357
Literatur
Abromeit, Heidrun, 1999, Volkssouveränität in komplexen Gesellschaften, in: Hauke Brunkhorst/
Peter Niesen (Hrsg.), Das Recht der Republik, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 17-36.
Ackerman, Bruce A., 1991, We the People: Foundations, Cambridge, Mass., Harvard University
Press.
Ackerman, Bruce A., 1998, We the People: Transformations, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Alemann, Ulrich von, 2001, Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage,
Opladen, Leske + Budrich.
Alexander, Larry (Hrsg.), 1998, Constitutionalism. Philosophical Foundations, Cambridge, Cambridge University Press.
Alivizatos, Nicos C., 1995, Judges as Veto Players, in: Herbert Döring (Hrsg.), Parliaments and
Majority Rule in Western Europe, Frankfurt und New York, Campus/St. Martin's Press, 566-
589.
Almond, Gabriel A./Verba, Sidney, 1963, The Civic Culture, Princeton, Princeton University Press.
Almond, Gabriel A./Verba, Sidney (Hrsg.), 1980, The Civic Culture Revisited, Boston, Little,
Brown & Co.
Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.), 2003, Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., aktualisierte Auflage, Opladen, Leske + Budrich.
Ashenfelter, Orley/Eisenberg, Theodore/Schwalb, Stewart J., 1995, Politics and the Judiciary: The
Influence of Judicial Background on case outcomes, in: Journal of Legal Studies 24: 2, 257-281.
Auffermann, Burkhard, 1999, Das politische System Finnlands, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die
politischen Systeme Westeuropas. 2. Auflage, Opladen, Leske + Budrich, 183-216.
Badinter, Robert/Breyer, Stephen (Hrsg.), 2004, Judges in Contemporary Democracy. An International Conversation, New York.
Badura, Peter/Dreier, Horst (Hrsg.), 2001, Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Zwei
Bände, Tübingen, Mohr Siebeck.
Badura, Peter/Scholz, Rupert (Hrsg.), 1998, Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Symposion aus Anlass des 70. Geburtstages von Peter Lerche, München, C.H. Beck.
Bailey, Michael A./Maltzman, Forrest, 2008, Does Legal Doctrine Matter? Unpacking Law and
Policy Preferences on the U.S. Supreme Court, in: American Political Science Review 102: 3,
369-384.
Barber, Benjamin, 1984, Strong Democracy, Berkeley and Los Angeles, University of California
Press.
Baum, Lawrence, 1997, The Puzzle of Judicial Behavior, Ann Arbor, University of Michigan Press.
Beatty, David M., 2004, The Ultimate Rule of Law, Oxford, Oxford University Press.
Becker, Michael, 1999, Die Verfassung des Souveräns. Grundrechte, Politik und Rechtsprechung
im neuen Konstitutionalismus, in: Neue Politische Literatur 44: 2, 241-275.
Becker, Michael, 2001, Grundrechte versus Volkssouveränität. Zur Achillesverse des demokratischen Prozeduralismus, in: Michael Becker/Hans-Joachim Lauth/Gert Pickel (Hrsg.), Rechtsstaat und Demokratie, Opladen, Westdeutscher Verlag, 45-68.
358
Becker, Michael/Zimmerling, Ruth (Hrsg.), 2006, Politik und Recht. Politische Vierteljahresschrift,
Sonderheft 36/2006, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bellamy, Richard (Hrsg.), 1996, Constitutionalism, Democracy and Sovereignty: American and
European Perspectives, Aldershot, Avebury.
Bellamy, Richard, 2008, The Democratic Constitution: Why Europeans Should Avoid American
Style Constitutional Judicial Review, in: European Political Science 7: 1, 9-20.
Bellamy, Richard/Castiglione, Dario (Hrsg.), 1996, Constitutionalism in Transformation: European
and Theoretical Perspectives, Oxford, Blackwell.
Benda, Ernst, 1979, Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber im dritten Jahrzehnt des Grundgesetzes, in: Die öffentliche Verwaltung 32: 13-14, 465-470.
Benesh, Sara C., 2006, Understanding Public Confidence in American Courts, in: The Journal of
Politics 68: 3, 697-707.
Berlin, Isaiah, 1995, Freiheit. Vier Versuche, Frankfurt am Main, S. Fischer.
Bettermann, Karl August, 1982, Richterliche Normenkontrolle als negative Gesetzgebung? in:
Deutsches Verwaltungsblatt 97: 1, 15. Februar 1982, 91-95.
Beyme, Klaus von, 1985, Verfassungsgerichtsbarkeit und Policy-Analysis, in: Christian Broda et
al. (Hrsg.), Festschrift für Rudolf Wassermann zum sechzigsten Geburtstag, Neuwied, Luchterhand, 259-278.
Beyme, Klaus von, 1997, Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Wiesbaden,
Westdeutscher Verlag.
Beyme, Klaus von, 2001, Das Bundesverfassungsgericht aus der Sicht der Politik- und Gesellschaftswissenschaften, in: Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Erster Band: Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsprozess, Tübingen,
Mohr Siebeck, 493-505.
Beyme, Klaus von, 2006, Modell für neue Demokratien? Die Vorbildrolle des Bundesverfassungsgerichts, in: Robert Chr. Van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 519-531.
Bickel, Alexander M., 1986, The Least Dangerous Branch: The Supreme Court at the Bar of American Politics. 2nd edition, New Haven, Yale University Press.
Blankenburg, Erhard, 1998, Die Verfassungsbeschwerde - Nebenbühne der Politik und Klagemauer von Bürgern, in: Kritische Justiz 31: 2, 203-218.
Blasberg, Georg, 2003, Verfassungsgerichte als Ersatzgesetzgeber. Entscheidungsaussprüche bei
Normenkontrollen von Bundesverfassungsgericht und Corte Costituzionale, Frankfurt/Main, Peter Lang.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1991a, Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1991b, Staat, Verfassung, Demokratie. Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 2000a, Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie. 2. Auflage, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 2000b, Verfassungsgerichtsbarkeit. Strukturfragen, Organisation, Legitimation, in: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.), Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie. 2. Auflage, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 157-182.
Bonneau, Chris W./Hammond, Thomas H./Maltzman, Forrest/Wahlbeck, Paul J., 2007, Agenda
Control, the Median Justice, and the Majority Opinion on the U.S. Supreme Court, in: American
Journal of Political Science 51: 4, 890-905.
359
Bork, Robert H., 1984, Tradition and Morality in Constitutional Law (Francis Boyer Lectures on
Public Policy), Washington, American Enterprise Institute Press.
Bork, Robert H., 2003, Coercing Virtue: The Worldwide Rule of Judges, Washington, American
Enterprise Institute Press.
Boucher, Robert L./Segal, Jeffrey A., 1995, Supreme Court Justices as Strategic Decision Makers:
Aggressive Grants and Defensive Denials on the Vinson Court, in: Journal of Politics 57: 3,
824-837.
Boulanger, Christian (Hrsg.), 2002, Recht in der Transformation. Rechts- und Verfassungswandel
in Mittel- und Osteuropa, Berlin, Berliner Debatte Wissenschaftsverlag.
Brace, Paul/Boyea, Brent D., 2008, State Public Opinion, the Death Penalty, and the Practice of
Electing Judges, in: American Journal of Political Science 52: 2, 360-372.
Braun, Dietmar, 1999, Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Eine Einführung,
Opladen, Leske + Budrich.
Breyer, Stephen, 2005, Active Liberty. Interpreting Our Democratic Constitution, New York,
Knopf.
Brugger, Winfried, 1987, Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten
von Amerika, Tübingen, Mohr Siebeck.
Brugger, Winfried, 2001, Einführung in das öffentliche Recht der USA, 2. Auflage, München, C.H.
