91
Literaturverzeichnis
Albin, Silke, Das Subsidiaritätsprinzip in der EU: Anspruch und Rechtswirklichkeit, NVwZ 2006,
629 ff. EU
Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, Rundfunkstaatsvertrag, Rundfunkgebührenstaatsvertrag, Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag, Jugendmedienschutzstaatsvertrag Hrsg.: Werner
Hahn, Thomas Vesting, Bearb.: Hans-Heinrich Trute, Harald Vinke, 2. Aufl., München 2007
Bieber, Roland / Epiney, Astrid / Haag, Marcel, Die Europäische Union: Europarecht und Politik,
6. Aufl., Baden-Baden 2006
Bohne, Michael, Cross-mediale Effekte in der Fusionskontrolle, WRP 2006, 540 ff.
Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Hrsg.: Rudolf Dolzer, Klaus Vogel, Bearb.: Christoph
Degenhart, Loseblattsammlung, 129. Aktualisierung Juni 2007, Heidelberg 2007
Bornemann, Roland, Die Bedeutung der starken Stellung in der Medienkonzentrationskontrolle,
ZUM 2006, 200 ff.
Ders., Wie die KEK gefühlte Meinungsmacht in eine Eingriffskompetenz umrechnet, MMR 2006,
275 ff.
Börner, Bodo, Kompetenz der EG zur Regelung einer Rundfunkordnung, ZUM 1985, 577 ff.
Bremer, Eckhard / Martini, Karin, Kartellrechtsreform und Sicherung der Pressevielfalt: Wäre eine
Lex Holtzbrinck im Rahmen der 7. GWB-Novelle verfassungsgemäß?, ZUM 2003, 942 ff.
Bretschneider, Harald, Medienkartellrecht – Auch Murdoch darf nicht wie er will, WRP 2008,
761 ff.
Brinkmann, Tomas, Probleme der Marktregulierung im Bereich des Rundfunks in der dualen
Ordnung, in: Wirtschafts- und Medienrecht in der Demokratie: Freundesgabe für Friedrich
Kübler zum 65. Geburtstag, Hrsg.: Heinz-Dieter Assmann, Tomas Brinkmann, Georgios
Gounalakis, Helmut Kohl, Rainer Walz, Heidelberg 1997, 153 ff.
Brühann, Ulf, Pluralismus und Medienkonzentration im Binnenmarkt: Beitrag zum Expertengespräch des Europäischen Medieninstituts am 12. Mai 1993 in Saarbrücken, ZUM 1993,
600 ff.
Calliess, Christian / Ruffert, Matthias, EUV/EGV: Das Verfassungsrecht der Europäischen Union
mit Europäischer Grundrechtecharta: Kommentar, Bearb.: Hermann-Josef Blanke, Christian
Calliess, Matthias Rossi, 3. Aufl., München 2007
Charalambidis, Dimitris, Meinungsfreiheit, Pluralismus und Transparenz im Bereich der
elektronischen Medien – Erfahrungen in Griechenland, in: Pluralismussicherung und
Konzentrationskontrolle im Medienbereich, Hrsg.: Athanassios Tsevas, Athen 2007, 129 ff.
Danwitz, Thomas v., Die Kultur in der Verfassungsordnung der Europäischen Union, NJW 2005,
529 ff.
Delbrück, Jost, Die Rundfunkhoheit der deutschen Bundesländer im Spannungsfeld zwischen
Regelungsanspruch der Europäischen Gemeinschaft und nationalem Verfassungsrecht: Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der deutschen Bundesländer, Frankfurt 1986
Detterbeck, Steffen, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 5. Aufl.,
München 2007
Diller, Ansgar, Rundfunkpolitik im Dritten Reich, in: Rundfunk in Deutschland, Hrsg.: Hans
Bausch, München 1980
92
Dittmann, Armin, Die allzu kecke KEK - Anmerkungen zu Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes bei
Anwendung von § 26 RStV und zur Rolle der Rechtsaufsicht, in: Festschrift für Karl Peter
Mailänder zum 70. Geburtstag, Hrsg.: Karlmann Geiss, Klaus-A. Gerstenmaier, Rolf M.
