253
Literaturverzeichnis
Ackermann, Manfred, Rechtsprechung des OLG Karlsruhe zur Unverbindlichkeit der Startgutschriften für die sog. rentenfernen Beschäftigten im öffentlichen Dienst, BetrAV 2006, S. 247
Aigner, Martin, Ausgewählte Probleme im Zusammenhang mit der Erteilung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen, DB 1994, S. 2545
Altmeyer, Sabine, Vertrauensschutz im Recht der Europäischen Union und im deutschen Recht,
Baden-Baden 2003 (zit.: Altmeyer, Vertrauensschutz)
Annuß, Georg, Tarifbindung durch arbeitsvertragliche Bezugnahme?, ZfA 2005, S. 405
Ders., Die einzelvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge, BB 1999, S. 2558
Ansey, Siegfried/Koberski, Wolfgang, Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen, AuR
1987, S. 230
Aretz, Stephanie, Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsvertrag, Lohmar, Köln 2006 (zit.:
Aretz, Allgemeine Geschäftsbedingungen)
Arnauld, Andreas von, Die normtheoretische Begründung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, JZ
2000, S. 276
Arndt, Hans-Wolfgang/Schumacher, Andreas, Echte Fortschritte bei der unechten Rückwirkung?,
NJW 1998, S. 1538
Arnold, Christian, Betriebliche Tarifnormen und Außenseiter, Berlin 2007 (zit.: Arnold, Betriebliche Tarifnormen)
Ders., Die Stellung der Sozialpartner in der europäischen Sozialpolitik, NZA 2002, S. 1261
Auffermann, Peter, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Würzburg 1975 (zit.: Auffermann, Verhältnismäßigkeit)
Badura, Peter, Persönlichkeitsrechtliche Schutzpflichten des Staates im Arbeitsrecht, in: Sozialpartnerschaft in der Bewährung, Festschrift für Karl Molitor zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Franz
Gamillscheg, Bernd Rüthers und Eugen Stahlhacke, München 1988, S. 1 (zit.: Badura, FS
Molitor)
Ders., Arbeitsgesetzbuch, Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, RdA 1974, S. 129
Ballerstedt, Kurt, Zur Haftung für culpa in contrahendo bei Geschäftsabschluß, AcP 151 (1951-
1952), S. 501
Bauer, Jobst-Hubertus/Göpfert, Burkard, Krieger, Steffen, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz,
2. Auflage, München 2008 (zit.: Bauer/Göpfert/Krieger, AGG)
Dies., Tarifliche Differenzierungsklauseln – Gewerkschaften auf Abwegen!, NZA 2005, S. 1209
Bauer, Jobst-Hubertus/Preis, Ulrich/Schunder, Achim, „Errata“ des Gesetzgebers – Erste Korrektur
des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, NZA 2006, S. 1261
Bauer, Jobst-Hubertus/Thüsing, Gregor/Schunder, Achim, Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Alter Wein in neuen Schläuchen?, NZA 2006, S. 774
Bayreuther, Frank, Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie – Tarifrecht im Spannungsfeld von Arbeits-, Privat- und Wirtschaftsrecht, München 2005 (zit.: Bayreuther, Tarifautonomie)
254
Ders., Gewerkschaftspluralismus im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung – Abschied vom „Einheitstarifvertrag“?, BB 2005, S. 2633
Ders., Die Rolle des Tarifvertrags bei der AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen, RdA 2003, S. 81
Beckers, Markus, Die rückwirkende Änderung von Tarifverträgen, ZTR 1999, S. 145
Belling, Detlev W., Die Verantwortung des Staats für die Normsetzung durch die Tarifpartner – Zur
Grundrechtstreue und Legalitätskontrolle von Tarifnormen, ZfA 1999, S. 547
Ders./Hartmann, Christian, Die Unzumutbarkeit als Begrenzung der Bindung an den Tarifvertrag,
ZfA 1997, S. 87
Bengelsdorf, Peter, Tarifliche Arbeitszeitbestimmungen und Günstigkeitsprinzip, ZfA 1990, S. 563
Bepler, Klaus, Neuere Tendenzen im Betriebsrentenrecht aus Kasseler Sicht, BetrAV 2000, S. 19
Berg, Peter/Wendeling-Schröder, Ulrike/Wolter, Henner, Die Zulässigkeit tarifvertraglicher Besetzungsregelungen, RdA 1980, S. 299
Bergmann, Barbara, Weitere Entwicklungen in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
nach der Systemumstellung, ZTR 2003, S. 478
Bergmann-Kuch, Barbara/Konrad, Matthias, Neuere Entwicklungen in der Zusatzversorgung des
öffentlichen Dienstes im Bereich der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, ZTR
2005, S. 15
Biedenkopf, Kurt H., Grenzen der Tarifautonomie, Karlsruhe 1964 (zit.: Biedenkopf, Grenzen)
Bieder, Marcus, Das ungeschriebene Verhältnismäßigkeitsprinzip als Schranke privater Rechtsaus-
übung, München 2002 (zit.: Bieder, Verhältnismäßigkeit)
Biermann, Rainer, Die Gleichbehandlung von Teilzeitbeschäftigten bei entgeltlichen Ansprüchen,
Berlin 2000 (zit.: Biermann, Gleichbehandlung)
Blanke, Hermann-Josef, Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht,
Tübingen 2000 (zit.: Blanke, Vertrauensschutz)
Blomeyer, Wolfgang, Rechtliche Kriterien für die Unternehmensbewertung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung, RdA 1986, S. 69
Ders., Anmerkung zu den Urteilen des BAG v. 17.4.1985, Az. 3 AZR 72/83, und v. 23.4.1985, Az.
3 AZR 194/83, SAE 1986, S. 98
Ders., Besitzstandswahrung durch Tarifvertrag, ZfA 1980, S. 1
Ders., Das Übermaßverbot im Betriebsverfassungsrecht, in: 25 Jahre Bundesarbeitsgericht, hrsg. v.
Franz Gamillscheg, Götz Hueck und Herbert Wiedemann, München 1979, S. 17 (zit.: Blomeyer,
FS 25 Jahre BAG)
Ders./Otto, Klaus, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, 3. Auflage, München 2004 (zit.: B/O/Bearbeiter, BetrAVG)
Ders./Rolfs, Christian/Otto, Klaus, Betriebsrentengesetz – Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, 4. Auflage, München 2006 (zit.: B/R/O/Bearbeiter, BetrAVG)
Ders./Vienken, Ulrich, Anmerkung zum Beschluss des BAG v. 17.8.1999, Az. 3 ABR 55/98, SAE
2000, S. 230
Boemke, Burkhard, Bindung der Tarifvertragsparteien an die Grundrechte, in: Festschrift 50 Jahre
Bundesarbeitsgericht, hrsg. v. Hartmut Oetker, Ulrich Preis und Volker Rieble, München 2004,
S. 613 (zit.: Boemke, FS 50 Jahre BAG)
Boewer, Dietrich, Die Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung zu § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG, in:
Festschrift für Dieter Gaul zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Dietrich Boewer und Björn Gaul, Neuwied, Kriftel 1992, S. 19 (zit.: Boewer, FS D.Gaul)
255
Bogs, Walter, Zur Entwicklung der Rechtsform des Tarifvertrages, in: Festschrift für Julius von
Gierke zu seinem goldenen Doktorjubiläum am 25. Oktober 1948, dargebracht von der rechtsund staatswissenschaftlichen Fakultät Göttingen, Berlin 1950, S. 39 (zit.: Bogs, FS v. Giercke)
Bötticher, Eduard, Gestaltungsrecht und Unterwerfung im Privatrecht, Berlin 1964 (zit.: Bötticher,
Gestaltungsrecht)
Ders., Die gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien, Heidelberg 1966 (zit.: Bötticher,
Gemeinsame Einrichtungen)
Brüning, Christoph, Gleichheitsrechtliche Verhältnismäßigkeit, JZ 2001, S. 669
Buchner, Herbert, Tarifverträge im Wettbewerb?, ZfA 2004, S. 229
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 23.11.1994, Az. 4 AZR 879/93, AP TVG § 1 Rückwirkung Nr. 12
Burkiczak, Christian M., Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien oder Relevanz grundrechtlicher Schutzpflichten – Erfurter Einerlei?, RdA 2007, S. 17
Burmeister, Joachim, Vertrauensschutz im Prozeßrecht, Berlin 1979 (zit.: Burmeister, Vertrauensschutz im Prozeßrecht)
Bydlinski, Franz, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Auflage, Wien, New York 1991
(zit.: Bydlinski, Methodenlehre)
Canaris, Claus-Wilhelm, Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, München 1971 (zit.:
Canaris, Vertrauenshaftung)
Ders., Grundrechtswirkungen und Verhältnismäßigkeitsprinzip in der richterlichen Anwendung
und Fortbildung des Privatrechts, JuS 1989, S. 161
Ders., Grundrechte und Privatrecht, AcP 184 (1984), S. 201
Cisch, Theodor/Böhm, Verena, Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die betriebliche
Altersversorgung in Deutschland, BB 2007, S. 602
Däubler, Wolfgang (Hrsg.), Tarifvertragsgesetz mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz, 2. Auflage,
Baden-Baden 2006 (zit.: Däubler/Bearbeiter, TVG)
Ders., Tarifvertragsrecht, 3. Auflage, Baden-Baden 1993 (zit.: Däubler, Tarifvertragsrecht)
Ders., Tarifliche Leistungen nur für Gewerkschaftsmitglieder?, BB 2002, S. 1643
Ders., Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Arbeitsrecht, NZA 2001,
S. 1329
Ders., Die Anpassung von Tarifverträgen an veränderte wirtschaftliche Umstände, ZTR 1996,
S. 241
Ders., Der Arbeitsvertrag – ein Mittel zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit?, DB 1989, S. 2534
Ders./Bertzbach, Martin (Hrsg.), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 2. Auflage, Baden-Baden
2008 (zit.: Däubler/Bertzbach/Bearbeiter, AGG)
Ders./Kittner, Michael/Klebe, Thomas (Hrsg.), BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz, 11. Auflage,
Frankfurt a.M. 2008 (zit.: D/K/K/Bearbeiter, BetrVG)
Dey, Steffen Heinrich, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Kündigungsrecht, Frankfurt a.M.
