291
Literatur
Abetz, Marie-Claire, Justizgrundrechte in der Europäischen Union, Frankfurt a.M. 2005; zitiert:
Abetz
Adam, Michael, Die Wirkung von EU-Rahmenbeschlüssen im mitgliedstaatlichen Recht, EuZW
2005, S. 558 ff.
Ahlbrecht, Heiko, Die Strafrechtspolitik der Europäischen Kommission – eine Bilanz oder: Bundesverfassungsgericht ante portas?, JR 2005, S. 400 ff.
Ders., Freier Personenverkehr innerhalb der Europäischen Union in Auslieferungssachen – die Umsetzung des Europäischen Haftbefehls in das deutsche Rechtshilfegesetz, StV 2005, S. 40 ff.
Ders., Stellungnahme zum Entwurf des Europäischen Haftbefehlsgesetzes (BT-Drs. 16/544) vom 4.
Juni 2006, online abrufbar unter www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/EU-
Haftbefehl/04_Stellungnahmen/01_Stellungnahme_Ahlbrecht.pdf (5.9.2008); zitiert: Ahlbrecht, Stellungnahme
Ders., Europäischer Haftbefehl im Interim, eucrim 2006, S. 39 ff.
Albrecht, Peter-Alexis, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsgesetz – EuHbG), online abrufbar unter www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/01_EU-Haftbefehl/04_Stellungnahmen
/02_ Stellungnahme_Albrecht.pdf (5.9.2008); zitiert: Albrecht, Stellungnahme
Alegre, Susie / Leaf, Marisa, European Arrest Warrant – a solution ahead of its time?, London
2003; zitiert: Alegre/Leaf
Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1996; zitiert: Alexy
Ambos, Kai, Der neue Internationale Strafgerichtshof – ein Überblick, NJW 1998, S. 3743 ff.
Amelung, Knut, Sitzblockaden, Gewalt und Kraftentfaltung, NJW 1995, S. 2584 ff.
Anschütz, Gerhard, Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919, 14. Aufl., Berlin
1933; zitiert: Anschütz
Apap, Joanna / Carrera, Sergio, European Arrest Warrant – A Good Testing Ground For Mutual
Recognition in the Enlarged EU, Centre for European Policy Studies, Brief No. 46, 2004; zitiert:
Apap/Carrera
Appel, Ivo, Verfassung und Strafe, Berlin 1998; zitiert: Appel
Arnold, Günter, Völkerrechtliche Bindungen des Auslieferungsrechts der Bundesrepublik Deutschland BayVbl. 1974, S. 520 ff.
Arzt, Gunther, Zur identischen Strafnorm beim Personalitätsprinzip und bei der Rechtshilfe, in:
Jenny, Guido / Kälin, Walter (Hrsg.): Die Schweizerische Rechtsordnung in ihren internationalen Bezügen, Festgabe zum schweizerischen Juristentag, Bern 1988; zitiert: Arzt, FG-
Schweizerischer Juristentag
Asp, Petter / Hirsch, Andrew von / Frände, Dan, Double Criminality and Transnational Investigative measures in EU Criminal Proceedings: Some Issues of Principle, ZIS 2006, S. 512 ff.
Baier, Helmut, Die Auslieferung von Bürgern der Europäischen Union an Staaten innerhalb und
außerhalb der EU, GA 2004, S. 427 ff.
292
Balbo, Paola, Il mandandato di arresto europeo seconda la legge di attuazione italiana, Turin 2005;
zitiert: Balbo
Barazetta, Aurelio, I principi di specialità e doppia incriminazione: loro rivisazione nel mandato
d’arresto europeo, in: Pedrazzi, Marco (Hrsg.): Mandato d’arresto europeo e garanzie della
persona, Milano 2004; zitiert: Barazetta, in: Pedrazzi
Bartone, Nicola, Mandato di arrest europeo e tipicità nazionale del reato, Milano 2003
Bartsch, Hans-Jürgen, Strafvollstreckung im Heimatstaat – zu einem neuem Übereinkommen des
Europarats, NJW 1984, S. 513 ff.
Bassiouni, M. Cherif, International Extradition and World Public Order, Leyden 1974; zitiert: Bassiouni
Ders. / Wise, Edward, Aut Dedere Aut Judicare: The Duty to Extradite or Prosecute in International
Law, Dordrecht, Boston, London 1995; zitiert: Bassiouni/Wise
Beccaria, Cesare Bonesana de, Dei delitti e delle pene, Harlem, Paris 1766; zitiert: Beccaria
Becker, Ulrich, Grundprinzipien des Auslieferungsrechts, Jura 1988, S. 233 ff.
Bernhardt, Rudolf, Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge, Köln, Berlin 1963, zitiert: Bernhardt
Bleckmann, Albert, Die Völkerrechtsfreundlichkeit der deutschen Rechtsordnung, DÖV 1979, S.
309 ff.
Blekxtoon, Rob, Commentary on an article by article basis, in: Blekxtoon, Rob / van Ballegooij,
Wouter (Hrsg.), Handbook on the European Arrest Warrant, Cambridge 2005, S. 217 ff.; zitiert:
Blekxtoon, in: Blekxtoon/van Ballegooij
Bode, Stefanie, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 15.3.05, C-209/03, EuZW 2005, S. 279 ff.
Bothe, Michael, Die Zulässigkeit landesrechtlicher Abfallabgaben, NJW 1998, S. 2333 ff.
Böhm, Michael, Das Europäische Haftbefehlsgesetz und seine rechtsstaatlichen Mängel, NJW
2005, S. 2588 ff.
Ders., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über
den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsgesetz - EuHbG) anlässlich der Sachverständigenanhörung beim Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 05. April 2006 in Berlin, online
abrufbar unter www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/EU-Haftbefehl/04Stellungnahmen/03_Stellungnahme_Boehm.pdf (5.9.2008); zitiert: Böhm, Stellungnahme
Ders., Das neue Europäische Haftbefehlsgesetz, NJW 2006, S. 2592 ff.
Böse, Martin, Stellungnahme zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten
der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsgesetz - EuHbG) - Drucksache 16/544; zitiert: Böse, Stellungnahme
Ders., Das Prinzip gegenseitiger Anerkennung in der transnationalen Strafrechtspflege der EU, in:
Momsen, Carsten / Bloy, René / Rackow, Peter (Hrsg.), Fragmentarisches Strafrecht, Frankfurt
a.M. u.a. 2003; zitiert: Böse, in: Momsen/Bloy/Rackow
Braum, Stefan, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung – Historische Grundlagen und Perspektiven europäischer Strafrechtsentwicklung, GA 2005, S. 681 ff.
Ders., Europäische Strafgesetzgebung: Demokratische Strafgesetzlichkeit oder administrative Opportunität, wistra 2006, S. 121 ff.
Brenner, Michael, Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zum
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europä-
293
isches Haftbefehlsgesetz – EuHbG), BT-Drucks. 16/544 vom 7. Februar 2006; zitiert: Brenner,
Stellungnahme
Broß, Siegfried, Konstruktive Probleme bei der Einigung Europas – dargestellt am Beispiel des
Europäischen Haftbefehls, in: Griesbaum, Rainer / Hannich, Rolf / Schnarr, Karl Heinz, Strafrecht und Justizgewährung – Festschrift für Kay Nehm zum 65. Geburtstag, Berlin 2006, S. 27
ff.; zitiert: Broß, FS-Nehm
Brüner, Herrmann / Spitzer, Harald, Der Europäische Staatsanwalt – ein Instrument zur Verbesserung des Schutzes der EU-Finanzen oder ein Beitrag zur Verwirklichung eines Europas der
Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, NStZ 2002, S. 393 ff.
Brüning, Christoph, Widerspruchsfreiheit mit Konsequenzen – ein Topos mit verfassungsrechtlichen Konsequenzen?, NVwZ 2002, S. 33 ff.
Bubnoff, Eckhart von, Auslieferung, Verfolgungsübernahme, Vollstreckungshilfe: ein Handbuch
für die Praxis, Berlin u.a. 1988; zitiert: von Bubnoff
Ders., Institutionelle Kriminalitätsbekämpfung in der EU, ZEuS 2002, S. 185 ff.
