52 Die Freien Berufe
2.4.2 Umsatzsteuerstatistik
Die Datenbasis der Umsatzsteuerstatistik beruht auf den Angaben der Unternehmen zur Umsatzsteuer-Voranmeldung und dem Grundinformationsdienst der
Finanzverwaltung. Rechtsgrundlage der Umsatzsteuerstatistik ist das Gesetz
über Steuerstatistiken, das ab 1996 eine jährliche Durchführung der Umsatzsteuerstatistik vorschreibt (zuvor alle zwei Jahre). Berücksichtigung finden in der
Umsatzsteuerstatistik alle Unternehmen deren Jahresumsatz die Grenze von
16.620 Euro übersteigt und sie damit zur Umsatzsteuer verpflichtet. Erfasst werden die Umsätze, Wirtschaftszweige, Rechtsformen und Umsatzgrößenklassen
der Unternehmen. Weitere erfasste Merkmale sind Lieferungen und Leistungen,
innergemeinschaftliche Erwerbe (ab 1993 - auch Käufe von Waren und Dienstleistungen aus der EU), Umsatzsteuer vor Abzug der Vorsteuerbeträge, abziehbare Vorsteuerbeträge, Umsatzsteuer-Vorauszahlung. Nicht erfasst werden die
Einfuhren aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten (vgl. Statistisches Bundesamt 2004b).
Berücksichtigung finden die Freien Berufe in der Umsatzsteuerstatistik erst ab
einem Mindestumsatz von 16.620 Euro. Damit dürfte ein nicht unerheblicher
Teil der Freien Berufe nicht erfasst sein, zumal einige freiberufliche Tätigkeiten
von der Umsatzsteuer befreit sind (vgl. Kap. 2.3). Hinzu kommen nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Verknüpfung von Person und freiberuflicher
Wirkungsstätte sowie sehr wenige Informationen zum Gründungsgeschehen.
Insgesamt kann die Umsatzsteuerstatistik den aufgestellten Anforderungen an
eine geeignete Datenbasis zur Untersuchung des freiberuflichen Gründungsgeschehens nicht genügen. Dies betrifft sowohl die Erfassung der freiberuflich Tätigen, als auch die sehr eingeschränkt verfügbaren Informationen zum Gründungsgeschehen, sowie den fehlenden Panel-Charakter der Datenbasis.
2.4.3 SOEP
Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung privater
Haushalte in Deutschland. Im jährlichen Rhythmus werden seit 1984 dieselben
Personen und Familien in der Bundesrepublik befragt. Über die Laufzeit der
Umfrage wurden weitere Stichproben in die laufende Erhebung integriert. Seit
1990 erstreckt sich die Studie auch auf das Gebiet der ehemaligen DDR. Ziel
des SOEP ist die Erfassung der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Bereitstellung des Paneldatensatzes können diese Veränderungen analysiert werden. Erfasst werden sowohl
die objektiven Lebensbedingungen als auch die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität, der Wandel in verschiedenen Lebensbereichen und die Abhängigkeiten, die zwischen verschiedenen Lebensbereichen und deren Veränderungen
existieren. Dazu gehören u.a. auch die Erwerbstätigkeit, das Einkommen sowie
das mikro-soziale Umfeld der befragten Personen. Insgesamt stellt das SOEP für
das Jahr 2002 Angaben über 25.000 Personen bereit (SOEP Gruppe 2003a).
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis zur Etablierung der freiberuflichen Tätigkeit am Markt erfasst.
Auf Grundlage des SOEP-Panels und einer Onlineerhebung tragen die Ergebnisse zu einem Erkenntnisgewinn des freiberuflichen Gründungsgeschehens bei. Gewürdigt wird dabei insbesondere die Praxis mit vielen neuen Ergebnissen aus den empirisch neu gewonnenen Daten zum Gründungsgeschehen der Freien Berufe.
Dr. Peter Paic studierte BWL und Ökonomie in Hamburg. 2008 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er Referent im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) in Düsseldorf.