Winkler, Peter Mailänder, Berlin 2006, 467 ff.
Dörr, Dieter, Die Entwicklung des Medienrechts, NJW 1997, 1341 ff.
Ders., Die Konzentration im Medienbereich: Nationales Vielfaltsicherungsrecht im Spannungsfeld
zum europäischen Wettbewerbsrecht, in: Medien in der Europäischen Gemeinschaft, Hrsg.:
Dieter Dörr, Peter-Christian Müller-Graff, Baden-Baden 2007, 95 ff.
Ders., Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa: Rechtsgutachten erstattet im
Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), Baden-Baden 1997
Ders., Vielfaltsicherung im bundesweiten Fernsehen: Relikt aus der analogen Welt oder unverzichtbare Grundlage der Informationsgesellschaft?, AfP-Sonderheft 2007, 33 ff.
Ders., Vielfaltssicherung in Gefahr? Die Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht und die
Springer-Entscheidung der KEK, in: Festschrift für Karl Peter Mailänder zum 70. Geburtstag,
Hrsg.: Karlmann Geiss, Klaus-A. Gerstenmaier, Rolf M. Winkler, Peter Mailänder, Berlin 2006,
481 ff.
Dörr, Dieter / Schiedermair, Stephanie, Ein kohärentes Konzentrationsrecht für die Medienlandschaft in Deutschland, Frankfurt 2007
Dörr, Dieter / Schwartmann, Rolf, Medienrecht, Heidelberg 2006
Dörr, Renate, Die EU und die elektronischen Medien, 1998, Online-Dokument, im Internet abrufbar unter http://artikel5.de/artikel/eu-recht.html (letztmalig aufgerufen: September 2008)
Faßbender, Kurt, Zu Inhalt und Grenzen des rundfunkrechtlichen Sendestaatsprinzips, AfP 2006,
505 ff.
Gaitanides, Charlotte, Das Recht der Europäischen Zentralbank: Unabhängigkeit und Kooperation
in der europäischen Währungsunion, Tübingen 2005
Gersdorf, Hubertus, Grundzüge des Rundfunkrechts: Nationaler und europäischer Regulierungsrahmen, München 2003
Gounalakis, Georgios, Konvergenz der Medien - Sollte das Recht der Medien harmonisiert
werden?, Gutachten C zum 64. Deutschen Juristentag, Berlin 2002, München 2002
Ders., Konvergenz der Medien - Sollte das Recht der Medien harmonisiert werden?, NJW-Beilage
23/2002, 20 ff.
Ders., Medienkonzentrationskontrolle versus allgemeines Kartellrecht, AfP 2004, 394 ff.
Gounalakis, Georgios / Wege, Christoph, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk hat seinen Preis - Das
Karlsruher Gebührenurteil vom 11. 9. 2007, NJW 2008, 800 ff.
Gounalakis, Georgios / Zagouras, Georgios, Crossmedia Konzentration und multimediale
Meinungsmacht, AfP 2006, 93 ff.
Dies., Konglomerate Medienkonzerne und die Wettbewerbsaufsicht – Eine Nachlese zum Fall
Springer/ProSiebenSat.1, NJW 2006, 1624 ff.
Dies., Medienkonzentrationsrecht: Vielfaltsicherung in den Medien, München 2008
Dies., Plädoyer für ein europäisches Medienkonzentrationsrecht, ZUM 2006, 716 ff.
Dies., Publizistische Vielfaltsicherung – Eine Aufgabe für Europa? JZ 2008, 652 ff.
Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard, Recht der Europäischen Union, EUV/EGV, Bearb.: Jürgen
Bast, Armin v. Bogdandy, Georg Ress, Christian Tietje, Jörg Ukrow, 31. Ergänzungslieferung,
München 2006
93
Groeben, Hans v. d. / Schwarze, Jürgen, Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und
zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Bearb.: Angela Bardenhewer-Rating, Bengt
Beutler, Frank Fechner, Jörn Pipkorn, Hans-Claudius Taschner, Peter Troberg, Manfred Zuleeg,
6. Aufl., Baden-Baden 2003
Hain, Karl-Eberhard, Rundfunkrecht und Rundfunkordnung, Baden-Baden 1993
Ders., Sicherung des publizistischen Pluralismus auf europäischer Ebene? AfP 2007, 527 ff.
Ders., Springer, ProSiebenSat.1 und die KEK - eine Nachlese, K&R 2006, 150 ff.
Ders., Zum ersten Akt des (verwaltungs-)gerichtlichen Nachspiels der gescheiterten Fusion von
Springer und Pro7Sat.1, K&R 2008, 160 ff.
Herrmann, Günter / Lausen, Matthias, Rundfunkrecht: Fernsehen und Hörfunk mit neuen Medien,
2. Aufl., München 2004
Hesse, Albrecht, Rundfunkrecht: die Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., München 2003
Hitchens, Lesley, Broadcasting Pluralism and Diversity: A Comparative Study of Policy and Regulation, Oxford 2006
Hoffmann-Riem, Wolfgang, Regulierung in der dualen Rundfunkordnung: Grundfragen, Baden-
Baden 2000
Holznagel, Bernd, Rundfunkrecht in Europa, Auf dem Weg in ein Gemeinrecht europäischer Rundfunkordnungen, Tübingen 1996
Huber, Peter Michael, Die Entscheidung der KEK zur Übernahme von ProSiebenSat.1 durch die
Axel Springer AG, in: Pluralismussicherung und Konzentrationskontrolle im Medienbereich,
Hrsg.: Athanassios Tsevas, Athen 2007, 41 ff.
Ders., Medienkonzentrationskontrolle als Herausforderung an das Verwaltungsrecht – Der Fall
Springer, Verw 40 (2007), 1 ff.
Hüsch, Moritz, Keyword Advertising: Rechtmäßigkeit suchwortabhängiger Werbebanner in der
aktuellen Rechtsprechung, MMR 2006, 357 ff.
Iliopoulos-Strangas, Julia, Die Freiheit der Medien in einer künftigen europäischen Verfassung –
unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Gewährleistungen in den Mitgliedstaaten und der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, in: Kultur- und Medienpolitik im Kontext des Entwurfs einer europäischen Verfassung,
Hrsg.: Klaus Stern, Hanns Prütting, München 2005
Immenga, Ulrich / Mestmäcker, Ernst-Joachim, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB:
Kommentar, Bearb.: Ernst-Joachim Mestmäcker, Wernhard Möschel, Winfried Veelken, 4.
Aufl., München 2007
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland,
Bearb.: Martin Bullinger, Wolfgang Rüfner, Heidelberg 1989
Jury, Christine, Die Maßgeblichkeit von Art. 49 EG für nationale rundfunkpolitische Ordnungsentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 151 EGV – eine Untersuchung am
Beispiel öffentlich-rechtlicher Spartenkanäle, Frankfurt 2005
Kazemi, Robert, Die Verwendung von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen in Meta-Tags,
MarkenR 2006, 192 ff.
Kleist, Thomas / Scheuer, Alexander, Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen, MMR 2006,
127 ff.
Koch, Ulrich, Medienkonzentrationsrecht in Deutschland – Sind wir auf dem richtigen Weg,
AfP 2007, 305 ff.
Koenig, Christian / Lorz, Ralph Alexander, Stärkung des Subsidiaritätsprinzips, JZ 2003, 167 ff.
94
Kübler, Friedrich, Medien, Menschenrechte und Demokratie, Heidelberg 2008
Ders., Medienverflechtung – Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Marktstrukturprobleme
privaten Rundfunks, Frankfurt 1982
Ders., Rundfunkgebühr, Meinungswettbewerb und Medienkonzentration, MP 2004, 131 ff.
