219
Literaturverzeichnis
Ahlberg, Hartwig: Der Einfluss des § 31 IV UrhG auf die Auswertungsrechte von Tonträgerunternehmen, GRUR 2002, S. 313 ff.
Arens, Peter: Zur Anspruchskonkurrenz bei mehreren Haftungsgründen, AcP 170 (1970),
S. 392 ff.
Barthel, Thomas: Arbeitnehmerurheberrechte in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen, Frankfurt a.M. 2002
Bauer, Stephan/von Einem, Götz: Handy-TV – Lizenzierung von Urheberrechten unter Berücksichtigung des »2. Korbs«, MMR 2007, S. 698 ff.
Bayreuther, Frank: Zum Verhältnis zwischen Arbeits-, Urheber- und Arbeitnehmererfindungsrecht, GRUR 2003, S. 570 ff.
Becker, Jürgen/Dreier, Thomas (Hrsg.): Urheberrecht und digitale Technologie, Baden-Baden,
1994 (zit.: Becker/Dreier/Bearbeiter)
Berberich, Matthias: Die Doppelfunktion der Zweckübertragungslehre bei der AGB-Kontrolle,
ZUM 2006, S. 205 ff.
Berger, Christian: Das neue Urhebervertragsrecht, Baden-Baden, 2003
Berger, Christian: Zum Anspruch auf angemessene Vergütung (§ 32 UrhG) und weitere Beteiligung (§ 32 a UrhG) bei Arbeitnehmer-Urhebern, ZUM 2003 S. 173 ff.
Berger, Christian: Grundfragen der »weiteren Beteiligung« des Urhebers nach § 32 a UrhG,
GRUR 2003, S. 675 ff.
Berger, Christian: Der Lizenzsicherungsnießbrauch – Lizenzerhaltung in der Insolvenz des
Lizenzgebers, GRUR 2004, S. 20 ff.
Berger, Christian: Verträge über unbekannte Nutzungsarten nach dem »Zweiten Korb«, GRUR
2005, S. 907 ff.
Berger, Christian: Der Rückruf urheberrechtlicher Nutzungsrechte bei Unternehmensveräußerungen nach § 34 Abs. 3 Satz 2 UrhG, in: Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts, Festschrift für Gerhard Schricker zum 70. Geburtstag, München 2005,
S. 223 ff. (zit.: Berger, FS Schricker (70))
Berger, Daniel: Der Anspruch auf angemessene Vergütung gemäß § 32 UrhG: Konsequenzen für
die Vertragsgestaltung, ZUM 2003, S. 521 ff.
Bolwin, Rolf: Statement des Deutschen Bühnenvereins, ZUM 2003, S.1008 f.
Bornkamm, Joachim: Erwartungen von Urhebern und Nutzern an den zweiten Korb, ZUM 2003,
S. 1010 ff.
Brauner, Frank: Das Haftungsverhältnis mehrerer Lizenznehmer eines Filmwerks innerhalb
einer Lizenzkette bei Inanspruchnahme aus § 32 a UrhG, ZUM 2004, S. 96 ff.
Breinersdorfer, Fred: Die rechtliche Stellung des Filmproduzenten aus Sicht der Autoren, ZUM
2003, S. 743 ff.
Castendyk, Oliver: Neue Ansätze zum Problem der unbekannten Nutzungsart in § 31 Abs. 4
UrhG, ZUM 2002, S. 332 ff.
Castendyk, Oliver/Kirchherr, Jenny: Das Verbot der Übertragung von Rechten an nicht bekannten Nutzungsarten – Erste Überlegungen für eine Reform des § 31 Abs. 4 UrhG, ZUM 2003,
S. 751 ff.
Castendyk, Oliver: Gibt es ein »Klingelton-Herstellungsrecht«? Zur Einräumung von Rechten
zur Herstellung und Nutzung von Handy-Klingeltönen nach dem aktuellen GEMA-Berechtigungs-vertrag, ZUM 2005, S. 9 ff.
220
Castendyk, Oliver: Lizenzverträge und AGB-Recht, ZUM 2007, S. 169 ff.
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht: Stellungnahme vom
27.9.2004 zum Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts
in der Informationsgesellschaft, GRUR 2005, S. 743 ff. (zit.: GRUR-Stellungnahme vom
27.9.2004)
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht: Stellungnahme vom
28.4.2006 zum anstehenden Gesetzgebungsverfahren im Bereich des Urheberrechts sowie
zur Studie der EU-Kommission zur Evaluierung der Datenbankrichtlinie 96/9/EG, GRUR
2006, S. 483 ff. (zit.: GRUR-Stellungnahme vom 28.4.2006)
Dittrich, Robert: Arbeitnehmer und Urheberrecht, Wien 1978
Donhauser, Daniela: Der Begriff der unbekannten Nutzungsart gemäß § 31 Abs. 4 UrhG, Baden-
Baden 2001
Dreier, Thomas: Aufeinander bezogene Urheberrechtsverträge – Zur Weiterentwicklung des
Urhebervertragsrechts im Zeitalter elektronischer Werkverwertung, in: Urhebervertragsrecht, Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag, München 1995 (zit.: Dreier, FS
Schricker (60))
Dreier, Thomas: Urheberrecht und digitale Werkverwertung: die aktuelle Lage des Urheberrechts
im Zeitalter von Internet und Multimedia, Gutachten, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1997
(zit.: Dreier, Urheberrecht und digitale Werkverwertung)
Dreier, Thomas: Kompensation und Prävention, Tübingen, 2002 (zit.: Dreier, Kompensation und
Prävention)
Dreier, Thomas/Schulze, Gernot: Urheberrechtsgesetz, Kommentar, 2. Auflage, München 2006
(zit.: Dreier/Schulze/Bearbeiter)
Drewes, Stefan: Neue Nutzungsarten im Urheberrecht, Baden-Baden 2002
Dünnwald, Rolf: Die Neufassung des künstlerischen Leistungsschutzes, ZUM 2004, S. 161 ff.
