83
Verzeichnis der zu Ausschluss und Befangenheit ausgewerteten
Entscheidungen des BVerfG
Entscheidungsdatum
Aktenzeichen Fundstelle (falls
nicht anders
erwähnt, in
amtlicher
Sammlung)
Betroffene(r)
Richter
befangen (ggf.
aufgrund eigener/fremder
Ablehnung)
ausgeschlossen?
2. Oktober 1951 2 BvG 1/51 1, 66 Geiger -
13. Mai 1953 1 BvR 344/51 2, 295 1. Senat, soweit
am Zustandekommen des
GG beteiligt
-
22. Januar 1955 1 BvR 522/53 4, 143 Heiland -
22. Februar
1960
2 BvR 36/60 11, 1 2. Senat,
»soweit Marxisten«
-
2. November
1960
2 BvR 473/60 11, 343 Geiger, Federer, Kutscher
-
12. Mai 1964 2 BvR 111, 143,
185/64
18, 37 Geiger, Leibholz
-
2. März 1966 2 BvE 2/65 20, 1 Leibholz b (f)
25. März 1966 2 BvF 1/65 20, 26 Leibholz b (e)
25. Januar 1972 2 BvA 1/69 32, 288 v.Schlabrendorff
-
29. Mai 1973 2 BvQ 1/73 35, 171 Rottmann -
16. Juni 1973 2 BvQ 1/73, 2
BvF 1/73
35, 246 Rottmann b (f)
28. Mai 1974 2 BvR 700/72 37, 265 Seuffert -
27. Mai 1975 1 BvR 517/72 40, 6 Simon -
6. April 1976 2 BvR 812/74 42, 88 Niebler -
84
7. Dezember
1976
1 BvR 460/72 43, 126 Benda -
4. Oktober 1977 2 BvR 80/77 46, 14 Hirsch -
5. Oktober 1977 2 BvL 10/75 46, 34 Hirsch -
19. Oktober
1977
2 BvC 3/77 46, 200 Kompletter 2.
Senat
-
2. Januar 1978 2 BvR 33/77 47, 105 Träger -
26. Juni 1979 1 BvL 10/78 51, 356 Heußner a
11. März 1980 1 BvL 20/76
und 1 BvR 826/
76
53, 313 Heußner a
4. Juni 1986 1 BvR 1046/85 72, 296 Herzog b (e)
12. Juli 1986 1 BvR 713/83,
921, 1190/84,
333, 248, 306,
497/85
73, 330 Simon -
1. Oktober 1986 2 BvR 508/86 NJW 1987, 429 Zeidler, Steinberger
-
15. Juni 1988 1 BvL 9/83 78, 306 Dieterich a
21. Juni 1988 2 BvR 602, 974/
83
78, 331 Franßen -
21. Juni 1988 2 BvR 975/83 78, 344 Franßen -
23. November
1988
2 BvR 1619,
1628/83
79, 127 Franßen a
18. April 1989 2 BvF 1/82 79, 311 Klein, Kirchhof a
5. April 1990 2 BvR 413/88 82, 30 Kirchhof b (f)
7. Februar 1991 2 BvL 24/84 83, 363 Kirchhof, Kruis a
2. Dezember
1992
1 BvR 1213/85 88, 1 Söllner b (e)
2. Dezember
1992
2 BvF 2/90 und
4, 5/92
88, 17 Böckenförde -
27. Januar 1994 1 BvR 1693/92 89, 359 Herzog -
12. Oktober
1994
2 BvR 1851,
1853, 1875/94
91, 226 Limbach b (e)
85
16. Februar
1995
2 BvR 1852/94 92, 138 Limbach b (e)
24. April 1996 2 BvR 1639/94 NJW 1996,
2022
Limbach -
12. März 1996 1 BvR 609, 692/
90
94, 241 Jaeger -
5. Februar 1997 1 BvR 2306,
2314/96
95, 189 Steiner b (e)
26. Mai 1998 1 BvL 11/94 98, 134 Papier b (e)
15. September
1998
2 BvE 2/93, 5/
95, 1/96, 3/97
99, 51 Jentsch -
6. Juli 1999 2 BvF 2, 3/98,
1, 2/99
101, 46 Kirchhof -
10. Mai 2000 1 BvR 539/96 102, 122 Papier b (e)
12. Juli 2000 2 BvF 1/00 102, 192 Jentsch -
18. Januar 2001 1 BvR 2216/96 NJW 2001,
1482
Papier -
18. Juni 2003 2 BvR 383/03 108, 122 Jentsch b (e)
17. September
2003
1 BvL 3/98, 9/
02, 2/03
108, 279 Papier b (e)
19. Januar 2004 2 BvF 1/98 109, 130 Di Fabio b (e)
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Bundesverfassungsrichter müssen fachlich hervorragend geeignet sein und vor ihrer Wahl durch profilierte Meinungsäußerungen auf sich aufmerksam gemacht haben – was folgt hieraus für die unvoreingenommene Beurteilung der ihnen vorgelegten Fragen? Der Leser gewinnt einen kritischen Überblick über die Chronologie der bundesverfassungsrichterlichen Befangenheit und Ausgeschlossenheit.
Die Untersuchung entwickelt aus etwa 50 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts selbst und unter Anlehnung an den Topos der Verfassungsorgantreue Lösungsvorschläge für problematische Konstellationen. Sie trägt zur Meinungsbildung darüber bei, wann von einer unvoreingenommenen Entscheidungsfindung ausgegangen werden kann und macht das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme der Verfassungsorgane für diese Fragen nutzbar.