10
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Forschungsziele dieser Arbeit ................................................... 25
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit...................................................................... 28
Abbildung 3: Endogenes und Exogenes Variablenmodell .............................. 29
Abbildung 4: Übersicht der Ansätze zur Funktion des Unternehmers............ 42
Abbildung 5: Terminologie der Begrifflichkeiten........................................... 42
Abbildung 6: Gründungsformen von Unternehmen........................................ 45
Abbildung 7: Freiberufliche Gründungsformen .............................................. 48
Abbildung 8: Struktur des Bezugrahmens....................................................... 70
Abbildung 9: Übersicht der Dreiteilung und spezifischen Theorieansätze..... 97
Abbildung 10: Brutto-Entwicklung der jährlichen SOEP Stichproben auf
Personenebene von 1992 bis 2002 .......................................... 147
Abbildung 11: Übersicht „balanced“ und „unbalanced“ Panel Struktur......... 148
Abbildung 12: Berufliche Tätigkeit im Jahr vor der Gründung...................... 153
Abbildung 13: Frage zur beruflichen Stellung im SOEP 2002 ....................... 162
Abbildung 14: Vorschlag zur neuen Fragestellung der beruflichen Stellung
im SOEP .................................................................................. 168
Abbildung 15: Jährliches Bruttohaushaltseinkommen Freier Berufe ............. 175
Abbildung 16: Monatliches Bruttoeinkommen von Männern und Frauen
aus freiberuflicher Tätigkeit im Jahre 2002 ............................ 181
Abbildung 17: Monatliches Bruttoeinkommen der kammer- und
kammerlosen Freien Berufe im Jahr 2002 .............................. 182
Abbildung 18: Monatliche Bruttoeinkommen in den vier Berufsgruppen
nach Männern und Frauen im Jahr 2002................................. 183
Abbildung 19: Monatliche west- und ostdeutsche Bruttoeinkommen der
Freien Berufe im Jahr 2002 ..................................................... 186
Abbildung 20: Jährliche Bruttohaushaltseinkommen freiberuflicher
Gründer im Jahr vor der Gründung nach den
Geschlechtern, gepoolte Daten 1993-2002 ............................. 202
Abbildung 21: Anteile der freiberuflichen Gründer im Jahr vor der
Gründung in den Berufstätigkeitsklassen nach den
Geschlechtern, gepoolter Datensatz 1993-2002...................... 205
Abbildung 22: Tätigkeit der freiberuflichen Gründer im Jahr vor der
Gründung, gepoolte Daten 1993-2002 in Prozent................... 207
Abbildung 23: Prozentualer Betriebsgrößenanteil der beruflichen
Wirkungsstätte im Jahr vor der freiberuflichen Gründung ..... 209
11
Abbildung 24: Arbeitszufriedenheit der freiberuflichen Gründer im Jahr
vor der Gründung nach dem Erwerbsstatus, gepoolte Daten
1992-2002................................................................................ 210
Abbildung 25: Anteile der Männer und Frauen an den freiberuflichen
Gründungen in West- und Ostdeutschland, gepoolte Daten
1992-2002................................................................................ 212
Abbildung 26: Periodenbezug der endogenen und exogenen Variablen im
dreijährigen Überlebensmodell ............................................... 243
Abbildung 27: Prozentualer Anteil der überlebenden freiberuflichen
Gründungen nach drei und fünf Jahren, gepoolter SOEP-
Datensatz 1992-2002 ............................................................... 246
Abbildung 28: Prozentuale Überlebensquoten der freiberuflichen
Gründungen getrennt nach jeweiligen Altersklassen,
gepoolter SOEP-Datensatz 1992-2002.................................... 248
Abbildung 29: Prozentuale Überlebensquoten der freiberuflichen
Gründungen getrennt nach dem Geschlecht, gepoolter
SOEP-Datensatz 1992-2002.................................................... 249