Eidenmüller, Horst: Rechtskauf und Unternehmenskauf, ZGS 2002, S. 290 ff.
Erdmann, Willi: Urhebervertragsrecht im Meinungsstand, GRUR 2002, S. 923 ff.
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht: 8. Auflage, München 2008 (zit.: ErfK ArbR/Bearbeiter)
Erhardt, Jan/Flechsig, Norbert P.: Pro & Contra, Doppelter Schadensersatz für Urheber?, ZRP
2006, S. 103 ff.
Erman, Walter (Begr.): Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 11. Auflage, Köln 2004 (zit.:
Erman/Bearbeiter)
Ernst, Stefan: Urheberrechtliche Probleme bei der Veranstaltung von On-demand-Diensten,
GRUR 1997, S. 592 ff.
Fette, Gunter: Die Zweckübertragungslehre – immer noch und immer wieder aktuell, in: Festschrift für Paul W. Hertin zum 60. Geburtstag, München 2000, S. 53 ff. (zit.: Fette, FS Hertin)
Fette, Gunter: DVD – keine neue unbekannte Nutzungsart, ZUM 2003, S. 49 ff.
Fezer, Karl-Heinz: Lizenzrechte in der Insolvenz des Lizenzgebers, WRP 2004, S. 793 ff.
Fikentscher, Wolfgang: Urhebervertragsrecht und Kartellrecht, in: Urhebervertragsrecht, Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag, München 1995, S. 149 ff.(zit.: Fikentscher,
FS Schricker (60))
Fitzek, Sebastian: Die unbekannte Nutzungsart, Berlin 2000
Flechsig, Norbert P.: Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von
Urhebern und ausübenden Künstlern, ZUM 2000, S. 484 ff.
Flechsig, Norbert P./Hendricks, Kirsten: Konsensorientierte Streitschlichtung im Urhebervertragsrecht, ZUM 2002, S. 423 ff.
Flechsig, Norbert P.: Urheberrecht in der Wissensgesellschaft, ZRP 2004, S. 249 ff.
221
Flechsig, Norbert P. : Der Zweite Korb zur Verbesserung der Urheber- und Leistungsschutzrechte, ZRP 2006, S. 145 ff.
Frey, Dieter/Rudolph, Matthias: Verfügungen über unbekannte Nutzungsarten: Anmerkungen
zum Regierungsentwurf des Zweiten Korbs, ZUM 2007, S. 13 ff.
Frohne, Ronald: Filmverwertung im Internet und deren vertragliche Gestaltung, ZUM 2000,
S. 810 ff.
Fromm, Friedrich Karl/Nordemann, Wilhelm (Begr.): Urheberrecht, Kommentar zum Urheberrechtsgesetz und zum Urheberwahrnehmungsgesetz, 9. Auflage, Stuttgart 1998 (zit.:
Fromm/Nordemann/Bearbeiter)
Fuchs, Thomas: Arbeitnehmer-Urhebervertragsrecht, Baden-Baden 2005
Götting, Horst-Peter: Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Grundlagen, in: Urhebervertragsrecht, Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag, München 1995, S. 53 ff.
(zit.: Götting, FS Schricker (60))
Grewenig, Claus: Statement Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT),
ZUM 2003, S. 1025 ff.
Grobys, Marcel/Foerstl, Uli: Die Auswirkungen der Urheberrechtsreform auf Arbeits-verträge,
NZA 2002, S. 1015 ff.
Grünberger, Michael: Das Interpretenrecht, Köln 2006
Haas, Lothar: Das neue Urhebervertragsrecht, München 2002
Haberstumpf, Helmut/Hintermeier, Jürgen: Einführung in das Verlagsrecht, Darmstadt 1985
Haberstumpf, Helmut: Verfügungen über urheberrechtliche Nutzungsrechte im Verlagsrecht, in:
Beiträge zum Schutz der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Leistung, Festschrift für
Heinrich Hubmann zum 70. Geburtstag, Frankfurt a.M. 1985, S. 127 ff. (zit.: Haberstumpf,
FS Hubmann)
Haberstumpf, Helmut: Handbuch des Urheberrechts, 2. Auflage, Neuwied 2000
Hanewinkel, Ingo Karsten: Ausschluss der Abtretbarkeit gesetzlicher Vergütungsansprüche,
Hamburg 2006
Hanewinkel, Ingo Karsten: Urheber versus Verleger, GRUR 2007, S. 373 ff.
