17
Abkürzungsverzeichnis
A
a.A. anderer Ansicht
ABEI Allgemeine Bedingungen für Entwicklungsverträge mit Industriefirmen
ABFI Allgemeine Bedingungen für Forschungsverträge mit Industriefirmen
ABl. Amtsblatt
ABl. EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
AEntG Arbeitnehmer-Entsendegesetz
a.F. Alte Fassung
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
AHB Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung
AMG Arzneimittelgesetz
Anh. Anhang
AnwBl Anwaltsblatt
Art. Artikel
AWG Außenwirtschaftsgesetz
AWV Außenwirtschaftsverordnung
B
BB Der Betriebs-Berater
BBiG Berufsbildungsgesetz
BEBF-AN 98 Allgemeine Bestimmungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge der
Auftragnehmer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
BEFT ZE/AN Allgemeine Bestimmungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge der
Zuwendungsempfänger und Auftragnehmer des Bundesministeriums für Forschung und Technologie
Begr. Begründung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMVg Bundesministerium der Verteidigung
BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung
BT-Drucks. Drucksachen des Deutschen Bundestages
BVerfG Bundesverfassungsgericht
18
bzw. Beziehungsweise
C
CISG Convention on Contracts for the International Sale of Goods
CR Computer und Recht
D
Ders. Derselbe
DM Deutsche Mark
DVStB Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften
DWiR Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
E
EG Europäische Gemeinschaft
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Einf. Einführung
Einl. Einleitung
EU Europäische Union
EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWG-Vertrag Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
F
FernAbsÄndG Gesetz zur Änderung der Vorschriften über Fernabsatzverträge bei Finanzdienstleistungen
ff. folgende
FG Festgabe
FRP Forschungsrahmenprogramm der EU
FuE Forschung und Entwicklung
FuE-GVO Verordnung (EG) Nr. 2659/2000 über die Anwendung von Artikel 81 Absatz
3 des Vertrages auf Gruppen von Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung
FS Festschrift
G
GCP-V Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am
Menschen
GenTG Gesetz zur Regelung der Gentechnik
GG Grundgesetz
ggf. Gegebenenfalls
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
19
GPSG Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
GV.NRW. Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Nordrhein-Westfalen
GVO Gruppenfreistellungsverordnung
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
H
HaftpflG Haftpflichtgesetz
HeilberG Heilberufsgesetz
HGB Handelsgesetzbuch
h.M. herrschende Meinung
HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
HWiG Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften
HRefG Handelsrechtsreformgesetz
I
Int. International
iVm in Verbindung mit
i.S. im Sinne
J
JuS Juristische Schulung
JZ Juristen-Zeitung
K
KFZ Kraftfahrzeug
KOM Kommission
L
LG Landgericht
LuftVG Luftverkehrsgesetz
M
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
MedR Medizinrecht
MPG Gesetz über Medizinprodukte
Mrd. Milliarden
N
n.F. Neue Fassung
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NRW Nordrhein-Westfalen
20
O
OLG Oberlandesgericht
P
ProdHaftG Produkthaftungsgesetz
R
RdA Recht der Arbeit
RegE Regierungsentwurf
RG Reichsgericht
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
RL/RiLi EG-Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5.4.1993 über missbräuchliche
Klauseln in Verbraucherverträgen
Rn. Randnummer
RöV Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen
S
S. Seite
s.a. siehe auch
Saarl. Saarland
SMG Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001
StBerG Steuerberatungsgesetz
StGB Strafgesetzbuch
StrlSchV Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
StVG Straßenverkehrsgesetz
StZG Gesetz zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit
Einfuhr und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen
T
TFG Transfusionsgesetz
TT-GVO Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer (EG) Nr. 772/2004
U
u.a. unter anderem
Überbl. Überblick
UKlaG Unterlassungsklagengesetz
USA United States of America (Vereinigte Staaten von Amerika)
V
VerbrKrG Verbraucherkreditgesetz
VersR Versicherungsrecht
VGH Verwaltungsgerichtshof
21
Vgl. Vergleiche
VIZ Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht
VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B
VOL Verdingungsordnung für Leistungen, ausgenommen Bauleistungen
VO PR Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen
v. vor/von
Vorb./Vorbem. Vorbemerkung
VVG Versicherungsvertragsgesetz
W
WPO Gesetz über eine Berufsordnung für Wirtschaftsprüfer
WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, Wertpapiermitteilungen
Z
z.B. zum Beispiel
ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
ZGS Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZMR Zeitschrift für Miet- und Raumrecht
ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
ZVB/BMVg Zusätzliche Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung
22
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Im wirtschaftlichen Wettbewerb um innovative Produkte und Verfahren haben Forschungs- und Entwicklungsverträge erhebliche Bedeutung. Diesem besonderen Vertragstyp widmet sich die Arbeit und liefert Antworten und Lösungen auf wichtige Fragen wie die nach der Rechtsnatur von FuE-Verträgen, nach Risiken und ihrer Abfederung sowie insbesondere auf die Frage nach der Wirksamkeit von Haftungsfreizeichnungen. Die Arbeit gibt praktische Empfehlungen für die Vertragsgestaltung sowie wertvolle Hinweise zu den Besonderheiten des FuE-Vertrags. Das Werk ist aus der Tätigkeit der Verfasserin als Syndikusanwältin einer großen Forschungseinrichtung entstanden und eine praktische Hilfe für alle mit FuE-Projekten befassten Mitarbeiter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Rechtsanwälte und Wirtschaftsjuristen.