1989 (zit.: Dey, Verhältnismäßigkeit)
Diehn, Thomas, AGB-Kontrolle von arbeitsrechtlichen Verweisungsklauseln, NZA 2004, S. 129
Dieterich, Thomas, Anmerkung zum Urteil des BAG v. 27.5.2004, Az. 6 AZR 129/03, RdA 2005,
S. 177
256
Ders., Die grundrechtsdogmatischen Grenzen der Tarifautonomie in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, in: Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Rolf
Wank, Herbert Hirte, Kaspar Frey, Holger Fleischer und Gregor Thüsing, München 2002,
S. 229 (zit.: Dieterich, FS Wiedemann)
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 4.4.2000, Az. 3 AZR 729/98, RdA 2001, S. 112
Ders., Die Grundrechtsbindung von Tarifverträgen, in: Tarifautonomie für ein neues Jahrhundert,
Festschrift für Günter Schaub zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Monika Schlachter, Reiner Ascheid
und Hans-Wolf Friedrich, München 1998, S. 117 (zit.: Dieterich, FS Schaub)
Ders., Die jüngste Rechtsprechung des BAG zur Anpassung und Kürzung von Betriebsrenten,
NZA 1986, S. 41
Ders., Zur „Überversorgung“ durch Betriebsrenten, in: Festschrift für Marie Luise Hilger und
Hermann Stumpf, hrsg. v. Thomas Dieterich, Franz Gamillscheg und Herbert Wiedemann,
München 1983, S. 77 (zit.: Dieterich, FS Hilger/Stumpf)
Ders./Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schaub, Günter (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 8. Auflage, München 2008 (zit.: ErfK/Bearbeiter)
Dietz, Rolf, Die Berufung auf den Tarifvertrag, Bonn, Köln 1933 (zit.: Dietz, Berufung)
Doetsch, Peter A., Renaissance tariflicher Versorgungswerke, in: Altersgrenzen und Alterssicherung im Arbeitsrecht, Wolfgang Blomeyer zum Gedenken, hrsg. v. Reinhard Richardi und
Hermann Reichold, München 2003, S. 49 (zit.: Doetsch, GedS Blomeyer)
Dorndorf, Eberhard, Das Verhältnis von Tarifautonomie und individueller Freiheit als Problem
dogmatischer Theorie, in: Festschrift für Otto Rudolf Kissel zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Meinhard Heinze und Alfred Söllner, München 1994, S. 139 (zit.: Dorndorf, FS Kissel)
Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 1, 2. Auflage, Tübingen 2004 (zit.: Dreier/-
Bearbeiter, GG, Bd. 1)
Ders. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 2, 2. Auflage, Tübingen 2006 (zit.: Dreier/-
Bearbeiter, GG, Bd. 2)
Dürig, Günter, Grundrechte und Zivilrechtsprechung, in: Vom Bonner Grundgesetz zur gesamtdeutschen Verfassung, Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Nawiasky, hrsg. v. Theodor
Maunz, München 1956, S. 157 (zit.: Dürig, FS Nawiasky)
Düwell, Franz J., Mehr Zuständigkeiten für die Arbeitsgerichtsbarkeit, NZA 1991, S. 929
Fastrich, Lorenz, Richterliche Inhaltskontrolle im Privatrecht, München 1992 (zit.: Fastrich, Richterliche Inhaltskontrolle)
Fieberg, Christian, Neue Betriebsrente im öffentlichen Dienst, BetrAV 2002, S. 230
Fiedler, Jürgen, Neuorientierung der Verfassungsrechtsprechung zum Rückwirkungsverbot und
zum Vertrauensschutz?, NJW 1988, S. 1624
Fischer, Kristian, Die Verfassungsmäßigkeit rückwirkender Normen, JuS 2001, S. 861
Fitting, Karl (Begr.), Betriebsverfassungsgesetz, 24. Auflage, München 2008 (zit.: Fitting,
BetrVG)
Förster, Wolfgang/Rühmann, Jochen/Cisch, Theodor/Schumann, Hans-Heinrich, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung mit zivilrechtlichen, arbeitsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften, 11. Auflage, München 2007 (zit.: F/R/C/S, BetrAVG)
Franzen, Martin, Tarifrechtssystem und Gewerkschaftswettbewerb – Überlegungen zur Flexibilisierung des Flächentarifvertrags, RdA 2001, S. 1
257
Friauf, Karl Heinrich, Gesetzesankündigung und rückwirkende Gesetzgebung im Steuer- und
Wirtschaftsrecht, BB 1972, S. 669
Galperin, Hans, Die autonome Rechtsetzung im Arbeitsrecht, in: Festschrift für Erich Molitor zum
75. Geburtstag, hrsg. v. Hans-Carl Nipperdey, München, Berlin 1962, S. 143 (zit.: Galperin, FS
Molitor)
Gamillscheg, Franz, Kollektives Arbeitsrecht, Band I: Grundlagen/Koalitionsfreiheit/Tarifvertrag/Arbeitskampf und Schlichtung, München 1997 (zit.: Gamillscheg, KollArbR, Bd. I)
Ders., Die Grundrechte im Arbeitsrecht, Berlin 1989 (zit.: Gamillscheg, Grundrechte im Arbeitsrecht)
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 30.8.2000, Az. 4 AZR 563/99 und BAG v. 25.10.2000,
Az. 4 AZR 438/99, AuR 2001, S. 226
Gaul, Björn/Naumann, Eva, Entwurf des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, ArbRB 2006,
S. 176
Germelmann, Claas-Hinrich/Matthes, Hans-Christoph/Müller-Glöge, Rudi/Prütting, Hanns, Arbeitsgerichtsgesetz, 6. Auflage, München 2008 (zit.: G/M/M-G/P/Bearbeiter, ArbGG)
Gernhuber, Joachim, Die verdrängende Vollmacht, JZ 1995, S. 381
Giesen, Richard, Tarifvertragliche Rechtsgestaltung für den Betrieb, Tübingen 2002 (zit.: Giesen,
Tarifvertragliche Rechtsgestaltung)
Ders., Tarifbonus für Gewerkschaftsmitglieder?, NZA 2004, S. 1317
Gilbert, Hubertus/Hesse, Gerd (Begr.), Die Versorgung der Angestellten und Arbeiter des öffentlichen Dienstes unter besonderer Berücksichtigung der Versorgungsanstalt des Bundes und der
Länder, erläutert von Percy Bischoff, Loseblatt, München, Stand: 1. August 2005 (zit.: Gilbert/-
Hesse/Bearbeiter, Versorgung)
Gotthardt, Michael, Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform, 2. Auflage, München 2003 (zit.:
Gotthardt, Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform)
Ders., Der Arbeitsvertrag auf dem AGB-rechtlichen Prüfstand, ZIP 2002, S. 277
Götz, Volkmar, Bundesverfassungsgericht und Vertrauensschutz, in: Bundesverfassungsgericht und
Grundgesetz, Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts,
hrsg. v. Christian Starck, Tübingen 1976, Band 2, S. 421 (zit.: Götz, FG BVerfG)
Grabitz, Eberhard, Vertrauensschutz als Freiheitsschutz, DVBl. 1973, S. 675
Griebeling, Gert, Das Bundesarbeitsgericht und die Heilige Dreifaltigkeit, in: Festschrift für
Günther Wiese, hrsg. v. Peter Hanau, Egon Lorenz und Hans-Christoph Matthes, Neuwied
1998, S. 139 (zit.: Griebeling, FS Wiese)
Ders., Abänderung von Versorgungszusagen, NZA 1989, Beilage Nr. 3, S. 26
Ders./Griebeling, Stefan, Betriebliche Altersversorgung, 2. Auflage 2003 (zit.: Griebeling/-
Griebeling, BetrAV)
Grunsky, Wolfgang, Arbeitsgerichtsgesetz, Kommentar, 7. Auflage, München 1995 (zit.: Grunsky,
ArbGG)
Hahn, Hartmut, Zur Rückwirkung im Steuerrecht – Zugleich eine Kritik am Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Mai 1986, Bonn 1987 (zit.: Hahn, Zur Rückwirkung im Steuerrecht)
Haltern, Ulrich, Europarecht, 2. Auflage, Tübingen 2007 (zit.: Haltern, Europarecht)
258
Hanau, Hans, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Schranke privater Gestaltungsmacht,
Tübingen 2004 (zit.: H. Hanau, Verhältnismäßigkeit)
Hanau, Peter, Gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien als Instrument der Verbandspolitik, RdA 1970, S. 161
Ders./Kania, Thomas, Die Bezugnahme auf Tarifverträge durch Arbeitsvertrag und betriebliche
Übung, in: Tarifautonomie für ein neues Jahrhundert, Festschrift für Günter Schaub zum 65.