Ders., Legislative Gestaltung des europäischen Rechtsraums und deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten – Art. 42 des Verfassungsvertrages, in: Pache, Eckhard (Hrsg.), Die Europäische
Union – Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts?, Baden-Baden 2005, zitiert: von
Bubnoff, in: Pache
Ders., Der Europäische Haftbefehl, Heidelberg 2005, zitiert: von Bubnoff, Europäischer Haftbefehl
Ders., Europäisches Haftbefehlsgesetz 2006 – Neufassung, Abweichungen, Weiterentwicklung,
(Beilage zu ders., Europäischer Haftbefehl), Heidelberg 2006; zitiert: von Bubnoff, Europäischer
Haftbefehl (Beilage)
Buck, Carsten, Über die Auslegungsmethoden des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaft,
Frankfurt a. M. u.a. 1998; zitiert: Buck
Buermeyer, Ulf, Grundrechtsschutz in Deutschland und Europa: Das BVerfG hebt die Umsetzung
des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl auf, HRRS 2005, S. 273 ff.
Burgi, Martin / Friauf, Karl Heinrich / Höfling, Wolfram (Hrsg.), Berliner Kommentar zum
Grundgesetz, Band I, Berlin 2000; zitiert: Bearbeiter, in: Burgi/Friauf/Höfling, Berliner Kommentar GG
Buruma, Ybo, Radikale Toleranz, ZStW 116 (2004), S. 424 ff.
Calliess, Christian / Ruffert, Matthias (Hrsg.), Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, 3.
Aufl., Neuwied, Kriftel 2006; zitiert: Bearbeiter, in: Calliess/Ruffert
Dies (Hrsg.), EUV / EGV Kommentar, 3. Aufl., München 2007; zitiert Bearbeiter, in: Calliess/Ruffert
Chalton, Simon, E-Commerce and the European Arrest Warrant, Tolley’s Communications Law
2003, S. 329 ff.
Classen, Claus Dieter, Die Jurisdiktion des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften nach
Amsterdam, EuR 1999, Beiheft 1, S. 73 ff.
Conway, Gerard, Judicial Interpretation and the Third Pillar, European Journal of Crime, Criminal
Law and Criminal Justice, Vol. 13/2 (2005), 255 ff.
Cremer, Hans-Joachim, Der Schutz vor den Auslandsfolgen aufenthaltsbeendender Maßnahmen,
Baden-Baden 1994, zitiert: Cremer
294
D’Angelo, Luciano A., La rilevanza del principio della „doppia incriminazione“ ai fini delle determinazioni in materia di consegna della persona, in: Kalb, Luigi (Hrsg.), Mandato di arresto
europeo e procedure di consegna, Mailand 2005, zitiert: D’Angelo, in: Kalb
Dauses, Manfred A., Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Band I, München, Loseblattsammlung,
Stand: 22. Ergänzungslieferung Juni 2008; zitiert Bearbeiter, in: Dauses
Degenhardt, Kerstin, Europol und Strafprozess, Frankfurt a.M. 2005, zitiert: Degenhardt
Degenhart, Christoph, Staatorganisationsrecht, 23. Aufl., Heidelberg 2007; zitiert: Degenhart
De Groot, Selma, Mutual Trust in (European) Extradition Law, in: in: Bleckxtoon, Rob / van Ballegoij, Wouter (Hrsg.), Handbook on the European Arrest Warrant, Cambridge 2005, S. 83 ff.;
zitiert: de Groot, in: Blekxtoon/van Ballegooij
De Montesquieu, Charles, De l’esprit des lois, Zwölftes Buch, Band II, Ed. Gallimard, La Pléiade,
Œuvres complètes, Paris, 1951.
Deiters, Mark, Gegenseitige Anerkennung von Strafgesetzen in Europa – Erwiderung zu Schünemann, ZRP 2003, S. 359 ff.
Delmas-Marty, Mireille (Hrsg.), Corpus juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union, Köln u.a. 1998; zitiert: Bearbeiter, in: Delmas-
Marty
Del Tufo, Mariavaleria, La doppia punibilità, in: Panisini, Gustavo (Hrsg.), Il mandato d’arresto
europeo, Neapel 2005; zitiert: Del Tufo, in: Pansini
Demko, Daniela, Keine Strafe ohne Gesetz – Das Gesetzlichkeitsprinzip des Art. 7 EMRK in der
Rechtsprechung des EGMR, HRRS 2004, S. 19 ff.
Di Fabio, Udo, Grundrechte im präzeptoralen Staat am Beispiel hoheitlicher Informationstätigkeit,
JZ 1993, S. 689 ff.
Dinacci, Filippo Raffaele, Mandato d’arresto europeo, libertà personale e principio di eguaglianza,
in: Panisini, Gustavo (Hrsg.), Il mandato d’arresto europeo, Neapel 2005; zitiert: Dinacci, in:
Pansini
Discher, Thomas, Mittelbarer Eingriff, Gesetzesvorbehalt, Verwaltungskompetenz: Die Jugendsekten-Entscheidungen – BVerwGE 82, 76; BVerwG, NJW 1991, 1770; 1992, 2496; BVerfG, NJW
1989, 3296; JuS 1993, S. 463 ff.
Doehring, Karl, Die Teilung Deutschlands als Problem der Strafrechtsanwendung, Der Staat 1965,
S. 259 ff.
Ders., Die Europäische Union aus Sicht des Bürgers, ZEuS 2001, S. 395 ff.
Doemming, Klaus-Berto von / Füsslein, Rudolf Werner / Matz, Werner, Entstehungsgeschichte der
Artikel des Gundgesetzes, in: Leibholz, Gerhard / Mangoldt, Hermann von (Hrsg.), Jahrbuch
des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR), Band 1, Tübingen 1951, S. 168 ff.
Dolzer, Rudolf / Vogel, Klaus / Graßhof, Karin (Hrsg.), Bonner Kommentar Grundgesetz, Heidelberg, Loseblattsammlung, Stand: 137. Akutalisierung September 2007; zitiert: Bearbeiter, in:
Dolzer/Vogel/Graßhof, BK
Donnedieu de Vabres, Henri, Traité de Droit Criminel et de Législation Pénale Comparée, 3. Aufl.,
Paris 1947; zitiert: Donnedieu de Vabres
Dörr, Oliver / Mager, Ute, Rechtswahrung und Rechtsschutz nach Amsterdam, AÖR 125 (2000),
386 ff.
Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Band 1, 2. Aufl., Tübingen 2004; zitiert: Bearbeiter, in: Dreier, Grundgesetz Kommentar
295
Düsterhaus, Dominik / Reinhardt, Jörn, Verfasungsgemäß aber gemeinschaftswidrig? – Zur Neufassung des deutschen Gesetzes über den europäischen Haftbefehl und der damit einhergehenden Inländerprivilegierung, NVwZ 2006, S. 432 ff.
Ehlers, Dirk, Das Wirtschaftsverwaltungsrecht im europäischen Binnenmarkt, NVwZ 1990, S. 810
ff.
Elbing, Gunther, Zur Anwendbarkeit von Grundrechten bei Sachverhalten mit Auslandsbezug, Berlin 1991; zitiert: Elbing
Epiney, Astrid, Neuere Rechtsprechung des EuGH in den Bereichen institutionelles Recht, allgemeines Verwaltungsrecht, Grundfreiheiten, Umwelt- und Gleichstellungsrecht, NVwZ 2004,
555 ff. und 1067 ff.
Eser, Albin / Lagodny, Otto / Wilkitzki, Peter (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen,
Rechtsprechungssammlung 1949 – 1992, 2. Aufl. Freiburg 1993; zitiert: Eser/Lagodny/Wilkitzky
Ders., Grundlagen und Grenzen „stellvertretender Strafrechtspflege“ (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 StGB), JZ
1993, S. 875 ff.