Beck.
Brünneck, Alexander von, 1992, Verfassungsgerichtsbarkeit in den westlichen Demokratien, Baden-Baden, Nomos.
Brunner, Georg, 2001, Der Zugang des Einzelnen zur Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen
Raum, in: Report for the Venice Commission (European Commission for Democracy through
Law), Strasbourg, 28. März 2001.
Bryde, Brun-Otto, 2006, Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur Demokratisierung der
Bundesrepublik, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 321-331.
Buchstein, Hubertus, 1994, Selbstbindung als verfassungstheoretische Figur, in: Jürgen Gebhardt/Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Demokratie, Verfassung und Nation: Die politische Integration moderner Gesellschaften, Baden-Baden, Nomos, 231-252.
Budge, Ian/Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea/Bara, Judith/Tannenbaum, Eric, 2001,
Mapping Policy Preferences. Estimates for Parties, Electors, and Governments 1945-1998, Oxford, Oxford University Press.
Bull, Hans Peter, 2006, Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur "Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums", in: Robert Chr. Van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 449-461.
Bundesverfassungsgericht 2006, Jahresstatistik 2005. http://www.bverfg.de/organisation/statistik_2005.html.
Caldeira, Gregory A./Gibson, James L., 1995, The Legitimacy of the Court of Justice in the European
Union: Models of Institutional Support, in: American Political Science Review 89: 2, 356-376.
Cappelletti, Mauro/Adams, John Clarke, 1966, Judicial Review of Legislation: European Antecedents and Adaptations, in: Harvard Law Review 79, 1207-1224.
Cappelletti, Mauro/Ritterspach, Theodor, 1971, Die gerichtliche Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit
der Gesetze in rechtsvergleichender Sicht, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR) 20, 65 ff.
360
Carnap, Rudolf, 1976, Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaft. 3. Auflage, München,
Nymphenburger Verlagshandlung.
Carothers, Thomas, 1998, The Rule of Law Revival, in: Foreign Affairs 77: 2, 95-106.
Clayton, Cornell W./Gillman, Howard (Hrsg.), 1999, Supreme Court decision making. New Institutional Approaches, Chicago, University of Chicago Press.
Clemens, Thomas, 1995, Das Bundesverfassungsgericht im Rechts- und Verfassungsstaat, in: Michael Piazolo (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht. Ein Gericht im Schnittpunkt von Recht
und Politik, Mainz, v. Hase & Koehler, 13-31.
Cohen, Jean L./Arato, Andrew, 1992, Civil Society and Political Theory, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Coleman, James S., 1979, Macht und Gesellschaftsstruktur, Tübingen, Mohr Siebeck.
Coleman, James S., 1988, Social Capital in the Creation of Human Capital, in: American Journal of
Sociology 94: 1, 94-120.
Constant, Benjamin, 1972, Werke. Band IV: Politische Schriften, Berlin, Propyläen.
Cooter, Robert D./Ginsburg, Tom, 1996, Comparative Judicial Discretion: An Empirical Test of
Economic Models, in: International Review of Law and Economics 16: 3, 295-313.
Croley, Steven P., 1995, The Majoritarian Difficulty: Elective Judiciaries and the Rule of Law, in:
University of Chicago Law Review 62, 689-791.
Crouch, Colin, 2004, Post-Democracy, Cambridge, Polity Press.
Crowe, Justin/Karpowitz, Christopher F., 2007, Where Have You Gone, Sherman Minton? The
Decline of the Short-Term Supreme Court Justice, in: Perspectives on Politics 5: 3, 425-445.
da Costa, Jose Manuel Moreira Cardoso, 1986, Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Portugal, in:
Christian Starck/Albrecht Weber (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa. Teilband
1: Berichte, Baden-Baden, Nomos, 278-307.
Dahl, Robert, 1957, Decision-Making in a Democracy: The Supreme Court as a National Policy-
Maker, in: Journal of Public Law 6, 279-295.
Dahl, Robert, 1971, Polyarchy. Partizipation and Opposition, New Haven/ London, Yale University Press.
Dahl, Robert, 1989, Democracy and its Critics, New Haven, Yale University Press.
Dahl, Robert, 2000, On Democracy, New Haven, Yale University Press.
de Franciscis, Maria Elisabetta/Zannini, Rosella, 1992, Judicial Policy-Making in Italy: The Constitutional Court, in: West European Politics 15: 3, 68-79.
Devins, Neal/Fisher, Louis, 2004, The Democratic Constitution, Oxford, Oxford University Press.
Di Federico, Giuseppe/Guarnieri, Carlo, 1988, The Courts in Italy, in: Jerold L. Waltman/Kenneth
M. Holland (Hrsg.), The Political Role of Law Courts in Modern Democracies, New York, St.
Martins Press, 153-180.
Dotan, Yoav/Hofnung, Menachem, 2005, Legal Defeats - Political Wins. Why Do Elected Representatives Go to Court? in: Comparative Political Studies 38: 1, 75-103.
Downs, Anthony, 1968, Ökonomische Theorie der Politik, Tübingen, Mohr Siebeck.
Dreier, Ralf, 1991, Konstitutionalismus und Legalismus. Zwei Arten juristischen Denkens im demokratischen Verfassungsstaat, in: Eugene E. Dais (Hrsg.), Konstitutionalismus versus Legalismus? Geltungsgrundlagen des Rechts im demokratischen Verfassungsstaat. ARSP-Beiheft 40,
Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 85-97.
Druwe, Ulrich, 1993, Politische Theorie, Neuried, Ars Una.
361
Dworkin, Ronald, 1978, Taking Rights Seriously, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Dworkin, Ronald, 1984, Bürgerrechte ernstgenommen, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Dworkin, Ronald, 1985, A Matter of Principle, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Dworkin, Ronald, 1986, Law's Empire, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Dworkin, Ronald, 1987, What is Equality? Part 4: Political Equality, in: University of San Francisco Law Review 22: 1, 1-30.
Dworkin, Ronald, 1990a, A Bill of Rights for Britain. Why British Liberty needs Protection, London, Vintage.
Dworkin, Ronald, 1990b, Equality, Democracy, and the Constitution: We the People in Court, in:
Alberta Law Review 28: 2, 324-346.
Dworkin, Ronald, 1996, Freedom's Law. The Moral Reading of the American Constitution, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Easton, David, 1965, A Systems Analysis of Political Life, New York, Wiley.
Egle, Christoph/Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), 2003, Das rot-grüne Projekt. Eine
Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.
Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), 2007, Ende der rot-grünen Episode? Eine Bilanz der
Regierung Schröder 2002-2005, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ehrmann, Henry W., 1981, Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit im Frankreich der
Fünften Republik, in: Der Staat 20, 373-392.
Elster, Jon/Slagstad, Rune (Hrsg.), 1993, Constitutionalism and Democracy, Cambridge, Cambridge University Press.
Ely, John Hart, 1980, Democracy and Distrust, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Epstein, Lee/Hoekstra, Valerie/Segal, Jeffrey A./Spaeth, Harold J., 1998, Do Political Preferences
Change? A Longitudinal Study of U.S. Supreme Court Justices, in: Journal of Politics 60: 3,
801-818.
Epstein, Lee/Knight, Jack, 1998, The choices justices make, Washington, Congressional Quarterly
Press.
Epstein, Lee/Knight, Jack, 2004, Courts and Judges, in: Austin Sarat (Hrsg.), The Blackwell Companion to Law and Society, Oxford, Blackwell Publ., 170-194.
Epstein, Lee/Knight, Jack/Martin, Andrew D., 2001, The Supreme Court as a strategic national
policymaker, in: Emory Law Journal 50: 2, 583-611.
Eskridge, William N. Jr., 1994, Dynamic Statutory Interpretation, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Esser, Hartmut, 1999, Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 3. Aufl., Frankfurt/Main und New
York, Campus.
