313
Literaturverzeichnis
Adam, Ulrich: Unternehmenskauf, Verkäuferhaftung und Vertragsgestaltung, Frankfurt a. M. 2004
Adams, Michael: Normen, Standards, Rechte, JZ 1991, 941-955
- Ökonomische Begründung des AGB-Gesetzes – Verträge bei asymmetrischer Information,
BB 1989, 781-788
Ackermann, Thomas: Die Nacherfüllungspflicht des Stückverkäufers, JZ 2002, 378-385
Akerlof, George A.: The Market for „Lemons“: Quality Uncertainty and the Market Mechanism,
Q.J.E. 1970, 488-500
Alter, Michel: The French Law of Business Contracts: General Principles, Louisiana 1986
Amtenbrink, Fabian / Schneider, Claudia: Europäische Vorgaben für ein neues Kaufrecht und
deutsche Schuldrechtsreform, VuR 1999, 293-301
- Die europaweite Vereinheitlichung von Verbrauchsgüterkauf und –garantien, VuR 1996,
367-380
Anders, Holm: Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege
ferenda, Berlin 2000
Antonmattei, Paul-Henri / Raynard, Jacques: Droit civil – Contrats spéciaux, 5. Auflage,
Paris 2007
Anwaltskommentar – Band 2, Schuldrecht, Schadensersatzrecht und Mietrecht, 2. Auflage,
Bonn 2005
Anweiler, Jochen: Die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften,
Frankfurt a. M. 1997
Armbrüster, Christian: Ein Schuldvertragsrecht für Europa? Bemerkungen zur Privatrechtsangleichung in der Europäischen Union nach „Maastricht“ und „Keck“, RabelsZ 60 (1996), 72-90
Arnold, Stefan / Unberath, Hannes: Die Umsetzung der Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf in
England, ZEuP 2004, 366-385
Artz, Markus: Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts, NJW 2001,
1703-1704
Atiyah, Patrick Selim / Adams, John N.: The Sale of Goods, 10. Auflage, London 2001
Atiyah, Patrick Selim: An Introduction to the Law of Contract, 5. Auflage, London 1995
- Essays on Contract, Oxford 1986
Aubry, Hélène: L´influence du droit communautaire sur le droit français des contrats,
Marseille 2002
Bacher, Gisela: Irrtumsanfechtung, vertragswidrige Leistung und Sachmängelgewährleistung beim
Kauf, Baden-Baden 1996
Bader, Hans Anton: Einführung in die englische Rechtssprache, Heft 2 – Besonderes Schuldrecht,
München 1992
Bärenz, Christian: Die Auslegung der überschießenden Umsetzung von Richtlinien am Beispiel des
Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts, DB 2003, 375-376
314
Baldus, Christian: Historische und vergleichende Auslegung im Gemeinschaftsprivatrecht, in:
Baldus, Christian / Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.), Die Generalklausel im Europäischen
Privatrecht – Zur Leistungsfähigkeit der deutschen Wissenschaft aus romanischer Perspektive,
München 2006, S. 1-24
- Verbraucherschutz zwischen Vertrag und Nicht-Vertrag? Culpa in contrahendo, Störung der
Geschäftsgrundlage und prinzipielle Gleichheit der Privatrechtssubjekte, Festschrift für Adolf
Laufs zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2005, S. 555-568
- Historische Rechtsvergleichung im zusammenwachsenden Europa: Funktionelle Grenzen der
funktionellen Methode?, GPR 2003/2004, 225
- Nach dem Beitritt: Auslegungspraxis und Kerneuropa, GPR 2003/2004, 114-115
- Binnenkonkurrenz kaufrechtlicher Sachmängelansprüche nach Europarecht – Zur Rolle des
Richters bei der Koordinierung gesetzlicher Tatbestände, Baden-Baden 1999
Baldus, Christian / Vogel, Friederike: Gedanken zu einer europäischen Auslegungslehre:
grammatikalisches und historisches Element, Festschrift für Peter Krause zum 70. Geburtstag,
Berlin 2006, S. 237-252
Baldus, Christian / Schmidt-Kessel, Martin: Das Europäische Vertragsrecht und sein Typensystem,
GPR 2005, 157
Ball, Wolfgang: Neues Gewährleistungsrecht beim Kauf, ZGS 2002, 49-54
Ballerstedt, Kurt: Zur Auslegung der § 635, 638 BGB bei den verschiedenen Werkvertragstypen,
Festschrift für Karl Larenz zum 70. Geburtstag, München 1973, S. 717-739
Bamberger / Roth: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 1 §§ 1-610, München 2003
Bangemann, Martin: Privatrechtsangleichung in der Europäischen Union, ZEuP 1994, 377-380
Barbieri, Jean-Jaques: Contrats civils – Contrats commerciaux, Paris 1995
Basedow, Jürgen: Grundlagen des Europäisches Privatrechts, JuS 2004, 89-96
- Das BGB im künftigen europäischen Privatrecht: Der hybride Kodex, AcP 200 (2000), 445-492
- Die Reform des deutschen Kaufrechts – rechtsvergleichendes Gutachten des Max-Planck-
Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht im Auftrag des Bundeministers der
Justiz, Köln 1988
Baumann, Horst: Grundlinien eines „beweglichen Systems“ der Sachmängelhaftung beim Kauf,
AcP 187 (1987), 511-551
Bazin, Éric: Protection des consommateurs (Urteilsanmerkung), JCP 2005, 2215-2217
Beale, Hugh G. / Hartkamp, Arthur / Kötz, Hein / Tallon, Dennis (Hrsg.), Casebook on the
Common Law of Europe, Oxford 2002
Beatson, Jack: Anson’s Law of Contract, 28. Auflage, Oxford 2002
Beauregard, de Paul Melot: Die Rechtsfigur des Implied Term im Britischen Recht am Beispiel der
Pflicht des Arbeitgebers, das Vertrauensverhältnis zum Arbeitnehmer nicht zu verletzen,
ZfRV 2005, 3-10
Behrens, Peter: Die ökonomischen Grundlagen des Rechts, Tübingen 1986
Beinert, Dieter: Wesentliche Vertragsverletzung und Rücktritt, Bielefeld 1979
Bénabent, Alain: Droit civil – Les contrats spéciaux civils et commerciaux, 7. Auflage, Paris 2006
- Droit civil – Les contrats spéciaux civils et commerciaux, 6. Auflage, Paris 2004
Benjamin’s Sale of Goods, 7. Auflage, London 2006
Benjamin’s Sale of Goods – Special Supplement to the 6th edition, London 2003
Benjamin’s Sale of Goods, 6. Auflage, London 2002
315
Berger, Klaus Peter: Auf dem Weg zu einem europäischen Gemeinrecht der Methode, ZEuP 2001,
4-29
Bergsten, Eric E. / Miller, Anthony J.: The Remedy of Reduction of Price, A.J.C.L. 1979, 255-277
Bernstein, Ronald: Defective Work, Adviser (52) 1995, 43
Beß, Jürgen: Die Haftung des Verkäufers für Sachmängel und Falschlieferungen im Einheitlichen
Kaufgesetz im Vergleich mit dem englischen und deutschen Recht, Heidelberg 1971
Birks, Peter: English Private Law Volume II, Oxford 2000
- An Introduction to the Law of Restitution, Oxford 1989
Bitter Georg / Meidt, Eva: Nacherfüllungsrecht und Nacherfüllungspflicht des Verkäufers im neuen
Schuldrecht, ZIP 2001, 2114-2124
Bittner, Roland: Der Schutz des französischen Käufers vor Mangelfolgeschäden, Darmstadt 1987
Blaese, Dietrich: Der Erfüllungsanspruch und seine Konkretisierung im Werkvertrag,
Düsseldorf 1988
Bleckmann, Albert: Europarecht – Das Recht der Europäischen Union und der Europäischen
Gemeinschaften, 6. Auflage, Köln 1997
- Probleme der Auslegung von EWG-Richtlinien, RIW 1987, 929-935
Bloeck, Oliver: Das Werkvertragsrecht nach dem französischen Code Civil, Neuried 1999
Böckler, Rolf: Die Entwicklung der Zusicherung in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des
Bundesgerichtshofs, Berlin 1987
Boubli, Bernard: Le Contrat d´entreprise in Encyclopédie Dalloz – Répertoire de droit civil,
Teil III, Paris 1994
Bouloc, Bernard: Ventes – Transports et autres contrats commerciaux, RTDcom 2002, 527-531
Bradgate, Robert: Remedying the unfit fitted kitchen, L.Q.R. 2004, 558-563
- Consumer Guarantees: The EC´s draft Directive, WebJ.C.L.I. 1997, einzusehen unter
http://webjcli.ncl.ac.uk/1997/issue1/bradgate1.html
Brandner, Erich / Ulmer, Peter: EG-Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, BB 1991, 701-709
Brenner, Christoph: Die verbraucherschützenden EG-Richtlinien im Bereich des Schuldrechts und
ihre Umsetzung in Deutschland und Frankreich, München 2000
Bridge, Michael G.: What is to be done about Sale of Goods?, L.Q.R. (04) 2003, 173-177
Brock, Patrick: Der Schutz der Verbraucher vor mißbräuchlichen Klauseln im französischen
Privatrecht, Berlin 1998
Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich: Besonderes Schuldrecht, 32. Auflage, München 2007
Brüggemeier, Gert: Zur Reform des deutschen Kaufrechts – Herausforderungen durch die EG-
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, JZ 2000, 529-538
Buck, Carsten: Über die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft,
Frankfurt a. M. 1998
Büdenbender, Ulrich: Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für das deutsche Kaufrecht
nach der Schuldrechtsreform, ZEuP 2004, 36-58
- Der Werkvertrag, JuS 2001, 625-635
Bundesministerium der Justiz: Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes,
Berlin 2000
- Abschlußbericht der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts, Köln 1992
- Gutachten und Vorschläge zur Überarbeitung des Schuldrechts Band 1, Köln 1981
316
- Gutachten und Vorschläge zur Überarbeitung des Schuldrechts Band 2, Köln 1981
Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts, Regierungsentwurf vom 9. Mai 2001, BT-Drucksache 14/6040
Burrows, Andrew / McKendrick, Ewan: Cases and Materials on the Law of Restitution, Oxford,
1997
Busch, Danny / Hondius, Ewoud: Ein neues Vertragsrecht für Europa: Die Principles of European
Contract Law aus niederländischer Sicht, ZEuP 2001, 223-229
Butterworths Common Law Series – The Law of Contract, London 1999
Calais-Auloy, Jean: Une nouvelle garanti pour l´acheteur : la garantie de conformité, RTDciv 2005,
701-712
Calabresi, Guido: The Decision for Accidents: An Approach to Nonfault Allocation of Costs
(deutsche Übersetzung) in: Assmann, Heinz-Dieter / Kirchner, Christian / Schanze, Erich
(Hrsg.), Ökonomische Analyse des Rechts, Tübingen 1993, S. 239-269
Canaris, Claus-Wilhelm: Die Nacherfüllung durch Lieferung einer mangelfreien Sache beim Stückkauf, JZ 2003, 831-838
- Die Reform des Rechts der Leistungsstörungen, JZ 2001, 499-524
Cavivet, Guy: La convergence des systèmes juridiques du point de vue du droit privé français,
RDC 2003, 7-22
Carrasco, Angel: Nichterfüllung, Pflichtverletzung und Schlechterfüllung im Vertragsrecht, ZEuP
2006, 552-583
Catala, Pierre: Il est temps de rendre au Code civil son rôle de droit commun des contrats
(Interview), JCP 2005, 1739-1741
Cerutti, Romeo: Das U.S. amerikanische Warenkaufrecht, Zürich 1998