Ders. / Lagodny, Otto / Blakesly, Christopher L. (Hrsg.), The Individual as Subject of International
Cooperation in Criminal Matters – A Comparative Study, Freiburg 2002; zitiert: Bearbeiter, in:
Eser/Lagodny/Blakesly
Esser, Robert, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, Berlin 2002
Ettenhofer, Joachim, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vom. 30. März 2006, online abrufbar unter
www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/EU-Haftbefehl/04_Stellungnahmen/06_
Stellungnahme_Ettenhofer.pdf (5.9.2008); zitiert: Ettenhofer, Stellungnahme
Fastenrath, Ulrich, Inländerdiskriminierung – Zum Gleichbehandlungsgebot beim Zusammenwirken mehrerer (Teil-)Rechtsordnungen im vertikal gegliederten und international integrierten
Staat, JZ 1987, S. 170 ff.
Ders., Der internationale Strafgerichtshof, JuS 1999, S. 632 ff.
Fetzer, Thomas / Groß, Thomas, Die Pupino Entscheidung des EuGH – Abkehr vom Intergouvernementalen Charakter der EU?, EuZW 2005, S. 550 ff.
Fischer, Clemens, Rechtsstaatliche Anforderungen an Umweltabgaben – Zu den beiden Urteilen
des Bundesverfassungsgerichtes vom 7. Mai, JuS 1998, S. 1096 ff.
Flore, Daniel, Reconnaissance mutuelle, double incrimination et territorialité, in: Weyembergh,
Anne / de Kerchove, Gilles (Hrsg.), La reconnaissance mutuelle des décisions judiciaires pénales dans l’Union européenne, Brüssel 2001 ; zitiert : Flore, in: de Kerchove/Weyembergh
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Erstes „Opt out“ für Deutschland, 2.6.2006, S. 4; zitiert: F.A.Z.
vom 2.6.2006, S. 2
Dies., Heiß gegessen, Nr. 180 vom 5.8.2006, S. 10
Frenz, Walter, Handbuch Europarecht, Band I: Grundfreiheiten, Heidelberg 2004; zitiert: Frenz
Frowein, Jochen Abraham / Peukert, Wolfgang, Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl.,
Kehl u.a. 1996; zitiert: Frowein/Peukert
Fuchs, Helmut, Europäischer Haftbefehl und Staaten-Souveränität, Jur. Blätter 2003, S. 406 ff.
Ders., Bemerkungen zur gegenseitigen Anerkennung justizieller Entscheidungen, ZStW 116
(2004), S. 368 ff.
296
Gallwas, Hans-Ullrich, Faktische Beeinträchtigungen im Bereich der Grundrechte, Berlin 1970;
zitiert: Gallwas
Gazeas, Nikolaos, Die Europäische Beweisanordnung – Ein weiterer Schritt in die falsche Richtung?, ZRP 2005, S. 18 ff.
Germann, Oscar A., Rechtsstaatliche Schranken im internationalen Strafrecht, SchwZStr 69 (1954),
S. 237 ff.
Gilbert, Geoff, Transnational Fugitive Offenders in International Law, Den Haag u.a. 1998; zitiert:
Gilbert
Gleß, Sabine, Zum Prinzip gegenseitiger Anerkennung, ZStW 116 (2004), S. 353 ff.
Gollwitzer, Walter, Menschenrechte im Strafverfahren – MRK und IPBPR, Berlin 2005; zitiert
Gollwitzer
Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, Loseblattsammlung, Stand: 35. Ergänzungslieferung Mai 2008; zitiert: Bearbeiter, in: Grabitz/Hilf
Graßhof, Karin / Backhaus, Ralph, Verfassungsrechtliche Gewährleistungen im Auslieferungsverfahren, EuGRZ 1996, S. 445 ff.
Griller, Stephan, Die Unterscheidung von Unionsrecht und Gemeinschaftsrecht nach Amsterdam,
EuR, Beiheft 1/1999, S. 45 ff.
Groeben, Hans von der / Schwarze, Jürgen (Hrsg.), Vertrag über die Europäische Union und zur
Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 6. Aufl., Baden-Baden 2003; zitiert: Bearbeiter, in:
von der Groeben/Schwarze
Groß, Helene, Die Umsetzung der EU-Freizügigkeitsrichtlinie im deutschen Recht, ZAR 2006, S.
61 ff.
Grothe, Rainer / Marauhn, Thilo (Hrsg.), EMRK/GG Konkordanzkommentar zum europäischen
und deutschen Grundrechtsschutz, Tübingen 2006; zitiert: Bearbeiter, in: Grothe/Marauhn
Grünwald, Gerald, Bedeutung und Begründung des Satzes „nulla poena sine lege“, ZStW 76
(1964), S. 1 ff.
Grützner, Heinrich, Staatspolitik und Kriminalpolitik im Auslieferungsrecht, ZStW (68) 1956, S.
501 ff.
Gusy, Christoph, Asylrecht und Asylverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Königstein/Ts.
1980; zitiert: Gusy
Ders., Auslieferung bei drohender Todesstrafe, GA 1983, S. 73 ff.
Guzik-Makaruk, Ewa M., Die Implementation des Europäischen Haftbefehls in Polen und Deutschland im Vergleich – Eine kritische Skizze aus polnischer Sicht, in: Joerden, Jan C. / Szwarc
Andrzej J. (Hrsg.), Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland – rechtsstaatliche
Grundlagen, Berlin 2007, S. 255 ff.; zitiert: Guzik-Makaruk, in: Joerden/Szwarc
Haas, Gregor, Die Auslieferung in Frankreich und Deutschland, Berlin 2000; zitiert: Haas
Hackner, Thomas, Der Europäische Haftbefehl in der Praxis der Staatsanwaltschaften und Gerichte,
NStZ 2005, S. 311 ff.
Häde, Ulrich, Die Auslieferung – Rechtsinstitut zwischen Völkerrecht und Grundrechten, Der
Staat, 36 (1997), S. 1 ff.
Hailbronner, Kay / Renner, Günter, Staatsangehörigkeitsrecht, 4. Aufl., München 2005; zitiert:
Berarbeiter, in: Hailbronner/Renner
297
Ders., Diskriminierungsverbot, Unionsbürgerschaft und gleicher Zugang zu Sozialleistungen,
ZaöRV 64 (2004), S. 603 ff.
Ders., Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger, ZAR 2004, S. 259 ff.
Haltern, Ulrich, Europarecht, Tübingen 2005; zitiert: Haltern
Haratsch, Andreas / Koenig, Christian / Pechstein, Matthias, Europarecht, 5. Aufl., Tübingen
2006; zitiert: Haratsch/Koenig/Pechstein
Harings, Lothar, Die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres, EuR Beiheft 11/1999,
S. 81 ff.
Hartenbach, Alfred, Deutschland im Spannungsfeld zwischen internationaler Integration und nationaler Souveränität, in: Derra, Hans-Jörg (Hrsg.) Freiheit, Sicherheit und Recht, Festschrift für
Jürgen Meyer zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2006; zitiert: Hartenbach, FS Meyer
Ders., Rede im Deutschen Bundestages vom 29. Juni 2006; [Stenographische Berichte] online abrufbar unter www.bmj.bund.de/enid/45a66d891f5b66551a3d67a814dde9bc,0/Reden/Alfred_
Hartenbach_zd.html (5.9.2008); zitiert: Hartenbach
Hecker, Bernd, Europäisches Strafrecht, Berlin, u.a. 2005
Hefendehl, Roland, Europäischer Umweltschutz: Demokratiespritze für Europa oder Brüsseler
Putsch, ZiS 2006, S. 161 ff.
Ders., Der EuGH stellt die strafrechtliche Kompetenzordnung auf den Kopf – und wundert sich
über Kritik, in: Joerden, Jan C. / Szwarc Andrzej J. (Hrsg.), Europäisierung des Strafrechts in
Polen und Deutschland – rechtsstaatliche Grundlagen, Berlin 2007, S. 41 ff.; zitiert: Hefendehl,
in: Joerden/Szwarc
Heger, Martin, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 13.9.2005 – C-176/03, JZ 2006, S. 310 ff.