Kuchinke, Björn A. / Schubert, Jens M., Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer -
ProSiebenSat-1 – Eine Einordnung und Bewertung, WuW 2006, 477 ff.
Lenz, Otto / Borchardt, Klaus-Dieter, EU- und EG-Vertrag: Kommentar zu dem Vertrag über die
Europäische Union und zu dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Hrsg.:
Otto Lenz, Klaus-Dieter Borchardt, Bearb.: H. G. Fischer, Gerd Langguth, 4. Aufl., Köln 2006
Löffler, Martin, Das Pressefusions-Kontrollgesetz, AfP 1976, 155 ff.
Mailänder, Karl Peter, Crossmediale Zusammenschlüsse – eine Herausforderung für die medienrechtliche Konzentrationskontrolle, AfP 2007, 297 ff.
Mailänder, Peter, Konzentrationskontrolle zur Sicherung von Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk: eine vergleichende Untersuchung der Rechtslage in Deutschland, Frankreich, Italien,
Großbritannien, Spanien, Österreich und den Niederlanden und im europäischen Recht, Baden-
Baden 2001
Martín-Pérez de Nanclares, José, Die EG-Fernsehrichtlinie: Rechtsgrundlage, Kommentierung und
Umsetzung in das Recht der EG-Mitgliedstaaten sowie Österreichs und der Schweiz,
Frankfurt 1995
Maunz, Theodor / Dürig, Günter, Grundgesetz: Kommentar zum Grundgesetz, Bearb.: Roman
Herzog, Peter Lerche, Theodor Maunz, 49. Lieferung, München 2007
Mazzoleni, Gianpietro, Medienpluralismus in Italien zwischen Politik und Marktwettbewerb,
MP 2003, 517 ff.
Mestmäcker, Ernst-Joachim, Konzentration und Wettbewerb im Presseverlagswesen, AfP 1978,
3 ff.
Mestmäcker, Ernst-Joachim / Engel, Christoph / Gabriel-Bräutigam, Karin / Hoffmann, Martin,
Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die deutsche Rundfunkordnung, Baden-
Baden 1990
Möschel, Wernhard, Pressekonzentration und Wettbewerbsgesetz: Marktbeherrschung, unlauterer
Wettbewerb und Sanierungsfusionen im Pressebereich, Tübingen 1978
Mückl, Stefan, Paradigmenwechsel im europäischen Medienrecht: Von der Fernseh-Richtlinie zur
Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, DVBl 2006, 1201 ff.
Nettesheim, Martin, Das Kulturverfassungsrecht der Europäischen Union, JZ 2002, 157 ff.
Oppermann, Thomas, Europarecht: ein Studienbuch, mit EU-Osterweiterung und Verfassungsentwurf, 3. Aufl., München 2005
Ossenbühl, Fritz, Rundfunk zwischen nationalem Verfassungsrecht und europäischem Gemeinschaftsrecht: Rechtsgutachten erstattet der Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Frankfurt 1986
Palzer, Carmen / Hilger, Caroline, Medienaufsicht an der Schwelle des 21. Jahrhunderts: Gestaltung und Kompetenzen der Aufsichtsbehörden im Zeichen der Konvergenz, IRIS
Plus 8/2001, 2 ff.
Papier, Stefan Ulrich, Subsidiaritätsprinzip - Strukturprinzip der Europäischen Union, DVBl 1993,
705 ff.
Parlasca, Susanne, Medienkonzentration und Medienverflechtung, WuW 1994, 210 ff.
95
Paschke, Marian / Goldbeck, Nino, Gesetzliche Vermutungen und Vermutungsleitbilder - Gelungene Gesetzgebungs- und Interpretationskunst im Kartell- und Regulierungsrecht?,
ZweR 2007, 49 ff.
Rath, Michael, Das Recht der Internet-Suchmaschinen, Stuttgart 2005
Reinemann, Susanne, Die Auswirkungen des Legge Gasparri auf die Meinungsmacht von Silvio
Berlusconi in Italien, ZUM 2004, 904 ff.