Chitty on Contracts – Volume II – Specific Contracts, 29. Auflage, London 2004
Chitty on Contracts – Volume I – General Principles, 29. Auflage, London 2004
Chitty on Contracts – Volume II – Specific Contracts, 28. Auflage, London 1999
Christoffel, Roman: Die Garantie im Rahmen kaufrechtlicher Sachmängelgewährleistung, Frankfurt
a. M. 1984
Coase, Ronald H.: The Problem of Social Cost (deutsche Übersetzung) in: Assmann, Heinz-Dieter /
Kirchner, Christian / Schanze, Erich (Hrsg.), Ökonomische Analyse des Rechts, Tübingen 1993,
S. 129-183
Coen, Christoph: Vertragsscheitern und Rückabwicklung, Berlin 2003
Corbin, Arthur Linton: Corbin on Contracts Volume 12 – §§ 1102-1227 - Restitution, Specific
Performance, Election of Remedies, St. Paul 2002
Cornes, David L.: Design Liability in the Construction Industry, London 1983
Colneric, Ninon: Auslegung des Gemeinschaftsrechts und gemeinschaftsrechtskonforme
Auslegung, ZEuP 2005, 225-233
Constantinesco, Léontin-Jean: Rechtsvergleichung Band 2 – Die rechtsvergleichende Methode,
Köln 1972
Cooter, Robert / Ulen, Thomas: Law and Economics, 4. Auflage, Boston 2004
Dalloz Code Civil - Commenté, 107. Auflage, Paris 2008
Dalloz Code Civil – Commenté, 103. Auflage, Paris 2004
317
Dalloz Code de la Consommation – Commenté, 12. Auflage, Paris 2007
Daniel, Jean-Luc: Les premiers pas vers une garantie légale européenne, RdlC N° 111 (1999),
50-53
Dasser, Felix: Vertragstypenrecht im Wandel, Baden-Baden 2000
Dauner-Lieb, Barbara / Heidel, Thomas / Lepa, Manfred / Ring, Gerhard (Hrsg.): Das neue Schuldrecht, Heidelberg 2002
Dauner-Lieb, Barbara / Arnold, Arnd: Noch einmal: Die Falschlieferung beim Stückkauf,
JuS 2002, 1175-1176
Dauner-Lieb, Barbara / Thiesse, Jan: Garantiebeschränkungen in Unternehmenskaufverträgen
nach der Schuldrechtsreform, ZIP 2002, 108-114
Dauner-Lieb, Barbara: Die geplante Schuldrechtsmodernisierung – Durchbruch oder Schnellschuß?, JZ 2001, 8-18
David, René / Grasmann, Günther / Spinosi, Camille Jauffret: Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart, 2. deutsche Auflage, München 1988
Deckert, Martina Renate: Folgenorientierung in der Rechtsanwendung, München 1995
Delebecque, Philippe: Le contrat d´entreprise, Paris 1993
Deller, Patrick: Der „nach dem Vertrage vorausgesetzte Gebrauch“ (§ 459 Absatz 1 Satz 1 BGB),
Frankfurt a. M. 2000
Demogue, René: Traité des obligations en général, Band V, Paris 1925
Diederichsen, Uwe: Zur gesetzlichen Neuordnung des Schuldrechts, AcP 182 (1982), 101-125
Diedrich, Frank: Verbraucherschutz im neuen englischen Kaufrecht, VuR 1995, 399-411
Dobson, Paul: Sale of Goods and Consumer Credit, 6. Auflage, London 2000
Doehner, Rupert: Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie
– Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter und ihre Auswirkungen auf das
deutsche Recht, Baden-Baden 2004
Dreher, Meinrad: Der Verbraucher – Das Phantom in den opera des europäischen und deutschen
Rechts, JZ 1997, 167-178
DTI: Directive 1999/44/EC of the European Parliament and of the Council of 25th May 1999 on
certain aspects of the sale of consumer goods and associated guarantees – Transposition Note,
einzusehen unter www.dti.gov.uk
- The Sale and Supply to Consumers Regulations 2002 – A Brief Introduction – Full Version,
einzusehen unter www.dti.gov.uk
- Second Consultation on EC Directive 1999/44/EC on certain aspects of the Sale of Consumer
Goods and associated guarantees, einzusehen unter www.dti.gov.uk
- EC Directive 1999/44/EC on certain aspects of the Sale of Consumer Goods and associated
guarantees, First consultation 2001, einzusehen unter www.dti.gov.uk
Duchêne, Nicolas Monachon: Le vice extrinsèque de la chose n`est pas un vice caché, JCP N? 43
2007, 17-20
Dutilleul, François Collart / Delebecque, Philip: Contrats cilvils et commerciaux, 8. Auflage,
Paris 2007
- Contrats cilvils et commerciaux, 7. Auflage, Paris 2004
318
Dylakiewicz, Daniela: Kaufrechtliche Sachmängelgewährleistung und allgemeine Prinzipien des
Vertragsrechts. Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen Sachmängelhaftung unter
besonderer Berücksichtigung internationaler Entwicklungen, Halle 2003, im Internet einzusehen
unter http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/03/04H112/index.htm
Ebert, Kurt Hanns: Rechtsvergleichung, Bern 1978
Eger, Thomas: Einige ökonomische Aspekte der Europäischen Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie und
ihrer Umsetzung ins deutsche Recht, Festschrift für Claus Ott zum 65. Geburtstag, Wiesbaden
2002, S. 184-212
Eggert, Christoph / Reinking, Kurt / Hörl, Henner: Haftung beim Gebrauchtwagenhandel,
Stuttgart 1988
Eidenmüller, Horst: Effizienz als Rechtsprinzip, 3. Auflage, Tübingen 2005
Eimer, Edgar: Verschuldens- und Erfolgshaftung im Französischen Zivilrecht, Bonn 1975
Ehmann, Horst / Rust, Ulrich: Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, JZ 1999, 853-864
Engelhard, Hans A.: Zu den Aufgaben einer Kommission für die Überarbeitung des Schuldrechts,
NJW 1984, 1201-1205
Erhardt-Renken, Sabine: Kostenvorschuß zur Mängelbeseitigung: Eine Rechtsfortbildung im
Werkvertragsrecht, Düsseldorf 1986
Erman, Walter (Begründer): Bürgerliches Gesetzbuch – Handkommentar, 11. Auflage, Köln 2004
- Bürgerliches Gesetzbuch – Handkommentar, 10. Auflage, Köln 2000
Erman, Walter: Zu den Rechten des Stückkäufers aus Mängeln der Sache, JZ 1960, 41-47
Ernst, Wolfgang / Gsell, Beate: Kaufrechtsrichtlinie und BGB, ZIP 2000,1410-1427
Ervine, W.C.H.: Satisfactory Quality – What does it mean, J.B.L 2004, 684-703
- The Sale and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002, S.L.T. 2003, 67-71
Faber, Wolfgang: Elemente verschiedener Verbraucherbegriffe in EG-Richtlinien, zwischenstaatlichen Übereinkommen und nationalem Zivil- und Kollisionsrecht ZEuP 1998, 854-892
- Zur Richtlinie bezüglich Verbrauchsgüterkauf und Garantien für Verbrauchsgüter, JBl 1999,
413-433
- Aliud- und Minderlieferung im Konzept der „Vertragsmäßigkeit“ der EG-Richtlinie über den
Verbrauchsgüterkauf, in: Ackermann, Thomas / Arnd, Arnold / Eckhardt, Diederich / Giesen,
Richard / Klose, Oliver / Krämer, Gerd / Lakkis, Panajotta / Müller-Ehlen, Martina / Ricken,
Oliver / Schnorr, Randolf / Schultes, Hans-Jörg (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1999, Stuttgart 1999, S. 85-103
Fabricius, Fritz: Schlechtlieferung und Falschlieferung beim Kauf, JuS 1964, 1-11
Fages, Bertrand: Einige neuere Entwicklungen des französischen allgemeinen Vertragsrechts im
Lichte der Grundregeln der Lando-Kommission, ZEuP 2003, 514-524
- Les conventions portant sur la garantie, JCP-E 2003, 23-26
Family, Roxana: Erreur, non-conformité, vice caché: état de questions à l´heure de la transposition
de la directive du 25 mai 1999, CCC 2002, 4-10
Farnsworth, Allan E.: Damages and Specific Relief, A.J.C.L. 1979, 247-253
Fehrenbacher, Oliver: Der Tausch, ZVglRWiss 101 (2002), 89-138
Ferid, Murad / Sonnenberger, Hans Jürgen: Das Französische Zivilrecht, Band 2, 2. Auflage,
Heidelberg 1986
319
- Das Französische Zivilrecht, Band 1/1, 2. Auflage, Heidelberg 1986
Feuerstein, Peter Hermann: Die Repudiation im englischen Vertragsrecht, Marburg 1977
Fikentscher, Wolfgang/ Heinemann, Andreas: Schuldrecht, 10. Auflage, Berlin 2006
Fikentscher, Wolfgang: Schuldrecht, 9. Auflage, Berlin 1997
Fischer, Andreas: Vom „caveat emptor“ zur Einteilung nach Verantwortungsbereichen der Kaufvertragsparteien. Rechtsvergleichende Anregungen aus dem Kaufrecht Englands und der Vereinigten Staaten für die Haftung des Verkäufers aus positiver Vertragsverletzung, Süßen 1998
Fleischer, Holger: Informationsasymmetrie im Vertragsrecht, München 2001
Flessner, Axel: Befreiung vom Vertrag wegen Nichterfüllung, ZEuP 1997, 255-320
- Richtlinie und Reform – Die Einpassung der Kaufgewährleistungs-Richtlinie ins deutsche
Recht, in: Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.), Europäisches
Kaufgewährleistungsrecht, Köln 2000, S. 233-249
- Juristische Methode und Europäisches Privatrecht, JZ 2002, 14-23
- Europäisches Privatrecht und bewegliches System, JBl. 2003, 205-212
Flessner, Axel / Kadner, Thomas: CISG?, ZEuP 1995, 347-350
Frank, Rainer: 100 Jahre BGB – Familienrecht zwischen Rechtspolitik, Verfassung und Dogmatik,
AcP 200 (2000), 401-425
Franzen, Martin: Privatrechtsangleichung durch die Europäische Gemeinschaft, Berlin 1999
Frey, Kaspar: Wie ändert sich das AGB-Gesetz?, ZIP 1993, 572-580
Frizberg, Teresa: Die französische Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG zum Verbrauchsgüterkauf – Ein neuer Maßstab im Verbraucherschutz?, ZfRV 2003, 203-217
Früh, Andreas: Bürgerliches Recht in der Fallbearbeitung, JuS 1993, 825-831 und 1994, 759-766
Furrer, Andreas: Die Sperrwirkung des sekundären Gemeinschaftsrechts auf die nationalen Rechtsordnungen. Die Grenzen des nationalen Gestaltungsspielraums durch sekundärrechtliche Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung des „nationalen“ Alleingangs, Baden-Baden 1994
Ganten, Hans: Der Neuherstellungsanspruch des Bauherrn nach dem BGB unter besonderer
Berücksichtigung der Fälle „bauseitiger“ Lieferung untauglichen Materials, BauR 1971,
161-171
Gatsi, Jean: Les contrats spéciaux, Paris 1998
Gauch, Peter: Das gesetzliche Vertragstypenrecht der Schuldverträge, Festschrift für Heinrich
Honsell zum 60. Geburtstag, Zürich 2002, S. 3-27
Gautier, Pierre-Yves: Le délai, JCP-E 2003, 15-19
Gebauer, Martin: Interne Harmonisierung durch autonome Rechtsangleichung, in: Jud, Brigitta /
Bachner, Thomas / Bollenberger, Raimund / Halbwachs, Verena / Kalss, Susanne / Meissel,
Franz-Stefan / Ofner, Helmut / Rabl, Christian (Hrsg.), Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2000, Prinzipien des Privatrechts und Rechtsvereinheitlichung, Stuttgart 2001, S. 201-215
Geiger, Hansjörg, Sondertagung Schuldrechtsmodernisierung – Einführung: Zum Stand des
Gesetzgebungsverfahrens, JZ 2001, 473-474
Geoff, Brigitte: Hair today, gone tomorrow?, Adviser (51) 1995, 41-43