Ders., Der europäische Haftbefehl: Zur Umsetzung europäischer Vorgaben in Deutschland, ZiS
2007, S. 221 ff.
Hein, Lars, Zuständigkeitskonflikte im internationalen Strafrecht – ein europäisches Lösungsmodell, Berlin 2002
Heintschel-Heinegg, Bernd von / Rohlff, Daniel, Der Europäische Haftbefehl, GA 2003, S. 44 ff.
Herdegen, Matthias, Europarecht, 8. Aufl., Bonn 2008; zitiert: Herdegen, Europarecht
Ders., Öffentliche Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl
und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsgesetz – EuHbG)“ am 5. April 2006, online abrufbar unter:
www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/01_EU-Haftbefehl/04_Stellungnahmen/07_St
ellungnahme_Prof_Dr_Herdegen.pdf; zitiert: Herdegen, Stellungnahme
Herring, Jonathan, Criminal Law, Oxford 2004; zitiert: Herring
Herrmann, Christoph, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. 6. 2005, C-105/03 – Pupino, EuZW
2005, S. 437 ff.
Hesse, Konrad, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., Heidelberg 1995; zitiert: Hesse
Hilf, Meinhard, Europäische Union und nationale Identität der Mitgliedstaaten, in: Randelzhofer,
Albrecht / Scholz, Rupert / Wilke, Dieter (Hrsg.) Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München 1995; zitiert: Hilf
Hill, Hermann, Verfassungsrechtliche Gewährleistungen gegenüber der staatlichen Strfargewalt, in:
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hrsg.) Handbuch des Staatsrechts, Heidelberg 1989, Band VI §
156; zitiert: Hill, in: Isensee/Kirchhof, HbdStR V, § 156
Hillenkamp, Thomas / Wessels, Johannes, Strafrecht Besonderer Teil 2, 26. Aufl., Heidelberg 2003
298
Hillgruber, Christian, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16.6.2005 – C-105/03 (Maria Pupino), JZ
2005, S. 838 ff.
Hofmann, Rainer, Grundrechte und grenzüberschreitende Sachverhalte, Berlin u.a. 1999; zitiert:
Hofmann
Hoyer, Andreas, Anmerkung zu OLG Celle, Urteil vom 27.6.2001 – 33 Ss 131/00, JR 2002, S. 34
ff.
Hufeld, Ulrich, Der Europäische Haftbefehl vor dem BVerfG, JuS 2005, S. 865 ff.
Hummrich, Martin, BVerfG und EuGH: Kooperation oder Konfrontation?, DRiZ 2005, S. 361 ff.
Impalà, Franco, L’implementazione del mandato d’arresto europeo nel sistema giuridico italiano,
online abrufbar unter www.giustiziasicilia.it/Conferenza_2005/FI%20Falc2005.pdf (5.9.2008);
zitiert: Impalà
Ders., The European Arrest Warrant in the Italian legal system; Between mutual recognition and
mutual fear within the European area of Freedom, Security and Justice, Utrecht Law Review
2005, S. 56 ff.
Jarass, Kurt / Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 9. Aufl., München
2007; zitiert: Bearbeiter, in: Jarass/Pieroth
Jescheck, Hans-Heinrich, Die internationale Rechtshilfe in Strafsachen in Europa, ZStW (66) 1954,
S. 518 ff.
Jekewitz, Jürgen, Der Europäische Haftbefehl vor dem Bundesverfassungsgericht, GA 2005, S. 631
ff.
Jobs, A. Thorsten, Zur Gesetzgebungskompetenz für Umweltsteuern, DÖV 1998, S. 1038 ff.
Joecks, Wolfgang / Miebach, Klaus (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band I,
München 2003; zitiert: Bearbeiter, in: Münchener Kommentar StGB
Kafka, Franz, Der Process, 10. Aufl. Frankfurt 2003
Kaiafa-Gbandi, Maria, Aktuelle Strafrechtsentwicklungen in der EU und rechtsstaatliche Defizite,
ZIS 2006, S. 521 ff.
Keijzer, Nico, The Double Criminality Requirement, in: Bleckxtoon, Rob / van Ballegoij, Wouter
(Hrsg.), Handbook on the European Arrest Warrant, Cambridge 2005, S. 217 ff.; zitiert: Keijzer,
in: Blekxtoon/van Ballegooij
Kindhäuser, Urs / Neumann, Ulfrid / Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.), Strafgesetzbuch Band 1 (§§ 1
– 145 d), 2. Aufl., Baden-Baden 2005; zitiert: Bearbeiter, in: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen,
NK-StGB
Kirchhof, Paul, Der allgemeine Gleichheitssatz, in: Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Band V, Allgemeine Grundrechtslehren, § 121, 2. Aufl. München 2000;
zitiert: Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HbdStR V
Kischel, Uwe, Zur Dogmatik des Gleichheitssatzes in der EU, EuGRZ 1997, S. 1 ff.
Kistenfeger, Hartmut, Bremsklötze reinhauen, Focus vom 4.4.2005
Kreicker, Helmut, Art. 7 EMRK und die Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze, Baden-
Baden 2002; zitiert: Kreicker
Knopp, Lothar, Bundesverfassungsgericht contra EU-Haftbefehl – Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Juli 2005, JR 2005, S. 448 ff.
299
Köhler, Michael, Prozessrechtsverhältnis und Ermittlungseingriffe, ZStW 107 (1995), S. 10 ff.
Kokott, Juliane, Grundrechtliche Schranken und Schrankenschranken, in: Merten, Detlef / Papier,
Hans-Jürgen (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band I, § 22, Heidelberg 2004; zitiert: Kokott, in Merten/Papier, HdbGR I,
Komárek, Jan, European Constitutionalism and the European Arrest Warrant: Contrapunctual Principles in Disharmony, Jean Monnet Working Paper 10/05; online abrufbar unter
www.jeanmonnetprogram.org/papers/05/051001.rtf (5.9.2008); zitiert: Komárek
Kotzurek, Nathalie, Gegenseitige Anerkennung und Schutzgarantien bei der Europäischen Beweisanordnung, ZIS 2006, S. 123 ff.
Kowalik-Banñczyk, Krystyna, ‘Should We Polish It Up? The Polish Constitutional Tribunal and the
Idea of Supremacy of EU Law’, German Law Journal 2005, Ausgabe 10, online abrufbar unter
www.germanlawjournal.com/article.php?id=638 (5.9.2008)
Krivel, Elaine, Dramatic criminal developments in the EU, IAP Newsletter Nr. 27, S. 14 ff.
Lagodny, Otto, Die Rechtsstellung des Auszuliefernden in der Bundesrepublik, Freiburg 1987, zitiert: Lagodny
Ders., Auslieferung und Überstellung deutscher Staatsangehöriger, ZRP 2000, S. 175 ff.
Ders., Eckpunkte für die zukünftige Ausgestaltung des deutschen Auslieferungsverfahrens, StV
2005, S. 515 ff.
Ders., ‚Extradition’ without a granting procedure: the concept of surrender, in: Bleckxtoon, Rob /,
van Ballegoij, Wouter (Hrsg.); Handbook on the European Arrest Warrant, Cambridge 2005, S.
217 ff.; zitiert: Lagodny, in: Bleckxtoon/van Ballegoij
Ders., Überlegungen zu einem menschengerechten transnationalen Straf- und Strafverfahrensrecht,
in: Arnold, Jörg u.a. (Hrsg)., Menschengerechtes Strafrecht, Festschrift für Albin Eser zum 70.
Geburtstag, München 2005, zitiert: Lagodny, in: FS-Eser
Lammasch, Heinrich, Auslieferungspflicht und Asylrecht, Eine Studie über Theorie und Praxis des
internationalen Strafrechts, Leipzig 1987
Ders., Die Frage der Staatsangehörigkeit im Recht der Auslieferung, AöR 1 (1886), S. 309 f.
