15
Abkürzungsverzeichnis
A Österreich
a. A. /A. A. andere(r) Ansicht
AB Allgemeine Bemerkung
a. E. am Ende
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a. F. alte Fassung
ABl. Amtsblatt der Europäischen Union, (vor dem 1. Feb. 2003: Amtsblatt der
Europäischen Gemeinschaften)
Abs. Absatz
Add. Addendum
AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
amtl. amtlich
ANA-ZAR Anwaltsnachrichten Ausländer- und Asylrecht
ÄndGE Entwurf zum Gesetz zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes und weiterer
Gesetze
Anm. Anmerkung
AöR Archiv des öffentlichen Rechts
Appl. Application
ARB Assoziationsratsbeschluss
Art. […] EG Vertrag der Europäischen Gemeinschaft (seit 1. 1. 2000)
Art. / Artt. Artikel
AstV Ausschuss der ständigen Vertreter
AsylVfG Asylverfahrensgesetz
AufenthG Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von
Ausländern im Bundesgebiet
AufenthGE Entwurf zum Aufenthaltsgesetz
AufenthV Aufenthaltsverordnung
AufG Aufenthaltsgesetz (öst. Bundesgesetz)
Aufl. Auflage
AuslG Ausländergesetz
AuslR Ausländerrecht
Az. Aktenzeichen
AZR Ausländerzentralregister
AWR Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem
B Belgien
BAFl. Bundesamt für die Anerkennung ausländischerFlüchtlinge
BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Bd. Band
Bek. Bekanntmachung
16
Beschl. Beschluss
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BMA Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
BMI Bundesministerium des Innern
BRat-Drs. Drucksachen des Deutschen Bundesrates
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
BTag Bundestag
BTag-Drs. Drucksachen des Deutschen Bundestags
BTag-PlPr. Plenarprotokoll des Deutschen Bundestags
Buchst. Buchstabe
BullEG Bulletin der Europäischen Gemeinschaft
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
BvR Aktenzeichen einer Verfassungsbeschwerde am BVerfG
bzw. beziehungsweise
CCPR U.N. Covenant on Civil and Political Rights
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands
CEACR Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations
CESCR Concluding Observations of the Committee on Economic, Social and Cultural
Rights
CHARTE Dokument des Konvents zur Charta der Grundrechte
CMLR Common market law report
CMR Centrum voor Migratierecht
CMW Committee on Migrant Worker
CNS Consulting (Konsultationsverfahren)
COD Co-Decision (Mitentscheidungsverfahren)
COREPER Comité des représentants permanents (AstV)
CRR Commission de Recours des Réfugiés
CSU Christlich Soziale Union
D Deutschland
d. der / die / das / des
D.E.A. Diplôme d'Etudes Approfondies
d. h. das heißt
D. R. Decisions and Reports (amtl. Slg. d. Entscheidungen der EKMR ab 1975)
ders. / dies. derselbe / dieselbe
DIMR Deutsches Institut für Menschenrechte
djb Deutscher Juristinnenbund
17
DK Dänemark
Doc./ Dok. Document/ Dokument
DÖV Die Öffentliche Verwaltung
DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt
DVO Durchführungsverordnung
E Spanien
ebda. Ebenda
eBook Elektronisches Buch
EC European Community
ECHR European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental
Freedoms (EMRK)
ECRAN Advocacy Network of the European Council on Refugees and Exiles
ECRI European Commission against Racism and Intolerance (Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz beim Europarat)
EG Europäische Gemeinschaft (i.V.m. Art. […] s. o.)