Gerny, Michael Georg: Untersuchungs- und Rügepflichten beim Kauf nach schweizerischem,
französischem und US-amerikanischem Recht sowie CISG, Basel 1999
Ghestin, Jaques / Jamin, Christophe / Billiau, Marc: Traité de Droit Civil – Les Effets du contrat,
3. Auflage, Paris 2001
320
Ghestin, Jacques / Desché, Bernard: La Vente, Paris 1990
Giesen, Dieter: Zur Konstruktion englischer Vertragsvereinbarungen, JZ 1993, 16-24
Gillig, Franz-Peter: Nichterfüllung und Gewährleistung, Tübingen 1984
Glöckner, Jochen: Der Werkvertrag – Typik, Pflichtenprogramm und Rechtsmängelhaftung, Jura
1999, 343-351
Goetz, Charles J. / Scott, Robert E.: Enforcing Promises: An Examination of the Basis of Contract,
Yale.L.J. 1980, 1261, 1322
- Liquidated Damages, Penalties and the Just Compensation Principle: Some Notes on an Enforcement Model and a Theory of Efficient Breach, Colum.L.Rev. 1978, 554-594
Grabitz Eberhard / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin: Das Recht der Europäischen Union,
Band II, München, Stand Januar 2008
Graue, Eugen Dietrich: Der Liefervertrag mit Montageverpflichtung, AcP 163 (1963), 401-416
Grigoleit, Hans Christoph / Herresthal, Carsten: Die Beschaffenheitsvereinbarung und ihre
Typisierungen in § 434 I BGB, JZ 2003, 233-239
Gross, Bernard / Bihr, Philippe: Contrats – ventes civiles et commerciales, baux d´habitation, baux
commerciaux, 2. Auflage, Paris 2002
Großfeld, Bernhard: Rechtsvergleichung, Wiesbaden 2001
Großfeld, Bernhard / Bilda, Karen: Europäische Rechtsangleichung, ZfRV 1992, 421-433
Grundmann, Stefan / Bianca, Cesare Massimo: EU-Kaufrechts-Richtlinie Kommentar, Köln 2002
Grundmann, Stefan: Deutsches Kaufrecht nach der Reform – vom römischrechtlichen zum angloeuropäischen ius commune? in Jayme, Erik / Mansel, Heinz-Peter / Pfeiffer, Thomas (Hrsg.):
Jahrbuch für Italienisches Recht, Heidelberg 2004, S. 51-69
- Verbraucherrecht, Unternehmensrecht, Privatrecht – warum sind sich UN-Kaufrecht und EU-
Kaufrechtsrichtlinie so ähnlich?, AcP 202 (2002), 40-71
- Europäisches Schuldvertragsrecht – Das europäische Recht der Unternehmensgeschäfte,
Berlin 1999
- EG-Richtlinie und nationales Privatrecht – Umsetzung und Bedeutung der umgesetzten
Richtlinie in nationalen Privatrecht, JZ 1996, 274-287
Grundmann, Stefan / Riesenhuber, Karl: Die Auslegung des Europäischen Privat- und Schuldvertragsrechts, JZ 2001, 529-536
Grunewald, Barbara: Regelungsgehalt und System des deutschen Kaufrechts, in: Grundmann,
Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.), Europäisches Kaufgewährleistungsrecht,
Köln 2000, S. 3-14
Gsell, Beate: Nutzungsentschädigung bei kaufrechtlicher Nacherfüllung, NJW 2003, 1969-1980
- Kaufrechtsrichtlinie und Schuldrechtsmodernisierung, JZ 2001, 65-75
Gsell, Beate / Rüfner, Thomas: Symposium Schuldrechtsmodernisierung 2001, NJW 2001, 424-426
Guimezanes, Nicole: Introduction au droit français, 2. Auflage, Baden-Baden 1999
Gutknecht, Uta: Das Nacherfüllungsrecht des Verkäufers bei Kauf- und Werklieferungsverträgen,
Frankfurt a. M. 1997
Haas, Lothar: Entwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes: Kauf- und Werkvertragsrecht,
BB 2001, 1313-1321
- Vorschläge zur Überarbeitung des Schuldrechts: Die Mängelhaftung bei Kauf- und Werkverträgen, NJW 1992, 2389-2395
321
Haas, Lothar / Medicus, Dieter / Rolland, Walter / Schäfer, Carsten / Wendtland, Holger: Das neue
Schuldrecht, München 2002
Habersack, Mathias / Mayer, Christian: Die überschießende Umsetzung von Richtlinien, JZ 1999,
913-921
Hänlein, Andreas: Die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der
Garantien für Verbrauchsgüter, DB 1999, 1641-1647
Häublein, Martin: Der Beschaffenheitsbegriff und seine Bedeutung für das Verhältnis der Haftung
aus culpa in contrahendo zum Kaufrecht, NJW 2003, 388-392
Hager, Günter: Die Gefahrtragung beim Kauf, Frankfurt a. M. 1982
Hagen, Wolfgang: Der neue Warenlieferungsvertrag – ein unbequemer Kauf, JZ 2004, 713-719
Halsbury´s Laws of England: Volume 3 (1), 4. Auflage (Reissue), London 2005
- Volume 4 (3), 4. Auflage (Reissue), London 2002
- Volume 9 (1), 4. Auflage (Reissue), London 1998
- Volume 31, 4. Auflage (Reissue), London 2003
- Volume 41, 4. Auflage (Reissue), London 2000
Harke, Jan Dirk: Das neue Sachmängelrecht in rechtshistorischer Sicht, AcP 205 (2005), 67-92
Harris, D. R.: Specific Performance – A Regular Remedy for Consumers, L.Q.R. 2003, 541-544
Harris, Donald: Remedies in Contract and Tort, 2. Auflage, London 2002
Harrison, Frances: Cowboy Builders, Adviser (52) 1995, 41-42
Harvey, Brian W. / Parry Deborah L.: The Law of Consumer Protection and Fair Trading,
6. Auflage, London 2000
Heine, Melanie: Die Zusicherung im kaufrechtlichen Gewährleistungssystem, Münster 2002
Heinrichs, Helmut: Entwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes: Neuregelung der Verjährung, (BB) 2201, 1417-1423
- Die EG-Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, NJW 1993,
1817-1822
Heiss, Helmut: Verbraucherschutz im Binnenmarkt: Art. 129 a EGV und die wirtschaftlichen
Verbraucherinteressen, ZEuP 1996, 625-647
Heldrich, Andreas: Ein zeitgemäßes Gesicht für unser Schuldrecht, NJW 2001, 2521-2523
Hellwege, Phillip: Die Rückabwicklung gegenseitiger Verträge als einheitliches Problem, Tübingen
2004
Helmreich, Harald: Das Selbsthilfeverbot des französischen Rechts und sein Einfluß auf Gestaltungs- und Gestaltungsklagerecht, Berlin 1967
Henle, Rudolf: Grenzbestimmung zwischen Kauf und Werkvertrag, Trier 1902
Hennemann, Marc Samuel: AGB-Kontrolle im UN-Kaufrecht aus deutscher und französischer
Sicht, Tübingen 2001
Henrich, Dieter / Huber, Peter: Einführung in das englische Privatrecht, 3. Auflage, Heidelberg
2003
Herberger, Klaus: Rechtsnatur, Aufgabe und Funktion der Sachmängelhaftung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Berlin 1974
Hillmann, Robert A.: The Richness of Contract Law, Dordrecht 1998
Heseler, Frank: Le nouveau droit du contrat d´entreprise, RIDC 2002, 1005-1012
322
Hocquet-Berg, Sophie: Acquéreurs consommateurs insatisfaits: voici le droit à la carte, Responsabilité 2005 N° 4, 200
- Effets de l´annulation de la vente d´un véhicule automobile (Urteilsanmerkung), Responsabilité
2005 N° 4, 24-25
- Incidences de la résolution d´une vente (Urteilsanmerkung), Responsabilité 2005 N° 5, 4-5
Hök, Götz-Sebastian: Das französische Individualbaurecht, ZfBR 2000, 80-85
Höffe, Sibylle: Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und ihre Auswirkungen auf den
Schadensersatz beim Kauf, Frankfurt a. M. 2002
Hoffmann, Jan: Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, ZRP 2001,
347-350
Hogg, Martin: The Consumer´s Right to Rescind under the Sale of Goods Act: A Tale of Two
Remedies, S.L.T. 2003, 277-278
Hohoff, Friederike: Das Nacherfüllungsrecht des Verkäufers – Eine rechtsvergleichende Darstellung der Regelung nach dem UN-Kaufrecht, dem BGB, den Vorschlägen zur Reform des
Schuldrechts und der Europäischen Union, Mainz 1998
Homann, Jens: Werbeaussagen und Käufererwartungen, Köln 2004
Hommelhoff, Peter / Wiedenmann, Kai-Udo: Allgemeine Geschäftsbedingungen gegenüber Kaufleuten und unausgehandelte Klauseln in Verbraucherverträgen – Grundsätzliches zur Transformation der EG-Klauselrichtlinie ins deutsche Recht, ZIP 1993, 562-569
Hommelhoff, Peter: Zivilrecht unter dem Einfluß europäischer Rechtsangleichung, AcP 192 (1992),
71-107
Hondius, Ewoud: Kaufen ohne Risiko – Der europäische Richtlinienentwurf zum Verbraucherkauf
und –garantien, ZEuP 1997, 130-140
Honsell, Heinrich: Die EU-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und ihre Umsetzung ins BGB,
JZ 2001, 278-283
- Einige Bemerkungen zum Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, JZ
2001, 18-21
Horak, Michael: Das EG-Grünbuch über Verbrauchsgütergarantien und Kundendienst, in:
Schermaier, Martin (Hrsg.): Reform des Gewährleistungsrechts und europäische Rechtsangleichung, Frankfurt a. M.1999, S. 225-243
Hornung, Rainer: Die Rückabwicklung gescheiterter Verträge nach französischem, deutschem und
nach Einheitsrecht, Baden-Baden 1998
Howells, Geraint G. / Weatherill, Stephen: Consumer Protection Law, Burlington 2005
Howells, Geraint G. / Twigg-Flesner, Christian: Much Ado about Nothing? The Implementation
into English Law, in: Schermaier, Martin (Hrsg.): Verbraucherkauf in Europa, München 2003,
S. 303-323
Howells, Geraint: Implementation of EC Consumer Sales Directive in the United Kingdom, in:
Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.), Europäisches
Kaufgewährleistungsrecht, Köln 2000, S.161-179
Huber, Peter: Der Nacherfüllungsanspruch im neuen Kaufrecht, NJW 2002, 1004-1008
- Kaufrecht - made in Europe! Die EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und ihre Folgen
für das deutsche Gewährleistungsrecht, Festschrift für Dieter Henrich zum 70. Geburtstag,
Bielefeld 2000, S. 297-322
323
Huber, Ulrich: Welche Ergänzungen und Fortentwicklungen sind im Kaufrecht im Hinblick auf die
technischen, wirtschaftlichen und juristischen Weiterentwicklungen der Rechtswirklichkeit
geboten? Sollten Sonderentwicklungen außerhalb des BGB (Abzahlungsgesetz, Handelskauf,
kaufrechtliche Bestimmungen des AGBG) in die Kodifikation eingearbeitet werden?, in: BMJ
(Hrsg.), Gutachten Bd. 1, S. 911-949
Hucke, Anja: Die Auswirkungen der Europäischen Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie auf das
deutsche Schuldrecht, IStR 2000, 277-283
Hübener, Joachim: Die Sachmängelhaftung beim Kauf im englischen Recht verglichen mit dem
deutschen Recht, Bleicherode am Harz 1936
Hübner, Ulrich / Constantinesco, Vlad: Einführung in das französische Recht, 4. Auflage,
München 2001
Hübner, Ulrich: Beweislastverteilung bei der Verletzung von Vertragspflichten im französischen
und deutschen Recht, Festschrift für Gottfried Baumgärtel zum 70. Geburtstag, Köln 1990,
S. 151- 161
Huet, Jérôme: Traité de Droit Civil – Les principaux contrats spéciaux, 3. Auflage, Paris 2004
Ihns, Astrid: Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung, Frankfurt a. M.