Larenz, Karl, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl., Heidelberg u.a. 1991; zitiert: Larenz
Lerche, Peter, Übermaß und Verfassungsrecht, Köln u.a. 1961; zitiert: Lerche
Ders., Grundrechtliche Schutzbereiche, grundrechtliche Prüfung und grundrechtlicher Eingriff, in:
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Band V, Allgemeine Grundrechtslehren, § 121, 2. Aufl., München 2000; zitiert: Lerche, in: Isensee/Kirchhof, HbdStR V
Letzner, Peggy, Sozialhilfe für Student aus anderem Mitgliedstaat – EuGH, EuZW 2002, 52, JuS
2002, S.52 ff.
Ligeti, Katalin, Strafrecht und strafrechtliche Zusammenarbeit in der Europäischen Union, Berlin
2005, zitiert: Ligeti
Linke, Klaus, Das grundrechtliche Verbot der Auslieferung östereichischer Staatsangehöriger,
EuGRZ 1982, S. 329 ff.
Linke, Robert, Leitende Grundsätze der Reform des Auslieferungs- und Rechtshilferechts, ÖJZ
1980, S. 365 ff.
Lißmann, Carsten, Kopf ab? Die Zeit-Online, 4.8.2006, online abrufbar unter
www.zeit.de/online/2006/32/polen-todesstrafe-eu (5.9.2008)
Lubenow, Kerstin, Verfassungsrechtliche Schranken der Auslieferung in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts, in: Pfeiffer, Gerd / Burgermeister, Udo / Roth, Gerald (Hrsg.), Der
300
verfaßte Rechtsstaat, Festgabe für Karin Graßhof, Heidelberg 1998, S. 325 ff.; zitiert: Lubenow,
in: FS-Graßhof
Lüderssen, Klaus, Europäisierung des Strafrechts und gubernative Rechtsetzung, GA 2003, 71.
Makarov, Alexander, Allgemeine Lehren des Staatsangehörigkeitsrechts, Stuttgart 1947; zitiert:
Makarov
Ders. / Mangold, Hans von, Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht, Neuwied, Loseblattsammlung,
Stand: 12. Ergänzungslieferung, Juni 1998; zitiert: Makarov/von Mangold
Manacorda, Stefano, Le mandat d’arrêt européen et l’harmonisation substantielle: le rapprochement des incriminations, in: Giudicelli-Delage, Geneviève / Manacorda, Stefano, (Hrsg.),
L’Intégration pénale indirecte, Paris 2005, S. 33 ff; zitiert: Manacorda, in: Giudicelli-
Delage/Manacorda
Mangoldt, Herman von / Klein, Friedrich / Starck, Christian (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Band III, 5. Aufl., München 2005; zitiert: Bearbeiter, in: von Mangoldt//Klein/Starck
Maraviglia, Carmen, Dall'estradizione al mandato d'arresto europeo – Profili della cooperazione
giudiziaria in materia penale, www.diritto.it/materiali/penale/maraviglia.pdf (5.9.2008); zitiert
Maraviglia
Markees, Curt, Probleme der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, GA 1958, S. 353 ff.
Martin, Richard A., Dual Criminality in organized crime cases, RIDP Vol. 62, 1991, S. 179 ff
Martitz, Ferdinand von, Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, Bd. I, Leipzig 1888; zitiert: v.
Martitz
Marx, Reinhard, Kommentar zum Staatsangehörigkeitsrecht, Neuwied u.a. 1997; zitiert: Marx
Masing, Johannes, Vorrang des Europarrechts bei umsetzungsgebundenden Rechtsakten, NJW
2006, S. 264 ff.
Massé, Michel, La décision-cadre, in: Cartier, Marie-Elisabeth, Le mandat d’arrêt européen, Brüssel 2005, zitiert: Massé, in: Cartier
Maunz, Theodor / Dürig, Günther u.a., Grundgesetz Band III, München, Loseblattsammlung,
Stand: 52. Ergänzungslieferung, Mai 2008; zitiert: Bearbeiter, in: Maunz/Dürig
Maurach, Reinhard / Zipf, Heinz, Strafrecht Allgemeiner Teil, Teilband 1, 8. Aufl., Heidelberg
1992; zitiert: Maurach/Zipf, AT I
Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16 Aufl., München 2006; zitiert: Maurer
Meier, Gert (Hrsg.), Die Cassis-Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften, 5. Aufl., Neumarkt (Oberpfalz) 1993; zitiert: Meier
Ders. / Doerner, Karl, Deutsches Auslieferungsgesetz, 2. Aufl., Berlin und Frankfurt a.M. 1953,
zitiert: Mettgenberg/Doerner
Meyer, Heinrich, Die Einlieferung, Bonn 1953; zitiert: Meyer
Ders., Der Schutz Deutscher vor der Überstellung an das Ausland nach dem Grundgesetz, JZ 1956,
S. 6 ff.
Meyer, Jürgen (Hrsg.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 2. Aufl., Baden-Baden
2006; zitiert: Bearbeiter, in: Meyer
Meyer-Ladewig, Jens, EMRK Handkommentar, 2. Aufl., Baden-Baden 2006; zitiert: Meyer-
Ladewig
Mohn, Astrid Sybille, Der Gleichheitssatz im Gemeinschaftsrecht: Differenzierungen im europäischen Gemeinschaftsrecht und ihre Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz, Kehl a.R. u.a. 1990,
zitiert: Mohn
301
Mölders, Simone, European Arrest Warrant Act is void – The Decision of the German Federal Constitutional Court of 18 July 2005, German Law Journal 2005, S. 46 ff.; online abrufbar unter
www.germanlawjournal.com (5.9.2008)
Möllers, Christoph, Polizeikontrollen ohne Gefahrverdacht, NVwZ 2000, S. 382 ff.
Moock, Merle von, Auslieferungsrechtliche Probleme an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert,
Baden-Baden 2001; zitiert: von Moock
Mörsberger, Manfred, Das Prinzip der identischen Strafnorm im Auslieferungsrecht, Berlin 1969;
zitiert: Mörsberger
Müller, Eckhart, Editorial, Mitteilungen der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München, Ausgabe II/2005, S. 3 f.; zitiert: Müller, Mitteilungen der Rechtanwaltskammer
Müller, Reinhard, Wichtiger als Maastricht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.02.05
Ders., Schöner Einblick, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.07.06
Münch, Ingo von / Kunig, Philipp (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 1, 5. Aufl., München
2000; zitiert: von Münch/Kunig
Nalewajko, Pawel, Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung in Strafsachen, in: Joerden, Jan
C. / Szwarc Andrzej J. (Hrsg.), Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland –
rechtsstaatliche Grundlagen, Berlin 2007; S. 297 ff.; zitiert: Nalewajko, in: Joerden/Szwarc
Nestler, Cornelius, Europäisches Strafprozessrecht, ZStW 116 (2004), S. 332 ff.
Niehof, Roland, Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung im Gemeinschaftsrecht, Hannover
1989; zitiert: Niehof
Nipperdey, Hans Carl (Hrsg.),Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung. Kommentar zum zweiten Teil der Reichsverfassung, Berlin 1929
Noll, Alfred J., Kurzgutachten zum Thema „Europäischer Haftbefehl und die KünstlerInnen“, online abrufbar unter www.eca.dk/news/nollgerman.htm (5.9.2008); zitiert: Noll
Oehler, Dietrich, Internationales Strafrecht, Köln, München 1983
Ders., Aktuelle Probleme der Auslieferung, ZStW 81 (1969), S. 142 ff.
Ders., Das neue Recht der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, ZStW 96 (1984), S. 555 ff.
Ders., Aktuelle Probleme des internationalen Strafrechts: Beiträge zur Gestaltung des internationalen und supranationalen Strafrechts; in: Ders. (Hrsg.), Festschrift für Heinrich Grützner zum 65.
Geburtstag, Hamburg 1970, S. 178; zitiert: Oehler, FG-Grützner
Ooijen, Hana van, Kafkaesque Extradition Practice in EU Member States, 2006, online abrufbar
unter www.eurowarrant.net/index.asp?sub_categorie=89&c_nr=8&anker=Hana%20van%20
Ooijen,%20Kafkaesque%20Extradition%20Practice%20in%20EU%20Member%20States
(5.9.2008); zitiert: van Ooijen
Ooyen, Robert Chr. van, (K)ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts?, Die Polizei
2005, S. 325 f.
