18
Abkürzungsverzeichnis
ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.
ALLBUS Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften
BA Bundesagentur für Arbeit
BFB Bundesverband der Freien Berufe
BMWA Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BVerfG Bundesverfassungsgericht
C Koeffizient
DFG Deutsche Forschungsgesellschaft
DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
DtA Deutsche Ausgleichsbank
EStG Einkommensteuergesetz
EuGH Europäischer Gerichtshof
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
FFB Forschungsinstitut Freie Berufe
FDZ Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
GESIS Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen
HTML Hypertext Markup Language
IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
IFB Institut für Freie Berufe
ISCO-88 International Standard Classification of Occupations von 1988
KldB Klassifizierung der Berufe nach dem Statistischen Bundesamt
KVI Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur
LR Likelihood-Ratio
19
ML Maximum-Likelihood
MNL Multinomiales Logit Modell
MZ Mikrozensus
NACE Nomenclature des statistiques des activites economiques de la
Communaute Europeenne
OLS Ordinary Least Squares
P Probability-Value
PartGG Partnerschaftsgesellschaftsgesetz
SOEP Sozio-ökonomisches Panel
SPSS Statistical Product and Service Solution
SQL Structured Query Language
T€ Tausend Euro
VVC Verband der Vereinten Creditreform
ZA Zentralarchiv für empirische Sozialforschung
ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
ZUMA Zentrum für Umfragen und Analysen
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis zur Etablierung der freiberuflichen Tätigkeit am Markt erfasst.
Auf Grundlage des SOEP-Panels und einer Onlineerhebung tragen die Ergebnisse zu einem Erkenntnisgewinn des freiberuflichen Gründungsgeschehens bei. Gewürdigt wird dabei insbesondere die Praxis mit vielen neuen Ergebnissen aus den empirisch neu gewonnenen Daten zum Gründungsgeschehen der Freien Berufe.
Dr. Peter Paic studierte BWL und Ökonomie in Hamburg. 2008 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er Referent im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) in Düsseldorf.