2005
Jakobs, Horst Heinrich: Nichterfüllung und Gewährleistung beim Werkvertrag, Festschrift für
Günter Beitzke zum 70. Geburtstag, Berlin 1979, S. 67-88
- Gesetzgebung im Leistungsstörungsrecht, Paderborn 1985
- Die Schadensersatzpflicht des Unternehmers wegen mangelhafter Werkleistung in ihrem
Verhältnis zu Wandlung und Minderung, JuS 1974, 341-351
Jansen, Christian E. C.: Towards a European Building Contract Law – Defects Liability: A Comparative Legal Analysis of English, German, French, Dutch and Belgian Law, Deventer, 1998
Janson, Gunnar: Ökonomische Theorie im Recht, Berlin 2004
Jenkins, Colin C. / Henshall, David G. / Holland F. Gerrard: Kaufvertragsrecht in England und
Wales, in: Graf v. Westphalen, Friedrich (Hrsg.), Handbuch des Kaufvertragsrechts in den EG-
Staaten, Köln 1992, S. 371-415
Jones, Gareth / Goodhart, William: Specific Performance, 2. Auflage, London 1996
Jones, Gareth / Schlechtriem, Peter: Contracts in General, International Encyclopedia of
Comparative Law, Volume VII, Chapter 15, Tübingen 1980
Jorden, Simone: Verbrauchergarantien – Die EG Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und
Verbrauchsgütergarantien und ihre Umsetzung in das deutsche Zivilrecht, München 2001
Jorden, Simone / Lehmann, Michael: Verbrauchsgüterkauf und Schuldrechtsmodernisierung,
JZ 2001, 952-965
Jourdain, Patrice: Transposition de la directive sur la vente du 25 mai 1999: Ne pas manquer une
occasion de progrès, Le Dalloz 2003, 4-8
- Le domaine d´application de la loi, JCP-E 2003, 5-8
Jud, Brigitta: Die Rangordnung der Gewährleistungsbehelfe – Verbrauchsgüterkaufrichtlinie,
österreichisches, deutsches und UN-Kaufrecht im Vergleich, in: Helms, Tobias / Neumann,
Daniela / Caspers, Georg / Sailer, Rita/ Schmidt-Kessel, Martin (Hrsg.): Jahrbuch Junger
Zivilrechtswissenschaftler 2001, Das neue Schuldrecht, Stuttgart 2001, S. 205-225
324
Juris-Classeur Civil Code, Labic, J. (Fondateur), Art. 1763 à 1778 à Art. 1831-1 à 1831-5
- Art. 1441 et 1442 à Art.1641 à 1649
- Art. 1131 et 1133 à Art. 1184
Kämpf, Hanno M.: Gewährleistungsschutz und Verbraucherschutz, Baden-Baden 2007
Kaltenborn, Markus: Gibt es einen numerus clausus der Rechtsquellen?, Rechtstheorie 2003,
459-486
Kandler, Mandy: Kauf und Nacherfüllung, Bielefeld 2004
Kappus, Andreas: Vertragsaufhebung nach UN-Kaufrecht in der Praxis, NJW 1994, 984-985
Karollus, Martin: UN-Kaufrecht: Vertragsaufhebung und Nacherfüllungsrecht bei Lieferung
mangelhafter Ware, ZIP 1993, 490-497
Keilholz, Kurt: Baumängel aufgrund fehlerhafter Vorgaben des Bauherrn, Festschrift für Hermann
Korbion zum 60.Geburtstag, Düsseldorf 1986, S. 207-213
Kelsen, Hans: Reine Rechtslehre, 2. Auflage, Wien 1960
Kengne, Joseph: Contrat d´entreprise et formes de la recéption : La cour d´appel de Versailles
annonce-t-elle une possible distinction?, L.P.A 1998, N° 94, 24-27
Kern, Bettina Anna: „Rescission“ nach Vertragsverletzung im englischen Recht, Marburg 1983
Kircher, Wolfgang: Die Voraussetzungen der Sachmängelhaftung beim Warenkauf, Tübingen,
1998
- Zum Vorschlag für eine Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und –garantien, ZRP 1997,
290-294
Kittner, Michael: Schuldrecht – Rechtliche Grundlagen - Wirtschaftliche Zusammenhänge,
3. Auflage, München 2003
Klinck, Fabian: Der Einfluss des § 651 auf das Eigentum am Werk, JR 2006, 1-4
Knöpfle, Robert: Zum Inhalt des Fehlers und der Zusicherung im Sinne des § 459 I, II BGB,
NJW 1987, 801-807
- Der Fehler beim Kauf, München 1989
Knütel, Rolf: Zur Schuldrechtsreform, NJW 2001, 2519- 2521
Köhler, Helmut: Zur Funktion und Reichweite der gesetzlichen Gewährleistungsausschlüsse,
JZ 1989, 761-776
- Zur Nachbesserung beim Kauf, JZ 1984, 393-400
Köndgen, Johannes / V. Randow, Philipp: Sanktionen bei Vertragsverletzung, in: Schäfer, Hans-
Bernd / Ott, Claus (Hrsg.), Allokationseffizienz in der Rechtsordnung, Berlin 1989, S. 122-140
Kötz, Hein: Abschied von der Rechtskreislehre, ZEuP 1998, 493-505
- Rechtsvereinheitlichung – Nutzen, Kosten, Methoden, Ziele, RabelsZ 50 (1986), 1-18
Kötz, Hein / Schäfer, Bernd: Judex oeconomicus, Tübingen 2003
Kohler, Jürgen: Werkmangel und Bestellerverantwortung, NJW 1993, 417-424
Koller, Ingo: Umweltfehler und zugesicherte Eigenschaften, NJW 1981, 1768-1769
Korintenberg, Werner: Der Mängelbeseitigungsanspruch und der Anspruch auf Neuherstellung
beim Werkvertrag, Köln 1927
Labarthe, Françoise / Noblot, Cyril: Le contrat d´entreprise à l`épreuve des articles L.211-1 et
suivants de Code de la consommation, JCP 2005, 1680-1683
325
Labarthe, Françoise: Distinction entre contrat de vente et contrat d´entreprise: l´application du critère de spécificité, LSJ-E 2001, 1426-1428
Landfermann, Hans-Georg: Die Auflösung des Vertrages nach richterlichem Ermessen als Rechtsfolge der Nichterfüllung im französischen Recht, Frankfurt a. M. 1968
Lando, Ole: Die Regeln des Europäischen Vertragsrechts, in: Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.),
Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 1993, S. 473-484
Larenz, Karl: Lehrbuch des Schuldrechts, Band II/1 Besonderer Teil, 13. Auflage, München 1986
Law Commission: Sale and Supply of Goods, London 1987
Laws, Jutta: Strukturen des Kauf-, Werkvertrags- und Werklieferungsvertragsrechts nach der
Schuldrechtsreform, MDR 2002, 320-327
Lawson, Richard: Consumers aquire more Rights, B.L.R. 2003, 114-115
Laycock, Douglas: The Death of Irreparable Injury Rule, 103 Harv.L.Rev. (1990), 688-771
Leenen, Detlef: Typus und Rechtsfindung, München 1971
Leff, Arthur Allen: Economic Analysis of Law: Some Realism about Nominalism, Va.L.Rev. 1974,
451-492
Lehmann, Michael: Informationsverantwortung und Gewährleistung für Werbeangaben beim
Verbrauchsgüterkauf, JZ 2000, 280-293
- Die bürgerlich rechtliche Haftung für Werbeangaben – Culpa in contrahendo als Haftungsgrundlage für vertragsanbahnende Erklärungen, NJW 1981, 1233-1242
Lehmkuhl, Heiko: Das Nacherfüllungsrecht des Verkäufers im UN-Kaufrecht, Frankfurt a. M. 2002
Lehr, Wolfgang / Wendel, Heiko: Die EU-Richtlinie über Verbrauchsgüterkauf und -garantien,
EWS 1999, 321-327
Leible, Stefan: Die Mitteilung der Kommission zum Europäischen Vertragsrecht – Startschuß für
ein Europäisches Vertragsgesetzbuch?, EWS 2001, 471-481
Lenz, Carl Otto / Borchardt, Klaus-Dieter (Hrsg.): EU- und EG-Vertrag – Kommentar zu dem
Vertrag über die Europäische Union und zu dem Vertrag zur Gründung der Europäischen
Gemeinschaft, 4. Auflage, Köln 2006
Leroyer, Anne-Marie: Conformité de biens – Transposition de la directive 99/44, RTDciv 2005,
483-489
LeTourneau, Philippe: La transposition en droit français de la directive du 25 mai 1999 troisième
thème: les droits de l´acheteur, JCP-E 2003, 9-14
Lettl, Tobias: Die Falschlieferung durch den Verkäufer nach der Schuldrechtsreform, JuS 2002,
866-872
Lièvremont, Christoph: Manquement du vendeur à son obligation de délivrance (Urteilsanmerkung), JCP 2005, 2430-2434
Lindner, Florian: Neues Kaufrecht in England – Die Umsetzung der Verbrauchsgüterrichtlinie
durch die Sale and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002, ZfRV 2005, 3-13
Lorenz, Stephan: Aliud, peius und indebitum im neuen Kaufrecht, JuS 2003, 36-40
- Schadensersatz wegen Pflichtverletzung – ein Beispiel für die Überhastung der Kritik an der
Schuldrechtsreform, JZ 2001, 742-745
326
Lorenz, Werner: Contracts for Work on Goods and Building Contracts, International Encyclopedia
of Comparative Law, Volume VIII, Chapter 8, Tübingen 1980
- Rechtsvergleichendes zur Mängelhaftung des Werkunternehmers, Festschrift für Ernst v.