Fabre, Cécile, 2005, Social Rights in European Constitutions, in: Gráinne de Búrca/Bruno de Witte
(Hrsg.), Social Rights in Europe, Oxford, Oxford University Press, 15-28.
Favoreu, Louis, 1988, The Constitutional Council and Parliament in France, in: Christine Landfried
(Hrsg.), Constitutional Review and Legislation. An International Comparison, Baden-Baden,
Nomos, 81-108.
Ferejohn, John/Weingast, Barry R., 1992, Limitation of Statutes: Strategic Statutory Interpretation,
in: Georgetown Law Journal 80: 3, 565-82.
Fetscher, Iring, 1983, Schritte zur Modernisierung und Demokratisierung des Rechts. Zur Rechtspolitik der sozial-liberalen Koalition, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 34: 1, 52-62.
Fishkin, James S., 1991, Democracy and deliberation, New Haven, Yale University Press.
362
Forst, Rainer, 1996, Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus
und Kommunitarismus, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Friedman, Barry, 2005, The Politics of Judicial Review, in: Texas Law Review 84: 2, 257-337.
Garlicki, Leszek Lech, 2001, Das Verfassungsgericht und das Parlament. Die Zurückweisung von
Entscheidungen des polnischen Verfassungsgerichtshofs durch den Sejm, in: Mahulena Hofmann/Herbert Küpper (Hrsg.), Kontinuität und Neubeginn. Staat und Recht in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Georg Brunner, Baden-Baden, Nomos, 357-367.
Garlicki, Leszek Lech, 2007, Constitutional Courts versus Supreme Courts, in: International Journal
of Constitutional Law 5: 1, 44-68.
George, Tracey E./Epstein, Lee, 1992, On the Nature of Supreme Court Decision Making, in:
American Political Science Review 86: 2, 323-337.
Gerstenberg, Oliver, 1997, Bürgerrechte und deliberative Demokratie. Elemente einer pluralistischen Verfassungstheorie, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Gibson, James L., 1978, Judges' Role Orientations, Attitudes, and Decisions: An Interactive Model,
in: American Political Science Review 72: 3, 911-924.
Gibson, James L./Caldeira, Gregory A./Baird, Vanessa A., 1998, On the Legitimacy of National
High Courts, in: American Political Science Review 92: 2, 343-358.
Gibson, James L./Caldeira, Gregory A./Spence, Lester Kenyatta, 2003, The Supreme Court and the
US Presidential Election of 2000: Wounds, Self-Inflicted or Otherwise? in: British Journal of
Political Science 33: 4, 535-556.
Gibson, James L./Caldeira, Gregory A., 2009, Confirmation Politics and the Legitimacy of the U.S.
Supreme Court: Institutional Loyalty, Positivity Bias, and the Alito Nomination, in: American
Journal of Political Science 53: 1, 139-155.
Ginsburg, Tom, 2003, Judicial Review in New Democracies. Constitutional Courts in Asian Cases,
Cambridge, Cambridge University Press.
Ginsburg, Tom/Moustafa, Tamir (Hrsg.), 2008, Rule by Law. The Politics of Courts in Authoritarian Regimes, Cambridge, Cambridge University Press.
Göhler, Gerhard (Hrsg.), 1997, Institutionenwandel. Leviathan Sonderheft 16/1996, Opladen,
Westdeutscher Verlag.
Greenhouse, Linda, 2005, Becoming Justice Blackmun. Harry Blackmun's Supreme Court Journey,
New York, Times Books.
Grigoleit, Klaus Joachim, 2006, Bundesverfassungsgericht und sozialliberale Koalition unter Willy
Brandt, in: Robert Chr. Van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht
im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 163-174.
Grimm, Dieter, 1976, Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen System, in: Juristenzeitung
31: 22, 697-703.
Grimm, Dieter, 1994, Die Zukunft der Verfassung. 2. Auflage, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Guggenberger, Bernd/Würtenberger, Thomas (Hrsg.), 1998, Hüter der Verfassung oder Lenker der
Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, Baden-Baden, Nomos.
Gusy, Christoph, 2001, Die Verfassungsbeschwerde, in: Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.),
Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Erster Band, Tübingen, Mohr Siebeck, 641-
671.
Häberle, Peter (Hrsg.), 1976, Verfassungsgerichtsbarkeit, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Habermas, Jürgen, 1992, Faktizität und Geltung, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
363
Habermas, Jürgen, 1997, Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. 2. Auflage, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Hager, Lutz, 2005, Wie demokratisch ist die direkte Demokratie, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hall, Peter A./Taylor, Rosemary C.R., 1996, Political Science and the Three New Institutionalisms,
in: Political Studies 44, 936-957.
Haltern, Ulrich R., 1998, Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Mißtrauen. Das Bundesverfassungsgericht in einer Verfassungstheorie zwischen Populismus und Progressivismus, Berlin,
Duncker & Humblot.
Haltern, Ulrich R., 2005, Veschiebungen im europäischen Rechtsschutzsystem, in: Verwaltungsarchiv 96, 311-347.
Hamilton, Alexander/Madison, James/Jay, John, 1982, The Federalist Papers, New York, Bantam.
Heller, Hermann, 1992, Gesammelte Schriften, Tübingen, Mohr Siebeck.
Henkes, Christian/Kneip, Sascha, 2003, Die Bildungspolitik der rot-grünen Bundesregierung 1998-
2002, in: Christoph Egle/Tobias Ostheim/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 283-303.
Henkin, Louis, 1990, Constitutionalism and human rights, in: Louis Henkin/Albert J. Rosenthal
(Hrsg.), Constitutionalism and Rights. The Influence of the United States Constitution Abroad,
New York, Columbia University Press, 383-395.
Henkin, Louis, 1994, A New Birth of Constitutionalism: Genetic Influences and Genetic Defects,
in: Michael Rosenfeld (Hrsg.), Constitutionalism, Identity, Difference, and Legitimacy, Durham,
Duke University Press, 39-53.
Hesse, Konrad, 1981, Funktionelle Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Recht als Prozess
und Gefüge. Festschrift für Hans Huber zum 80. Geburtstag, Bern, Stämpfli, 261-272.
Heun, Werner, 2001, Normenkontrolle, in: Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre
Bundesverfassungsgericht. Erster Band, Tübingen, Mohr Siebeck, 611-639.
Heun, Werner, 2003, Die Geburt der Verfassungsgerichtsbarkeit - 200 Jahre Marbury v. Madison,
in: Der Staat 42: 2, 267-283.
Hirschl, Ran, 2007, Towards Juristocracy. The Origins and Consequences of the New Constitutionalism, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Höffe, Otfried, 1999, Wieviel Politik ist dem Verfassungsgericht erlaubt? in: Der Staat 38: 2, 171-
193.
Hoffmann-Riem, Wolfgang, 2006, Die Klugheit der Entscheidungen ruht in ihrer Herstellung selbst bei der Anwendung von Recht, in: Arno Scherzberg (Hrsg.), Kluges Entscheiden. Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen, Tübingen, Mohr Siebeck, 3-23.
Holmes, Stephen, 1993a, Gag rules or the politics of omission, in: Jon Elster/Rune Slagstad (Hrsg.),
Constitutionalism and Democracy, Cambridge, Cambridge University Press, 19-58.
Holmes, Stephen, 1993b, Precommitment and the paradox of democracy, in: Jon Elster/Rune Slagstad (Hrsg.), Constitutionalism and Democracy, Cambridge, Cambridge University Press, 195-
240.
Holmes, Stephen, 1995a, Constitutionalism, in: Seymour Martin Lipset (Hrsg.), The Encyclopedia
of Democracy, London, Taylor & Francis, 299-306.