Geburtstag, hrsg. v. Monika Schlachter, Reiner Ascheid und Hans-Wolf Friedrich, München
1998, S. 239 (zit.: Hanau/Kania, FS Schaub)
Ders./Preis, Ulrich, Der Übergang von der Gesamtversorgung zu einer von der Sozialversicherung
abgekoppelten Betriebsrente, RdA 1988, S. 65
Ders./Stindt, Heinrich Meinhard, Machtverteilung in deutschen Gewerkschaften – Eine Untersuchung zweier Satzungen, Der Staat 10 (1971), S. 539
Hartmann, Christian, Gleichbehandlung und Tarifautonomie, Berlin 1994 (zit.: Hartmann, Gleichbehandlung und Tarifautonomie)
Hautmann, Georg, Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst und ihre Rechtsverhältnisse – eine
Darstellung und Untersuchung am Beispiel der Mustersatzung der kommunalen Zusatzversorgungskassen, Heidelberg 1984 (zit.: Hautmann, Zusatzversorgung)
Heither, Friedrich, Bestandsschutz und Billigkeitskontrolle in der betrieblichen Altersversorgung,
RdA 1993, S. 72
Henssler, Martin, Tarifbindung durch betriebliche Übung, in: Festschrift 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, hrsg. v. Hartmut Oetker, Ulrich Preis und Volker Rieble, München 2004, S. 683 (zit.:
Henssler, FS 50 Jahre BAG)
Ders./Willemsen, Heinz-Josef/Kalb, Heinz-Jürgen (Hrsg.), Arbeitsrecht Kommentar, 3. Auflage,
Köln 2008 (zit.: H/W/K/Bearbeiter)
Herdegen, Matthias, Europarecht, 10. Auflage, München 2008 (zit.: Herdegen, Europarecht)
Herschel, Wilhelm, Tariffähigkeit und Tarifmacht – eine Skizze, Mannheim, Berlin, Leipzig 1932
(zit.: Herschel, Tariffähigkeit und Tarifmacht)
Ders., Tarifzensur und Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit, RdA 1985, S. 65
Ders., Tarifdispositives Richterrecht, RdA 1975, S. 333
Ders., Zur Entstehung des Tarifvertragsgesetzes, ZfA 1973, S. 183
Ders., Die individualrechtliche Bezugnahme auf einen Tarifvertrag, DB 1969, S. 659
Ders., Zur Rechtsnatur der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen, in: Sozialreform
und Sozialrecht, Festschrift für Walter Bogs, hrsg. v. Kurt Jantz, Horst Neumann-Duesberg und
Dieter Schewe, Berlin 1959, S. 125 (zit.: Herschel, FS Bogs)
Hesse, Konrad, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Neudruck der
20. Auflage, Heidelberg 1999 (zit.: Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts)
Heubeck, Georg/Höhne, Gerhard/Paulsdorff, Jürgen/Weinert, Wolfgang, Kommentar zum Betriebsrentengesetz – Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, Band I:
Arbeitsrechtliche Vorschriften, 2. Auflage, Heidelberg 1982 (zit.: Heubeck/Höhne/Paulsdorff/-
Weinert/Bearbeiter, BetrAVG)
Hey, Johanna, Die rückwirkende Abschaffung der Sonderabschreibungen auf Schiffsbeteiligungen,
BB 1998, 1444
Hilger, Marie Luise, Das betriebliche Ruhegeld, Heidelberg 1959 (zit.: Hilger, Ruhegeld)
Hinz, Manfred, Tarifhoheit und Verfassungsrecht – Eine Untersuchung über die tarifvertragliche
Vereinbarungsgewalt, Berlin 1971 (zit.: Hinz, Tarifhoheit)
259
Hirschmann, Marc, Die Begrenzung tarifvertraglicher Normsetzungsbefugnisse durch die Grundrechte unter besonderer Berücksichtigung des Art. 12 GG, Frankfurt a.M. 2002 (zit.:
Hirschmann, Begrenzung)
Höfer, Reinhold, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, Kommentar, Band 1
Arbeitsrecht, Loseblatt, München, Stand Juni 2006 (zit.: Höfer, BetrAVG)
Ders./Lerner, Petra, Anmerkung zum Beschluss des BAG v. 23.9.1997, Az. 3 ABR 85/96, AP
BetrAVG § 1 Ablösung Nr. 26
Hoffmann-Riem, Wolfgang, Rückwirkende Besteuerung der Bodenveräußerungsgewinne von
Landwirten?, DStR 1971, S. 3
Höfling, Wolfram/Burkiczak, Christian, Das Günstigkeitsprinzip – ein grundrechtsdogmatischer
Zwischenruf, NJW 2005, S. 469
Höpfner, Clemens, Vertrauensschutz und Richterrecht – Zur Zulässigkeit rückwirkender Rechtsprechungsänderungen im Zivilrecht, RdA 2006, S. 156
Hoyningen-Huene, Gerrick von, Betriebsverfassungsrecht, 6. Auflage, München 2007 (zit.:
v. Hoyningen-Huene, BetrVR)
Ders., Die Billigkeit im Arbeitsrecht, München 1978 (zit.: v. Hoyningen-Huene, Billigkeit)
Ders., Anmerkung zum Beschluss des BAG v. 18.1.2005, Az. 3 ABR 21/04, AP BetrVG 1972 § 77
Betriebsvereinbarung Nr. 24
Ders., Rechtsfortbildung im Arbeitsrecht als Vorreiter und Vorbild?, in: Richterliche Rechtsfortbildung, Festschrift der Juristischen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, hrsg. v. den Hochschullehrern der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg,
Heidelberg 1986, S. 353 (zit.: v. Hoyningen-Huene, FS 600 Jahre Universität Heidelberg)
Ders., Arbeitsrecht: Die einstweilige Verfügung im Arbeitskampf, JuS 1990, S. 298
Ders., Die Allgemeinverbindlicherklärung der Vorruhestandstarifverträge im Baugewerbe, BB
1986, S. 1909
Ders., Fehlerhafte Betriebsvereinbarungen und ihre Auswirkungen auf Arbeitnehmer, DB 1984,
Beilage Nr. 1, S. 1
Ders., Ablösende Betriebsvereinbarungen für ausgeschiedene Arbeitnehmer, Pensionäre und leitende Angestellte?, RdA 1983, 225
Ders., Die Bezugnahme auf den Tarifvertrag – ein Fall der Tarifbindung, RdA 1974, S. 138
Ders./Linck, Rüdiger, Kündigungsschutzgesetz, 14. Auflage, München 2007 (zit.: v. Hoyningen-
Huene/Linck, KSchG)
Hromadka, Wolfgang, Zur betrieblichen Übung, NZA 1984, S. 241
Ders./Maschmann, Frank, Arbeitsrecht Band 2, Kollektivarbeitsrecht und Arbeitsstreitigkeiten, 4.
Auflage, Berlin, Heidelberg 2007 (zit.: Hromadka/Maschmann, ArbR, Bd. 2)
Ders./Maschmann, Frank/Wallner, Franz, Der Tarifwechsel – Tarifvertrag und Arbeitsvertrag bei
Änderung von Verbandsmitgliedschaft, Betriebszweck und Betriebsinhaber, München 1996
(zit.: Hromadka/Maschmann/Wallner, Tarifwechsel)
Huber, Ernst Rudolf, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Band 2, 2. Auflage, Tübingen 1954 (zit.: Huber,
Wirtschaftsverwaltungsrecht)
Huber, Hans, Vertrauensschutz – Ein Vergleich zwischen Recht und Rechtsprechung in der Bundesrepublik und in der Schweiz, in: Verwaltungsrecht zwischen Freiheit, Teilhabe und Bindung,
Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverwaltungsgerichts, hrsg. v. Otto Bachof, Ludwig Heigl und Konrad Redeker, München 1978, S. 313 (zit.: Huber, FG BVerwG)
260
Hueck, Alfred, Das Recht des Tarifvertrages unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung
vom 23. Dezember 1918, Berlin 1920 (zit.: A. Hueck, Recht des Tarifvertrages)
Hueck, Alfred/Nipperdey, Hans Carl, Lehrbuch des Arbeitsrechts, Band 2, Erster Halbband, 7.