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
efms Europäisches Forum für Migrationsstudien
EIZ Europäisches Informationszentrum
EJML European Journal on Migration and Law
EKMR Europäische Kommission für Menschenrechte
EL Ergänzungslieferung
EMN Europäisches Migrationsnetzwerk
EMRK Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
endg. endgültig (Zusatz zu Dok. KOM und SEK)
EPIL Encyclopedia of Public International Law
ESC Europäische Sozialcharta
ECSR European Committee of Social Rights
etc. et cetera (und so weiter)
ETS European Treaty System
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuGRCH Charta der Grundrechte der Europäischen Union
EuGRZ Europäische Grundrechte Zeitschrift
EuR Europarecht
EUV Vertrag über die Europäische Union
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
e.V. eingetragener Verein
EWAK Europäische Wanderarbeitnehmerkonvention
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWR Europäischer Wirtschaftsraum
EZAR Entscheidungssammlung zum Ausländerrecht
FDP Freie Demokratische Partei
18
f. / ff. folgende Seite / folgende Seiten
FamRBint Familien-Rechtsberater international (Beilage FamRB)
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
FIDE The International Federation for European Law
FIN Finnland
Fn. Fußnote
FreizügG/EU Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern
FreizügV Freizügigkeitsverordnung
FrG Fremdengesetz
FS Festschrift
GA General Assembly (Generalversammlung)
GAin Generalanwältin
gem. gemäß
GFK Genfer Flüchtligskonvention
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf. gegebenenfalls
GISTI le Groupe d’information et de soutien des immigrés, association indépendante
GK Gemeinschaftskommentar
GR Griechenland
H. Heft
HessVGH Hessischer Verwaltungsgerichtshof
Hg. Herausgeber
HS. Halbsatz
HumAG Gesetz über Hilfsmaßnahmen für im Rahmen humanitärer Hilfsaktionen
aufgenommene Flüchtlinge
I Italien
Iaf Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V.
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel
i.H.v. in Höhe von
i.R.d. im Rahmen der / des
i.S.v. (d. / e.) im Sinne von (des / der / einer)
i.V.m. in Verbindung mit
IGH Internationaler Gerichtshof
ILO International Labour Organization
ILPA Immigration Law Practitioners’ Association
IMIS Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
IND Immigratie- en Naturalisatiedienst (Niederländische Ausländerbehörde)
InfAuslR Informationsbrief Ausländerrecht
insb. insbesondere
IPbpR Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
IPwirtR Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
19
IRL Irland
J.O. Journal Officiel
JA Juristische Arbeitsblätter
JI Justiz und Inneres (Rat für)
JRP Journal für Rechtspolitik
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
Kap. Kapitel
KindRG Kindschaftsreformgesetz
KJ Kritische Justiz
Kl. Klägers
KOM Kommissionsdokument
KRK Konvention über die Rechte des Kindes (UNKRÜbk)
L Luxemburg
LIBE Ausschuss für Freiheiten und Rechte der Bürger, Justiz und innere Angelegenheiten (des EP)
lit. litera
LPartG Lebenspartnerschaftsgesetz
LS Leitsatz
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
MIGR Ratsdokument im Bereich Migration und Rückkehr
mind. mindestens
Mio. Millionen
MOE Mittel- und Osteuropa
MPG Migration Policy Group
Ms. Manuskript
MS Mitgliedstaat
MuB Migration und Bevölkerung
mvv machtiging tot voorloping verblijf – provisional residence visa
NAG Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz
NAV Nieuwsbrief Asiel- en Vluchtelingenrecht
NeL Nicht eheliche Lebensgemeinschaft
NIP Neue Integrationspolitik (in den Niederlanden)
NJ Neue Justiz
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NL die Niederlande
NordÖR Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland
NQHR Netherlands Quarterly of Human Rights