Holmes, Stephen, 1995b, Passions and Constraint, Chicago, University of Chicago Press.
Honneth, Axel (Hrsg.), 1995, Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen
moderner Gesellschaften. 3. Auflage, Frankfurt/Main, Campus.
364
Hönnige, Christoph, 2007, Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Eine vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Howard, Robert M., 2008, Getting a Poor Return, in: Journal of Theoretical Politics 20: 2, 181-200.
Huntington, Samuel P., 1991, The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century,
Oklahoma, University of Oklahoma Press.
Immergut, Ellen, 1990, Institutions, Veto Points, and Policy Results: A Comparative Analysis of
Health Care, in: Journal of Public Policy 10: 4, 391-416.
Isensee, Josef, 1995, Die Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Recht und Politik, in: Michael Piazolo (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht. Ein Gericht im Schnittpunkt von Recht und Politik,
Mainz, v. Hase und Koehler, 49-59.
Jackson, Donald W./Tate, C. Neal (Hrsg.), 1992, Comparative Judicial Review and Public Policy,
Westport, CT and London, Greenwood Press.
Jäger, Wolfgang, 1986, Die Innenpolitik der sozial-liberalen Koalition 1969-1974, in: Karl-Dietrich
Bracher/Wolfgang Jäger/Werner Link (Hrsg.), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Band 5: Republik im Wandel. Die Ära Brandt, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 15-160.
Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo, 2004, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. 7. Auflage, München, C.H. Beck.
Jekewitz, Jürgen, 1980, Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Zu den Vorwirkungen von
Existenz und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in den Bereich der Gesetzgebung,
in: Der Staat 19: 4, 535-556.
Joppke, Christian/Marzal, Elia, 2004, Courts, the new constitutionalism and immigrant rights: The
case of the French Conseil Constitutionnel, in: European Journal of Political Research 43, 823-
844.
Jung, Sabine, 2001, Die Logik direkter Demokratie, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.
Kägi, Werner, 1953, Rechtsstaat und Demokratie, in: Demokratie und Rechtsstaat. Festgabe zum
60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti, Zürich, 107-142.
Kaiser, André, 1999, Die politische Theorie des Neo-Institutionalimus: James March und Johan
Olsen, in: André Brodocz/Gary S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, Opladen,
Leske + Budrich, 189-211.
Kelsen, Hans, 1976, Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit, in: Peter Häberle (Hrsg.),
Verfassungsgerichtsbarkeit, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 77-107.
Kelsen, Hans, 2006, Verteidigung der Demokratie. Abhandlungen zur Demokratietheorie., Tübingen, Mohr Siebeck.
Kirchhof, Paul, 1998, Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung, in: Peter Badura/Rupert
Scholz (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Symposion aus Anlaß des 70.
Geburtstages von Peter Lerche, München, C.H. Beck, 5-22.
Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea, 2001, Struktur und Entwicklung von Wahlprogrammen
in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1998, in: Oskar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, 2. Auflage, Bonn, Bundeszentrale
für politische Bildung, 507-527.
Kneip, Sascha, 2003, Die sozialphilosophischen Grundlagen den demokratischen Wohlfahrtsstaats,
in: Welttrends 11: 39, 11-29.
Kneip, Sascha, 2006, Demokratieimmanente Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Michael
Becker/Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht. PVS-Sonderheft 36/2006, Wiesbaden, VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 259-281.
365
Kneip, Sascha, 2007a, Anschieber oder Bremser? Das Bundesverfassungsgericht und die Reformpolitik der rot-grünen Bundesregierung, in: Christoph Egle/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Ende des
rot-grünen Projekts. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005, Wiesbaden, VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 215-238.
Kneip, Sascha, 2007b, Starke und schwache Verfassungsgerichte: Gibt es eine optimale Verfassungsgerichtsbarkeit für die Demokratie? in: Sabine Kropp/Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der "horizontal accountability" im interregionalen Vergleich, Baden-Baden, Nomos, 91-109.
Kneip, Sascha, 2008, Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich, in: Oskar W. Gabriel/Sabine Kropp
(Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 631-655.
Knight, Jack/Epstein, Lee, 1996, The norm of stare decisis, in: American Journal of Political Science 40: 4, 1018-1035.
Kommers, Donald P., 1976, Judicial Politics in West Germany. A Study of the Federal Constitutional Court, Beverly Hills/London, Sage Publ.
Köppe, Olaf, 2006, Bundesverfassungsgericht und Steuergesetzgebung - Politik mit den Mitteln der
Verfassungsrechtsprechung? in: Robert Chr. Van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das
Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 435-447.
Korioth, Stefan, 2006, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundesstaat, in:
Robert Chr. van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 391-405.
Korniek, Karl, 1986, Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich, in: Christian Starck/Albrecht
Weber (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa. Teilband I: Berichte, Baden-Baden,
Nomos, 149-177.
Kriele, Martin, 1994, Einführung in die Staatslehre. Die geschichtliche Legitimationsgrundlagen
des demokratischen Verfassungsstaates. 5. Auflage, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.
Kropp, Sabine/Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.), 2007, Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte
und Probleme der "horizontal accountability" im interregionalen Vergleich, Baden-Baden, Nomos.
Laakso, Markku/Taagepera, Rein, 1979, 'Effective' Number of Parties. A Measure with Application
to Western Europe, in: Comparative Political Studies 12: 1, 3-27.
Lafon, Jacqueline Lucienne, 1994, La judicialisation de la politique en France, in: International
Political Science Review 15: 2, 135-142.
Lamprecht, Rolf, 1996, Zur Demontage des Bundesverfassungsgerichts. Beweissicherung und Bestandsaufnahme, Baden-Baden, Nomos.
Landfried, Christine, 1984, Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität, Baden-Baden,
Nomos.
Landfried, Christine (Hrsg.), 1988, Constitutional Review and Legislation. An International Comparison, Baden-Baden, Nomos.
Landfried, Christine, 1992, Judicial Policy-Making in Germany: The Federal Constitutional Court,
in: West European Politics 15: 3, 50-67.
Landfried, Christine, 1994, The Judicialization of Politics in Germany, in: International Political
Science Review 15: 2, 113-124.
Landfried, Christine, 1995, Germany, in: C. Neal Tate/Torbjörn Vallinder (Hrsg.), The global expansion of judicial power, New York, New York University Press, 307-324.
366
Landfried, Christine, 2006, Die Wahl der Bundesverfassungsrichter und ihre Folgen für die Legitimität der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.),
Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 229-241.
Lauth, Hans-Joachim, 1997, Dimensionen der Demokratie und das Konzept einer defekten Demokratie, in: Gert Pickel/Susanne Pickel/Jörg Jacobs (Hrsg.), Demokratie. Entwicklungsformen
und Erscheinungsbilder im interkulturellen Vergleich, Frankfurt/Oder, Scripvaz, 33-54.
Lauth, Hans-Joachim, 2004, Demokratie und Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lauth, Hans-Joachim/Winkler, Jürgen, 2002, Methoden der Vergleichenden Regierungslehre, in:
Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden,
Westdeutscher Verlag, 41-79.
Leggewie, Claus, 2006, Zu viel Politik im Recht, in: Die Tageszeitung, 7.2.2006, Berlin, 12.
Lehmbruch, Gerhard, 2000, Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. 3. Auflage, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.
Lembcke, Oliver, 2006, Das Bundesverfassungsgericht und die Regierung Adenauer - vom Streit
um den Status zur Anerkennung der Autorität, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H.W. Möllers
(Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 151-161.
Lhotta, Roland, 2003, Das Bundesverfassungsgericht und die "Generationengerechtigkeit", in: Antonia Gohr/Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 307-327.