Hasselbrink, Hagen: § 32 a UrhG als spezialgesetzlicher Bereicherungsanspruch, Aachen 2006
Hausmann, Rainer : Insolvenzklauseln und Rechtefortfall nach der Insolvenzordnung, ZUM
1999, S. 914 ff.
Hegemann, Gerd F.: Das Nachforderungsrecht im deutschen und der Rückruf im amerikanischen
Urheberrecht, München 1987
Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung: 4. Auflage, Heidelberg 2006 (zit.: HK-InsO/
Bearbeiter)
Heidelberger Kommentar zum Urheberrecht: Heidelberg 2004 (zit.: HK/Bearbeiter)
Henning-Bodewig, Frauke: Urhebervertragsrecht auf dem Gebiet der Filmherstellung und -verwertung, in: Urhebervertragsrecht, Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag,
München 1995, S. 389 ff. (zit.: Henning-Bodewig, FS Schricker (60))
Hertin, Paul W.: Urheberrechtsnovelle 2002: Up-Date von Urheberrechtsverträgen, MMR 2003,
S. 16 ff.
Heussen, Benno: Rechtliche Verantwortungsebenen und dingliche Verfügungen bei der Überlassung von Open Source Software, MMR 2004, S. 445 ff.
Hilty, Reto/Peukert, Alexander: Das neue deutsche Urhebervertragsrecht im internationalen Kontext, GRUR Int. 2002, S. 643 ff.
Himmelmann, Ulrich: Vergütungsrechtliche Ungleichbehandlung von Arbeitnehmer-Erfinder
und Arbeitnehmer-Urheber, GRUR 1999, S. 897 ff.
Höckelmann, Eckhard: Der neue »Bestsellerparagraph«, ZUM 2005, S. 526 ff.
Hoeren, Thomas: Multimedia als noch nicht bekannte Nutzungsart, CR 1995, S. 710 ff.
222
Hoeren, Thomas: Auf der Suche nach dem »iustum pretium«: Der gesetzliche Vergütungsanspruch im Urhebervertragsrecht, MMR 2000, S. 449 ff.
Hoeren, Thomas: Anmerkung zum Urteil des BGH vom 5.7.2001 – I ZR 311/98, MMR 2002,
S. 233 f.
Hoeren, Thomas: Der Korb hinter dem Korb – Überlegungen zur Reform des Urheberrechts,
MMR 2004, S. 429 f.
Hoeren, Thomas: Auswirkungen der §§ 32, 32 a UrhG n.F. auf die Dreiecksbeziehung zwischen
Urheber, Produzenten und Sendeanstalt im Filmbereich, in: Urheberrecht im Informationszeitalter, Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70. Geburtstag, München 2004, S. 181
ff. (zit.: Hoeren, FS Nordemann)
Hoeren, Thomas/Köcher, Jan: Der Wissenschaftler als Autor, in: Urheberrecht für Bildung und
Wissenschaft, Bonn 2005, S. 12 ff. (zit.: Hoeren/Köcher in: Urheberrecht für Bildung und
Wissenschaft)
Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Multimedia-Recht, Loseblattsammlung,
München, Stand: Dezember 2006 (zit.: Bearbeiter in Hoeren/Sieber)
Hoeren, Thomas: Der Zweite Korb – Eine Übersicht zu den geplanten Änderungen im Urheberrechtsgesetz; MMR 2007, S. 615 ff.
Hucko, Elmar : Das neue Urhebervertragsrecht, Halle 2002
Jacobs, Rainer: Das neue Urhebervertragsrecht, NJW 2002, S. 1905 ff.
Jacobs, Rainer: Die angemessene und die unangemessene Vergütung – Überlegungen zum Verständnis der §§ 32, 32 a UrhG, in: Festschrift für Eike Ullmann, Saarbrücken 2006, S. 79
ff. (zit.: Jacobs, FS Ullmann)
Jaeger, Till/Metzger, Axel: Open Source Software, Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien
Software, 2. Auflage, München 2006
Jani, Ole: Der Buy-Out-Vertrag im Urheberrecht, Berlin 2003
Jani, Ole: Urheberrechtspolitik in der 14. und 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages,
UFITA 2006, S. 511 ff.
Joppich, Brigitte: § 34 UrhG im Unternehmenskauf, K&R 2003, S. 211 ff.
Katzenberger, Paul: Beteiligung des Urhebers an Ertrag und Ausmaß der Werkverwertung – Altverträge, Drittwirkung und Reform des § 36 UrhG, GRUR Int. 1983, S. 410 ff.