Oppermann, Thomas, Europarecht, 3. Aufl., München 2005; zitiert: Oppermann
Pansini, Gustavo, La réception du mandat d’arrêt européen en Italie. Brèves réflexions, in: Cartier,
Marie-Elisabeth (Hrsg.), Le mandat d’arrêt européen, Brüssel 2005, zitiert: Pansini, in: Cartier
Payne, Diane, Political Collaboration under pressure: Some lessons from the European Arrest Warrant, Conference Paper European Union Studies Association (EUSA), Biennial Conference
2005; online abrufbar unter http://aei.pitt.edu/3300/02/EUSA_paper_Diane_Payne.doc
(5.9.2008); zitiert: Payne
302
Pearlroth, Ariana / Ferstman, Carla, Universal Jurisdiction in the European Union, Veröffentlichung des Redress Trust, London, online abrufbar unter www.redress.org/conferences/
country%20studies.pdf (5.9.2008); zitiert: Pearlroth/Ferstman
Pechstein, Matthias / Bunk, Artur, Das Aufenthaltsrecht als Auffangrecht, EuGRZ 1997, S. 547 ff.
Pernice, Ingolf, Die horizontale Dimension des Europäischen Verfassungsverbundes, in: Derra,
Hans-Jörg (Hrsg.) Freiheit, Sicherheit und Recht, Festschrift für Jürgen Meyer zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2006; zitiert: Pernice, in: FS Meyer
Perron, Walter, Auf dem Weg zu einem europäischen Ermittlungsverfahren, ZStW 112 (2000), S.
202 ff.
Pfützner, Peggy, The decision of the Federal Constitutional Court (2 BvR 2236/04) concerning the
European Arrest Warrant’, European Arrest Warrant Project of the T.M.C. Asser Institut, online
abrufbar unter www.eurowarrant.net/index.htm (5.9.2008)
Dies., Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in das französische Recht, eucrim 2006,
29 ff.
Pieroth, Bodo / Schlink, Bernhard, Grundrechte, Staatsrecht II, 23. Aufl., Heidelberg 2007; zitiert:
Pieroth/Schlink
Plachta, Michael, European Arrest Warrant: Revolution in Extradition?, European Journal of
Crime 2003, S. 178 ff.
Ders. / Ballegooij, Wouter van, The Framework Decision on the European Arrest Warrant and Surrender Procedures Between Member States of the European Union, in: Bleckxtoon, Rob / Ballegoij, Wouter van (Hrsg.); Handbook on the European Arrest Warrant, Cambridge 2005, S. 217
ff.; zitiert: Plachta/ van Ballegooij , in: Bleckxtoon/van Ballegoij
Pohl, Tobias, Verfassungsvertrag durch Richterspruch – die Entscheidung des EuGH zu Kompetenzen der Gemeinschaft im Umweltstrafrecht, ZIS 2006, S. 213 ff.
Popp, Peter, Grundzüge der internationalen Rechtshilfe, Basel, München (u.a.) 2001; zitiert: Popp
Prantl, Heribert, Aktenzeichen 2 BvR 2236/04: Europa wohin?, Süddeutsche Zeitung, 13.04.2005
Randelzhofer, Albrecht, Staatsgewalt und Souveränität, in: Isensee, Josef / Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts, Band II, Verfassungsstaat, 3. Aufl., Heidelberg 2004; zitiert: Randelzhofer, in: Isensee/Kirchhof, HdbdStR II
Ranft, Otfried, Die Verfassungswidrigkeit des (deutschen) Europäischen Haftbefehlsgesetzes,
Wistra 2005, S. 361 ff.
Reitmaier, Marion-Angela, Inländerdiskriminierungen nach dem EWG-Vertrag: zugleich ein Beitrag zur Auslegung von Art. 7 EWG-Vertrag, Kehl 1984; zitiert: Reitmaier, Inländerdiskriminierungen
Rengeling, Hans-Werner / Szczekalla, Peter, Grundrechte in der Europäischen Union, Köln u.a.
2004; zitiert: Rengeling/Szczekalla
Richter, Thorsten S., Die EU-Verfassung ist tot, es lebe der Verfassungsvertrag, EuZW 2007, S.
631 ff.
Rinio, Carsten, Die Auslieferung eigener Staatsangehöriger, ZStW 108 (1996), S. 354 ff.
Rittstieg, Helmut, Zur Strafbarkeit der Spionage für die ehemalige DDR, NJW 1994, S. 912 ff.
Rohlff, Daniel, Der Europäische Haftbefehl, Frankfurt a. M. 2003; zitiert: Rohlff
Rosenthal, Michael, Europäisches Haftbefehlsgesetz, zweiter Versuch, ZRP 2006, 105 ff.
Rossi, Matthias, Das Diskriminierungsverbot nach Art. 12 EG, EuR 2000, S. 197 ff.
Roxin, Claus, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, 4. Aufl., München 2006; zitiert: Roxin
303
Sachs, Michael, Grundgesetz Kommentar, 4. Auflage, Köln 2007, zitiert: Bearbeiter, in: Sachs
Satzger, Helmut, Die Europäisierung des Strafrechts, Köln, München 2001; zitiert: Satzger
Ders., Internationales und Europäisches Strafrecht, Baden-Baden 2005; zitiert: Satzger, Internationales Strafrecht
Ders., Gefahren für eine effektive Strafverfolgung im geplanten europäischen Verfahrensrecht, StV
2003, S. 137
Ders., Die Intenationalisierung des Strafrechts als Herausforderung für den strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz, JuS 2004, S. 943 ff.
Ders., Zum Lex-mitior-Grundsatz im Gemeinschaftsrecht, Anmerkung zur Entscheidung EuGH
vom 3.5.2005, Rs. C-105/03 (Berlusconi), Slg. 2005, I-5285, in: JZ 2005, S. 997 ff.
Ders. / Pohl, Tobias, ‘Cryptic signals’ from Karlsruhe – the judgement of the German Federal Constitutional Court on the European Arrest Warrant, JICJ 2006, S. 686 ff.
Ders., Die Europäische Vollstreckungsübernahme, in: Schünemann, Bernd (Hrsg.), Ein Gesamtkonzept für die europäische Strafrechtspflege, Köln u.a. 2006, S. 146 ff.; zitiert: Satzger, in:
Schünemann, Gesamtkonzept
Schädel, Peter, Die Bewilligung internationaler Rechtshilfe in Strafsachen in der Europäischen Union, Baden-Baden 2005; zitiert: Schädel
Scheuing, Dieter H., Die Freizügigkeit der Unionbürger in der Europäischen Union, in: Dreier,
Horst / Forkel, Hans / Laubenthal,Klaus (Hrsg.), Raum und Recht, Festschrift 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät; zitiert: Scheuing, FS Wüzburger Juristenfakultät
Schilling, Theodor, Internationaler Menschenrechtsschutz, Tübingen 2004; zitiert: Schilling
Schmidt-Aßmann, Eberhard, Der Rechtsstaat, in: Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch
des Staatsrechts, Band 1, § 26, 3. Aufl., Heidelberg 2004; zitiert: Schmidt-Aßmann, in: Isensee/Kirchhof, HdbdStR I
Schmidt-Bleibtreu, Bruno / Hofmann, Hans, Hopfauf, Axel (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz,
10. Aufl., München 2004; zitiert: Bearbeiter, in Schmidt-Bleibtreu/Klein/Brockmeyer
Scholten, Hans-Joseph, Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 StGB, Freiburg 1995; zitiert:
Scholten
Scholz, Rupert, Zehn Jahre Verfassungseinheit, DVBl. 2000, S. 1377.
Schomburg, Wolfgang, Internationales „ne bis in idem“ nach Art. 54 SDÜ, StV 1997, S. 383 ff.
Ders., Die Rolle des Individuums in der internationalen Kooperation in Strafsachen, StV 1998, S.
153
Ders., Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, NJW 2002, 1629 ff.