Lietzmann, Hans J., 2006, Kontingenz und Geheimnis. Die Veröffentlichung der Sondervoten beim
Bundesverfassungsgericht, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften,
269-282.
Lijphart, Arend, 1999, Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six
Countries, New Haven, Yale University Press.
Limbach, Jutta, 1999, Im Namen des Volkes. Macht und Verantwortung der Richter, Stuttgart,
Deutsche Verlags-Anstalt.
Link, Werner, 1986, Außen- und Deutschlandpolitik in der Ära Brandt 1969-1974, in: Karl-
Dietrich Bracher/Wolfgang Jäger/Werner Link (Hrsg.), Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland. Band 5: Republik im Wandel. Die Ära Brandt, Stuttgart, Deutsche Verlags-
Anstalt, 161-282.
Linz, Juan/Stepan, Alfred, 1996, Problems of Democratic Transition and Consolidation: Southern
Europe, South America, and Post-Communist Europe, Baltimore & London, The Johns Hopkins
University Press.
Lipset, Seymour Martin, 1959, Some Social Requisites of Democracy: Economic Development and
Political Legitimacy, in: American Political Science Review 53: 1, 69-105.
Lipset, Seymour Martin, 1994, The Social Requisites of Democracy Revisited, in: American Sociological Review 59: 1, 1-22.
Locke, John, 1998, Zwei Abhandlungen über die Regierung. 7. Aufl., Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Loewenstein, Karl, 1967, Staatsrecht und Staatspraxis von Großbritannien, Berlin, Springer.
Lorenz, Astrid, 2005, How to measure constitutional rigidity, in: Journal of Theoretical Politics 17:
3, 339-361.
367
Lösing, Norbert, 2001, Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Lateinamerika, Baden-Baden, Nomos.
Lübbe-Wolff, Gertrude, 2005, Richtige Entscheidung ist das Ergebnis vernünftiger Argumentation.
Gespräch mit Deutschlandradio Kultur, Sendung Tacheles, Abschrift, 17.09.2005, Berlin.
Luhmann, Niklas, 1969, Legitimation durch Verfahren, Neuwied, Luchterhand.
Mahrenholz, Ernst-Gottfried, 1988, Das richterliche Sondervotum, in: Werner Hoppe/Werner Krawietz/Martin Schulte (Hrsg.), Rechtsprechungslehre. Zweites Internationales Symposium, Köln
u.a., Carl Heymanns Verlag, 167-177.
Mair, Peter, 2001, Searching for the Positions of Political Actors. A Review of Approaches and a
Critical Evaluation of Expert Surveys, in: Michael Laver (Hrsg.), Estimating the Policy Position
of Political Actors, London, Routledge, 10-30.
Malová, Darina, 2003, The Role and Experience of the Slovakian Constitutional Court, in: Wojciech Sadurski (Hrsg.), Constitutional Justice, East and West. Democratic Legitimacy and Constitutional Courts in Post-Communist Europe in a Comparative Perspective, The Hague, Kluwer,
349-372.
March, James G./Olsen, Johan P., 1984, The New Institutionalism: Organizational Factors in Political Life, in: American Political Science Review 78: 3, 734-749.
Massing, Otwin, 2005, Politik als Recht - Recht als Politik, Baden-Baden, Nomos.
Maus, Ingeborg, 1991, Sinn und Bedeutung von Volkssouveränität in der modernen Gesellschaft,
in: Kritische Justiz 24: 2, 137-150.
Maus, Ingeborg, 1992, Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische
Überlegungen im Anschluß an Kant, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W., 1995, Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, in:
Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische
Steuerung, Frankfurt/Main und New York, Campus, 39-72.
Menzel, Jörg (Hrsg.), 2000, Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, Tübingen, Mohr Siebeck.
Merkel, Wolfgang, 1999, Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der
Transformationsforschung, Opladen, Leske + Budrich.
Merkel, Wolfgang, 2004a, Die 'eingebettete Demokratie'. Ein analytisches Konzept, in: WZB-
Mitteilungen 106, 7-10.
Merkel, Wolfgang, 2004b, Embedded and Defective Democracies, in: Democratization 11: 5, 33-58.
Merkel, Wolfgang, 2004c, Totalitäre Regimes, in: Totalitarismus und Demokratie 1: 2, 183-201.
Merkel, Wolfgang/Croissant, Aurel, 2000, Formale und informelle Institutionen in defekten Demokratien, in: Politische Vierteljahresschrift 41: 1, 3-30.
Merkel, Wolfgang/Puhle, Hans-Jürgen/Croissant, Aurel/Eicher, Claudia/Thiery, Peter, 2003, Defekte Demokratie. Band 1: Theorie, Opladen, Leske + Budrich.
Meyer, Thomas, 2005, Theorie der sozialen Demokratie, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Millgramm, Karl-Heinz, 1985, Separate Opinion und Sondervotum in der Rechtsprechung des
Supreme Court of the United States und des Bundesverfassungsgerichts, Berlin, Duncker &
Humblot.
Montesquieu, Charles de, 1992, Vom Geist der Gesetze. Band 1, Tübingen, Mohr Siebeck.
Moraski, Brian J./Shipan, Charles R., 1999, The Politics of Supreme Court Nomination: A Theory
of Institutional Constraints and Choices, in: American Journal of Political Science 43: 4, 1069-
1095.
368
Muno, Wolfgang, 2003, Fallstudien und die vergleichende Methode, in: Susanne Pickel/Gert Pickel/Hans-Joachim Lauth/Detlef Jahn (Hrsg.), Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden. Neue Entwicklungen und Diskussionen, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 19-36.
Nannestad, Peter, 1999, Das politische System Dänemarks, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas. 2. Auflage, Opladen, Leske + Budrich, 55-91.
Newton, Kenneth, 2005, Support for Democracy - Social Capital, Civil Society and Political Performance. Discussion Paper SP IV 2005-402, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
(WZB), Berlin.
Niclauß, Karlheinz, 1998, Der Weg zum Grundgesetz: Demokratiegründung in Westdeutschland
1945-1949, Paderborn, Schöningh.
Niclauß, Karlheinz, 2006, Der Parlamentarische Rat und das Bundesverfassungsgericht, in: Robert
Chr. van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen
Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 117-127.
Niedermayer, Oskar, 2000, Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems: eine quantitative Analyse, in: Markus Klein/Wolfgang Jagodzinski/Ekkehard Mochmann/Dieter Ohr (Hrsg.), 50 Jahre
Empirische Wahlforschung in Deutschland, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 106-125.
Niedermayer, Oskar, 2003, Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems bis nach der Bundestagswahl 2002, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002,
Opladen, Leske + Budrich, 9-41.
Nino, Carlos Santiago, 1995, The Constitution of Deliberative Democracy, New Haven.
Nohlen, Dieter, 2000, Wahlrecht und Parteiensystem, 3. Auflage, Opladen, Leske + Budrich.
North, Douglass C., 1992, Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen,
Mohr Siebeck.
O'Brian, David M., 2003, Storm Center. The Supreme Court in American Politics. 6th edition, New
York/London, W. W. Norton.
O'Donnell, Guillermo, 1999a, Democratic Theory and Comparative Politics, Berlin, WZB Working
Paper P 99-004.
O'Donnell, Guillermo, 1999b, Horizontal Accountability and New Polyarchies, in: Andreas Schedler/Larry Diamond/Mark Plattner (Hrsg.), The Self-Restraining State: Power and Accountability in New Democracies, Boulder & London, Lynne Rienner, 29-52.
Ossenbühl, Fritz, 2001, Bundesverfassungsgericht und Gesetzgebung, in: Peter Badura/Horst
Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Erster Band: Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsprozess, Tübingen, Mohr Siebeck, 33-53.