Caemmerer zum 70. Geburtstag, Tübingen 1978, S. 907-925
Lowe, Robert / Woodroffe, Geoffrey: Consumer Law and Practice, 6. Auflage, London 2004
- Consumer Law and Practice, 5. Auflage, London 2000
Lütkenhaus, Altfried M.: Unfair Contract Terms Act 1977 und AGB-Gesetz 1976 – Rechtsregeln zu
Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland im
Vergleich, Frankfurt a. M. 1987
Lutter, Marcus: Die Auslegung angeglichenen Rechts, JZ 1992, 593-607
Macneil, Ian R.: Efficient Breach of Contract: Circles in the Sky, Va.L.Rev. 1982, 947-969
Magnus, Ulrich: Aufhebungsrecht des Käufers und Nacherfüllungsrecht des Verkäufers im UN-
Kaufrecht, Festschrift für Peter Schlechtriem zum 70. Geburtstag, Tübingen 2003, S. 599-612
- Der Stand der internationalen Überlegungen: Die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie und das UN-
Kaufrecht, in: Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.), Europäisches
Kaufgewährleistungsrecht, Köln 2000, S. 79-91
Mainguy, Daniel: Le nouveau droit de la garantie de conformité dans la vente au consommateur
(Après la transposition de la directive du 25 mai 1999 par l´ordonnance du 17 février 2005),
JCP-EA 2005, 698-703
- Contrats Spéciaux, 4ème édition, Paris 2004
- Propos dissidents sur la transposition de la directive du 25 mai 1999 sur certains aspects de la
vente et des garanties des biens de consommation, JCP 2002, 2109-2112
Malaurie, Philippe / Aynès, Laurent / Gautier, Pierre-Yves: Les contrats spéciaux, 3. Auflage,
Paris 2007
- Les contrats spéciaux, 1. Auflage, Paris 2003
- Contrats Spéciaux, 14. Auflage, Paris 2001
Malaurie, Philippe: Le code civil européen des obligations et des contrats – Une question toujours
ouverte, JCP 2002, 281-285
Mankiw, Gregory N.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, Stuttgart 2004
Mankowski, Peter: Werkvertragsrecht – Die Neuerungen durch § 651 BGB und der Abschied vom
Werklieferungsvertrag, MDR 2003, 854-860
Mansel, Heinz-Peter: Kaufrechtsreform in Europa und die Dogmatik des deutschen Leistungsstörungsrechts: Kaufrecht in Europa nach der Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie,
AcP 204 (2004), 396-456
- Rechtsvergleichung und europäische Rechtseinheit, JZ 1991, 529-534
Martinek, Michael: Moderne Vertragstypen, Band I – Leasing und Factoring, München 1992
Maselewski, Waldemar: Sale of Goods Act, 1893 – Entstehung, Bedeutung und Anwendung in den
Commonwealth-Ländern, Hamburg 1971
Mayer, Christian / Schürnbrand, Jan: Einheitlich oder gespalten? – Zur Auslegung nationalen
Rechts bei überschießender Umsetzung von Richtlinien, JZ 2004, 545-552
327
McGregor, Harvey: McGregor on Damages, 17. Auflage, London 2003
- Contract Code – drawn up on behalf of the English Law Commission, Studi sulla fenomenologica negoziale nell´area europea 5, Mailand 1993
- McGregor on Damages, 15. Auflage, London 1988
McKendrick, Ewan: Contract Law, 4. Auflage, Hampshire/New York, 2000
- Sale of Goods, London 2000
McMeel, Gerard: The Modern Law of Restitution, London 2000
Medicus, Dieter: Dogmatische Verwerfungen im geltenden deutschen Schuldrecht, in: Schulze,
Reiner / Schulte-Nölke, Hans (Hrsg.), Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts, Tübingen 2001, S. 33-40
- Verbraucherrecht und Verbrauchsgüterkauf in einem kodifikatorischen System – Bürgerrecht,
Handelsrecht und Sonderprivatrecht, in: Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter
(Hrsg.), Europäisches Kaufgewährleistungsrecht, Köln 2000, S. 219-232
- Ein neues Kaufrecht für Verbraucher?, ZIP 1996, 1925-1930
- Kaufvertrag und Werkvertrag, JuS 1992, 273-278
Meier, Sonja: Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge in England: Die Swap-
Rechtsprechung, ZEuP 1998, 716-740
Melzer, Björn: Der vertragliche Erfüllungsanspruch – Ein rechtsökonomischer Vergleich der
Rechtslage in Deutschland und den USA, Hamburg 2004
Metzger, Axel: Der neue § 651 BGB – Primat des Kaufrechts oder restriktive Auslegung?,
AcP 2004 (204), 231-263
Michida, Shinichiro: Cancellation of Contract, A.J.C.L. 1979, 279-289
Micklitz, Hans-W.: Die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie, EuZW 1999, 485-493
- Ein einheitliches Kaufrecht für Verbraucher in der EG, EuZW 1997, 229-237
Miller, C. J.: Product Liability, London 1977
Milne, Patrick: Garages and Builders: The Consumer´s Damages, Trading Law and Trading Law
Reports 1995, 427-430
Mittmann, Alexander: Einheitliches UN-Kaufrecht und europäische Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie
– Konkurrenz- und Auslegungsprobleme, Frankfurt a. M. 2004
Morgenroth, Sascha: Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Spanien und in Deutschland,
Hamburg 2003
Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3, Schuldrecht Besonderer Teil I,
5. Auflage, München 2007
- Band 4, Schuldrecht Besonderer Teil II, 3. Auflage, München 1997
- Band 3, Schuldrecht Besonderer Teil I, 3. Auflage, München 1995
Mugdan, Benno: Die gesammten Materialien zum bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich,
Band II, Aalen 1979
Nagel, Bernhard / Eger, Thomas: Wirtschaftsrecht II – Eigentum, Delikt und Vertrag, 4. Auflage,
München 2003
Nicholas, Barry: Fault and Breach of Contract, in: Beatson, Jack / Friedmann, Daniel (Hrsg.): Good
Faith and Fault in Contract Law, Oxford 2002, S. 337-356
Nickel, Friedhelm G. / Saenger, Ingo: Die warranty-Haftung des englischen Rechts, JZ 1991,
1050-1057
328
Nieper, Franz / Westerdijk, Arjen S. (Hrsg.): Niederländisches Bürgerliches Gesetzbuch – Buch 6
Allgemeiner Teil des Schuldrechts – Bücher 7 und 7A Besondere Verträge, München 1995
Nietzer, Wolf Michael / Stein, Antonia: Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf – Auswirkungen in
Deutschland und Frankreich, ZVglRWiss 99 (2000), 41-50
Noblot, Cyril: Contrat d´entreprise (Urteilsanmerkung), JCP 2006, 154-156
Oechsler, Jürgen: Schuldrecht Besonderer Teil – Vertragsrecht, München 2003
Oertmann, Paul: Erfüllungspflicht und Gewährleistung, DJR 1935, 353-360
Oetker, Hartmut / Maultzsch, Felix: Vertragliche Schuldverhältnisse, 3. Auflage, Berlin 2007
Ogus, Anthony: Enforcing Consumer Protection Regulation in a European Context, Festschrift für
Claus Ott zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2002, S. 263-278
Ohler, Klaus-Jürgen: Obligation de Moyens und Obligation de Résultat – Beispiel der Fortentwicklung des französischen Zivilrechts durch die Lehre und Rechtsprechung, Bielefeld 1971
Ordonnance du 17 février relative à la garantie de la conformité du bien au contrat due
par le vendeur au consommateur (J.O. n°41 du 18 février 2005, page 2778, texte n° 26,
NOR:JUSX0500005R), einzusehen unter www.ipr.uni-koeln.de/eurprivr/9944frank.htm oder
www.legifrance.gouv.fr.