Auflage, Berlin, Frankfurt a. M. 1967 (zit.: Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht, Bd. II/1)
Hügelschäffer, Hagen, Die Entscheidung des BGH zur Systemumstellung in der Zusatzversorgung
des öffentlichen und kirchlichen Dienstes – Eine Zwischenbilanz, BetrAV 2008, S. 254
Ders., Die Startgutschriften der Zusatzversorgungseinrichtungen des öffentlichen und kirchlichen
Dienstes auf dem Prüfstand, Teil I und Teil II, ZTR 2004, S. 231 und ZTR 2004, S. 278
Isensee, Josef, Grundrechte und Demokratie – Die polare Legitimation im grundgesetzlichen Gemeinwesen, Der Staat 20 (1981), S. 161
Ders./Kirchof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band II,
Verfassungsstaat, 3. Auflage, Heidelberg 2004 (zit.: Isensee/Kirchhof/Bearbeiter, HdbStR,
Bd. II)
Dies. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band III, Das Handeln
des Staates, 2. Auflage, Heidelberg 1996 (zit.: Isensee/Kirchhof/Bearbeiter, HdbStR, Bd. III)
Dies. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band IV, Aufgaben des
Staates, 3. Auflage, Heidelberg 2006 (zit.: Isensee/Kirchhof/Bearbeiter, HdbStR, Bd. IV)
Dies. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band V, Allgemeine
Grundrechtslehren, 2. Auflage, Heidelberg 2000 (zit.: Isensee/Kirchhof/Bearbeiter, HdbStR,
Bd. V)
Dies. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI, Freiheitsrechte, 2. Auflage, Heidelberg 2001 (zit.: Isensee/Kirchhof/Bearbeiter, HdbStR, Bd. VI)
Jakobs, Michael, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, DVBl. 1985, S. 97
Jarass, Hans, Grundrechte als Wertentscheidungen bzw. objektivrechtliche Prinzipien in der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, AöR 110 (1985), S. 363
Ders./Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 9. Auflage, München 2007
(zit.: Jarass/Pieroth/Bearbeiter, GG)
Käppler, Renate, Anmerkung zum Urteil des BAG v. 11.5.1999, Az. 3 AZR 21/98, AP BetrAVG
§ 1 Betriebsvereinbarung Nr. 6
Dies., Tarifvertragliche Regelungsmacht, NZA 1991, S. 745
Karakatsanis, Alexander, Die kollektivrechtliche Gestaltung des Arbeitsverhältnisses und ihre
Grenzen, Heidelberg 1963 (zit.: Karakatsanis, Kollektivrechtliche Gestaltung)
Kempen, Otto Ernst/Zachert, Ulrich (Hrsg.), Tarifvertragsgesetz, 4. Auflage, Frankfurt a.M. 2006
(zit.: Kempen/Zachert/Bearbeiter, TVG)
Kemper, Kurt/Kisters-Kölkes, Margret/Berenz, Claus/Bode, Christoph/Pühler, Karl-Peter, Kommentar zum Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, 2. Auflage, München
2005 (zit.: Kemper/Kisters-Kölkes/Bearbeiter, BetrAVG)
Kirchhof, Ferdinand, Private Rechtsetzung, Berlin 1987 (zit.: F. Kirchhof, Private Rechtsetzung)
Kirchhof, Paul, Die Rückwirkung steuerkonkurrenzlösender Rechtssätze, DStR 1979, S. 275
Kisker, Gunter, Vertrauensschutz im Verwaltungsrecht, Veröffentlichungen der Vereinigung der
Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), Heft 32, Berlin, New York 1974, S. 149
261
Konrad, Matthias, Reform der Zusatzversorgung – Ende des Streits um die Startgutschriften in
Sicht?, ZTR 2008, S. 296
Ders., Reform der Zusatzversorgung – Streit um die Startgutschriften für rentenferne Jahrgänge,
ZTR 2006, S. 356
Konzen, Horst, Gleichbehandlungsgrundsatz und personelle Grenzen der Kollektivautonomie, in:
Arbeitsleben und Rechtspflege, Festschrift für Gerhard Müller, hrsg. v. Theo Mayer-Maly,
Reinhard Richardi, Herbert Schambeck und Wolfgang Zöllner, Berlin 1981, S. 245 (zit.:
Konzen, FS G. Müller)
Ders./Jacobs, Matthias, Betriebsvereinbarung und Ruhestandsverhältnis, in: Richterliches Arbeitsrecht, Festschrift für Thomas Dieterich zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Peter Hanau, Friedrich
Heither und Jürgen Kühling, München 1999, S. 297 (zit.: Konzen/Jacobs, FS Dieterich)
Kraft, Alfons, Anmerkung zum Urteil des BAG v. 18.4.1989, Az. 3 AZR 688/87, SAE 1990, S. 184
Ders./Wiese, Günther/Kreutz, Peter/Oetker, Hartmut/Raab, Thomas/Weber, Christoph/Franzen,
Martin, Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, Band 2, 8. Auflage 2005
(zit.: GK-BetrVG/Bearbeiter)
Kreutz, Peter, Kritische Gedanken zur gerichtlichen Billigkeitskontrolle von Betriebsvereinbarungen, ZfA 1975, S. 65
Kreuz, Harald, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Arbeitskampfrecht, Berlin 1988 (zit.:
Kreuz, Verhältnismäßigkeit)
Krüger, Herbert, Die Stellung der Interessenverbände in der Verfassungswirklichkeit, NJW 1956,
S. 1217
Kühn, Stefan/Ebinger, Bernhard, Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe v. 22.9.2005, Az. 12
U 99/04, VersR 2005, S. 1713
Kühn, Stefan/Kontusch, Oliver, Neuberechnung der Startgutschriften für Rentenanwärter im öffentlichen Dienst?, ZTR 2004, S. 181
Kühnast, Simone, Die Grenzen zwischen tariflicher und privatautonomer Regelungsbefugnis,
Berlin 2005 (zit.: Kühnast, Grenzen)
Kunig, Philip, Das Rechtsstaatsprinzip, Tübingen 1986 (zit.: Kunig, Rechtsstaatsprinzip)
Küttner, Wolfdieter (Hrsg.), Personalbuch 2008, 15. Auflage, München 2008 (zit.: Küttner/-
Bearbeiter, Stichwort)
Lakies, Thomas, Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (Allgemeinverbindlichkeit
von Tarifverträgen), AR-Blattei SD 1550.10 (September 2004)
Langenbrinck, Bernhard/Mühlstädt, Björn, Betriebsrente der Beschäftigten des öffentlichen
Dienstes – Einführung in die neue Zusatzversorgung, 3. Auflage, München 2007 (zit.:
Langenbrinck/Mühlstädt, Betriebsrente)
Langohr-Plato, Uwe, Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien, BetrAV 2006,
S. 451
Larenz, Karl, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York
1991 (zit.: Larenz, Methodenlehre)
Ders., Lehrbuch des Schuldrechts, Band 1, 14. Auflage, München 1987 (zit.: Larenz, Schuldrecht,
Bd. 1)
Ders./Canaris, Claus-Wilhelm, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1995 (zit.: Larenz/Canaris, Methodenlehre)
262
Leisner, Walter, Das Gesetzesvertrauen des Bürgers, in: Festschrift für Friedrich Berber, hrsg. v.
Dieter Blumenwitz und Albrecht Randelzhofer, München 1973, S. 273 (zit.: Leisner, FS Berber)
Lerche, Peter, Übermaß und Verfassungsrecht, Köln 1961 (zit.: Lerche, Übermaß und Verfassungsrecht)
Ders., Zur Bindung der Tarifnormen an Grundrechte, insbesondere an das Grundrecht der Berufsfreiheit, in: Festschrift für Ernst Steindorff, hrsg. v. Jürgen F. Baur, Klaus J. Hopt und Peter K.