Katzenberger, Paul: Urheberrechtsverträge im Internationalen Privatrecht und Konventionsrecht,
in: Urhebervertragsrecht, Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag, München
1995, S. 225 ff. (zit.: Katzenberger, FS Schricker (60))
Katzenberger, Paul: Elektronische Printmedien und Urheberrecht, Urheberrechtliche und urhebervertragliche Fragen der elektronischen Nutzung von Zeitungen und Zeitschriften, Stuttgart 1996
Katzenberger, Paul: Elektronische Printmedien und Urheberrecht, AfP 1997, S. 434 ff.
Katzenberger, Paul: Die rechtliche Stellung des Filmproduzenten im internationalen Vergleich,
ZUM 2003, S. 712 ff.
Katzenberger, Paul: Filmverwertung auf DVD als unbekannte Nutzungsart im Sinne des § 31
Abs. 4 UrhG, GRUR Int. 2003, S. 889 ff.
Katzenberger, Paul: Film auf DVD – Neue Fakten und Überlegungen zu § 31 Abs. 4 UrhG, GRUR
Int. 2005, S. 215 ff.
Kellenter, Wolfgang: Schutzrechtslizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers, in: Festschrift für
Winfried Tilmann zum 65. Geburtstag, Köln 2003, S. 807 ff. (zit.: Kellenter, FS Tilmann)
Kitz, Volker: Die unbekannte Nutzungsart im Gesamtsystem des urheberrechtlichen Interessengefüges, GRUR 2006, S. 548 ff.
Klett, Alexander R.: Die Entwicklung des Urheberrechts im Jahr 2004, K&R 2005, S. 289 ff.
223
Koch, Frank A. : Urheber- und kartellrechtliche Aspekte der Nutzung von Open-Source-Software, CR 2000, S. 273 ff.
Koch-Sembdner, Richard: Das Rückrufsrecht des Urhebers bei Unternehmensveräußerungen,
Kiel, 2004
Koch-Sembdner, Richard: Das Rückrufsrecht des Autors bei Veränderungen im Verlagsunternehmen, AfP 2004, S. 211 ff.
Kraßer, Rudolf : Urheberrecht in Arbeits-, Dienst- und Auftragsverhältnissen, in: Urhebervertragsrecht, Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag, München 1995, S. 77 ff.
(zit.: Kraßer, FS Schricker (60))
Kreile, Johannes: Neue Nutzungsarten – Neue Organisation der Rechteverwaltung?, Zur Neuregelung des § 31 Abs. 4 UrhG, ZUM 2007, S. 682 ff.
Krüger, Christoph: Kritische Bemerkungen zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Regelung
des Urhebervertragsrechts in der Informationsgesellschaft aus der Sicht eines Praktikers,
ZUM 2003, S. 122 ff.
Kuck, Katja: Kontrolle von Musterverträgen im Urheberrecht, GRUR 2000, S. 285 ff.
Langhoff, Helge/Oberndörfer, Pascal/Jani, Ole: Der »Zweite Korb« der Urheberrechtsreform,
ZUM 2007, S. 593 ff.
Larenz, Karl (Begr.): Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin 1991
Lehmann, Michael: Internet- und Multimediarecht (Cyberlaw), Stuttgart 1997
Loewenheim, Ulrich: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 04.07.1996 – I ZR 101/94 (Klimbim),
GRUR 1997, S. 220 f.
Loewenheim, Ulrich : Handbuch des Urheberrechts, München 2003 (zit.: Loewenheim/Bearbeiter)
Loewenheim, Ulrich: Die Verwertung alter Spielfilme auf DVD – eine noch nicht bekannte Nutzungsart nach § 31 IV UrhG?, GRUR 2004, S. 36 ff.
Maaßen, Wolfgang: Urheberrechtliche Probleme der elektronischen Bildverarbeitung, ZUM
1992, S. 338 ff.
Mathis, Hans-Peter: Der Arbeitnehmer als Urheber – Die Auslegung und Problematik des § 43
UrhG, Frankfurt a.M., 1988
Melichar, Ferdinand: Die Wahrnehmung von Urheberrechten durch Verwertungsgesellschaften,
München, 1983
Mestmäcker, Ernst-Joachim/Schulze, Erich (Begr.): Kommentar zum deutschen Urheberrecht,
Loseblattsammlung, Neuwied, Stand: Mai 2007 (zit.: Mestmäcker/Schulze/ Bearbeiter)
Möhring, Philipp/Nicolini, Käte (Hrsg.): Urheberrechtsgesetz, Kommentar, 2. Auflage, München 2000 (zit.: Möhring/Nicolini/Bearbeiter)
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Band 1: Allgemeiner Teil, 1. Halbband,
§§ 1-240, 5. Auflage, München 2006
Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil, §§ 241-432, 5. Auflage, München 2007 (zit.: MüKo/Bearbeiter)
Musielak, Hans-Joachim (Hrsg.): Kommentar zur Zivilprozessordnung, 5. Auflage, München
2007 (zit.: Musielak/Bearbeiter)
Neumann, Till: Urheberrecht und Schulgebrauch, Baden-Baden, 1994
Nordemann, Jan Bernd/Nordemann, Wilhelm: Für eine Abschaffung des § 31 IV UrhG im Filmbereich, GRUR 2003, S. 947 ff. (zit.: J.B. Nordemann/Nordemann)
Nordemann, Jan Bernd: Die erlaubte Einräumung von Rechten für unbekannte Nutzungsarten,
in: Urheberrecht im Informationszeitalter, Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70.