Ott, Sieghart: Neues Werkvertrags- und Darlehensrecht, MDR 2002, 361-365
Paisant, Gilles: La transposition de la directive du 25 mai 1999 sur les garanties dans la vente de
biens de consommation, JCP 2005, 1167-1175
- La notion de consommateur protégé contre les clauses abusives, JCP 2002, 1459-1461
- Quelle transposition pour la directive du 25 mai 1999 sur les garanties dans la vente de biens de
consommation?, JCP 2002, 923-925
Palandt, Otto (Begründer): Bürgerliches Gesetzbuch, 67. Auflage, München 2008
- Bürgerliches Gesetzbuch, 61. Auflage, München 2002
Palmer, Norman E.: Bailment, 2. Auflage, London 1991
Paschke, Marian: Regelungsziele des Europäischen Privatrechts, in: Paschke, Marian / Iliopoulos,
Constantin (Hrsg.), Europäisches Privatrecht: Ein Studienbuch zum Privatrecht der Europäischen Gemeinschaft, Hamburg 1998, S. 9-17
Pellegrino, Mario: Subjektive oder objektive Vertragshaftung, ZEuP 1997, 41-57
Peterl, Ramona: Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie, Hamburg 2004
Peters, Frank: Grundfälle zum Werkvertragsrecht – 5. Teil Abnahme des Werkes und Beendigung
des Vertrages, JuS 1993, 289-290
- Grundfälle zum Werkvertragsrecht – 4. Teil Rechte und Pflichten der Parteien, JuS 1993,
211-213
- Grundfälle zum Werkvertragsrecht – 3. Teil Einzelfragen der Mängelhaftung des Unternehmers,
JuS 1993, 118-121
- Grundfälle zum Werkvertragsrecht – 2. Teil Die werkvertragliche Gewährleistung, JuS 1993,
29-32
- Grundfälle zum Werkvertragsrecht – 1. Teil. Wesen und gesetzliche Regelung des Werkvertrages, JuS 1992, 1022-1025
329
- Der Gewährleistungsausschluß beim Verkauf gebrauchter Sachen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen, JZ 1991, 385-391
- Schadensersatz wegen Nichterfüllung bei vorbehaltloser Abnahme einer als mangelhaft
erkannten Werkleistung, NJW 1980, 750-751
- Kein gesetzlicher Nachbesserungsanspruch des Käufers?, JZ 1978, 92-98
- Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung gemäß § 635 BGB, JZ 1977, 458-463
Petersen, Jens: Die Nacherfüllung, Jura 2002, 461-464
Peukert, Bernd: Erfüllungsanspruch und Erfüllungszwang im vertraglichen Schuldverhältnis des
französischen und englischen Rechts, Saarbrücken 1977
Pfeiffer, Thomas: Die Unwirksamkeit von Gerichtsstandklauseln nach der Klauselrichtlinie, ZEuP
2003, 141-154
- Unkorrektheiten bei der Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in das deutsche Recht,
ZGS 2002, 217-219
Pimont, Sebastién: La garantie de conformité, RTDcom 2006, 261-271
Piltz, Burghard: Internationales Kaufrecht – Das UN-Kaufrecht (Wiener Übereinkommen von
1980) in praxisorientierter Darstellung, München 1993
Pinna, Andrea: La transposition en droit français, ERPL 2001, 223-237
Polinsky, Mitchell A.: Economic Analysis as a Potentially Defective Product: A Buyer´s Guide to
Posner´s Economic Analysis of Law (deutsche Übersetzung), in: Assmann, Heinz-Dieter /
Kirchner, Christian / Schanze, Erich (Hrsg.), Ökonomische Analyse des Rechts, Tübingen 1993,
S. 99-128
Pomfret, Brad: Where did I put that Receipt, Solicitor´s Journal 2003, 951-952
Posner, Richard A.: Economic Analysis of Law, 6. Auflage, New York 2003
- Vertragliche Rechtspositionen und Rechtsbehelfe (deutsche Übersetzung), in: Assmann, Heinz-
Dieter / Kirchner, Christian / Schanze, Erich (Hrsg.), Ökonomische Analyse des Rechts,
Tübingen 1993, S. 184-220
Powell-Smith, Vincent / Furmston, Michael: A Building Contract Casebook, 2. Auflage, London
1990
Prieß, Monika: Der Begriff des Sachmangels im deutschen und im englischen Kaufrecht – Reformbedarf aufgrund der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 1999/44/EG, Frankfurt a. M. 2001
Principles of European Law – Study Group on a European Civil Code, Service Contracts (PEL SC),
Bardendrecht, Maurits / Jansen, Chris / Loos, Marco / Pinna, Andrea / Casc?o, Rui / Gulijk,
Stéphanie, München 2007
Projet de loi du 16. juin 2004 relatif à la garantie de la conformité du bien au contrat due par le
vendeur au consommateur et à la responsabilité du fait de produits défectueux, einzusehen unter
www.senat.fr/leg/pjl03-358.html
Prütting – BGB Kommentar, 2. Auflage, Neuwied 2007
Puig, Pascal: La qualification du contrat d´entreprise, Paris 2002
Rabel, Ernst: Das Recht des Warenkaufs 1. Band, Berlin 1957
Rainer, Michael J.: Zu Sprache und Stil der Verbrauchsgüterrichtlinie, in: Schermaier, Martin
(Hrsg.), Verbraucherkauf in Europa, München 2003, S. 147-151
Ramsay, Iain: Consumer Law and Policy, Oregon 2007
Ranieri, Filippo: Europäisches Obligationenrecht, 2. Auflage, Wien 2003
330
Rapport General du groupe de travail sur l´intégration en droit français de la directive 1999-44 du
Parlament européen et du Conseil du 25 mai 1999 sur certains aspects de la vente et de garanties
des biens de consommation (NOR: JUSX0400049L/B1), einzusehen unter
www.justice.gouv.fr/publicat/rapport9944CE.pdf (zitiert: Rapport A)
Rapport au président de la République relatif à l´ordonnance n° 2005-136 du 17 février,
NOR:JUSX0500005P, einzusehen unter www.legifrance.gouv.fr (zitiert: Rapport B)
Raymond, Guy: Bienvenue au code de la consommation, Droit de la consommation – Editions du
Juris Classeur – 10 ans de jurisprudence commentée 1990-2000, 5-7
Reich, Norbert / Micklitz, Hans-W: Europäisches Verbraucherrecht, 4. Auflage, Baden-Baden 2003
Reich, Norbert: Die Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG in das deutsche Recht, NJW 1999,
2397-2403
- Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz im Vertrag von Amsterdam, VuR 1999, 3-10
- Zur Theorie des Europäischen Verbraucherrechts, ZEuP 1994, 381-407
Reimann, Mathias / Ackmann, Hans-Peter: Einführung in das US-amerikanische Privatrecht,
2. Auflage, München 2004
Reinicke, Dietrich / Tiedke, Klaus: Kaufrecht einschließlich Abzahlungsgeschäfte, Allgemeine
Geschäftsbedingungen, Eigentumsvorbehalt, Factoring, Fernabsatzverträge und elektronischer
Geschäftsverkehr, finanzierte Kaufverträge, Haustürgeschäfte, Leasing, Pool-Vereinbarungen,
Produzentenhaftung, Teilzeit-Wohnrechteverträge (Time-sharing), UN-Kaufrecht und
Verbrauchsgüterkaufverträge, 7. Auflage, München 2004
- 6. Auflage, Neuwied 1997
Remien, Oliver: AGB-Gesetz und Richtlinie über mißbräuchliche Verbrauchervertragsklauseln in
ihrem europäischen Umfeld, ZEuP 1994, 34-66
Remy-Corlay, Pauline: La transposition de la directive 99/44 CE dans le code de la consommation,
RTDciv 2005, 345-350
Rheinstein, Max: Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses im anglo-amerikanischen
Recht, Berlin 1932
Richter, Rudolf / Furubotn, Eirik G.: Neue Institutionenökonomik – Eine Einführung und kritische
Würdigung, 3. Auflage, Tübingen 2003
Rieger, Gregor: Die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter vor dem Hintergrund des geltenden Rechts, VuR 1999, 287-293
Riesenhuber, Karl: Europäisches Vertragsrecht, 2. Auflage, Berlin 2006
- System und Prinzipien des Europäischen Vertragsrechts, Berlin 2003
Riezler, Erwin: Der Werkvertrag in rechtsvergleichender Darstellung, RabelsZ 17 (1952), 523-577
Rittner, Fritz: Das Gemeinschaftsprivatrecht und die europäische Integration, JZ 1995, 849-858
- Die wirtschaftliche Ordnung der EG und das Privatrecht, JZ 1990, 838-846
Röhl, Klaus F.: Allgemeine Rechtslehre, 2. Auflage, Köln 2001
Röthel, Anne: Herstellungsverträge und Eigentumsordnung - §§ 651, 950 BGB nach der Schuldrechtsreform, NJW 2005, 625-629
Rohlfing-Dijoux, Stephanie: Umsetzungsüberlegungen zur Kaufgewährleistungsrichtlinie in Frankreich, in: Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.), Europäisches Kaufgewährleistungsrecht, Köln 2000, S. 145-160
Rolland, Walter: Schuldrechtsreform – Allgemeiner Teil, NJW 1992, 2377-2384
Rondey, Céline: Garantie de la conformité d´un bien au contrat: la directive du 25 mai 1999 enfin
transposée, RD 2005, 562-564
331
Roth, Herbert: Standzeit von Kraftfahrzeugen als Sachmangel, NJW 2004, 330-331
- Die Reform des Werkvertragsrechts, JZ 2001, 543-551
- EG-Richtlinien und Bürgerliches Recht, JZ 1999, 529-538
Roth, P. M.: The Passing of Risk, A.J.C.L. 1979, 291-310
Roth, Wulf-Henning: Die Schuldrechtsmodernisierung im Kontext des Europarechts, in: Ernst,
Wolfgang / Zimmermann, Reinhard (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform,
Zum Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes des Bundesministeriums
der Justiz, Tübingen 2001, S. 225-256
- Europäischer Verbraucherschutz und BGB, JZ 2001, 475-490
- Der nationale Transformationsakt: Vom Punktuellen zum Systematischen, in: Grundmann,
Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.), Europäisches Kaufgewährleistungsrecht,
Köln 2000, S. 113-142
- Generalklauseln im Europäischen Privatrecht - Zur Rollenverteilung zwischen Gerichtshof und
Mitgliedstaaten bei ihrer Konkretisierung, Festschrift für Ulrich Drobnig zum 70. Geburtstag,
Tübingen 1998, S. 135-153
- Die Freiheiten des EG-Vertrages und das nationale Privatrecht, ZEuP 1994, 5-33
Rust, Ulrich : Das kaufrechtliche Gewährleistungsrecht, Berlin 1997
Sandrock, Andrea: Vertragswidrigkeit der Sachleistung, Tübingen 2003
Sandrock, Otto: Das Privatrecht am Ausgang des 20. Jahrhunderts: Deutschland – Europa – und die
Welt, JZ 1996, 1-9
Schack, Haimo: Die Zusicherung beim Kauf, AcP 185 (1985), 333-361
Schäfer, Peter / Pfeiffer, Karen: Die EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf, ZIP 1999,
1829-1837
Schäfer, Hans-Bernd / Ott, Claus: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 4. Auflage,
Berlin 2005
Schermaier, Martin (Hrsg.): Verbraucherkauf in Europa, München 2003
Schilf, Sven: Allgemeine Vertragsgrundregeln als Vertragsstatut, Tübingen 2005
Schlechtriem, Peter: Internationales UN-Kaufrecht, Ein Studien- und Erläuterungsbuch zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG),
4. Auflage, Tübingen 2007
- Schuldrecht Besonderer Teil, 6. Auflage, Tübingen 2003
- Das geplante Gewährleistungsrecht im Licht der Kaufrechtsrichtlinie, in: Ernst, Wolfgang /
Zimmermann, Reinhard (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform, Zum
Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes des Bundesministeriums der
Justiz, Tübingen 2001, S. 205-224
- Restitution und Bereicherungsausgleich in Europa – Eine rechtsvergleichende Darstellung,
Bd. 1, Tübingen 2000
- Kaufrechtsangleichung in Europa: Licht und Schatten in der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, in:
Gedächtnisschrift für Alexander Lüderitz, München 2000, S. 675-698
- Schuldrecht Besonderer Teil, 5. Auflage, Tübingen 1998