Mailänder, Berlin 1990, S. 897 (zit.: Lerche, FS Steindorff)
Lessner, Jan, Chancen dezentraler Tarifpolitik – Herausforderungen für die gewerkschaftliche
Willensbildung, RdA 2005, S. 285
Lobinger, Thomas, Rechtsgeschäftliche Verpflichtung und autonome Bindung, Tübingen 1999
(zit.: Lobinger, Rechtsgeschäftliche Verpflichtung)
Ders., Vertragsfreiheit und Diskriminierungsverbote, in: Isensee (Hrsg.), Vertragsfreiheit und
Diskriminierung, Berlin 2007, S. 99 (zit.: Lobinger, Vertragsfreiheit und Diskriminierungsverbote)
Ders., Streiks um unternehmensbezogene Tarifverträge bei Verbandstarifgebundenheit des Arbeitgebers – Zur Wiedergeburt der „betriebsnahen Tarifpolitik“ im modernen Standortkampf, RdA
2006, S. 12
Loritz, Karl Georg, Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen und die Diskussion um eine
Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen, RdA 1991, S. 65
Ders., Anmerkung zum Beschluss des BAG v. 26.4.1990, Az. 1 ABR 84/87, SAE 1991, S. 245
Ders., Die Änderung betrieblicher Versorgungszusagen, ZfA 1989, S. 1
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 17.4.1985, Az. 3 AZR 72/83, AP BetrAVG § 1 Unterstützungskassen Nr. 4
Lotmar, Philipp, Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des deutschen Reiches, Band 1, Leipzig
1902 (zit.: Lotmar, Arbeitsvertrag, Bd. 1)
Löwisch, Manfred, Kündigen unter dem AGG, BB 2006, S. 2189
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 27.5.2004, Az. 6 AZR 129/03, SAE 2005, S. 186
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 30.8.2000, Az. 4 AZR 563/99, SAE 2001, S. 295
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 5.10.1999, Az. 4 AZR 668/98, RdA 2000, S. 312
Ders., Tariföffnung bei Unternehmens- und Arbeitsplatzgefährdung, NJW 1997, S. 905
Ders., Schutz der Selbstbestimmung durch Fremdbestimmung, ZfA 1996, S. 293
Ders., Das Übermaßverbot im Arbeitskampfrecht, ZfA 1971, S. 319
Ders./Rieble, Volker, Tarifvertragsgesetz, 2. Auflage, München 2004 (zit.: Löwisch/Rieble, TVG)
Mainka, Johannes, Vertrauensschutz im öffentlichen Recht, Bonn 1963 (zit.: Mainka, Vertrauensschutz)
Mangoldt, Hermann von/Klein, Friedrich/Starck, Christian (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz,
Band 1, 5. Auflage, München 2005 (zit.: v. Mangoldt/Klein/Starck/Bearbeiter, GG, Bd. 1)
Dies. (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Band 2, 5. Auflage, München 2005 (zit.: v. Mangoldt-
/Klein/Starck/Bearbeiter, GG, Bd. 2)
Martens, Wolfgang, Öffentlich als Rechtsbegriff, Bad Homburg 1969 (zit.: Martens, Öffentlich als
Rechtsbegriff)
Maunz, Theodor/Dürig, Günter (Begr.), Grundgesetz – Kommentar, Loseblatt, Band 1, Stand
Dezember 2007 (zit.: Maunz/Dürig/Bearbeiter, GG, Bd. 1)
263
Dies. (Begr.), Grundgesetz – Kommentar, Loseblatt, Band 2, Stand Dezember 2007 (zit.:
Maunz/Dürig/Bearbeiter, GG, Bd. 2)
Dies. (Begr.), Grundgesetz – Kommentar, Loseblatt, Band 3, Stand Dezember 2007 (zit.:
Maunz/Dürig/Bearbeiter, GG, Bd. 3)
Maydell, Bernd von, Umfang und Grenzen des Bestandsschutzes für Anwartschaften der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst, ZTR 1991, S. 91
Medicus, Dieter, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Privatrecht, AcP 192 (1992), S. 35
Merten, Detlef, Zur verfassungsrechtlichen Herleitung des Verhältnismäßigkeitsprinzips, in: Für
Staat und Recht, Festschrift für Herbert Schambeck, hrsg. v. Johannes Hengstschläger, Heribert
Franz Köck u.a., Berlin 1994, S. 349 (zit.: Merten, FS Schambeck)
Meyer-Cording, Ulrich, Die Rechtsnormen, Tübingen 1971 (zit.: Meyer-Cording, Rechtsnormen)
Michael, Lothar, Die drei Argumentationsstrukturen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit –
Zur Dogmatik des Über- und Untermaßverbotes und der Gleichheitssätze, JuS 2001, S. 148
Misera, Karlheinz, Tarifmacht und Individualbereich unter Berücksichtigung der Sparklausel,
Berlin 1969 (zit.: Misera, Tarifmacht)
Muckel, Stefan, Kriterien des verfassungsrechtlichen Vertrauensschutzes bei Gesetzesänderungen,
Berlin 1989 (zit.: Muckel, Kriterien)
Ders., Die Rückwirkung von Gesetzen in der neueren Rechtsprechung des BVerfG, JA 1994, S. 13
Münch, Ingo von/Kunig, Philip, Grundgesetz-Kommentar, Band 1, 5. Auflage, München 2000 (zit.:
v. Münch/Kunig/Bearbeiter, GG)
Neef, Klaus, Der Besitzstand in der betrieblichen Altersversorgung, in: Festschrift 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, hrsg. v. Hartmut Oetker, Ulrich Preis und Volker Rieble, München 2004,
S. 81 (zit.: Neef, FS 50 Jahre BAG)
Nicolai, Andrea, Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – AGG, Bonn 2006 (zit.: Nicolai,
AGG)
Nikisch, Arthur, Arbeitsrecht, Band 2, 2. Auflage, Tübingen 1959 (zit.: Nikisch, Arbeitsrecht,
Bd. 2)
Nipperdey, Hans Carl, Grundrechte und Privatrecht, Krefeld 1961 (zit.: Nipperdey, Grundrechte
und Privatrecht)
Nollert-Borasio, Christiane/Perreng, Martina, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 2. Auflage,
Frankfurt a.M. 2008 (zit.: Nollert-Borasio/Perreng, AGG)
Offerhaus, Klaus, Rückwirkungsprobleme bei § 2a Abs. 3 und 4 EStG in der Fassung des Steuerbereinigungsgesetzes 1999, DB 2001, S. 556
Ossenbühl, Fritz, Die Rücknahme fehlerhafter begünstigender Verwaltungsakte, Berlin 1964 (zit.:
Ossenbühl, Rücknahme)
Ders., Der öffentliche Status der Gewerkschaften, NJW 1965, S. 1561
Otto, Hansjörg/Schwarze, Roland, Tarifnormen über Gemeinsame Einrichtungen und deren Allgemeinverbindlicherklärung, ZfA 1995, S. 639
Palandt, Otto (Begr.), Bürgerliches Gesetzbuch, 67. Auflage, München 2008 (zit.: Palandt/-
Bearbeiter)
264
Peters, Hans/Ossenbühl, Fritz, Die Übertragung von öffentlich-rechtlichen Befugnissen auf die
Sozialpartner unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitszeitschutzes, Berlin, Frankfurt a.M.
1967 (zit.: Peters/Ossenbühl, Übertragung)
Pfeiffer, Christiane, Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der
Arbeitgeber, Lohmar, Köln 2006 (zit.: Chr. Pfeiffer, System des Arbeitskampfrechts)
Picker, Eduard, Die Tarifautonomie am Scheideweg von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung, in: Festschrift 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, hrsg. v. Hartmut Oetker, Ulrich Preis und
Volker Rieble, München 2004, S. 795 (zit.: Picker, FS 50 Jahre BAG)
Ders., Tarifautonomie – Betriebsautonomie – Privatautonomie, NZA 2002, S. 761
Ders., Die Regelung der „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ – Vertragsprinzip oder Kampfprinzip?, ZfA 1986, S. 199
Pieroth, Bodo, Rückwirkung und Übergangsrecht, Berlin 1981 (zit.: Pieroth, Rückwirkung)
Ders., Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundsatz des Vertrauensschutzes, JZ 1990, S. 279
Preis, Ulrich, Prinzipien des Kündigungsrechts bei Arbeitsverhältnissen, München 1987 (zit.:
Preis, Prinzipien)
Ders., Arbeitsvertragliche Verweisungen auf Tarifverträge, in: Festschrift für Herbert Wiedemann
zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Rolf Wank, Heribert Hirte, Kaspar Frey, Holger Fleischer und
Gregor Thüsing, München 2002, S. 425 (zit.: Preis, FS Wiedemann)
Ders., Verhältnismäßigkeit und Privatrechtsordnung, in: Richterliches Arbeitsrecht, Festschrift für
Thomas Dieterich zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Peter Hanau, Friedrich Heither und Jürgen
Kühling, München 1999, S. 429 (zit.: Preis, FS Dieterich)
Ders., Kompensation von Ungleichgewichtslagen in der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte und
Zivilgerichte – ein Vergleich, AuR 1994, S. 139
Ders./Temming, Felipe, Neuordnung der betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst, in:
Altersgrenzen und Alterssicherung im Arbeitsrecht, Wolfgang Blomeyer zum Gedenken, hrsg.