Geburtstag, München 2004, S. 193 ff. (zit.: J.B. Nordemann, FS Nordemann)
Nordemann, Jan Bernd: Urhebervertragsrecht und neues Kartellrecht gem. Art. 81 EG und § 1
GWB, GRUR 2007, S. 203 ff. (zit.: J.B. Nordemann)
224
Nordemann, Wilhelm: Das neue Urhebervertragsrecht, München 2002 (zit.: Nordemann)
Nordemann, Wilhelm: Die Reform des § 31 Abs. 4 UrhG – gut gemeint, aber daneben getroffen?,
in: Festschrift für Peter Raue zum 65. Geburtstag, Köln 2006, S. 587 ff. (zit.: Nordemann,
FS Raue)
Nordemann-Schiffel, Anke: Zur internationalen Anwendbarkeit des neuen Urhebervertragsrechts, in: Urheberrecht im Informationszeitalter, Festschrift für Wilhelm Nordemann zum
70. Geburtstag, München 2004, S. 479 ff. (zit.: Nordemann-Schiffel, FS Nordemann)
Obergfell, Eva Inés: Deutscher Urheberschutz auf internationalem Kollisionskurs, K&R 2003,
S. 118 ff.
Ory, Stephan: Rechtspolitische Anmerkungen zum Urhebervertragsrecht, ZUM 2001, S. 195 ff.
Ory, Stephan: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 5.7.2001 – I ZR 311/98 (SPIEGEL-CD-ROM),
MMR 2002, S. 234 f.
Ory, Stephan: Das neue Urhebervertragsrecht, AfP 2002, S. 93 ff.
Ory, Stephan: Blick in den »2. Korb« des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, AfP
2004, S. 500 ff.
Ory, Stephan: Durchsetzung einer »Gemeinsamen Vergütungsregel« nach § 36 UrhG gegen den
Willen der anderen Partei, ZUM 2006, S. 914 ff.
Ory, Stephan: Rechtliche Überlegungen aus Anlass des »Handy-TV« nach dem DMB-Standard,
ZUM 2007, S. 7 ff.
Palandt, Otto (Begr.): Bürgerliches Gesetzbuch, 67. Auflage, München 2008 (zit.: Palandt/Bearbeiter)
Partsch, Christoph/Reich, Anka: Änderungen im Unternehmenskaufvertragsrecht durch die
Urhebervertragsrechtsreform - § 34 Abs. 3 UrhG (neu) und der Wegfall des § 28 VerlG,
NJW 2002, S. 3286 ff.
Plaß, Gunda: Open Contents im deutschen Urheberrecht, GRUR 2002, S. 670 ff.
Plate, John-Christian: Die Verwertungsgesellschaftspflicht für urheberrechtliche Vergütungsansprüche und ausschließliche Verwertungsrechte, Berlin, 2003
Platho, Rolf: Sind Kabel-, Satelliten- und Pay TV-Sendungen eigenständige Nutzungsarten nach
§ 31 UrhG?, ZUM 1986, S. 572 ff.
Plesser, Markus: Lizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers, in: Festschrift für Peter Raue zum
65. Geburtstag, Köln 2006, S. 611 ff. (zit.: Plesser, FS Raue)
Poll, Günter: Die Harmonisierung des europäischen Filmurheberrechts aus deutscher Sicht,
GRUR Int. 2003, S. 290 ff.
Reber, Nikolaus: Die Bekanntheit der Nutzungsart im Filmwesen – ein weiterer Mosaikstein in
einem undeutlichen Bild, GRUR 1997, S. 162 ff.
Reber, Nikolaus: Digitale Verwertungstechniken – neue Nutzungsarten: Hält das Urheberrecht
der digitalen Entwicklung noch Stand?, GRUR 1998, S. 792 ff.
Reber, Nikolaus: Die Substituierbarkeit von Nutzungsformen im Hinblick auf § 31 Abs. 4 und 5
UrhG, ZUM 1998, S. 481 ff.
Reber, Nikolaus: Anmerkung zum Urteil des LG München vom 4.10.2001 – 7 O 3154/01, MMR
2001, S. 829 ff.
Reber, Nikolaus: Die Redlichkeit der Vergütung (§ 32 UrhG) im Film- und Fernsehbereich,
GRUR 2003, S. 393 ff.
Rehbinder, Manfred: Urheberrecht, 14. Auflage, München 2006
Rehmann, Franz-Josef/Bahr, Martin: Klingeltöne für Handys – eine neue Nutzungsart?, CR
2002, S. 229 ff.
Reinhard, Tim/Distelkötter, Julia: Die Haftung des Dritten bei Bestsellerwerken nach § 32 a Abs.