Nr./No. Nummer/Number
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
öst. österreichisch
ÖJZ Österreichische Juristenzeitung
20
OVG Oberverwaltungsgericht
P Portugal
p. page
PaCS Pacte civil de solidarité (Gesetz über eingetragene Lebensgemeinschaften in
Frankreich)
PDS Die Linkspartei (vor Juli 2005: Partei des Demokratischen Sozialismus)
PE Dokumente des Europäischen Parlaments
PhD Philosophiae Doctor
Pkt. Punkt
Ratsdok. Ratsdokument
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
Res. Resolution
rev. revidiert
RL Richtlinie
rm. rechtmäßig
Rn. Randnummer
Rs. Rechtssache
Rspr. Rechtsprechung
S Schweden
s. siehe
S. Satz
S. Seite
s. o. siehe oben
SCIFA Strategic Committee on Immigration, Frontiers and Asylum
SEK Kommissionsdokument (Kabinettsvorlage)
SGB Sozialgesetzbuch
Slg. Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts erster
Instanz der Europäischen Gemeinschaften
sog. sogenannte (r, s)
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
st. Rspr. ständige Rechtsprechung
StAG Staatsangehörigkeitsgesetz
Stcrt. Staatscourant
StGB Strafgesetzbuch
SZ Süddeutsche Zeitung
TBV Tussendijds Bericht Vreemdelingencirculaire (Zwischenbericht der Ausländerrichtlinie)
TK Tweede Kamer (Zweite Kammer des niederländischen Parlaments)
u. und
u. a. und andere
u. U. unter Umständen
UA Unterabsatz
UK Vereinigtes Königreich
21
UN United Nations (Vereinte Nationen)
unbegl. unbegleitet(e)
unzul. unzulässig
UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees
UNO United Nations Organization
UNTS United National Treaty Series
UNWAK Das Übereinkommen der VN zum Schutze der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen
Urt. Urteil
US United States
v. versus
v. a. vor allem
VAH Vorläufige Anwendungshinweise
v. d. von der
Vb Vreemdelingenbesluit (Durchführungsverordnung des niederländischen Ausländergesetzes
Vc Vreemdelingencirculaire
verb. verbundene
veröff. veröffentlicht
VfGH Verfassungsgerichtshof (österreichisch)
VfSlg Sammlung der öst. Verfassungsgerichtsentscheidungen
VG Verwaltungsgericht
VGH Verwaltungsgerichtshof
vgl. vergleiche
VN Vereinten Nationen
VO Verordnung
Vorbem. Vorbemerkung
Vorss. Voraussetzungen
VVE Vertrag über eine Verfassung für Europa
Vw Vreemdenlingenwet
z. B. zum Beispiel
z. T. zum Teil
ZAR Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
Ziff. Ziffer
ZÖR Zeitschrift für Öffentliches Recht
ZP Zusatzprotokoll
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZuwG Zuwanderungsgesetz
ZuwGE Entwurf des Zuwanderungsgesetzes
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Untersuchung widmet sich einem der umstrittensten und in dieser Komplexität wenig behandelten Felder des modernen Migrationsrechts. Die Autorin begreift Familienzusammenführung als ein europäisches Migrationsphänomen, das einer rechts- und länderübergreifenden sowie interdisziplinären Perspektive bedarf. Die Darstellung besitzt mit ihrer Zusammenführung von Völkerrecht, Europarecht und deutschem Verfassungsrecht mit Elementen der Politikwissenschaft Seltenheitswert.
Im Zentrum stehen die aktuellen Entwicklungen in der EU. Die Entwicklung der Familienzusammenführungsrichtlinie wird vor dem Hintergrund völkerrechtlicher Verpflichtungen und nationaler Veränderungen kritisch untersucht. Dabei werden die Verhandlungspositionen zur Richtlinie vor dem Hintergrund des französischen, niederländischen und deutschen Nachzugsrechts analysiert. Des Weiteren erforscht die Autorin die Auswirkung dieses Europäisierungsprozesses für Unionsbürger einerseits sowie für Drittstaatsangehörige andererseits einschließlich der Gruppe der Asylberechtigten und Flüchtlinge und hinterfragt das Zuwanderungsgesetz 2007 auf Einhaltung der gemeinschaftsrechtlichen und internationalen Verpflichtungen.