Parlamentarischer Rat, 2002, Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Akten und Protokolle. Band
13: Ausschuß für Organisation des Bundes / Ausschuß für Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege. Teilband 1, München, Oldenbourg.
Pateman, Carole, 1970, Participation and democratic theory, London, Cambridge University Press.
Patzelt, Werner J., 2005, Warum verachten die Deutschen ihr Parlament und lieben ihr Verfassungsgericht? Ergebnisse einer vergleichenden demoskopischen Studie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 36: 3, 517-538.
Peters, B. Guy, 1996, Political Institutions: Old and New, in: Robert E. Goodin/Hans-Dieter
Klingemann (Hrsg.), A New Handbook of Political Science, Oxford, Oxford University Press,
205-220.
Piazolo, Michael (Hrsg.), 1995, Das Bundesverfassungsgericht. Ein Gericht im Schnittpunkt von
Recht und Politik, Mainz und München, v. Hase & Koehler.
369
Pizzorusso, Alessandro, 1988, Constitutional Review and Legislation in Italy, in: Christine Landfried (Hrsg.), Constitutional Review and Legislation. An International Comparison, Baden-
Baden, Nomos, 109-126.
Posner, Richard A., 1993, What Do Judges and Justices Maximize? (The Same Thing Everybody
Else Does), in: Supreme Court Economic Review 33, 1-26.
Przeworski, Adam, 1991, Democracy and the Market: Political and Economic Reforms in Eastern
Europe and Latin America, Cambridge, Cambridge University Press.
Przeworski, Adam et al., 1995, Sustainable Democracy, Cambridge, Cambridge University Press.
Putnam, Robert D., 1993, Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy, Princeton,
Princeton University Press.
Putnam, Robert D., 2000, Bowling Alone, New York, Simon & Schuster.
Ramseyer, J. Mark, 1991, The Japanese Supreme Court: Constitutional Policies, in: Journal of
Japanese Studies 17: 1, 176-178.
Ramseyer, J. Mark, 1994, The Puzzling (In)Dependence of Courts: A Comparative Approach, in:
Journal of Legal Studies 23, 721-747.
Ramseyer, J. Mark/Rasmusen, Eric B., 1999, Why are Japanese Judges so Conservative in Politically Charged Cases? Discussion Paper No. 268, Harvard Law School.
Rawls, John, 1998, Politischer Liberalismus, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Rawls, John, 2003, Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf, Frankfurt/Main, Suhrkamp.
Rehm, Philipp, 2006, Putting Things into Perspective: Political Polarization across OECD Countries, unveröffentlichtes Manuskript, Berlin.
Reitz, John, 1997, Constitutionalism and the Rule of Law: Theoretical Perspectives, in: Robert D.
Grey (Hrsg.), Democratic Theory and Post-Communist Change, Upper Saddle River, NJ, Prentice Hall, 111-143.
Ringhand, Lori, 2005, Fig Leaves, Fairy Tales, and Constitutional Foundations: Debating Judicial
Review in Britain, in: Columbia Journal of Transnational Law 43: 3, 865-904.
Roellecke, Gerd, 1987, Aufgaben und Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Verfassungsgefüge, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik
Deutschland. Band II., Heidelberg, C.F. Müller Verlag, 683-696.
Roellecke, Gerd, 2001, Sondervoten, in: Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre
Bundesverfassungsgericht. Erster Band, Tübingen, Mohr Siebeck, 363-384.
Rohde, David W./Spaeth, Harold J., 1976, Supreme Court Decision Making, San Francisco, W.H.
Freeman.
Rohde, David W./Shepsle, Kenneth A., 2007, Advising and Consenting in the 60-Vote Senate: Strategic Appointments to the Supreme Court, in: The Journal of Politics 69: 3, 664-677.
Romeu, Francisco Ramos, 2006, The Establishment of Constitutional Courts: A Study of 128 Democratic Constitutions, in: Review of Law and Economics 2: 1, 104-135.
Rosenberg, Gerald N., 1992, Judicial independence and the reality of political power, in: Review of
Politics 54, 369-398.
Rothstein, Bo, 1996, Political Institutions: An Overview, in: Robert E. Goodin/Hans-Dieter
Klingemann (Hrsg.), A New Handbook of Political Science, Oxford, Oxford University Press,
133-166.
Rubenfeld, Jed, 2001, Freedom and Time: A Theory of Constitutional Self-Government, New Haven, Yale University Press.
Saberwal, Satish/Sievers, Heiko (Hrsg.), 1998, Rules, Laws, Constitutions, London, Sage.
370
Säcker, Horst, 1995, Gesetzgebung durch das Bundesverfassungsgericht? Das Bundesverfassungsgericht und die Legislative, in: Michael Piazolo (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht. Ein Gericht im Schnittpunkt von Recht und Politik, Mainz und München, v. Hase & Koehler, 189-225.
Sadurski, Wojciech (Hrsg.), 2002, Constitutional Justice, East and West. Democratic Legitimacy
and Constitutional Courts in Post-Communist Europe in a Comparative Perspective, The Hague,
Kluwer.
Sandler, Ross/Schoenbrod, David, 2003, Democracy by Decree: What Happens When Courts Run
Government, New Haven, Yale University Press.
Schaal, Gary S., 2000a, Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Entscheidungen als Indikatoren der Geltung und Akzeptanz konstitutioneller Ordnungsvorstellungen, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 21: 2, 419-446.
Schaal, Gary S., 2000b, Die Karlsruher Republik? Das Bundesverfassungsgericht und die Entwicklung der Demokratie, in: Vorgänge: 2, 44-57.
Scharpf, Fritz W., 1965, Grenzen der richterlichen Verantwortung. Die political-question-Doktrin
in der Rechtsprechung des amerikanischen Supreme Court, Karlsruhe, C.F. Müller.
Scharpf, Fritz W., 2000, Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen, Leske + Budrich.
Scharpf, Fritz W., 2002, Kontingente Generalisierung in der Politikforschung, in: Renate Mayntz
(Hrsg.), Akteure - Mechanismen - Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen,
Frankfurt am Main, Campus, 213-235.
Scharpf, Fritz W./Reissert, Bernd/Schnabel, Fritz, 1976, Politikverflechtung: Theorie und Empirie
des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg/Ts., Cornelsen.
Scheppele, Kim Lane, 2003, Constitutional Negotiations. Political Contexts of Judicial Activism in
Post-Soviet Europe, in: International Sociology 18: 1, 219-238.
Scheppele, Kim Lane, 2005, Democracy by Judiciary. Or, why Courts Can be More Democratic
than Parliaments, in: Adam Czarnota/Martin Krygier/Wojciech Sadurski (Hrsg.), Rethinking the
Rule of Law after Communism, Budapest/New York, Central European University Press, 25-60.
Schindler, Peter, 1999, Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999,
Berlin, Deutscher Bundestag.
Schlaich, Klaus/Korioth, Stefan, 2004, Das Bundesverfassungsgericht. Stellung, Verfahren, Entscheidungen, München, C.H. Beck.
Schmidt, Manfred G., 1992, Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, Leske +
Budrich.
Schmidt, Manfred G., 1995, Wörterbuch zur Politik, Stuttgart, Kröner.
Schmidt, Manfred G., 2000, Demokratietheorien. 3. Aufl., Opladen, Leske + Budrich.
Schmidt, Manfred G., 2002, Germany: The Grand Coalition State, in: Josep M. Colomer (Hrsg.),
Political Institutions in Europe, 2nd edition, London, Routledge, 55-93.
Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut, 2006, Rahmenbedingungen politischer Willensbildung in
der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, in: Manfred G. Schmidt/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.),
Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Wiesbaden,
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11-29.
Schmidt, Torsten, 2001, Finanzreformen in der Bundesrepublik Deutschland. Analyse der Veränderungen der Finanzverfassung von 1949 bis 1989, Berlin, Duncker & Humblot.