- Verbraucherkaufverträge – ein neuer Richtlinienentwurf, JZ 1997, 441-447
Schmid, Christoph: Legitimitätsbedingungen eines Europäischen Zivilgesetzbuchs, JZ 2001,
674-683
332
Schmidt, Lutz Gerald: Die Vertragsaufhebung durch den Warenkäufer, Baden-Baden 2003
Schmidt-Kessel, Martin: Standards vertraglicher Haftung nach englischem Recht – Limits of
Frustration, Baden-Baden 2001
Schmidt-Räntsch, Jürgen: Gedanken zur Umsetzung der kommenden Kaufrechtsrichtlinie, ZEuP
1999, 294-302
- Zum Stand der Kaufrechtsrichtlinie, ZIP 1998, 849-853
Schmude, Jürgen: Schuldrechtsüberarbeitung – eine Herausforderung für den Gesetzgeber,
NJW 1982, 2017-2021
Schneider, Winfried-Thomas: Abkehr vom Verschuldensprinzip, Tübingen 2007
Schnyder, Anton K. / Straub, Ralf Michael: Das EG-Grünbuch über Verbrauchsgütergarantien und
Kundendienst – Erster Schritt zu einem einheitlichen EG-Kaufrecht?, ZEuP 1996, 8-74
Schröder, Hans-Patrick: Die richtlinienkonforme Anwendung des deutschen Kaufrechts nach der
Schuldrechtsreform, ZfRV 2005, 10-25
Schubel, Christian: Schuldrechtsmodernisierung 2001/2002 – Das neue Kaufrecht, JuS 2002,
313-319
- Nacherfüllung im Kaufrecht, ZIP 1994, 1330-1341
Schudnagies, Jörg: Das Werkvertragsrecht nach der Schuldrechtsreform, NJW 2002, 396-400
Schübel-Pfister, Isabel: Sprache und Gemeinschaftsrecht: die Auslegung der mehrsprachig verbindlichen Rechtstexte durch den Europäischen Gerichtshof, Berlin 2004
Schünemann, Wolfgang: Wandlungen des Vertragsrechts, NJW 1982, 2027-2033
Schürholz, Martina: Die Nacherfüllung im neuen Kaufrecht, Baden-Baden 2005
Schuhmann, Ralph: Werkvertrag oder Kaufvertrag? § 651 im Lichte der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, ZGS 2005, 250-256
Schulte-Nölke, Hans: Ein Vertragsgesetzbuch für Europa?, JZ 2001, 917-920
- Elf Amtssprachen, ein Recht? Folgen der Mehrsprachigkeit für die Auslegung von Verbraucherschutzrichtlinien, in: Schulze, Rainer (Hrsg.): Auslegung europäischen Privatrechts und angeglichenen Rechts, Baden-Baden 1999, S. 143-160
Schultz, Volker: Zu den Kosten der Nacherfüllung beim Kauf, Frankfurt a. M. 2005
Schulze, Reiner: Grundsätze des Vertragsschlusses im Acquis communautaire, GPR 2005, 56-64
Schurr, Francesco A.: Die neue Richtlinie 99/44/EG über den Verbrauchsgüterkauf und ihre Umsetzung – Chancen und Gefahren für das deutsche Kaufrecht, ZfRV 1999, 222-229
Schwab, Martin: Das neue Schuldrecht im Überblick, JuS 2002, 1-8
Schwartz, Alan: The Case for Specific Performance, Yale.L.J. 1979, 271-306
Schwartze, Andreas: Europäische Sachmängelgewährleistung beim Warenkauf – Optionale Rechtsangleichung auf der Grundlage eines funktionalen Rechtsvergleichs, Tübingen 2000
- Die zukünftige Sachmängelgewährleistung in Europa – Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie vor
ihrer Umsetzung, ZEuP 2000, 544-574
Schwarzer, Norbert: Der Nachlieferungsanspruch des Käufers bei Sachmängeln im deutschen und
österreichischen Recht, Breslau 1934
Shavell, Steven: Foundations of Economic Analysis of Law, Cambridge 2004
Scott, Robert E. / Triantis, George G.: Embedded Options and the Case against Compensation in
Contract Law, Colum.L.Rev. 2004, 1428-1491
Sefton-Green, Ruth: The Implementation of the Directive on Guarantees in France, in: Schermaier,
Martin (Hrsg.): Verbraucherkauf in Europa, München 2003, S. 225-236
333
Seidel, Hans-Jürgen: Das „Nachbesserungsrecht“ des Unternehmers beim Werkvertrag, JZ 1991,
391-395
Siegburg, Peter: Baumängel aufgrund fehlerhafter Vorgaben des Bauherrn, Festschrift für Hermann
Korbion zum 60.Geburtstag, Düsseldorf 1986, S. 411-426
Sivesand, Hanna: The Buyer´s Remedies for Non-Conforming Goods – Should there be Free
Choice or are Restrictions Necessary?, München 2005
Singer, Reinhard: Sonderprivatrecht für Kaufleute? Zu den Rechtsfolgen der Schlecht- und Falschlieferung im Bürgerlichen Recht und Handelsrecht, ZIP 1992, 1058-1068
Skelton, Andrew: Restitution and Contract, Oxford 1998
Smith, J. C.: Smith and Thomas – A Casebook on Contract, 9. Auflage, London 1992
Soergel, Hans Theodor / Siebert, Wolfgang: Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrechtliche
Nebengesetze Band 2 – Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), 13. Auflage, Stuttgart 2000
- Band 4/1, 12. Auflage, Stuttgart 1997
- Band 3, 12. Auflage, Stuttgart 1991
Sonnenberger, Hans Jürgen / Autexier, Christian: Einführung in das französische Recht,
3. Auflage, Heidelberg 2000
Sonnenschein, Gerd: Inexécution – Nichterfüllung und Haftung im französischen Vertragsrecht,
Bonn 1971
Spickhoff, Andreas: Der Nacherfüllungsanspruch des Käufers: Dogmatische Einordnung und
Rechtsnatur, BB 2003, 589-594
Springer, Paul: Der Abnahmebegriff beim Werkvertrag, Frankfurt a. M. 1988
Starck, Boris / Roland, Henri / Boyer, Laurent: Droit civil, Les obligations – 2. contrat, 6ème
édition, Paris 1998
Staudenmayer, Dirk: The Directive on the Sale of Consumer Goods and Associated Guarantees –
a Milestone in the European Consumer and Private Law, ERPL 2000, 547-564
- Die EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf, NJW 1999, 2393-2397
- Europäisches Verbraucherschutzrecht nach Amsterdam – Stand und Perspektiven, RIW 1999,
733-738
- EG-Richtlinie 1999/44/EG zur Vereinheitlichung des Kaufgewährleistungsrechts, in: Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.), Europäisches Kaufgewährleistungsrecht, Köln 2000, S. 27-47
Staudinger: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen
– Wiener UN-Kaufrecht (CISG), Neubearbeitung 2005
- Recht der Schuldverhältnisse §§ 433-487, Neubearbeitung 2004, Berlin 2004
- Recht der Schuldverhältnisse §§ 631-651, Neubearbeitung 2003, Berlin 2003
- Recht der Schuldverhältnisse §§ 631-651, Neubearbeitung 2000, Berlin 2000
- Recht der Schuldverhältnisse §§ 433-534, 13. Bearbeitung 1995, Berlin 1995
- Recht der Schuldverhältnisse §§ 631-651, 10 Auflage, Berlin 1991
Steiner, Philip: Der Entwurf der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über
Verbrauchsgüterkauf und –garantien und das geltende österreichische Recht, in: Schermaier,
Martin (Hrsg.): Reform des Gewährleistungsrechts und europäische Rechtsangleichung,
Frankfurt a. M.1999, S. 243-291
Stoffels, Markus: Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge – Rechtsfindung und Inhaltskontrolle,
Tübingen 2001
334
Stoppel, Jan: Die Rechte des Käufers nach Lieferung einer mangelhaften Montageanleitung,
VuR 2003, 176-180
Streer, Jan: Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im englischen Recht durch die Sale
and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002, Frankfurt a. M. 2007
Sturm, Fritz: Der Entwurf eines Europäischen Vertragsgesetzbuchs, JZ 2001, 1097-1102
Szönyi, Catherine: Das französische Werbe- und Verbraucherrecht – Bemerkungen zum Code de la
consommation, GRUR int. 1996, 83-98
Taylor, Martin Morgan / Naidoo, André: The Draft Regulations to Adopt the Directive on Certain
Aspects of the Sale of Consumer Goods and Associated Guarantees – Problems of the Time of
Conformity for the Quality Obligation, WebJ.C.L.I. 2002, einzusehen unter
www.webjcli.ncl.ac.uk/2002/issue3/taylor3.html
Teichmann, Arndt: Kauf- und Werkvertragsrecht in der Schuldreform, ZfBR 2000, 13-21
- Schadensersatz bei fehlerhafter Ware, JuS 1968, 315-320
Teichmann, Arndt / Schröder, Friedo: Anmerkung zum Urteil des BGH v. 16.07.1998, JZ 1999,
799-800
Tenreiro, Mário: La proposition de directive sur la vente et les garanties des biens de consommation, REDC 1996, 187-193
Tercier, Peter: Des législateurs innommés, in: Forstmoser, Peter / Tercier, Pierre / Zäch, Roger
(Hrsg.), Innominatverträge – Festgabe zum 60. Geburtstag von Walter R. Schluep, Zürich 1998,
S. 45-60
Thamm, Die Dauer der „angemessenen Nachfrist“ für Lieferung und Mängelbeseitigung, BB 1982,
2018-2021
The Digest – Annotated British, Commonwealth and European Cases Volume 3 (2), 2nd reissue,
London 1993
Thier, Andreas: Aliud- und Minus-Lieferung im neuen Kaufrecht, AcP 203 (2003), 399-428
Thode, Reinhold: Die wichtigsten Änderungen im BGB-Werkvertragsrecht: Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und erste Probleme – Teil 1, NZBau 2002, 297-305
- Die wichtigsten Änderungen im BGB-Werkvertragsrecht: Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
und erste Probleme – Teil 2, NZBau 2002, 360-370
- EG-Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für
Verbrauchsgüter – Ihre Auswirkungen auf das deutsche Werkvertragsrecht, ZfBR 2000,
363-375
- Werkleistung und Erfüllung im Bau- und Architektenvertrag, ZfBR 1999, 116-124
Tiedke, Klaus / Schmitt, Marco: Probleme im Rahmen des kaufrechtlichen Nacherfüllungsanspruchs (Teil II), DStR 2004, 2060-2064
Tirole, Jean: Industrieökonomik, 2. Auflage, München 1999
Tonner, Klaus: Die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie und Europäisierung des Zivilrechts, BB 1999,
1769-1774
- Die kaufrechtlichen Vorschriften im Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, Versicherung und Recht (VuR) 2001, 87-95
335
Tournafond, Olivier: La nouvelle «garantie de conformité» de consommateurs – Commentaire de
l´ordonnance n° 2005-136 du 17 février 2005 transposant en droit français la directive du 25 mai
1999, RD 2005, 1557-1568
- Remarques critiques sur la directive du 25 Mai 1999 relative à certains aspects de la vente et des
garanties des biens de consommation, Dalloz-Sirey 200, 159-162
- Transposition de la directive de 1999 sur la garantie des consommateurs – Article de foi ou
réalisme législatif?, Le Dalloz 2003, 427-429
Treitel, Guenter Heinz: The Law of Contract, 11. Auflage, London 2003
- Some Landmarks of Twentieth Century Contract Law, Oxford 2002
- Remedies for Breach of Contract – A Comparative Account, Oxford 1988
- Remedies for Breach of Contract – Courses of Action open to a Party Aggrieved, International
Encyclopedia of Comparative Law, Volume VII, Chapter 16, Tübingen 1976
Tröger, Tobias: Der Individualität eine Bresche: Aufwendungsersatz nach § 284 BGB, ZIP 2005,
2238-2247
- Zum Systemdenken im europäischen Schuldvertragsrecht – Probleme der Rechtsangleichung
durch Richtlinien am Beispiel der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie, ZEuP 2003, 525-540
Troiano, Stefano: La „ragionevolezza“ nel diritto die contratti, Padua 2005
Twigg-Flesner, Christian: English Sales Law After the Implementation of Directive 99/44/EC on
Consumer Sales – Back to the Drawing Board?, GPR 2005, 12-21
- Response to the Second Consultation on the Consumer Guarantees Directive (99/44/ EC), N.L.J.