Ders. / Lagodny, Otto / Gleß, Sabine / Hackner, Thomas (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in
Strafsachen, 4. Aufl., München 2006; zitiert: Bearbeiter, in: Schomburg/Lagodny/Gleß/Hackner
Dies., Das 2. Europäische Haftbefehlsgesetz, NStZ 2006, S. 663 ff.
Schorkopf, Frank (Hrsg.), Der Europäische Haftbefehl vor dem Bundesverfassungsgericht, Tübingen 2006; zitiert: Urheber der Stellungnahme, in: Schorkopf
Schönberger, Christoph, Die Unionsbürgerschaft, Tübingen 2005; zitiert: Schönberger
Ders., Die Unionsbürgerschaft als Sozialbürgerschaft, ZAR 2006, S. 226 ff.
Schönke, Adolf / Schröder, Horst (Hrsg.), Strafgesetzbuch, 27. Aufl., München 2006; zitiert: Bearbeiter, in: Schönke/Schröder
Schröder, Friedrich-Christian, Schranken für den räumlichen Geltungsbereich des Strafrechts,
NJW 1969, S. 81 ff.
304
Schröder, Meinhard, Zur Wirkkraft der Grundrechte bei Sachverhalten mit grenzüberschreitenden
Elementen, in: Münch, Ingo von (Hrsg.), Staatsrecht – Völkerrecht – Europarecht, Festschrift
für Hans-Jürgen Schlochauer, S. 137 ff., Berlin, New York 1981; zitiert: Schröder, FS-
Schlochauer
Ders., Staats- und völkerrechtliche Fragen der Auslieferungsbewilligung, BayVBl. 1979, S. 231 ff.
Schultz, Hans, Das schweizerische Auslieferungsrecht, Basel 1953, zitiert: Schultz
Ders., Aktuelle Probleme der Auslieferung, ZStW 81 (1968), S. 199 ff.
Schulze, Reiner / Zuleeg, Manfred (Hrsg.), Europarecht, Baden-Baden 2006; zitiert: Schulze/Zuleeg
Schümer, Dirk, Politik bitte sauber halten!, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.8.2006
Schünemann, Bernd, Materielle Tatverdachtsprüfung und völkerrechtswidrige Entführung als nationalstaatliche Sprengsätze im internationalen Auslieferungsverfahren, in: Wolter, Jürgen
(Hrsg.), 140 Jahre Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, Heidelberg 1993, S. 215 ff; zitiert:
Schünemann, in: Wolter
Ders., Die parlamentarische Gesetzgebung als Lakei von Brüssel? Zum Entwurf des Europäischen
Haftbefehlsgesetzes, StV 2003, S. 531 ff.
Ders., Europäischer Haftbefehl und EU-Verfassungsentwurf auf schiefer Ebene – Die Schranken
des Grundgesetzes, ZRP 2003, S. 185 ff.
Ders., Europäischer Haftbefehl und gegenseitige Anerkennung in Strafsachen, ZRP 2003, S. 472
Ders. (Hrsg.), Alternativentwurf Europäische Strafverfolgung, Köln, Berlin, München, 2004; zitiert: Schünemann (Hrsg.), Alternativentwurf
Ders., Fortschritte und Fehltritte in der Europäisierung der Strafrechtspflege, GA 2004, S. 193 ff.
Ders., Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum europäischen Haftbefehl: markiges
Ergebnis, enttäuschende Begründung, StV 2005, S. 681 ff.
Ders. (Hrsg.), Ein Gesamtkonzept für die europäische Strafrechtspflege, München u.a. 2006; zitiert:
Schünemann (Hrsg.), Gesamtkonzept
Ders., Die Implementation des europäischen Haftbefehls in Polen und Deutschland im Vergleich –
Eine kritische Skizze aus deutscher Sicht, in: Joerden, Jan C. / Szwarc Andrzej J. (Hrsg.), Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland – rechtsstaatliche Grundlagen, Berlin 2007,
S. 265 ff.; zitiert: Schünemann, in: Joerden/Szwarc
Schwarze, Jürgen (Hrsg.), EU-Kommentar, Baden-Baden 2000, zitiert: Bearbeiter, in: Schwarze
Ders., European Administrative Law, Brüssel, Luxemburg 1992
Seitz, Helmut, Das Europäische Haftbefehlsgesetz, NStZ 2004, S. 546 ff.
Sendler, Horst, Grundrecht auf Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung? – Eine Reise nach Absurdistan, NJW 1998, S. 2875 ff.
Sieber, Ulrich, Europäische Einigung und europäisches Strafrecht, ZStW (103) 1991, S. 957 ff.
Ders., Auf dem Weg zu einem europäischen Strafrecht, in: Delmas-Marty, Mireille (Hrsg.), Corpus
juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen
Union, Köln u.a. 1998, S. 1 ff.; zitiert: Sieber, in: Delmas-Marty
Sodan, Helge, Das Prinzip der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung, JZ 1999, S. 864 ff.
Spinellis, Dionysios, Die Zukunft der Auslieferung in Europa und der Europäische Haftbefehl -
Aussichten und Hindernisse vom Standpunkt des griechischen Rechts, in: Dölling, Dieter
(Hrsg.), Festschrift für Karl Heinz Gössel, Heidelberg 2002; zitiert: Spinellis, FS-Gössel
305
Spencer, John, The European Arrest Warrant, The Cambridge yearbook of legal studies Vol. 6
(2003/2004), S. 201 ff.; zitiert: Spencer, The Cambridge yearbook of legal studies 2003/2004
Stein, Ekkehart / Frank, Götz, Staatsrecht, 19. Aufl., Tübingen 2004; zitiert: Stein/Frank
Stern, Klaus, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Band III/2, München 1994; zitiert:
Bearbeiter, in: Stern, Staatsrecht III/2
Streinz, Rudolf, Der Vertrag von Amsterdam, EuZW 1998, S. 137 ff.
Ders., Der Vertrag von Amsterdam. Die institutionellen Veränderungen für die EU und die EG,
Jura 1998, 57 ff.
Ders., Europarecht, 8. Aufl., Heidelberg 2008; zitiert: Streinz
Ders., Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften, München 2003, zitiert: Bearbeiter, in: Streinz, EUV/EGV
Ders., / Ohler, Christoph / Herrmann, Christoph, Die neue Verfassung für Europa, München 2005,
zitiert: Streinz/Ohler/Herrmann
Swart, Bert, Human Rights and the Abolition of Traditional Principles in: Eser, Albin, Otto,
Lagodny (Hrsg,), Principles and Procedures for a New Transnational Criminal Law, Freiburg
1992, S. 505 ff.; zitiert: Swart, in: Eser/Lagodny
Thun-Hohenstein, Christoph / Cede, Franz, Europarecht, 3. Aufl., Wien 1999; zitiert: Thun-
Hohenstei/Cede
Tigar, Michael E., The extradition requirement of double criminality in complex cases: illustrating
the rationale of extradition, RIDP Vol. 62, 1991, S. 163 ff.
Tomuschat, Christian, Die staatsrechtliche Entscheidung für die internationale Offenheit, in: Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Band VII, § 172, München 1993;
zitiert: Tomuschat, in: Isensee/Kirchhof, HbdStR VII
Ders., Ungereimtes / Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 18. Juli 2005 über den Europäischen Haftbefehl, EuGRZ 2005, S. 453 ff.
Travers, Maurice, Le droit pénal international, Paris 1922; zitiert: Travers
Tröndle, Herbert / Fischer, Thomas (Hrsg.), Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 54. Aufl., München 2007; zitiert: Tröndle/Fischer
Uhle, Arnd, Auslieferung und Grundgesetz - Anmerkungen zu Art. 16 II GG, NJW 2001, S. 1889
ff.
Unger, Eva-Maria, Schutzlos ausgeliefert? Der Europäische Haftbefehl, Frankfurt a.M. u.a. 2005,
zitiert: Unger
Unger, Moritz von, “So lange” nicht mehr: Das BVerfG behauptet die normative Freiheit des deutschen Rechts, NVwZ 2005, S. 1266 ff.