v. Reinhard Richardi und Hermann Reichold, München 2003, S. 247 (zit.: Preis/Temming, GedS
Blomeyer)
Dies., Verfassungsrechtliche Probleme der neuen betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen
Dienst, ZTR 2003, S. 262
Puskás, Géza von, Die neue Zusatzversorgung, BetrAV 2003, S. 177
Ders., Zusatzversorgung im Umbruch, BetrAV 2002, S. 21
Püttner, Günter, Vertrauensschutz im Verwaltungsrecht, Veröffentlichungen der Vereinigung der
Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), Heft 32, Berlin, New York 1974, S. 200
Ramm, Thilo, Die Parteien des Tarifvertrags, Stuttgart 1961 (zit.: Ramm, Parteien)
Ders., Die Rechtsnatur des Tarifvertrags, JZ 1962, S. 78
Rassow, Reinhard, Zur Konkretisierung des Untermaßverbotes, ZG 2005, S. 262
Rebmann, Kurt/Rixecker, Roland/Säcker, Franz-Jürgen (Hrsg.), Münchener Kommentar zum
Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 6, 4. Auflage, München 2004 (zit.: MünchKommBGB/-
Bearbeiter, Bd. 6)
Redeker, Konrad, Legitimation und Grenzen richterlicher Rechtsetzung, NJW 1972, S. 409
Reichel, Christian/Heger, Heinz-Josef, Betriebliche Altersversorgung, München 2003 (zit.:
Reichel/Heger, Altersversorgung)
265
Reichenbach, Rita/Grüneklee, Stefan, Stellt das AGG die betriebliche Altersversorgung auf den
Kopf?, BetrAV 2006, S. 708
Reichold, Hermann, Kurzkommentar zum Urteil des BAG v. 16.12.2003, Az. 3 AZR 39/03, EWiR
2004, S. 471
Ders., Metamorphosen der gekündigten Betriebsvereinbarung, in: Altersgrenzen und Alterssicherung im Arbeitsrecht, Wolfgang Blomeyer zum Gedenken, hrsg. von Reinhard Richardi und
Hermann Reichold, München 2003, S. 275 (zit.: Reichold, GedS Blomeyer)
Reinecke, Gerhard, Vertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge in der neueren Rechtsprechung des
Bundesarbeitsgerichts, BB 2006, S. 2637
Renck, Ludwig, Bestandskraft verwaltungsrechtlicher Verträge?, NJW 1970, S. 737
Rengier, Bernhard, Betriebliche Altersversorgung und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz,
NZA 2006, S. 1251
Ders., Bestandsschutz bei Neuregelung der betrieblichen Altersversorgung, RdA 2006, S. 213 =
BetrAV 2007, S. 20
Ders., Klagen gegen die Änderung der Zusatzversorgung durch die Altersvorsorgetarifverträge
vom 1.3.2002, ZTR 2005, S. 129
Ders., Ablösung des Gesamtversorgungssystems im öffentlichen Dienst durch die Altersvorsorge-
Tarifverträge vom 1.3.2002, NZA 2004, S. 817
Rensmann, Thilo, Reformdruck und Vertrauensschutz, JZ 1999, S. 168
Reuter, Dieter, Anmerkung zum Urteil des BVerfG v. 24.2.1999, Az. 1 BvR 123/93, RdA 2000,
S. 101
Ders., Betriebsverfassung und Tarifvertrag, RdA 1994, S. 152
Ders., Das Verhältnis von Individualautonomie, Betriebsautonomie und Tarifautonomie, RdA
1991, S. 193
Ders., Die Grenzen des Streikrechts, ZfA 1990, S. 535
Ders., Zulässigkeit und Grenzen tarifvertraglicher Besetzungsregelungen, ZfA 1978, S. 1
Ribbrock, Martin, Vertrauensschutz und die Grenzen zulässiger Rückwirkung am Beispiel der
Steuergesetzgebung, DStZ 2005, 634
Richardi, Reinhard (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 11. Auflage, München
2008 (zit.: Richardi/Bearbeiter, BetrVG)
Ders., Kollektivgewalt und Individualwille bei der Gestaltung des Arbeitsverhältnisses, München
1968 (zit.: Richardi, Kollektivgewalt und Individualwille)
Ders., Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung als Bestandteile des Arbeitsvertrags, in: Arbeitsrecht
und Arbeitsgerichtsbarkeit – Bilanz und Perspektiven an der Schwelle zum Jahr 2000, Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Arbeitsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz, hrsg. v. Klaus
Schmidt, Neuwied, Kriftel 1999, S. 369 (zit.: Richardi, FS 50 Jahre Arbeitsgerichtsbarkeit
Rheinland-Pfalz)
Ders./Wlotzke, Otfried (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1 – Individualarbeitsrecht I, 2. Auflage, München 2000 (zit.: MünchArbR/Bearbeiter, Bd. 1)
Dies., Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 3 – Kollektives Arbeitsrecht, 2. Auflage,
München 2000 (zit.: MünchArbR/Bearbeiter, Bd. 3)
Rieble, Volker, Arbeitsmarkt und Wettbewerb – Der Schutz von Vertrags- und Wettbewerbsfreiheit
im Arbeitsrecht, Berlin, Heidelberg 1996 (zit.: Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb)
Ders., Die Akteure im kollektiven Arbeitsrecht, RdA 2004, S. 78
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 29.8.2001, Az. 4 AZR 352/00, SAE 2003, S. 11
266
Ders., Der Tarifvertrag als kollektiv-privatautonomer Vertrag, ZfA 2000, S. 5
Rolfs, Christian, „Für die betriebliche Altersversorgung gilt das Betriebsrentengesetz“ – Über das
schwierige Verhältnis von AGG und BetrAVG, NZA 2008, S. 553
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 28.7.2005, Az. 3 AZR 14/05, AP BetrAVG § 1 Ablösung Nr. 47
Roßmanith, Günther, Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Altersversorgung, DB 1999, S. 634
Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz – Kommentar, 4. Auflage, München 2007 (zit.:
Sachs/Bearbeiter, GG)
Ders., Zu den Folgen von Gleichheitsverstößen in Tarifverträgen, RdA 1989, S. 25
Säcker, Franz-Jürgen, Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht, Berlin 1972
(zit.: Säcker, Gruppenautonomie)
Ders., Grundprobleme der kollektiven Koalitionsfreiheit – Rechtsquellen- und interpretationstheoretische Bemerkungen zur legislativen und judikativen Konkretisierung des Art. 9 Abs. 3 GG,
Düsseldorf 1969 (zit.: Säcker, Grundprobleme)
Ders./Oetker, Hartmut, Grundlagen und Grenzen der Tarifautonomie, München 1992 (zit.: Säcker/-
Oetker, Grenzen der Tarifautonomie)
Ders./Rixecker, Roland (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, 1.
Halbband, 5. Auflage, München 2006 (zit.: MünchKommBGB/Bearbeiter, Bd. 1, Hb. 1)
Dies. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 2, 5. Auflage, München 2007 (zit.: MünchKommBGB/Bearbeiter, Bd. 2)
Sagan, Adam, Die Sanktion diskriminierender Kündigungen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, NZA 2006, S. 1257
Schaub, Günter/Koch, Ulrich/Linck, Rüdiger/Vogelsang, Hinrich (Hrsg.), Arbeitsrechts-Handbuch,
12. Auflage, München 2007 (zit.: Schaub/Bearbeiter, ArbRHdb)
Schaub, Günter/Neef, Klaus/Schrader, Peter, Arbeitsrechtliche Formularsammlung, 8. Auflage,
München 2004 (zit.: Schaub/Neef/Schrader/Bearbeiter, Formularsammlung)
Schaumburg, Heide, Rückwirkung und Planungssicherheit im Steuerrecht, DB 2000, S. 1884
Scheffler, Gerhard, Zum öffentlichen Status der Gewerkschaften, NJW 1965, S. 849
Schenke, Wolf-Rüdiger, Sozialversicherungsrechtliche Ansprüche und das Eigentumsgrundrecht,
in: Kontinuität und Wandel des Versicherungsrechts, Festschrift für Egon Lorenz zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Manfred Wandt, Peter Reiff, Dirk Looschelders und Walter Bayer, Karlsruhe
2004, S. 715 (zit.: Schenke, FS Lorenz)
Scheuner, Ulrich, Der Inhalt der Koalitionsfreiheit – Rechtsgutachten zur Verfassungsbeschwerde
der IG Metall gegen das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 31. Oktober 1958, Bergisch-
Gladbach 1960 (zit.: Scheuner, Koalitionsfreiheit)
Ders., Die neuere Entwicklung des Rechtsstaats in Deutschland, in: Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit, hrsg. v. Ernst Forsthoff, Darmstadt 1968 (zit.: Scheuner, Entwicklung)
Schipp, Johannes, Abbau von Überversorgungen, BetrAV 2008, S. 249 = RdA 2007, S. 340
Schlachter, Monika, Gleichheitswidrige Tarifnormen, in: Tarifautonomie für ein neues Jahrhundert,
Festschrift für Günter Schaub zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Monika Schlachter, Reiner Ascheid
und Hans-Wolf Friedrich, München 1998, S. 651 (zit.: Schlachter, FS Schaub)
Schliemann, Harald, Arbeitsgerichtliche Kontrolle von Tarifverträgen, ZTR 2000, S. 198
267
Ders., Zur arbeitsgerichtlichen Kontrolle kollektiver Regelungen, in: Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft, Festschrift für Peter Hanau, hrsg. v. Udo Isenhardt und Ulrich Preis, Köln 1999,
S. 577 (zit.: Schliemann, FS Hanau)
Schlink, Bernhard, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, in: Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Band 2, hrsg. v. Peter Badura und Horst Dreier, Tübingen 2001, S. 445 (zit.:
