. Die Informationen zum Überleben oder nicht Überleben einer freiberuflichen Gründung über drei Jahre wird zum Zeitpunkt t4 erhoben. Hier werden
die freiberuflichen Gründungen zum Zeitpunkt t1 mit dem Zeitpunkt t4 für das
dreijährige Überlebensmodell verglichen. Hat eine Person zum Zeitpunkt t1 eine
freiberufliche Gründung vorgenommen und ist zum Zeitpunkt t4 noch freiberuflich tätig, so hat die Gründung drei Jahre überlebt und wird in der Erfolgsvariablen mit einer 1 kodiert. Ist die Person zum Zeitpunkt t4 nicht mehr freiberuflich
tätig, so hat die Gründung nicht überlebt und wird in der Erfolgsvariablen mit
einer 0 kodiert.
Die Tabelle 49 zeigt die einzelnen Untersuchungszeiträume der freiberuflichen
Gründer je Welle am Beispiel des dreijährigen Überlebensmodells mit dem
berichtigten SOEP-Datensatz (1992-2002).
Tabelle 49: Untersuchungszeiträume der freiberuflichen Gründer je Welle
am Beispiel des dreijährigen Überlebensmodells, SOEP-
Datensatz 1992-2002
pgen i 1992 j 1993 k 1994 l 1995 m 1996 n 1997 o 1998 p 1999 q 2000 r 2001 s 2002
Gründung 1992 Ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 Rp4002 sp4002
Gründung 1993 Ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 Rp4002 sp4002
Gründung 1994 ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 rp4002 sp4002
Gründung 1995 ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 rp4002 sp4002
Gründung 1996 ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 rp4002 sp4002
Gründung 1997 ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 rp4002 sp4002
Gründung 1998 ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 rp4002 sp4002
Gründung 1999 ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 rp4002 sp4002
Gründung 2000 ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 rp4002 sp4002
Gründung 2001 ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 rp4002 sp4002
Gründung 2002 ip4802 jp4802 kp5102 lp4302 mp4102 np3502 op3502 pp3802 qp3602 rp4002 sp4002
Quelle: Eigene Tabelle. SOEP 1992-2002.
Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) 245
Durch den längeranhaltenden Untersuchungshorizont jeder einzelnen freiberuflichen Gründung kann die Überlebensvariable nur in den Zeiträumen von 1993-
1996 bis 1999-2002 generiert werden. Dadurch reduziert sich die Anzahl der
freiberuflichen Gründerzahlen deutlich um fast die Hälfte, da die freiberuflichen
Gründungen aus den Jahren 2000, 2001 und 2002 einen zu kurzen Untersuchungshorizont aufweisen (vgl. Tab. 49).
Ursache für die starke Reduzierung der Fallzahlen ist das Fehlen der Wellen mit
den hohen freiberuflichen Fallzahlen aus den Jahren 2001 und 2002. Wie zur
Gründungsaktivität wird für die Konstruktion der beiden Überlebensvariablen
eine Syntax programmiert, welche den Konstruktionsprozess automatisiert.
Da die Fallzahlen freiberuflicher Gründungen im Untersuchungszeitraum
zwischen 1992 und 2002 in den einzelnen Wellen relativ gering sind, werden die
Daten über den gesamten Beobachtungshorizont gepoolt. Dadurch kann auf die
Daten von 139 Gründern, von den ursprünglich 232 freiberuflichen Gründungen, im dreijährigen Untersuchungsmodell zurückgegriffen werden. Allerdings
liegen hierbei lediglich von 134 Gründern umfassendere Informationen vor.
4.4.2 Deskriptive Ergebnisse zum Gründungserfolg
Der freiberufliche Gründungserfolg wird in dem dreijährigen Überlebensmodell
an das dreijährige Überleben einer Gründung geknüpft. Die deskriptiven Ergebnisse werden auf Grundlage der im vorhergehenden Kapitel kreierten Überlebensvariablen vorgestellt.
Präsentiert werden die deskriptiven Ergebnisse zum freiberuflichen Gründungserfolg anhand ihrer Gesamtzahlen sowie zur Gruppe der erfolgreichen und nicht
erfolgreichen freiberuflichen Gründer. Alle drei Gruppen werden in den Tabellen gegenübergestellt und auf ihre Entwicklung und Besonderheiten in den einzelnen Gruppen und den Gruppen gegenüber beschrieben. Darüber hinaus werden Untersuchungen hinsichtlich der Gruppe der überlebenden Gründer und der
Gruppe der nicht überlebenden Gründer in den einzelnen Klassen mit ihren
Merkmalsausprägungen veranschaulicht.
Die jeweiligen Tabellen weisen die ungewichtete Gesamtzahl sowie die numerischen und prozentualen Anteile der überlebenden und nicht überlebenden auf.
Mit den Ergebnissen zum dreijährigen Überleben freiberuflicher Gründungen
können erste Rückschlüsse auf die Besonderheiten und Charakteristika erfolgreicher freiberuflicher Gründungen gewonnen werden.
Zuerst werden die Überlebensquoten des drei- und fünfjährigen Modells zu allen
freiberuflichen Gründern vorgestellt. Dem schließt sich die Präsentation der
Ergebnisse aus den personenbezogenen Ansätzen an. Dazu gehören die demografischen Größen sowie das mikro-soziale Umfeld der Gründer. Denen folgen
die betriebsbezogenen und umfeldbezogenen Ergebnisse.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis zur Etablierung der freiberuflichen Tätigkeit am Markt erfasst.
Auf Grundlage des SOEP-Panels und einer Onlineerhebung tragen die Ergebnisse zu einem Erkenntnisgewinn des freiberuflichen Gründungsgeschehens bei. Gewürdigt wird dabei insbesondere die Praxis mit vielen neuen Ergebnissen aus den empirisch neu gewonnenen Daten zum Gründungsgeschehen der Freien Berufe.
Dr. Peter Paic studierte BWL und Ökonomie in Hamburg. 2008 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er Referent im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) in Düsseldorf.