25
Abkürzungsverzeichnis
a. A. anderer Ansicht
a. a. O. am angegebenen Ort
abgedr. abgedruckt
ABl. EG Amtsblatt der EG
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
a. E. am Ende
a. F. alte Fassung
A.J.C.L. The American Journal of Comparative Law
al. alinéa
All E.R. All England Law Reports
All E.R. Rep. All England Law Reports Reprint
ALR Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794
Anl. Anlage
Anm. Anmerkung
Art(t). Artikel
Aug. August
BauR Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht
BB Betriebsberater
Bd. Band
Begr. Begründung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch in der seit 1. Januar 2001 gültigen Fassung
BGB a. F. Bürgerliches Gesetzbuch in der bis zum 1. Januar 2001 gültigen
Fassung
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
Bl. Blatt
BMJ Bundesministerium der Justiz
BR-Drucks. Bundesratsdrucksache
BReg. Bundesregierung
bspw. beispielsweise
b to b business to business
b to c business to customer
BT-Drucks. Bundestagsdrucksache
Bus.L.Rev. Business Law Review
26
bzw. beziehungsweise
cass. cassation
CC Code Civil
CCC Contrats Concurrence Consommation
cic culpa in contrahendo
CISG United Nations Convention on Contracts for the international Sale
of Goods (Wiener Übereinkommen der Vereinten Nationen über
Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980)
Civ.P.B. Civil Practice Bulletin
Code Civ. Code Civil
Code Com. Code de Commerce
Code Consomm Code de Consommation
Colum.L.Rev. Columbia Law Review
com. commerce
CPR Consumer Policy Review
Dalloz-Chroniques Dalloz-Sirey (Chroniques)
DB Der Betrieb
ders. derselbe
dies. dieselbe
DStR Deutsches Steuerrecht
DTI Department of Trade and Industry
EG Europäische Gemeinschaft(en)
EG Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft v. 25. März
1957
Einl. Einleitung
ERPL European Review of Private Law
EU Europäische Union
europ. europäisch (e), (en), (es)
EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
f(f). folgende
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
ggü. gegenüber
GPR Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht
GRUR int. Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht –
Internationaler Teil
27
GS Gedächtnisschrift
Harv.L.Rev. Harvard Law Review
HGB Handelsgesetzbuch
h. L. herrschende Lehre
h. M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
Hs. Halbsatz
IECL International Encyclopedia of Comparative Law
i. S. d. im Sinne der/des
i. V. m. in Verbindung mit
JBl. Juristische Blätter
J.Bus.L. Journal of Business Law
JCP La Semaine Juridique Édition Générale
JCP-E La Semaine Juridique Cahiers de Droit de l’Entreprise
JCP-EA La Semaine Juridique Édition Entreprise et Affaires
Jura Juristische Ausbildung
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
K.B. Law Reports – King’s Bench Division
lit. litera
Lloyd’s LR Lloyds Law Reports
LM Lindenmaier-Möhring
L.P.A. Les Petites Affiches
L.T. Law Teacher
L.Q.R. Law Quarterly Review
MDR Monatsschrift für deutsches Recht
m. E. meines Erachtens
Mi.L.Rev. Michigan Law Review
m. w. N. mit weiteren Nachweisen
MüKo Münchener Kommentar
NBW Nieuw Burgerlijk Wetboek
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift – Rechtsprechungsreport
N.L.J. Nottingham Law Journal
Nr(n). Nummer(n)
28
NZBau Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht
o. oben
o. g. oben genannt(e)(r),(en)
PVV Positive Vertragsverletzung
Q.B. Law Reports – Queen’s Bench Division
Q.J.E. Quarterly Journal of Economics
RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
Rapport Rapport au président de la République relatif à l’ordonnance n°
2005-136 du 17 février, NOR:JUSX0500005P, einzusehen unter
www.legifrance.gouv.fr
RD Recueil Dalloz
RDC Revue internationale de Droit comparé
RdlC Revue de la Concurrence et de la Consommation
REDC Revue Européenne de Droit de la Consommation
regulations Statutory Instrument 2002 No. 3045 – The Sale and Supply of
Goods to Consumers Regulations 2002
Responsabilité Responsabilité civile et assurances
RiL Richtlinie
RIW Recht der internationalen Wirtschaft
Rn. Randnummer(n)
Rs. Rechtssache
RTDcom Revue trimestrielle de droit commercial et de droit économique
S. Seite/Section/Siehe
s. siehe/section
Sammlg. Sammlung
Sept. September
SJZ Süddeutsche Juristenzeitung
S.L.T. Scots Law Times
sog. sogenannte(r)
SGA Sale of Goods Act 1979
SGSA Supply of Goods and Services Act 1982
s. o. siehe oben
sog. sogenannte,(r)
ss. sections/subsection/suivants
s. u. siehe unten
Suppl. Supplement
u. und/unter/unten
u.a. unter anderem
29
UCTA Unfair Contract Terms Act 1977
Va.L.Rev. Virginia Law Review
vgl. vergleiche
VO Verordnung
Vorbem. Vorbemerkung
VuR Verbraucher und Recht
WM Wertpapier-Mitteilungen
WebJ.C.L.I. Web Journal of Current Legal Issues
Yale.L.J. The Yale Law Journal
z. B. zum Beispiel
ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht
ZfRV Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Int. Privatrecht und Europarecht
ZGS Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
z. T. zum Teil
ZVglRWiss Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Herstellungs- und Veräußerungsverträge spielen im Wirtschaftsalltag eine überragende Rolle. Mithilfe der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie hat der europäische Gesetzgeber starken Einfluss auf den Kernbereich der mitgliedstaatlichen Zivilrechtsordnungen ausgeübt und bisher überwiegend eigenständige Vertragstypen einheitlichen Regelungen unterworfen.
Der Autor setzt sich rechtsvergleichend mit der Frage auseinander, inwiefern die vorgesehene Gleichbehandlung der Verträge rechtlich und wirtschaftlich möglich ist und ob die Umsetzung der Richtlinie einen Gleichlauf des Vertragsrechts tatsächlich bewirkt hat. Dazu untersucht er die Gewährleistung bei Herstellungs- und Veräußerungsverträgen in den Rechtsordnungen Deutschlands, Englands und Frankreichs vor und nach der Umsetzung der Richtlinie. Abweichungen und Unterschiede hinterfragt er in ihrem wirtschaftlichen Kontext, wobei er sich auch mit Aspekten der ökonomischen Analyse des Zivilrechts auseinandersetzt.