Schlink, FS 50 Jahre BVerfG)
Schmidt, Rainer/Alt, Carolin, Bewertung von Pensionsverpflichtungen – Auswirkungen des neuen
Näherungsverfahrens zur Berücksichtigung der Sozialversicherungsrente, BB 2006, S. 296
Schmidt, Walter, „Vertrauensschutz“ im öffentlichen Recht, JuS 1973, S. 529
Schnapp, Friedrich E., Die Verhältnismäßigkeit des Grundrechtseingriffs, JuS 1983, S. 850
Scholz, Rupert, Koalitionsfreiheit als Verfassungsproblem, München 1971 (zit.: Scholz, Koalitionsfreiheit)
Schubert, Claudia, Ist der Außenseiter vor der Normsetzung durch die Tarifvertragsparteien geschützt?, RdA 2001, S. 199
Schumann, Hans-Heinrich, Kurzkommentar zum Urteil des BAG v. 18.2.2003, Az. 3 AZR 81/02,
EWiR 2003, S. 849
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 10.9.2002, Az. 3 AZR 635/01, DB 2003, S. 1527
Ders., Kurzkommentar zum Urteil des BAG v. 11.12.2001, Az. 3 AZR 128/01, EWiR 2003, S. 305
Ders., Rückführung ausgeweiteter Versorgungslasten wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage bei
unmittelbaren Versorgungszusagen, in: Betriebliche Altersversorgung im 21. Jahrhundert, Festschrift für Wolfgang Förster, hrsg. v. Boy-Jürgen Andresen, Norbert Rößler und Jochen
Rühmann, Köln 2001, S. 165 (zit.: Schumann, FS Förster)
Ders., Wie sicher ist die Betriebsrente? (Teil II), DB 1990, S. 2165
Ders., Gestaltungsmöglichkeiten zur Rückführung ausufernder Lasten der betrieblichen Altersversorgung, ZIP 1987, S. 137
Schüren, Peter, Die Legitimation tariflicher Normsetzung, München 1990 (zit.: Schüren, Legitimation)
Ders., Tarifgeltung für Außenseiter? – „No Taxation without Representation!“, RdA 1988, S. 138
Schwarz, Kyrill-A., Vertrauensschutz als Verfassungsprinzip, Baden-Baden 2002 (zit.: Schwarz,
Vertrauensschutz)
Schwarze, Roland, Die Grundrechtsbindung der Tarifnormen aus der Sicht grundrechtlicher
Schutzpflichten, ZTR 1996, S. 1
Schwerdtner, Peter, Die Änderung kollektivrechtlich begründeter Ruhegeldberechtigungen, ZfA
1975, S. 171
Seeger, Siegbert F., Rückwirkung und Vertrauensschutz, in: Gestaltung und Abwehr im Steuerrecht, Festschrift für Klaus Korn, hrsg. v. Dieter Carlé, Rudolf Stahl und Martin Strahl, Bonn,
Berlin 2005, S. 699 (zit.: Seeger, FS Korn)
Seibert, Ulrich, Auslegung und Inhaltskontrolle arbeitsvertraglicher Verweisungen, NZA 1985, S.
730
Seuffert, W., Die Rückwirkung von Steuergesetzen nach Verfassungsrecht, BB 1972, S. 1065
Siebert, Wolfgang, Kollektivnorm und Individualrecht im Arbeitsverhältnis, in: Festschrift für Hans
Carl Nipperdey zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Rolf Dietz, Alfred Hueck und Rudolf Reinhardt,
München, Berlin 1955, S. 119 (zit.: Siebert, FS Nipperdey)
268
Singer, Reinhard, Die Lehre vom Grundrechtsverzicht und das Privatrecht, in: Rechtstheorie und
Rechtsdogmatik im Austausch, Gedächtnisschrift für Bernd Jeand´Heur, hrsg. v. Wilfried
Erbguth, Berlin 1999, S. 171 (zit.: Singer, GedS Jeand´Heur)
Ders., Vertragsfreiheit, Grundrechte und der Schutz des Menschen vor sich selbst, JZ 1995, S. 1133
Ders., Tarifvertragliche Normenkontrolle am Maßstab der Grundrechte?, ZfA 1995, S. 611
Ders., Neue Entwicklungen im Recht der Betriebsübung, ZfA 1993, S. 487
Sinzheimer, Hugo, Ein Arbeitstarifgesetz, München, Leipzig 1916 (zit.: Sinzheimer, Arbeitstarifgesetz)
Sobota, Katharina, Das Prinzip Rechtsstaat, Tübingen 1997 (zit.: Sobota, Rechtsstaat)
Söllner, Alfred, Tarifmacht – Grenzen und Grenzverschiebungen, NZA 2000, Sonderbeilage zu
Heft 24, S. 33
Ders., Grenzen des Tarifvertrags, NZA 1996, S. 897
Spindler, Wolfgang, Vertrauensschutz im Steuerrecht, DStR 2001, S. 725
Stahlhacke, Eugen, Kollektive Einwirkung auf erworbene Rechte, RdA 1959, S. 266
Staudinger, Julius von (Begr.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz
und Nebengesetzen, Buch 1, §§ 164-240, Neubearbeitung 2004, Berlin 2004 (zit.: Staudinger/-
Bearbeiter)
Stebel, Bettina, Neuere Rechtsprechung zur Zusatzversorgung, BetrAV 2004, S. 333
Stein, Axel, Tarifvertragsrecht, Stuttgart 1997 (zit.: Stein, Tarifvertragsrecht)
Stein, Erwin, Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung,
NJW 1964, S. 1745
Steinmeyer, Heinz-Dietrich, Betriebliche Altersversorgung und Arbeitsverhältnis, München 1991
(zit.: Steinmeyer, Altersversorgung)
Ders., Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – ein unerträglicher Zustand für die betriebliche
Altersversorgung, BetrAV 2006, S. 601
Ders., Die Anpassung von Gesamtversorgungssystemen bei sinkendem Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung, RdA 2005, S. 345
Ders., Grenzen des Eingriffs von Tarifvertragsparteien in Anwartschaften und Ansprüche auf
betriebliche Altersversorgung, in: Altersgrenzen und Alterssicherung im Arbeitsrecht, Wolfgang
Blomeyer zum Gedenken, hrsg. v. Reinhard Richardi und Hermann Reichold, München 2003, S.
421 (zit.: Steinmeyer, GedS Blomeyer)
Ders., Tarifvertrag und betriebliche Altersversorgung, in: Tarifautonomie für ein neues Jahrhundert, Festschrift für Günter Schaub zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Monika Schlachter, Reiner
Ascheid und Hans-Wolf Friedrich, München 1998, S. 727 (zit.: Steinmeyer, FS Schaub)
Stephan, Anette, Neuordnung der betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst, ZTR
2002, S. 49 und S. 150
Stern, Klaus, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, Grundbegriffe und Grundlagen des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung, 2. Auflage, München 1984 (zit.:
Stern, Staatsrecht, Bd. I)
Ders., Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, München 1988 (zit.: Stern, Staatsrecht, Bd. III/1)
Ders., Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/2, Allgemeine Lehren der Grundrechte, München 1994 (zit.: Stern, Staatsrecht, Bd. III/2)
269
Ders., Zur Entstehung und Ableitung des Übermaßverbots, in: Wege und Verfahren des Verfassungslebens, Festschrift für Peter Lerche zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Peter Badura und Rupert
Scholz, München 1993, S. 165 (zit.: Stern, FS Lerche)
Stiefermann, Klaus, Wachsende tarifpolitische Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung, in:
Altersgrenzen und Alterssicherung im Arbeitsrecht, Wolfgang Blomeyer zum Gedenken, hrsg.
v. Reinhard Richardi und Hermann Reichold, München 2003, S. 445 (zit.: Stiefermann, GedS
Blomeyer)
Streinz, Rudolf, Europarecht, 8. Auflage, Heidelberg 2008 (zit.: Streinz, Europarecht)
Stückmann, Roland/Kohlepp, Christina, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und „ultima-ratio-Prinzip“
im Kündigungsrecht – Richterliche Praxis ohne dogmatische Begründung, RdA 2000, S. 331
Stürmer, Klaus, Der Rechtsweg in Fragen der Zusatzversorgung, NJW 2004, S. 2480
Thiel, Wolf R., Zukunft durch Wandel – 75 Jahre Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder,
ZTR 2005, S. 354
Ders., Die Umstellung der Zusatzversorgung – Erste Erfahrungen aus der Sicht der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, BetrAV 2003, S. 181
Thüsing, Gregor, Arbeitsrechtlicher Diskriminierungsschutz, München 2007 (zit.: Thüsing, Diskriminierungsschutz)
Ders., Auswirkungen des AGG auf die betriebliche Altersversorgung, BetrAV 2006, S. 704
Ders., Europarechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz als Bindung des Arbeitgebers?, ZIP 2005,
S. 2149
Ders., Statische Rechtsprechung zur dynamischen Bezugnahme, NZA 2003, S. 1184
Ders./Lambrich, Thomas, AGB-Kontrolle arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln, NZA 2002,
S. 1361
Dies., Arbeitsvertragliche Bezugnahmen auf Tarifnormen, RdA 2002, S. 193
Triepel, Heinrich, Delegation und Mandat im öffentlichen Recht – Eine kritische Studie, Stuttgart,
Berlin 1942 (zit.: Triepel, Delegation)
Uebelhack, Birgit, Betriebliche Altersversorgung und Wegfall der Geschäftsgrundlage, Mannheim
1996 (zit.: Uebelhack, Altersversorgung)
Vienken, Ulrich, Anmerkung zum Urteil des BAG v. 10.9.2002, Az. 3 AZR 635/01, SAE 2004,
S. 35
Vogel, Klaus, Rückwirkung: eine festgefahrene Diskussion, in: Festschrift für Martin Heckel, hrsg.