Ress, Georg / Bröhmer, Jürgen, Europäische Gemeinschaft und Medienvielfalt: die Kompetenzen
der Europäischen Gemeinschaft zur Sicherung des Pluralismus im Medienbereich = European
Community and media pluralism, Frankfurt 1998
Ricker, Reinhart / Schiwy, Peter, Rundfunkverfassungsrecht, München 1997
Rüggeberg, Jörg, Rundfunk als Wirtschaftsgut: Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft im
Zugriff auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, VerwArch 83 (1992), 330 ff.
Rusconi, Gian Enrico, Die Mediendemokratie und ihre Grenzen – am Beispiel von Berlusconis
Italien, Beilage zu Das Parlament vom 23. August 2004, Aus Politik und Zeitgeschichte B 35–
36/2004, 32 ff.
Rüttgers, Jürgen, Telekommunikation und Datenvernetzung - eine Herausforderung für Gesellschaft und Recht; CR 1996, 51 ff.
Säcker, Franz Jürgen, Der Fall Tagesspiegel/Berliner Zeitung - A Never Ending Story, BB 2003,
2245 ff.
Ders., Zur Ablehnung des Zusammenschlussvorhabens Axel Springer AG/ProSiebenSat.1 Media
AG durch KEK und Bundeskartellamt, K&R 2006, 49 ff.
Schellenberg, Martin, Europäische Konzentrationskontrolle im Medienbereich - Ein Anwendungsfall des Subsidiaritätsprinzips?, DZWir 1994, 410 ff.
Ders., Pluralismus: Zu einem medienrechtlichen Leitmotiv in Deutschland, Frankreich und Italien,
AÖR 119 (1994), 427 ff.
Scheller, Hanspeter K., The European Central Bank: History, Role and Functions, Frankfurt 2004
Schüll, Ralf, Schutz der Meinungsvielfalt im Rundfunkbereich durch das europäische Recht unter
besonderer Berücksichtigung des europäischen Wettbewerbsrechts, Bern 2006
Schulz, Wolfgang / Held, Thorsten, Die Zukunft der Kontrolle der Meinungsmacht: Medien- und
Technologiepolitik, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2006
Schulze, Reiner / Zuleeg, Manfred, Europarecht: Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, Bearb.:
Doris König, Markus Kotzur, Manfred Zuleeg, Baden-Baden 2006
Schwartz, Ivo E., Rundfunk und der EWG-Vertrag, in: Fernsehen ohne Grenzen: die Errichtung des
Gemeinsamen Marktes für den Rundfunk, insb. über Satellit und Kabel, Beiträge zu einem
medien-rechtlichen Kolloquium des Instituts für Integrationsforschung der Stiftung Europa-
Kolleg Hamburg am 7./8. Dezember 1984, Hrsg.: Jürgen Schwarze, Baden-Baden 1985, 45 ff.
Ders., Zur Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaft im Bereich des Rundfunks, AfP 1987,
375 ff.
Schwarze, Jürgen, Grenzen der Harmonisierungskompetenz der EG im Presserecht - Zugleich eine
Anmerkung zum zweiten Vorschlag der Kommission über eine Tabakwerbe-Richtlinie vom 30.
Mai 2001, ZUM 2002, 89 ff.
Ders., Rundfunk und Fernsehen in der Europäischen Gemeinschaft: europarechtliche, staatsrechtliche und völkerrechtliche Grundlagen, in: Fernsehen ohne Grenzen: die Errichtung des Gemeinsamen Marktes für den Rundfunk, insbesondere über Satellit und Kabel, Beiträge zu einem
medien-rechtlichen Kolloquium des Instituts für Integrationsforschung der Stiftung Europa-
Kolleg Hamburg am 7./8. Dezember 1984, Hrsg.: Jürgen Schwarze, Baden-Baden 1985, 121 ff.
