13
Abkürzungsverzeichnis
a.A. anderer Ansicht
a.a.O. am angegebenen Ort
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
a.F. alte Fassung
AfP Archiv für Presserecht (Zeitschrift)
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
(aufgehoben durch Art. 6 Nr. 4 Schuldrechtsmodernisierungsgesetz)
amtl. amtlich
ArbR Arbeitsrecht
ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der
Bundesrepublik Deutschland
arg. argumentum
Art. Artikel
Aufl. Auflage
BAG Bundesarbeitsgericht
Bd. Band
betr. betreffend
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in
Zivilsachen
BJV Bayerischer Journalisten Verband
BMJ Bundesjustizministerium
BR-Drucks. Bundesratsdrucksache
BT-Drucks. Bundestagsdrucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
CD Compact Disc
CD-ROM Compact Disc mit Read-Only-Memory
CR Computer und Recht (Zeitschrift)
dass. dasselbe
ders. derselbe
d.h. das heißt
DVD Digital Versatile Disc / Digital Video Disc
14
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Einf. (v.) Einführung (vor)
Einl. Einleitung
etc. et cetera
EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
f. folgende
FernUSG Fernunterrichtsschutzgesetz
ff. fortfolgende
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
gem. gemäß
GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische
Vervielfältigungsrechte
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GRUR Int. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht – internationaler Teil
GRUR-RR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht – Rechtsprechungsreport
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Halbs. Halbsatz
Hdb. Handbuch
h.M. herrschende/r/n Meinung
Hrsg. Herausgeber
hrsg. v. herausgegeben von
InsO Insolvenzordnung
IntWirtschR Internationales Wirtschaftsrecht
IPR Internationales Privatrecht
i.S.d. im Sinne des
i.S.v. im Sinne von
i.V.m. in Verbindung mit
Jura Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
Kap. Kapitel
KG Kammergericht (Berlin)
K&R Kommunikation und Recht (Zeitschrift)
L. Loi (französisch für Gesetz)
LG Landgericht
MMR Multimedia und Recht (Zeitschrift)
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
n.F. neue Fassung
NJW Neue Juristische Wochenzeitschrift
NJW-RR Neue Juristische Wochenzeitschrift-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht
15
Soweit nicht anders angegeben richten sich die Abkürzungen nach:
Kirchner, Hildebert: Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, bearbeitet von Cornelia
Butz, 5. Auflage, Berlin 2003
Nr. Nummer
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
o.ä. oder Ähnliches
OLG Oberlandesgericht
Rn. Randnummer
Ref-E Referentenentwurf
Reg-E Regierungsentwurf
RG Reichsgericht
RGZ Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
Rspr. Rechtsprechung
S. Seite
s.o. siehe oben
sog. sogenannte/r/n
s.u. siehe unten
TVG Tarifvertragsgesetz
u.a. unter anderem
u.ä. und Ähnliches
Überbl. v. Überblick vor
UFITA Archiv für Urheber-, Film und Theaterrecht (Zeitschrift)
UrhG Urhebergesetz
UrhWG Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten
Schutzrechten (auch: WahrnG)
u.U. unter Umständen
VerlG Gesetz über das Verlagsrecht
VG Verwertungsgesellschaft
vgl. vergleiche
Vorb. Vorbemerkung
WahrnG Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten
Schutzrechten (auch: UrhWG)
WM Wertpapiermitteilungen (Zeitschrift)
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
z.B. zum Beispiel
ZDF Zweites Deutsches Fernsehen
ZGS Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht
zit. zitiert (als)
ZPO Zivilprozessordnung
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
ZUM-RD Rechtsprechungsdienst der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Seit Inkrafttreten des Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft („Zweiter Korb“) am 1.1.2008 können Urheber nunmehr auch die Rechte zur Nutzung ihrer Werke in unbekannten Nutzungsarten wirksam übertragen.
Das Verbot solcher Verträge wurde ersetzt durch Bestimmungen zum Vertragsschluss und durch Einführung eines Widerrufsrechts sowie eines gesetzlichen Vergütungsanspruchs zum Schutz der Urheber. Die Verfasserin stellt die Neuregelung sowie ihre Auswirkungen auf die Vertragspraxis vor. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Verwertungshemmnisse, die nach alter Rechtslage bestanden, im Wesentlichen überwunden sind, dass dabei aber auch die Interessen der Urheber aufgrund der neuen Bestimmungen angemessen gewahrt werden. Abschließend werden die Punkte zusammengefasst, an denen noch eine Nachbesserung des Gesetzgebers erfolgen sollte.
Die Autorin ist derzeit Mitglied der Kammer für Urhebersachen am LG Hamburg.