Abbildung 30: Prozentuale Überlebensquoten der freiberuflichen
Gründungen getrennt nach dem Geschlecht, gepoolter
SOEP-Datensatz 1992-2002.................................................... 250
Abbildung 31: Prozentuale Überlebensquoten der freiberuflichen
Gründungen getrennt nach West- und Ostdeutschland,
gepoolter SOEP-Datensatz 1992-2002.................................... 253
Abbildung 32: Prozentuale Überlebensquoten der freiberuflichen
Gründungen getrennt nach der höchsten und niedrigsten
Arbeitszeitklasse. SOEP 1992-2002. gepoolte Daten ............. 255
Abbildung 33: Prozentuale Überlebensquoten der freiberuflichen
Gründungen getrennt nach Einkommensklassen, gepoolter
SOEP-Datensatz 1992-2002.................................................... 256
Abbildung 34: Prozentuale Überlebensquote der freiberuflichen
Gründungen getrennt nach Berufsgruppen, gepoolter
SOEP-Datensatz 1992-2002.................................................... 258
Abbildung 35: Prozentuale Überlebensquoten der freiberuflichen
Gründungen nach dem vorhergehenden Erwerbsstatus,
gepoolter SOEP-Datensatz 1992-2002.................................... 262
Abbildung 36: Übersicht der methodischen Ansätze einer Onlineumfrage.... 287
Abbildung 37: Rekrutierungsebenen zur Teilnehmergewinnung.................... 290
Abbildung 38: Startseite der Onlineumfrage Freie Berufe.............................. 292
Abbildung 39: Onlinefragebogen, Seite 1 ....................................................... 294
Abbildung 40: Eckdaten der FFB-Onlineumfrage Freie Berufe ..................... 296
12
Abbildung 41: Beurteilung der gegenwärtigen und zukünftigen
Entwicklung der wirtschaftlichen Lage für die Freien
Berufe ...................................................................................... 306
Abbildung 42: Beurteilung der gegenwärtigen und zukünftigen
Entwicklung der politischen Lage für die Freien Berufe ........ 307
Abbildung 43: Prozentuale Anteile der Altersklassen am niedrigen und
hohen Einkommen der Freiberufler ........................................ 309
Abbildung 44: Prozentuale Anteile der Geschlechter an den niedrigen und
hohen Einkommen der Freiberufler ........................................ 310
Abbildung 45: Prozentuale Anteile zum Hochschulabschluss an den
niedrigen und hohen Einkommen der Freiberufler ................. 312
Abbildung 46: Prozentuale Anteile zur Berufserfahrung an den niedrigen
und hohen Einkommen der Freiberufler ................................. 314
Abbildung 47: Prozentuale Anteile der Berufsgruppen an den niedrigen
und hohen Einkommen der Freiberufler ................................. 316
Abbildung 48: Prozentuale Anteile der jeweiligen Gründungsform an den
niedrigen und hohen Einkommen der Freiberufler ................. 317
Abbildung 49: Prozentuale Anteile nach sozialversicherten Mitarbeitern
an den niedrigen und hohen Einkommen der Freiberufler...... 318
Abbildung 50: Prozentuale Anteile nach sozialversicherten Mitarbeitern
zum Gründungszeitpunkt in der Klasse der niedrigen und
hohen Einkommen................................................................... 319
Abbildung 51: Prozentuale Anteile nach Kammerberufen an den niedrigen
und hohen Einkommen der Freiberufler ................................. 320
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis zur Etablierung der freiberuflichen Tätigkeit am Markt erfasst.
Auf Grundlage des SOEP-Panels und einer Onlineerhebung tragen die Ergebnisse zu einem Erkenntnisgewinn des freiberuflichen Gründungsgeschehens bei. Gewürdigt wird dabei insbesondere die Praxis mit vielen neuen Ergebnissen aus den empirisch neu gewonnenen Daten zum Gründungsgeschehen der Freien Berufe.
Dr. Peter Paic studierte BWL und Ökonomie in Hamburg. 2008 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er Referent im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) in Düsseldorf.