96
Seidel, Martin, Europa und die Medien, in: Fernsehen ohne Grenzen: die Errichtung des Gemeinsamen Marktes für den Rundfunk, insbesondere über Satellit und Kabel, Beiträge zu einem
medien-rechtlichen Kolloquium des Instituts für Integrationsforschung der Stiftung Europa-
Kolleg Hamburg am 7./8. Dezember 1984, Hrsg.: Jürgen Schwarze, Baden-Baden 1985, 121 ff.
Sjurts, Insa, Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele, 3. Aufl., Wiesbaden 2005
Stein, Torsten, Anmerkung zum zweiten Tabakwerbeverbots-Urteil des EuGH (RS C-380/03),
EuZW 2007, 54 ff.
Stender-Vorwachs, Jutta / Theißen, Natalia, Die Revision der Fernsehrichtlinie: Ist die Revision
eine Reform?, ZUM 2006, 362 ff.
Tettenborn, Alexander, Europäische Union - Rechtsrahmen für die Informationsgesellschaft,
MMR 1998, 18 ff.
Tiedtke, Andreas, Demokratie in der Europäischen Union: eine Untersuchung der demokratischen
Legitimation des europäischen Integrationsprozesses vom Vertrag von Amsterdam bis zum
Entwurf einer europäischen Verfassung, Berlin 2005
Trafkowski, Amin, Medienkartellrecht: die Sicherung des Wettbewerbs auf den Märkten der
elektronischen Medien, München 2002
Tsevas, Athanassios, Pluralismussicherung und Konzentrationskontrolle im Medienbereich nach
griechischem Recht – Anmerkungen zur öffentlichen Diskussion zur Neuregelung des
publizistischen Wettbewerbs, in: Pluralismussicherung und Konzentrationskontrolle im
Medienbereich, Hrsg.: Athanassios Tsevas, Athen 2007, 105 ff.
Wemmer, Benedikt, Die neuen Kulturklauseln des EG-Vertrages: eine Analyse der Art. 128 EGV
und Art. 92 Abs. 3 lit. d) EGV, Frankfurt 1996
Zagouras, Georgios, Der „Reding-Wallström-Plan“ zum Schutz der Meinungsvielfalt in Europa,
AfP 2007, 1 ff.
Ders., Digitale Dividende: zwischen Frequenzregulierung und Rundfunkbelangen, CR 2006,
819 ff.
Ders., Konvergenz und Kartellrecht: die Regulierung des Wettbewerbs im Bereich der Medien und
Kommunikationsplattformen nach GWB, TKG und RStV sowie Optionen für eine Umstrukturierung, München 2002
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Meinungsvielfalt ist für die Demokratie in der Informationsgesellschaft unverzichtbar. Bedroht wird sie durch eine zunehmende Uniformität der Berichterstattung und Medienkonzentration. Zwar haben sich die meisten Mitgliedstaaten der EU zur Schaffung antikonzentrationsrechtlicher Bestimmungen entschieden, diese beschränken sich aber auf die Erfassung nationaler Meinungsmacht. Grenzüberschreitendes Engagement von Medienkonzernen wird regulatorisch kaum berücksichtigt.
Es stellt sich daher die Frage, ob und in welcher Weise die Europäische Gemeinschaft Pluralismussicherung betreiben soll. Dabei geht es zunächst darum, welchen Gefahren die Meinungsvielfalt in der Informationsgesellschaft ausgesetzt ist und welche Mediensektoren von einer Pluralismussicherung erfasst sein sollten. Weitere Schwerpunkte liegen auf der europarechtlichen Legitimation der Materie sowie auf der kontrovers diskutierten Frage, ob sich die Gemeinschaft auf ihre Koordinierungsbefugnis aus Art. 47 Abs. 2 und Art. 55 EGV berufen kann oder Kompetenzausübungsschranken entgegenstehen. Die Publikation richtet sich an Medien- und Europarechtler sowie Kommunikations- und Politikwissenschaftler.