Schmitter, Philippe C./Karl, Terry Lynn, 1991, What Democracy Is … and Is Not, in: Journal of
Democracy 3: 2, 75-88.
371
Schneider, Hans-Peter, 1999a, Acht an der Macht! Das Bundesverfassungsgericht als "Reparaturbetrieb" des Parlamentarismus? in: Neue Juristische Wochenschrift 52: 18, 1303-1305.
Schneider, Hans-Peter, 1999b, Richter oder Schlichter? Das Bundesverfassungsgericht als Integrationsfaktor, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: B 16, 9-19.
Scholz, Rupert, 1999, Das Bundesverfassungsgericht: Hüter der Verfassung oder Ersatzgesetzgeber? in: Aus Politik und Zeitgeschichte: B 16, 3-8.
Schumpeter, Joseph A., 1950, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern, A. Francke.
Schuppert, Gunnar Folke, 1980, Funktionell-rechtliche Grenzen der Verfassungsinterpretation,
Königstein, Athenaeum.
Schuppert, Gunnar Folke, 1988, Self-restraints der Rechtsprechung. Überlegungen zur Kontrolldichte in der Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit., in: Deutsches Verwaltungsblatt
103: 24, 1191-1200.
Schuppert, Gunnar Folke/Bumke, Christian (Hrsg.), 2000, Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens, Baden-Baden, Nomos.
Schwartz, Herman, 1999, Surprising Success: The New Eastern European Constitutional Courts, in:
Andreas Schedler/Larry Diamond/Marc F. Plattner (Hrsg.), The Self-Restraining State: Power
and Accountability in New Democracies, Boulder, Lynne Rienner Publ., 195-214.
Schwartz, Herman, 2000, The Struggle for Constitutional Justice in Post-Communist Europe, Chicago, University of Chicago Press.
Schwarz, Henning, 1995, Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der Außen- und Sicherheitspolitik.
Ein Verfassungsvergleich Deutschland - USA, Berlin, Duncker und Humblot.
Segal, Jeffrey A./Cover, Albert D., 1989, Ideological Values and the Votes of U.S. Supreme Court
Justices, in: American Political Science Review 83: 2, 557-565.
Segal, Jeffrey A./Epstein, Lee/Cameron, Charles M./Spaeth, Harold J., 1995, Ideological Values
and the Votes of U.S. Supreme Court Justices Revisited, in: Journal of Politics 57: 3, 812-823.
Segal, Jeffrey A./Spaeth, Harold J., 1993, The Supreme Court and the Attitudinal Model, Cambridge, Cambridge University Press.
Segal, Jeffrey A./Spaeth, Harold J., 2002, The Supreme Court and the Attitudinal Model revisited,
Cambridge, Cambridge University Press.
Selmer, Peter, 2001, Bund-Länder-Streit, in: Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Erster Band, Tübingen, Mohr Siebeck, 563-585.
Shapiro, Martin, 2003, Judicial Review in Developed Democracies, in: Democratization 10: 4, 7-
26.
Shapiro, Martin/Stone, Alec, 1994a, The New Constitutional Politics of Europe, in: Comparative
Political Studies 26: 4, 397-420.
Shapiro, Martin/Stone, Alec (Hrsg.), 1994b, The New Constitutional Politics of Europe. Special
Issue of Comparative Political Studies (26) 4, London, Sage.
Shapiro, Martin/Stone Sweet, Alec, 2002, On Law, Politics, and Judicialization, Oxford, Oxford
University Press.
Sheive, Sarah Wright, 1995, Central and Eastern European Constitutional Courts and the Antimajoritarian Objection to Judicial Review, in: Law & Policy in international Business 26: 4, 1201-
1233.
Shipan, Charles R., 2000, The Legislative Design of Judicial Review. A Formal Analysis, in: Journal of Theoretical Politics 12: 3, 269-304.
372
Songer, Donald R./Lindquist, Stefanie A., 1996, Not the Whole Story: The Impact of Justices' Values on Supreme Court Decision Making, in: American Journal of Political Science 40: 4, 1049-
1063.
Starck, Christian (Hrsg.), 2004, Fortschritte der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Welt - Teil I,
Baden-Baden, Nomos.
Starck, Christian/Weber, Albrecht (Hrsg.), 1986, Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa. Teilband I: Berichte, Baden-Baden, Nomos.
Staton, Jeffrey K./Vanberg, Georg, 2008, The Value of Vagueness: Delegation, Defiance, and Judicial Opinions, in: American Journal of Political Science 52: 3, 504-519.
Stephenson, Matthew C., 2003, "When the Devil Turns." The Political Foundations of Independent
Judicial Review, in: Journal of Legal Studies 32, 59-89.
Stern, Klaus, 1971, Der Rechtsstaat. Rektoratsrede, Krefeld, Scherpe Verlag.
Stern, Klaus, 1997, Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgeber, in: Burkhardt Ziemske et al.
(Hrsg.), Staatsphilosophie und Rechtspolitik, München, C.H. Beck, 411-429.
Stone, Alec, 1992, The Birth of Judicial Politics in France. The Constitutional Council in Comparative Perspective, Oxford, Oxford University Press.
Stone, Alec, 1995, Complex Coordinate Construction in France and Germany, in: C. Neal
Tate/Torbjörn Vallinder (Hrsg.), The global expansion of judicial power, New York, New York
University Press, 205-229.
Stone Sweet, Alec, 1999, Constitutional Dialogues: Protecting Rights in France, Germany, Italy and
Spain, in: Sally J. Kenney/William M. Reisinger/John C. Reitz (Hrsg.), Constitutional Dialogues
in Comparative Perspective, Houndmills, MacMillan, 8-41.
Stone Sweet, Alec, 2000, Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe, Oxford, Oxford
University Press.
Stüwe, Klaus, 1997, Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht. Das verfassungsgerichtliche Verfahren als Kontrollinstrument der parlamentarischen Minderheit, Baden-
Baden, Nomos.
Stüwe, Klaus, 2001, Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: B 37-38, 34-44.
Sunstein, Cass, 1993a, Constitutions and Democracies: An Epilogue, in: Jon Elster/Rune Slagstad
(Hrsg.), Constitutionalism and Democracy, Cambridge, Cambridge University Press, 327-356.
Sunstein, Cass, 1993b, The Partial Constitution, Cambridge, Mass., Harvard University Press.
Sunstein, Cass, 2001, Designing Democracy: What Constitutions Do, Oxford, Oxford University
Press.
Tate, C. Neal, 1995, Why the expansion of judicial power? in: C. Neal Tate/Torbjörn Vallinder
(Hrsg.), The global expansion of judicial power, New York/London, New York University
Press, 27-37.
Tate, C. Neal/Vallinder, Torbjörn (Hrsg.), 1995, The global expansion of judicial power, New
York/London, New York University Press.
Thaysen, Uwe, 1985, Mehrheitsfindung im Föderalismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B
35/85, 3-17.
Thierse, Wolfgang, 2004, Rede des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse auf dem 65. Deutschen Juristentag am 23. September 2004 in Bonn.
Tocqueville, Alexis de, 1985, Über die Demokratie in Amerika, Stuttgart, Reklam.
373
Tsebelis, George, 1995, Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism,
Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, in: British Journal of Political Science
25: 3, 289-326.
Tsebelis, George, 2000, Veto Players and Institutional Analysis, in: Governance: An International
Journal of Policy and Administration 13: 4, 441-474.
Tsebelis, George, 2002, Veto Players. How Political Institutions Work, Princeton, Princeton University Press.
Tushnet, Mark, 1999, Taking the Constitution away from the Courts, Princeton, Princeton University Press.
