Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) 161
4.2.4 Ursachen falschen Antwortverhaltens
Eine Ursache für die falschen Angaben kann in der Fragestellung zur beruflichen Stellung der Selbständigkeit begründet sein. Neben dem relativ unübersichtlichen Fragenkomplex sind auch die Unterkategorien etwas unglücklich
bezeichnet. Während die Freien Berufe mit dem Hinweis „selbständige Akademiker“ versehen sind, werden die Unternehmer weniger schmeichelhaft als
„sonstige Selbständige“ tituliert. Hier sind nun vier Gründe vorstellbar, die zum
Teil aus den vorgefundenen Mustern und der Fragestellung im Fragebogen eine
Fehlangabe hervorrufen können: (1) Insgesamt erscheint die Formulierung der
Fragestellung für die Befragten zu ungenau. Grundsätzlich zählen die Freiberufler definitorisch auch zur Gruppe der Selbständigen. Einem Freiberufler, der nun
eine selbständige Tätigkeit angibt, kann nicht gänzlich ein falsches Antwortverhalten vorgeworfen werden. Vor dem Hintergrund der teilweise schwierigen
Abgrenzung zwischen Freiberuflichkeit und Unternehmertum ist ein falsches
Antwortverhalten nicht zuletzt auch durch Interpretationsprobleme der Fragestellung nachzuvollziehen. (2) Die abgefragten Informationen zur beruflichen
Tätigkeit sind sehr gedrungen und komplex im Design dargestellt. Dies führt für
den Befragten zu einer gewissen Unübersichtlichkeit der Fragestellung, woraus
möglicherweise resultieren kann, dass die Angaben um eine Zeile nach oben
oder unten verrutschen. (3) Die im Fragebogen gegenüber den „sonstigen Selbständigen“ sprachlich hervorgehobenen „Freiberufler“ könnten zu einer falschen
Angabe animieren. (4) Bis zum Jahr 2000 hatten ausschließlich sonstige Selbständige die Möglichkeit die Anzahl ihrer Mitarbeiter anzugeben. Dies konnte
Freiberufler mit Mitarbeitern zu einer Angabe bei den „sonstigen Selbständigen“
im Fragebogen veranlasst haben.
Die Abbildung 13 stellt den Abschnitt zur Frage der beruflichen Stellung im originalen SOEP-Fragebogen 2002 dar. In der Frage 40 wird die berufliche Stellung in den Unterkategorien Arbeiter, Selbständige, Azubis, Angestellte und Beamte abgefragt. Weiterhin werden die Selbständigen in den Gruppen selbständige Landwirte, Freie Berufe, sonstige Selbständige und mithelfende Familienangehörige. Grundsätzlich ergab die Untersuchung der Wechsel innerhalb der
Selbständigengruppe, dass es sich bei den fehlerhaften Angaben eher um falsches Antwortverhalten der befragten Personen als um eine Fehlcodierung innerhalb des Datensatzes handelt.
Als ursächliche Quelle des falschen Antwortverhaltens wird insbesondere die
Fehlinterpretation der Fragestellung vermutet. Vor dem Hintergrund, dass eine
freiberufliche Tätigkeit auch definitorisch nicht abschließend festgelegt werden
kann, verbunden mit einer dynamischen Entwicklung neuer Berufsbilder in der
Praxis, macht es den Befragten nicht einfacher ihre Tätigkeitsbezeichnung korrekt zuzuordnen. Hinzu kommt die nahe liegende Vermutung, dass sich viele der
Befragten selbständig Tätigen der bestimmenden Charakteristika einer freiberuflichen Tätigkeit nicht bewusst sind, wie die Beispiele der Taxifahrer oder
Klempner zeigen.
162 Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP)
Für die weiteren Befragungen mit dem SOEP-Fragebogen empfiehlt es sich die
Struktur des Fragenkomplexes zu vereinfachen, die Fragestellung selbst besser
zu erläutern und die Unterkategorien für die Befragten zu präzisieren sowie
durch Beispiele zu ergänzen. Dadurch sollte sich die Anzahl der falschen Antworten stark reduzieren lassen.
Abbildung 13: Frage zur beruflichen Stellung im SOEP 2002
Quelle: SOEP-Personenfragebogen 2002, Seite 11.
Empfehlungen zur Gestaltung der Fragestellung finden sich im Schlussteil dieses Kapitels. Im anschließenden Kapitel werden auf Grundlage der hier dargestellten Ergebnisse Kriterien zur Berichtigung des Datensatzes entwickelt.
4.2.5 Kriterien zur Berichtigung
Aus den Ergebnissen der durchgeführten Plausibilitätsprüfung zu den Angaben
der Variable „Berufliche Stellung Selbständige“ sowie den daraus festgestellten
Mustern falschen Antwortverhaltens, werden in diesem Kapitel Kriterien entwickelt, um den Datensatz zu bereinigen. Aufgrund der schwierigen, oft nicht den
Variablen eindeutig zuzuordnenden einzelnen Kontrollvariablen wird die Operation als Prozess gestaltet.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis zur Etablierung der freiberuflichen Tätigkeit am Markt erfasst.
Auf Grundlage des SOEP-Panels und einer Onlineerhebung tragen die Ergebnisse zu einem Erkenntnisgewinn des freiberuflichen Gründungsgeschehens bei. Gewürdigt wird dabei insbesondere die Praxis mit vielen neuen Ergebnissen aus den empirisch neu gewonnenen Daten zum Gründungsgeschehen der Freien Berufe.
Dr. Peter Paic studierte BWL und Ökonomie in Hamburg. 2008 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er Referent im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) in Düsseldorf.