2 UrhG, ZUM 2003, S. 269 ff.
225
Richardi, Reinhard/Wlotzke, Otfried (Hrsg.): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Bd. 1,
Individualarbeitsrecht, 2. Auflage, 2000 (zit.: MünchArbR/ Bearbeiter)
Riesenhuber, Karl: Die Auslegung des Wahrnehmungsvertrags, GRUR 2005, S. 712 ff.
Rossbach, Claudia: Die Vergütungsansprüche im deutschen Urheberrecht, Baden-Baden, 1990
Ruttig, Markus: Halbzeit bei der Novellierung des Urheberrechts (Korb II), Diskussionsbericht,
K&R 2004, S. 182 ff.
Sasse, Helge/Waldhausen, Hans: Musikverwertung im Internet und deren vertragliche Gestaltung – MP3, Streaming, Webcast, On-demand-Service etc., ZUM 2000, S. 837 ff.
Schack, Haimo: Neuregelung des Urhebervertragsrecht, ZUM 2001, S. 453 ff.
Schack, Haimo: Urhebervertragsrecht im Meinungsstreit, GRUR 2002, S. 853 ff.
Schack, Haimo: Urheber- und Urhebervertragsrecht, 4. Auflage, Tübingen 2007
Schaefer, Martin: Vom Nutzen neuer Nutzungsarten – Urheberrechtliche Gemengelage und ihr
Einfluss auf die Auswertbarkeit bestehender Produktionen in neuen Nutzungsarten, in:
Urheberrecht im Informationszeitalter, Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70.
Geburtstag, München 2004, S. 227 ff. (zit.: Schaefer, FS Nordemann)
Schardt, Andreas: Musikverwertung im Internet und deren vertragliche Gestaltung, ZUM 2000,
S. 849 ff.
Schaub, Günter/Koch, Ulrich/Linck, Rüdiger/Vogelsang, Hinrich: Arbeitsrechts-Handbuch, 12.
Auflage, München 2007 (zit.: Schaub/Bearbeiter)
Schaub, Renate: Der Fairnessausgleich nach § 32 a UrhG im System des Zivilrechts, ZUM 2005,
S. 212 ff. (zit.: R. Schaub)
Scheja, Katharina/Mantz, Reto: Nach der Reform ist vor der Reform – Der zweite Korb der Urheberrechtsreform, CR 2007, S. 715 ff.
Schierenberg, Giso: § 31 Abs. 5 UrhG im Kontext des neuen Urhebervertragsrechts, AfP 2003,
S. 391 ff.
Schimmel, Wolfgang: Erwartungen aus der Sicht der ausübenden Künstler – Statement von ver.di
e.V., ZUM 2003, S. 1028 ff.
Schmidt, Uwe: Der Vergütungsanspruch des Urhebers nach der Reform des Urhebervertragsrechts, ZUM 2002, S. 781 ff.
Schmitt, Michael: § 36 UrhG – Gemeinsame Vergütungsregeln europäisch gesehen, GRUR 2003,
S. 294 ff.
Schricker, Gerhard: Kurzkommentar zum Urteil des BGH vom 4.7.1996 – I ZR 101/94, EWiR
1996, S. 1139 f.
Schricker, Gerhard: Verlagsrecht, 3. Auflage, München 2001 (zit.: Schricker, Verlagsrecht)
Schricker, Gerhard: Zum neuen deutschen Urhebervertragsrecht, GRUR Int. 2002, S. 797 ff.
Schricker, Gerhard: Auswirkungen des Urhebervertragsgesetzes auf das Verlagsrecht, in: Urheberrecht im Informationszeitalter, Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70. Geburtstag,
München 2004, S. 243 ff. (zit.: Schricker, FS Nordemann)
Schricker, Gerhard (Hrsg.): Urheberrecht, Kommentar, 3. Auflage, München 2006 (zit.: Schrikker/Bearbeiter)
Schulze, Gernot: Urheber- und Leistungsschutzrechte des Kameramanns, GRUR 1994, S. 855 ff.
Schulze, Gernot: Rechtsfragen von Printmedien im Internet, ZUM 2000, S. 432 ff.
Schulze, Gernot: Nachschlag bei Dinner for One, in: Urheberrecht im Informationszeitalter, Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70. Geburtstag, München 2004, S. 227 ff. (zit.: Schulze,
FS Nordemann)
Schulze, Gernot: Vergütungssystem und Schrankenregelung – Neue Herausforderungen an den
Gesetzgeber, GRUR 2005, S. 828 ff.
Schwarz, Mathias: Urheberrecht und unkörperliche Verbreitung multimedialer Werke, GRUR
1996, S. 836 ff.
226
Schwarz, Mathias: Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 4. Juli 1996 (AZ I ZR
101/94), ZUM 1997, S. 94 ff.
Schwarz, Mathias: Klassische Nutzungsrechte und Lizenzvergabe bzw. Rückbehalt von »Internet-Rechten«, ZUM 2000, S. 816 ff.
Schwarz, Mathias: Das »Damoklesschwert« des § 31 Abs. 4 UrhG – Regelungsbedarf für neue
Nutzungsarten, ZUM 2003, S. 733 ff.