Tushnet, Mark, 2008, Weak Courts, Strong Rights. Judicial Review and Social Welfare Rights in
Comparative Constitutional Law, Princeton & Oxford, Princeton University Press.
Vallespín, Fernando, 1999, Gerechtigkeit und Demokratie, in: Wolfgang Merkel/Andreas Busch
(Hrsg.), Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 103-
121.
Vallinder, Torbjörn, 1995, When the courts go marching in, in: C. Neal Tate/Torbjörn Vallinder
(Hrsg.), The global expansion of judicial power, New York/London, New York University
Press, 13-26.
van Geffen, Sjoerd, 2001, The Court Rules. Modelling and Testing Supreme Court Influence on
Policy, Assen, Van Gorcum.
van Hees, Martin/Steunenberg, Bernard, 2000, The Choices Judges Make. Court Rulings, Personal
Values, and Legal Constraints, in: Journal of Theoretical Politics 12: 3, 305-323.
van Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H.W. (Hrsg.), 2006a, Das Bundesverfassungsgericht im
politischen System, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
van Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H.W., 2006b, Einführung: Recht gegen Politik - politikund rechtswissenschaftliche Versäumnisse bei der Erforschung des Bundesverfassungsgerichts,
in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9-13.
Vanberg, Georg, 2001, Legislative-Judicial Relations: A Game-Theoretic Approach to Constitutional Review, in: American Journal of Political Science 45: 2, 346-361.
Vanberg, Georg, 2005a, The Politics of Constitutional Review in Germany, Cambridge, Cambridge
University Press.
Vanberg, Georg, 2005b, Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung: Zum politischen Spielraum
des Bundesverfassungsgerichts, in: Steffen Ganghof/Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der
Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem, Frankfurt am Main & New
York, Campus, 183-213.
Vodicka, Karel, 2002, Das slowakische Verfassungsgericht im Transformationsprozess, in: Christian Boulanger (Hrsg.), Recht in der Transformation. Rechts- und Verfassungswandel in Mittelund Osteuropa, Berlin, Berliner Debatte Wissenschaftsverlag, 193-214.
Vogel, Wolfram, 2001, Der Conseil constitutionnel zwischen Recht und Politik, in: Lothar Albertin
(Hrsg.), Frankreich-Jahrbuch 2001. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Opladen, Leske + Budrich, 97-110.
Vogel, Wolfram, 2004, Verfassungsgerichte in der europäischen Integration: Deutschland und
Frankreich im Vergleich, in: André Kaiser/Thomas Zittel (Hrsg.), Demokratietheorie und Demokratieentwicklung. Festschrift für Peter Graf Kielmansegg, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 197-213.
374
Volcansek, Mary L., 1992, Judges, Courts and Policy-Making in Western Europe, in: West European Politics 15: 3, 1-8.
Volcansek, Mary L., 1994, Political Power and Judicial Review in Italy, in: Comparative Political
Studies 26: 4, 492-509.
Vorländer, Hans, 1999, Die Verfassung. Idee und Geschichte, München, C.H. Beck.
Vorländer, Hans (Hrsg.), 2006a, Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden,
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Vorländer, Hans, 2006b, Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts, in: Robert Chr. van
Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess,
Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 189-199.
Vorländer, Hans/Brodocz, André, 2006, Das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, in: Hans Vorländer (Hrsg.), Die Deutungsmacht
der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 259-295.
Wagschal, Uwe, 2006a, Entwicklung, Determinanten und Vergleich der Staatsfinanzen, in: Manfred G. Schmidt/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 57-85.
Wagschal, Uwe, 2006b, Verfassungsgerichte als Vetospieler in der Steuerpolitik, in: Michael Becker/Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht. PVS-Sonderheft 36/2006, Wiesbaden, VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 559-584.
Wahl, Rainer, 2001a, Das Bundesverfassungsgericht im europäischen und internationalen Umfeld,
in: Aus Politik und Zeitgeschichte: B 37-38, 45-54.
Wahl, Rainer, 2001b, Die Reformfrage, in: Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre
Bundesverfassungsgericht. Erster Band, Tübingen, Mohr Siebeck, 461-491.
Waldron, Jeremy, 1998, Precommitment and Disagreement, in: Larry Alexander (Hrsg.), Constitutionalism. Philosophical Foundations, Cambridge, Cambridge University Press, 271-299.
Waldron, Jeremy, 1999, Law and Disagreement, Oxford, Clarendon Press.
Waldron, Jeremy, 2006, The Core of the Case Against Judicial Review, in: Yale Law Journal 115:
6, 1346-1406.
Wallach, H. G. Peter, 1991, Judicial Activism in Germany, in: Kenneth M. Holland (Hrsg.), Judicial Activism in Comparative Perspective, Houndmills, MacMillan, 154-174.
Walzer, Michael, 1998, Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit,
Frankfurt/Main, Fischer.
Weber, Albrecht, 2004, Typen der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Christian Starck (Hrsg.), Fortschritte der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Welt - Teil I, Baden-Baden, Nomos, 35-48.
Weber, Helmut, 1998, Recht und Gerichtsbarkeit, in: Hans Kastendiek/Karl Rohe/Angelika Volle
(Hrsg.), Länderbericht Großbritannien. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bonn,
Bundeszentrale für Politische Bildung, 178-193.
Weber, Max, 1988, Gesammelte Politische Schriften, Tübingen, Mohr Siebeck.
Wesel, Uwe, 1996, Die Hüter der Verfassung. Das Bundesverfassungsgericht: seine Geschichte,
seine Leistungen und seine Krisen., Frankfurt/Main, Eichborn.
Wesel, Uwe, 2004, Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der
Bundesrepublik, München, Blessing.
Wewer, Göttrik (Hrsg.), 1998a, Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland
1982-1998, Opladen, Leske + Budrich.
375
Wewer, Göttrik, 1998b, Vom "Modell Deutschland" zur Standortdebatte. Zeitpunkt und Maßstäbe
einer Bilanz der Ära Kohl, in: Göttrik Wewer (Hrsg.), Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale
Politik in Deutschland 1982-1998, Opladen, Leske + Budrich, 7-58.
Whittington, Keith E., 2005, "Interpose Your Friendly Hand": Political Supports for the Exercise of
Judicial Review by the United States Supreme Court, in: American Political Science Review 99:
4, 583-596.
Wieser, Bernd, 2005, Vergleichendes Verfassungsrecht, Wien/New York, Springer.
Wildenmann, Rudolf, 1969, Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und der Deutschen Bundesbank in der politischen Willensbildung, Stuttgart u.a., Kohlhammer.
Zakaria, Fareed, 1997, The Rise of Illiberal Democracy, in: Foreign Affairs 76: 6, 22-43.
Zehnpfennig, Barbara, 1993, Einleitung, in: Alexander Hamilton/James Madison/John Jay (Hrsg.),
Die Federalist Papers, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1-44.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Verfassungsgerichte sind machtvolle Akteure und zentrale Mitspieler in fast allen liberalen Demokratien. Gleichwohl wird ihre Demokratiekompatibilität mitunter in Frage gestellt, wenn sie – demokratisch vergleichsweise schwach legitimiert – in demokratische Prozesse intervenieren.
Der vorliegende Band analysiert die spezifischen Funktionen, die Verfassungsgerichte für demokratische Regierungssysteme erbringen und argumentiert, dass Verfassungsgerichte nicht nur keine Gegenspieler demokratischer Politik sind, sondern dass sie für demokratisches Regieren schlichtweg konstitutiv sind. Anhand einer umfassenden Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts der letzten 55 Jahre wird empirisch belegt, dass das höchste deutsche Gericht in der Vergangenheit überaus demokratiefunktional agiert und damit wesentlich zur hohen Qualität der bundesdeutschen Demokratie beigetragen hat.
Sascha Kneip ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Demokratieforschung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).