Ders., Pupino: der EuGH vergemeinschaftet das intergouvernementale Recht, NVwZ 2006, 46 ff.
Vedder, Christoph, Die Unterscheidung von Unionsrecht und Gemeinschaftsrecht nach dem Vertrag von Amsterdam, EuR, Beiheft 1/1999, S. 31 ff.
Vennemann, Nicola, The European Arrest Warrant and its human rights implications, ZaöRV 2003,
S. 103 ff.
Vierucci, Luisa, The European Arrest Warrant, JICJ 2004, S. 275 ff.
Vitzthum, Wolfgang Graf (Hrsg.), Völkerrecht, 4. Aufl., Berlin 2008, S. 1 ff.; zitiert: Bearbeiter, in:
Graf Vitzthum
306
Vogel, Joachim, Abschaffung der Auslieferung, JZ 2001, S. 937 ff.
Ders., Anmerkung zu Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom, 24.6, 2003 - 2 BvR 685/03, JZ
2005, S. 144 ff.
Ders., Europäischer Haftbefehl und deusches Verfassungsrecht, JZ 2005, S. 801 ff.
Ders. Licht und Schatten im Alternativ-Entwurf Europäische Strafverfolgung, ZStW 116 (2004), S.
401 ff.
Vogel, Klaus, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für die internationale Zusammenarbeit, Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, Band 292/293, Tübingen 1964, S. 3 ff.; zitiert: K. Vogel
Vogler, Theo, Die Europäischen Übereinkommen über die Auslieferung und die sonstige Rechtshilfe in Strafsachen, ZStW 80 (1968), S. 480 ff.
Ders., Aktuelle Probleme der Auslieferung, ZStW 81 (1969), S. 163 ff.
Ders., Auslieferungsrecht und Grundgesetz, Freiburg 1970, zitiert: Vogler
Ders., Auslieferungsrecht in Goltdammer’s Archiv. Ein Rückblick auf die Anfänge, in: Wolter,
Jürgen (Hrsg.), 140 Jahre Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, Heidelberg 1993, S. 251 ff.; zitiert: Vogler, in: Wolter
Ders. / Wilkitzki, Peter (Hrsg.), Gesetz über die Internationale Rechthilfe in Strafsachen (IRG)
Kommentar, 2. Aufl. 1992, in: Grützner, Heinrich / Pötz, Paul-Günter / Kreß, Claus (Hrsg.), Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, 74. Aktualisierung zur 2. Aufl., Heidelberg
2006; zitiert: Bearbeiter, in: Vogler/Wilkitzki, IRG
Wasmeier, Martin (Hrsg.), Das Strafrecht der Europäischen Union, Baden-Baden 2003; zitiert:
Wasmeier
Ders., Stand und Perspektiven des EU-Strafrechts, ZStW 116 (2004), 320 ff.
Ders., Der Europäische Haftbefehl vor dem Bundesverfassungsgericht – Zur Verzahnung des nationalen und europäischen Strafrechts, ZEuS 2006, S. 23 ff.
Weber, Dieter, Die zwischenstaatlichen und innerstaatlichen Voraussetzungen des Gegenseitigkeitsprinzips im Europäischen Auslieferungsabkommen vom 13.12.1957, Diss. Hamburg 1957,
zitiert: Weber, 1957
Wegener, Bernhard / Greenawalt, Tim, (Umwelt-)Strafrecht in europäischer Kompetenz! ZUR
2005, 585 ff.
Wehnert, Anne, Europäischer Haftbefehl, StrFo 2003, S. 356 ff.
Weigend, Thomas, Grundsätze und Probleme des deutschen Auslieferungsrechts, JuS 2000, S. 105
ff.
Ders., Strafrecht und Zeitgeist, in: Albrecht, Hans-Jörg / Sieber, Ulrich (Hrsg.), Strafrecht und
Kriminologie unter einem Dach, Berlin 2006, S. 44 ff.; zitiert: Weigend, in: Albrecht/Sieber
Weilemann, Peter R., „Ein neuer Anlauf – Vom Verfassungs- zum Reformvertrag“ Der Gipfel der
Staats- und Regierungschef vom 21.-22.Juni 2007; Brüssel 2007; online abrufbar
unter www.kas.de/db_files/dokumente/laenderberichte/7_dokument_dok_pdf_11221_1.pdf
(5.9.2008); zitiert: Weilemann
Weiler, Joseph H. H., Epilogue: Towards a Common Law of International Trade, in: ders. (Hrsg.)
The EU, the WTO, and the NAFTA, Oxford u.a. 2000; zitiert: Weiler
307
Ders., Mutual Recognition, Functional Equivalence amd Harmonization in the Evolution of the
European Common Market and the WTO, in: Padoa-Schioppa, Tommaso / Fiorella Kostoris
(Hrsg.), The Principal of Mutual Recognition in the European Integration Process, New York
u.a. 2005; zitiert: Weiler, in: Padoa-Schioppa
Wilkitzki, Peter, Der Regierungsentwurf eines Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG), GA 1981, S. 361 ff.
Williams, Christine, in: Eser, Albin / Otto, Lagodny (Hrsg,), Principles and procedures for a new
transnational criminal law, Freiburg 1992, S. 535 ff.; zitiert: Williams, in: Eser/Lagodny
Wolff, Heinrich Amadeus, Der Grundsatz „nulla poena sine culpa“ als Verfassungsrechtssatz, AöR
124 (1999), S. 55 ff.
Ders., Die verfassungsrechtlichen Auslieferungsverbote, StV 2004, S. 154 ff.
Wollenschläger, Ferdinand, Grundfreiheit ohne Markt, Tübingen 2007, zitiert: Wollenschläger
Wyngaert, Christine van den, Double Criminality as a Requirement to Jurisdiction, in: Jareborg,
Nils, Double Criminality, Uppsala 1989, S. 493 ff.; zitiert: van den Wyngaert in: Jareborg
Zeder, Fritz, Der Rahmenbeschluss als Instrument der EU-Rechtsangleichung im Strafrecht am
Beispiel des Rahmenbeschusses gegen Geldfälschung, ÖJZ 2001, S. 81 ff.
Ders., Europastrafrecht zwischen Angleichung im materiellen Recht, gegenseitiger Anerkennuung
und Angleichung im Strafverfahren, in: Moos, Reinhard / Jesionek, Udo / Müller, Otto F.
(Hrsg.), Strafprozessrecht im Wandel, Festschrift für Roland Miklau zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2006, S. 635 ff.; zitiert: Zeder, in: FS-Miklau
Zimmermann, Andreas, Die Auslieferung Deutscher an Staaten der Europäischen Union und an
internationale Strafgerichtshöfe, JZ 2001, S. 233 ff.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Trotz seiner Eingriffsintensität hat die Europäische Kommission den Europäischen Haftbefehl zum Symbol einer EU-Strafrechtszusammenarbeit erhoben, die auf dem Grundsatz gegenseitiger Anerkennung beruht. Der Preis für den Anerkennungsgedanken ist der Abbau traditioneller Auslieferungsgrenzen wie des Erfordernisses beiderseitiger Strafbarkeit und der Nicht-Auslieferung eigener Staatsangehöriger. Stehen damit die Anforderungen des Europäischen Haftbefehls und der Grundrechtsschutz des Grundgesetzes in Widerspruch zueinander? Um diese Frage zu beantworten, präzisiert der Autor die Reichweite der Einschränkungen traditioneller Auslieferungsgrenzen sowie deren grundrechtsschützenden Gehalt. So gelangt er zu einem differenzierten Befund: Das traditionelle Auslieferungsrecht mit seinen grundrechtsdogmatischen Ungereimtheiten war nicht so gut, der neue Anerkennungsmechanismus umgekehrt nicht so weit reichend, wie es in der Diskussion weithin den Anschein hat. Gleichwohl: Der unabgestimmte, kumulative Abbau von Auslieferungsgrenzen bestätigt letztlich die Sorge vor grundrechtswidrigen Verwerfungen in Folge des Grundsatzes gegenseitiger Anerkennung.