Schwarz, Mathias: Der 2. Korb aus der Sicht der Filmindustrie, ZUM 2003, S. 1032 ff.
Schwarz, Mathias/Evers, Margarete: Der Referentenentwurf für ein zweites Gesetz zur Regelung
des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft aus der Sicht der Filmwirtschaft, ZUM
2005, S. 113 ff.
Schweyer, Stefan: Die Zweckübertragungstheorie im Urheberrecht, München 1982
Seibold, Christoph: Urheberrecht in der Informationsgesellschaft – der Referentenentwurf zum
Zweiten Korb, Diskussionsbericht, ZUM 2005, S. 130 ff.
Seibold, Christoph: Neue Nutzungsarten – Neue Organisation der Rechteverwaltung?, Diskussionsbericht, ZUM 2007, S. 702 ff.
Seibt, Christoph/Wiechmann, Peter: Probleme der urheberrechtlichen Verwertungsgemeinschaft
bei der Werkverbindung, GRUR 1995, S. 562 ff.
Soergel, Hans Theodor (Begr.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd.2, Schuldrecht I
(§§ 241-432), Stuttgart 1990 (zit.: Soergel/Bearbeiter)
Sontag, Peter: Das Miturheberrecht, Köln 1972
Spindler, Gerald: Miturhebergemeinschaft und BGB-Gesellschaft, in: Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts, Festschrift für Gerhard Schricker zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 539 ff. (zit.: Spindler, FS Schricker (70))
Spindler, Gerald/Heckmann, Jörn: Der rückwirkende Entfall unbekannter Nutzungsrechte
(§ 137 l UrhG-E) – Schließt die Archive?, ZUM 2006, S. 620 ff.
Staudinger: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen
Buch 1, Allgemeiner Teil, §§ 134-163, Neubearbeitung, Berlin 2003
Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse:
Einl. zu §§ 241 ff; §§ 241-243, Neubearbeitung, Berlin 2005
§§ 305-310; UKlaG (Recht der Allgemeinen Geschäfts-bedingungen), Neubearbeitung,
Berlin 2006
§§ 328-359, Neubearbeitung, Berlin 2004
§§ 397-432, Neubearbeitung, Berlin 2005
§§ 433-487; Leasing, Neubearbeitung, Berlin 2004
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch/IPR, Internationales Wirtschaftsrecht,
Neubearbeitung Berlin 2006
(zit.: Staudinger/Bearbeiter)
Steffen, Lutz: Die Miturhebergemeinschaft, Frankfurt. a.M., 1989
Stickelbrock, Barbara: Ausgleich gestörter Vertragsparität durch das neue Urhebervertragsrecht?, GRUR 2001, S. 1087 ff.
Stieper, Malte/Frank, Andreas: DVD als neue Nutzungsart?, MMR 2000, S. 643 ff.
Straßer, Robert/Stumpf, Christoph: Neue Nutzungsarten in Filmverwertungsverträgen nach deutschem und US-amerikanischem Urheberrecht, GRUR Int. 1997, S. 801 ff.
Teplitzky, Otto: Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 9. Auflage, Köln 2007
Thüsing, Gregor: Tarifvertragliche Chimären – Verfassungsrechtliche und arbeitsvertragliche
Überlegungen zu den gemeinsamen Vergütungsregeln nach § 36 UrhG n.F., GRUR 2002, S.
203 ff.
Trinkl, Stephanie : Ein Korb voller Fragen: Das neue Urheberrecht, Politik und Musikwirtschaft
im Einklang?, K&R 2004, S. 584 ff.
227
Trips-Hebert, Roman: Lizenzen in der Insolvenz – die deutsche Insolvenzordnung als Bremsklotz, ZRP 2007, S. 225 ff.
Ullmann, Eike: Das urheberrechtlich geschützte Arbeitsergebnis – Verwertungsrecht und Vergütungspflicht, GRUR 1987, S. 6 ff.
Ulmer, Eugen: Urheber- und Verlagsrecht, 3. Auflage, Berlin 1980
Ulmer, Peter/Brandner, Hans Erich/Hensen, Horst-Diether (Begr.): AGB-Recht, Kommentar zu
den §§ 305-310 BGB und zum Unterlassungsklagengesetz, 10. Auflage, Köln 2006 (zit.:
Ulmer/Brandner/Hensen/Bearbeiter)
Vinck, Kai: Die Rechtsstellung des Urhebers im Arbeits- und Dienstverhältnis, Berlin 1972
Vogel, Martin: Auf Kosten der Künstler, Urheberentrechtung: Was die Bundesregierung Reform
nennt, FAZ vom 25.10.2004, S. 35
von Becker, Bernhard: Rechtsprobleme bei Mehr-Autoren-Werkverbindungen, ZUM 2002, S.