2002, 81-90
- A Response to „EC-Directive 99/44/EC on Certain Aspects of the Sale of Consumer Goods and
Associated Guarantees – First Consultation of 2001“, N.L.J. 2001, 91-103
Twigg-Flesner, Christian / Bradgate, Robert: The E.C. Directive On Certain Aspects of the Sale of
Consumer Goods and Associated Guarantees – All Talk and No Do? Web.J.C.L.I. 2000,
einzusehen unter www.webjcli.ncl.ac.uk/2000/issue2/flesner2.htm
Ulmer, Peter: Zur Anpassung des AGB-Gesetzes an die EG-Richtlinie über missbräuchliche
Klauseln in Verbraucherverträgen, EuZW 1993, 337-339
- Der Vertragshändler, München 1969
Unruh, Peter-Henner: Zur Rechtsnatur des Nachbesserungsanspruchs nach BGB und VOB, Festschrift für Götz v. Craushaar zum 65. Geburtstag, Düsseldorf 1997, S. 367-372
Van Aaken, Anne Sophia-Marie: Vom Nutzen der ökonomischen Theorie des Rechts für die
Rechtsvergleichung, in: Jud, Brigitta / Bachner, Thomas / Bollenberger, Raimund / Halbwachs,
Verena / Kalss, Susanne / Meissel, Franz-Stefan / Ofner, Helmut / Rabl, Christian (Hrsg.),
Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2000, Prinzipien des Privatrechts und
Rechtsvereinheitlichung, Stuttgart 2001, S. 127-150
Van den Bergh, Roger: Towards a European Private Law: To Harmonise or Not to Harmonise, That
is the Question, Festschrift für Claus Ott zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2002, S. 327-343
Verhandlungen des Zweiundfünfzigsten Deutschen Juristentages Wiesbaden 1978, Band II,
Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), München 1978
336
Viney, Geneviève: L´État des projets de transposition de la directive du 25 mai 1999 relative à la
vente dans quelques pays européens, JCP-E 2003, 1-4
- Quel domaine assigner à la loi de transposition de la directive européenne sur la vente?,
JCP 2002, 1497-1501
Vogenauer, Stefan / Weatherill, Stephen: Eine empirische Untersuchung zur Angleichung des
Vertragsrechts der EG, JZ 2005, 870-878
Von Bar, Christian: Die Mitteilung der Europäischen Kommission zum Europäischen
Vertragsrecht, ZEuP 2001, 799-804
Von Bernstorff, Christoph: Die Beschränkung vertraglicher Haftung und ihre Inhaltskontrolle nach
deutschem und englischem Recht (Ein Vergleich des deutschen AGB-Gesetzes mit dem
englischen Unfair Contract Terms Act 1977), Mainz 1984
Von Beseler, Dora / Jacobs-Wüstefeld, Barbara: Law Dictionary – Deutsch-Englisch, 4. Auflage,
Berlin 1991
- Law Dictionary – Englisch-Deutsch, 4. Auflage, Berlin 1991
Von Blumenthal, Astrid: Die englische Rechtsordnung im Wandel – aufgezeigt am Beispiel der
Entwicklung des caveat-emptor-Prinzips, Aachen 1999
Von Craushaar, Götz: Der Liefer- und Montagevertrag, Festschrift für Hermann Korbion zum
60. Geburtstag, Düsseldorf 1986, S. 27-38
Von Vogel, Alexander: Verbrauchervertragsrecht und allgemeines Vertragsrecht – Fragen der
Kohärenz in Europa, Berlin 2006
Von Westphalen, Friedrich: Von den Vorzügen des deutschen Rechts gegenüber angloamerikanischen Vertragsmustern, ZVglRWiss 102 (2003), 53-74
Vorpeil, Klaus: Englisches Sachmängelrecht bei Warenlieferung, ZvglRWiss103 (2004), 432-439
Vorsmann, Martin: Gesetzliche Mängelhaftung gemäß der Europäischen Richtlinie über den
Verbrauchsgüterkauf und Bürgerliches Gewährleistungsrecht, Dortmund 2001
Waddams, S. M.: The Choice of Remedy for Breach of Contract, in: Beatson, Jack / Friedmann,
Daniel (Hrsg.): Good Faith and Fault in Contract Law, Oxford 2002, S. 399-426
Wagner, Gerhard: The Virtues of Diversity in European Private Law, in: Smits, Jan (Hrsg.): The
Need for a European Contract Law – Empirical and Legal Perspectives, Groningen 2005,
S. 3-24
Wagner, Helmut: Economic Analysis of Cross-Border Legal Uncertainty; The Example of the
European Union, in: Smits, Jan (Hrsg.), The Need for a European Contract Law, Groningen
2005, S. 27-44
Wallace, Duncan: Hudson´s Building and Engineering Contracts, 11. Auflage, First Supplement,
London 2004
- Hudson´s Building and Engineering Contracts, 11. Auflage, London 1995
Walter, Arno P.: Der Werkvertrag und die Mängelhaftung des Herstellers nach den Rechtsordnungen des deutschen und des französischen Sprachkreises, Saarbrücken, 1966
Walter, Gerhard: Kaufrecht, Tübingen 1987
Wank, Rolf: Lieferung von Glykolwein als Falschlieferung, JuS 1990, 95-99
Watkins, Mike: Car Repairs, Adviser (46) 1994, 39-39
Watterson, Stephen: Consumer Sales Directive 1999/44/EC – The Impact on English Law,
ERPL 2001, 197-221
337
Weatherill, Stephen: Wichtige Entwicklungen im Verbraucherschutzrecht im Vereinigten
Königreich, VuR 1995, 393-398
Wehrt, Klaus: Zwingende Vorschriften der Gewährleistung für Sachmängel, in: Schermaier, Martin
(Hrsg.), Verbraucherkauf in Europa, München 2003, S. 111-125
Weick, Günter: Die Idee des Leitbildes und die Typisierung im gegenwärtigen Vertragsrecht,
NJW 1978, 11-15
Weigel, Wolfgang: Rechtsökonomik, München 2003
Weir, Tony: Difficulties in Transposing Directives, ZEuP 2004, 595-615
Weisner, Arnd: Die EG-Kaufrechtsgewährleistungsrichtlinie, JuS 2001, 759-764
Welser, Rudolf / Jud, Brigitta: Zur Reform des Gewährleistungsrechts – Die Europäische Richtlinie
über den Verbrauchsgüterkauf und ihre Bedeutung für ein neues Gewährleistungsrecht,
Verhandlungen des 14. Österreichischen Juristentages, Bürgerliches Recht, Band II/1,
Wien 2000
Welser, Rudolf: Ein neues österreichisches Gewährleistungsrecht – Versuch eines Gesetzesentwurfs, Festschrift für Robert Dittrich, Wien 2000, S. 507-524
Wenner, Wolfgang / Schödel, Christoph: Kaufvertragsrecht in England und Wales, in: Graf v.
Westphalen (Hrsg.), Friedrich, Handbuch des Kaufvertragsrechts in den EG-Staaten, Köln 1992,
S. 417-479
Westermann, Harm Peter: Das neue Kaufrecht, NJW 2002, 241-253
- Das neue Kaufrecht einschließlich des Verbrauchsgüterkaufs JZ 2001, 530-542
- Vorschlag für eine Einpassung der Kaufgewährleistungs-Richtlinie ins deutsche Recht, in:
Grundmann, Stefan / Medicus, Dieter / Rolland, Walter (Hrsg.), Europäisches
Kaufgewährleistungsrecht, Köln 2000, S. 251-280
Wellenreuther, Sigrid: Die Abnahme beim Werkvertrag nach englischem und amerikanischem
Recht, Mannheim 1962
Weyers, Hans-Leo: Typendifferenzierung im Werkvertragsrecht, AcP 182 (1982), 60-79
- Welche Ergänzungen und Fortentwicklungen sind im Werkvertragsrecht im Hinblick auf die
technischen, wirtschaftlichen und juristischen Weiterentwicklungen der Rechtswirklichkeit
geboten, in: BMJ (Hrsg.), Gutachten Bd. 2, S. 1115-1208
Wheeler, Sally / Shaw, Josephine: Contract Law – Cases, Materials and Commentary, Oxford 1994
Willet, Chris / Morgan-Taylor, Martin / Naidoo, Andre: The Sale and Supply of Goods to
Consumers Regulations, J.B.L. 2004, 94-120
Williamson, Oliver E.: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus – Unternehmen, Märkte,
Kooperationen (deutsche Übersetzung), Tübingen 1990
- Contract analysis: the transaction cost approach, in: Burrows, Paul / Veljanowski, Cento G.
(Hrsg.), The Economic Approach to Law, London 1981, S. 39-60
Wilhelm, Jan: Schuldrechtsreform 2001, JZ 2001, 861-869
Witz, Claude: Französisches Schuldrecht und Principles of European Contract Law:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ZEuP 2004, 503-514
Witz, Claude / Wolter, Gerhard: Die ersten Entscheidungen der französischen Gerichte zum
Einheitlichen UN-Kaufrecht, RIW 1995, 810-813
- Das neue französische Verbrauchergesetzbuch, ZEuP 1995, 35-44
Wolf, Alfred: Die Überarbeitung des Schuldrechts – Anlässe und Stand der Überlegungen, AcP 182
(1982), 80-100
- Weiterentwicklung und Überarbeitung des Schuldrechts, ZRP 1978, 249-254
338
Woodroffe, Geoffrey F.: Goods and Services – The New Law, London 1982
Wussow, Hansjoachim: Die Baumängelhaftung nach der VOB – Ein Beitrag zur Problematik des
§ 13 VOB Teil B, NJW 1967, 953-958
Yeoman-Clark, Angela: The Sale and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002, L.T. 2004,
248-254
Youngs, Raymond: English, French and German Comparative Law, London 1998
Zerres, Thomas: Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des
Vertragsrechts, München 2007
- Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse im deutschen und englischen Kaufrecht,
ZVglRWiss 104 (2005), 287-318
- Das neue Sachmängelrecht beim Kauf, VuR 2002, 3-15
- Recht auf Nacherfüllung im deutschen und englischen Kaufrecht, RIW 2003, 746-757
Zimmer, Daniel: Das neue Recht der Leistungsstörungen, NJW 2002, 1-12
Zimmermann, Reinhard: Schuldrechtsmodernisierung?, JZ 2001, 171-181
- Konturen eines europäischen Vertragsrechts, JZ 1995, 477-491
- Heard melodies are sweet, but those unheard are sweeter, AcP 193 (1993), 121-173
Zsernaviczky, Peter: Die Umsetzung der gewährleistungsrechtlichen Vorschriften der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Ungarn und England, Hamburg 2005
Zweigert, Konrad / Kötz, Hein: Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des
Privatrechts, 3. Auflage, Tübingen 1996
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Herstellungs- und Veräußerungsverträge spielen im Wirtschaftsalltag eine überragende Rolle. Mithilfe der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie hat der europäische Gesetzgeber starken Einfluss auf den Kernbereich der mitgliedstaatlichen Zivilrechtsordnungen ausgeübt und bisher überwiegend eigenständige Vertragstypen einheitlichen Regelungen unterworfen.
Der Autor setzt sich rechtsvergleichend mit der Frage auseinander, inwiefern die vorgesehene Gleichbehandlung der Verträge rechtlich und wirtschaftlich möglich ist und ob die Umsetzung der Richtlinie einen Gleichlauf des Vertragsrechts tatsächlich bewirkt hat. Dazu untersucht er die Gewährleistung bei Herstellungs- und Veräußerungsverträgen in den Rechtsordnungen Deutschlands, Englands und Frankreichs vor und nach der Umsetzung der Richtlinie. Abweichungen und Unterschiede hinterfragt er in ihrem wirtschaftlichen Kontext, wobei er sich auch mit Aspekten der ökonomischen Analyse des Zivilrechts auseinandersetzt.