v. Karl-Hermann Kästner, Knut Nörr und Klaus Schlaich, Tübingen 1999, S. 875 (zit.: Vogel,
FS Heckel)
Waas, Bernd, Zur Rechtsnatur der Bezugnahme auf einen Tarifvertrag nach deutschem Recht, ZTR
1999, S. 540
Wagenitz, Thomas, Die personellen Grenzen der Tarifmacht, Frankfurt a.M. 1972 (zit.: Wagenitz,
Grenzen)
Wagner, Christian, Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst – Schaffung einer verfassungskonformen Neuregelung der Satzung der VBL?, BetrAV 2008, S. 153
Waltermann, Raimund, Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und
Tarifautonomie, Tübingen 1996 (zit.: Waltermann, Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung)
270
Ders., Betriebliche Übung, RdA 2006, S. 257
Ders., Zur Grundrechtsbindung der tarifvertraglichen Rechtsetzung, in: Festschrift 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, hrsg. v. Hartmut Oetker, Ulrich Preis und Volker Rieble, München 2004,
S. 913 (zit.: Waltermann, FS 50 Jahre BAG)
Ders., Zu den Grundlagen der Rechtsetzung durch Tarifvertrag, in: Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends, Festschrift für Alfred Söllner zum
70. Geburtstag, hrsg. v. Gerhard Köbler, Meinhard Heinze und Wolfgang Hromadka, München
2000, S. 1251 (zit.: Waltermann, FS Söllner)
Ders., Ablösende Betriebsvereinbarung für Ruheständler?, NZA 1998, S. 505
Wank, Rolf, Grundlagen des Arbeitskampfrechts, in: Arbeitsrecht in der Bewährung, Festschrift für
Otto Rudolf Kissel zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Meinhard Heinze und Alfred Söllner, München
1994, S. 1225 (zit.: Wank, FS Kissel)
Weber-Dürler, Beatrice, Vertrauensschutz im öffentlichen Recht, Basel, Frankfurt a.M. 1983 (zit.:
Weber-Dürler, Vertrauensschutz)
Wein, Norbert, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu den Startgutschriften, BetrAV
2008, S. 451
Ders., In Erwartung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Reform der Zusatzversorgung des
öffentlichen Dienstes, BetrAV 2006, S. 331
Ders., Der Altersvorsorgeplan 2001 und seine Umsetzung bei der VBL, BetrAV 2002, S. 523
Werner, Fritz, Allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit und Sozialgerichtsbarkeit, NJW 1954,
S. 1625
Westphalen, Friedrich von (Hrsg.), Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, München, Loseblatt,
Stand Juni 2008 (zit.: v. Westphalen/Bearbeiter, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, Stichwort)
Wiedemann, Anton, Die Bindung der Tarifnormen an Grundrechte, insbesondere an Art. 12 GG,
Heidelberg 1994 (zit.: A. Wiedemann, Bindung)
Wiedemann, Herbert (Hrsg.), Tarifvertragsgesetz, 7. Auflage, München 2007 (zit.: Wiedemann/-
Bearbeiter, TVG)
Ders. (Hrsg.), Tarifvertragsgesetz, 6. Auflage, München 1999 (zit.: Wiedemann/Bearbeiter, TVG,
6. Auflage 1999)
Ders./Stumpf, Hermann, Tarifvertragsgesetz, 5. Auflage, München 1977 (zit.: Wiedemann/Stumpf,
TVG, 5. Auflage 1977)
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG 23.11.1994, Az. 4 AZR 879/93, AP TVG § 1 Rückwirkung
Nr. 12
Ders., Zur Allgemeinverbindlicherklärung von Vorruhestandstarifverträgen, RdA 1987, S. 262
Ders., Zum Widerruf von betrieblichen Versorgungszusagen, in: Festschrift für Walter Stimpel
zum 68. Geburtstag am 29. November 1985, hrsg. v. Marcus Lutter, Hans-Joachim Mertens und
Peter Ulmer, Berlin, New York 1985, S. 955 (zit.: Wiedemann, FS Stimpel)
Ders., Die deutschen Gewerkschaften – Mitgliederverband oder Berufsorgan?, RdA 1969, S. 321
Ders., Rationalisierungsschutz, Tarifmacht und Gemeinsame Einrichtung, RdA 1968, S. 420
Ders./Mangen, K.G., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 14.12.1982, Az. 3 AZR 251/80, AP
BetrAVG § 1 Besitzstand Nr. 1
Ders./Moll, W., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 14.11.1974, Az. 3 AZR 574/73, AP BGB § 242
Ruhegehalt-Zusatzversorgung Nr. 1
271
Wiese, Günther, Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Gesamtversorgungsregelungen unter besonderer Berücksichtigung kollektiver Aspekte, in: Festschrift für Wolfgang Zöllner, hrsg. v. Manfred
Lieb, Ulrich Noack und Harm Peter Westermann, Köln 1998, S. 983 (zit.: Wiese, FS Zöllner)
Willemsen, Heinz-Josef/Schweibert, Ulrike, Schutz der Beschäftigten im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, NJW 2006, S. 2583
Wittig, Peter, Zum Standort des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im System des Grundgesetzes,
DÖV 1968, S. 817
Wonneberger, Wolfgang, Die Funktionen der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen,
Heidelberg 1991 (zit.: Wonneberger, Funktionen)
Zachert, Ulrich, „Neue Kleider für die Allgemeinverbindlichkeitserklärung?“, NZA 2003, S. 132
Ders., Individuum und Kollektiv im Arbeitsrecht: alte Fragen – neue Probleme, AuR 2002, S. 41
Ders., Elemente einer Dogmatik der Grundrechtsbindung der Tarifparteien, AuR 2002, S. 330
Ders., Anmerkung zum Urteil des BAG v. 24.4.2001, Az. 3 AZR 329/00, AP TVG § 1 Tarifverträge: Bau Nr. 243
Ders., Renaissance der tariflichen Differenzierungsklausel?, DB 1995, S. 322
Zöllner, Wolfgang, Die Rechtsnatur der Tarifnormen nach deutschem Recht, Wien 1966 (zit.:
Zöllner, Rechtsnatur)
Ders., Maßregelungsverbote und sonstige tarifliche Nebenfolgeklauseln nach Arbeitskämpfen,
Köln, Berlin, Bonn, München 1977 (zit.: Zöllner, Maßregelungsverbote)
Ders., Über einige extreme Thesen zum Arbeitskampfrecht, ZfA 1973, S. 227
Ders., Empfiehlt es sich, das Recht der Gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien (§ 4
Abs. 2 TVG) gesetzlich näher zu regeln?, Gutachten für den 48. Deutschen Juristentag, 1970,
S. G 1 (zit.: Zöllner, Gutachten G zum 48. DJT)
Ders., Das Wesen der Tarifnormen, RdA 1964, S. 443
Ders./Loritz, Karl-Georg/Hergenröder, Curt Wolfgang, Arbeitsrecht, 6. Auflage, München 2008
(zit.: Zöllner/Loritz/Hergenröder, Arbeitsrecht)
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die gesetzliche Rente ist längst nicht mehr sicher. Schutz gegen drohende Versorgungslücken bieten Leistungen aus einer betrieblichen Altersversorgung. Neben betriebsbezogenen Versorgungssystemen gewinnen in der Praxis auch solche auf tariflicher Grundlage zunehmend an Bedeutung. Doch wie verhält sich ein solches System im Krisenfall? In welchem Umfang sind Eingriffe in Versorgungsrechte zur Rettung von Unternehmen möglich?
Diesen in Literatur und Rechtsprechung umstrittenen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Untersucht wird, ob die vom Bundesarbeitsgericht entwickelte Drei-Stufen-Theorie auf ablösende Versorgungstarifverträge übertragbar ist und welche Bedeutung Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Vertrauensschutzgesichtspunkte haben. Auf der Grundlage staatlicher Schutzpflichten entwickelt der Autor ein eigenes Lösungsmodell.
Das Werk wurde mit dem Südwestmetall-Föderpreis 2008 ausgezeichnet.