581 ff.
von Becker, Bernhard: »Juristisches Neuland«, ZUM 2005, S. 303 ff.
von Becker, Bernhard/Wegner, Konstantin: Offene Probleme der angemessenen Vergütung, ZUM
2005, S. 695 ff.
von Becker, Bernhard: Die angemessene Übersetzervergütung – Eine Quadratur des Kreises?,
ZUM 2007, S. 249 ff.
von Gamm, Otto-Friedrich: Urheberrechtsgesetz, Kommentar, München 1968
von Gamm, Otto-Friedrich: Urheber- und urhebervertragsrechtliche Probleme des »digitalen
Fernsehens«, ZUM 1994, S. 591 ff.
von Hartlieb, Holger/Schwarz, Mathias: Handbuch des Film-, Fernseh- und Videorechts, 4. Auflage, München 2004 (zit.: v. Hartlieb/Schwarz/Bearbeiter)
von Petersdorff-Campen, Thomas: Anmerkung zum Urteil des Landgerichts München I vom
4. Oktober 2001 – 7 O 3154/01, ZUM 2002, S. 74 ff.
von Rom, Katharina: Die Leistungsschutzrechte im Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, Diskussionsbericht, ZUM 2003,
S. 128 ff.
Voß, Daniel: Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung, Münster 2005
Walter, Michel M.: Die cessio legis im österreichischen Filmurheberrecht und im deutschen Referentenentwurf (»Zweiter Korb«) vor dem Hintergrund des Europäischen Urheberrechts, in:
Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts, Festschrift für Gerhard
Schricker zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 593 ff. (zit.: Walter, FS Schricker (70))
Wandtke, Artur-Axel: Reform des Arbeitnehmerurheberrechts?, GRUR 1999, S. 390 ff.
Wandtke, Artur-Axel: Aufstieg und Fall des § 31 Abs. 4 UrhG?, in: Urheberrecht im Informationszeitalter, Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70. Geburtstag, München 2004, S. 267
ff. (zit.: Wandtke, FS Nordemann)
Wandtke, Artur-Axel/Holzapfel, Henrik: Ist § 31 Abs. 4 UrhG noch zeitgemäß?, GRUR 2004,
S. 284 ff.
Wandtke, Artur-Axel: Die Rechtsfigur der »gröblichen Entstellung« und die Macht der Gerichte,
in: Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts, Festschrift für Gerhard
Schricker zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 609 ff. (zit.: Wandtke, FS Schricker (70))
Wandtke, Artur-Axel/Bullinger, Winfried (Hrsg.): Praxiskommentar zum Urheberrecht, 2. Auflage, München 2006 (zit.: Wandtke/Bullinger/Bearbeiter)
Weber, Peter: Statement ZDF, ZUM 2003, S. 1037 ff.
Westrick, Ludger/Bubenzer, Piet: Das Urheberrecht in der Insolvenz, in: Festschrift für Paul W.
Hertin zum 60. Geburtstag, München 2000, S. 287 ff.
228
Zentek, Sabine/Meinke, Thomas: Urheberrechtsreform 2002, Die neuen Rechte und Pflichten für
Urheber und Verwerter, Freiburg 2002
Zimmer, Daniel/Eckhold, Thomas: Das neue Mängelgewährleistungsrecht beim Kauf, Jura 2002,
S. 145 ff.
Zirkel, Markus: Das neue Urhebervertragsrecht und der angestellte Urheber, WRP 2003, S. 59 ff.
Zirkel, Markus: Der angestellte Urheber und § 31 Abs. 4 UrhG, ZUM 2004, S. 626 ff.
Zöller, Richard (Begr.): Zivilprozessordnung, 26. Auflage, Köln 2007 (zit.: Zöller/ Bearbeiter)
Zöllner, Wolfgang: Die Reichweite des Urheberrechts im Arbeitsverhältnis untypischer Urheber,
in: Beiträge zum Schutz der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Leistungen, Festschrift
für Heinrich Hubmann zum 70. Geburtstag, Frankfurt a.M. 1985, S. 523 ff. (zit.: Zöllner, FS
Hubmann)
Zscherpe, Kerstin A.: Zweitverwertungsrechte und § 31 Abs. 4 UrhG, München 2004
Zypries, Brigitte: Das Urheberrecht in der Informationsgesellschaft, ZUM 2003, S. 981 f.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Seit Inkrafttreten des Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft („Zweiter Korb“) am 1.1.2008 können Urheber nunmehr auch die Rechte zur Nutzung ihrer Werke in unbekannten Nutzungsarten wirksam übertragen.
Das Verbot solcher Verträge wurde ersetzt durch Bestimmungen zum Vertragsschluss und durch Einführung eines Widerrufsrechts sowie eines gesetzlichen Vergütungsanspruchs zum Schutz der Urheber. Die Verfasserin stellt die Neuregelung sowie ihre Auswirkungen auf die Vertragspraxis vor. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Verwertungshemmnisse, die nach alter Rechtslage bestanden, im Wesentlichen überwunden sind, dass dabei aber auch die Interessen der Urheber aufgrund der neuen Bestimmungen angemessen gewahrt werden. Abschließend werden die Punkte zusammengefasst, an denen noch eine Nachbesserung des Gesetzgebers erfolgen sollte.
Die Autorin ist derzeit Mitglied der Kammer für Urhebersachen am LG Hamburg.