357
Literaturverzeichnis
Abramson, B., The Right to Diversion. Using the Convention on the Rights of the Child to Turn
Juvenile Justice Rights Into Reality, Internetpublikation 2004 (www.juvenilejusticepanel.
org/resource/items/R/i/RightToDiversion.pdf)
Adam, H./ Albrecht, H.-J./ Pfeiffer, C., Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg i. Br. 1986
Albrecht, H.-J., Jugendfreiheitsstrafe und Jugendstrafvollzug im europäischen Ausland, in:
RdJB 2007, S. 201 – 211
Albrecht, H.-J., Gutachten D Bd.1 zum 64. Deutschen Jugendgerichtstag, Berlin 2002
Albrecht, H.-J./ Kilchling, M. (Hrsg.), Jugendstrafrecht in Europa, Freiburg i. Br. 2002
Albrecht, P.-A., Europäischer Strafrechtsraum: Ein Albtraum?, in: ZRP 2004, S. 1 – 4
Albrecht, P.-A., Jugendstrafrecht: Ein Studienbuch, 3. Au? ., München 2000
Ambos, K., Internationales Strafrecht: Strafanwendungsrecht, Völkerrecht, Europäisches Strafrecht, München 2006
Ambos, K./ Rackow, P., Institutionelle Ordnung der Europäischen Union und Europäischen Gemeinschaft, in: Jura 2006, S. 505 – 512
Audit Commission (Hrsg.), Youth Justice 2004. A Review of the Reformed Youth Justice System, London 2004
Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter: Bericht über Jugenddelinquenz: Die Rolle der Frau, der Familie und der Gesellschaft, Europäisches Parlament (Hrsg.), Brüssel 2007 (zitiert als: Parlamentsbericht 2007/2011(INI))
Baer, I., Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, in: NJW 1993, S.
2209 – 2211
Ball, C./ McCormac, K./ Stone, N., Young Offenders: Law, Policy and Practice, 2. Au? . London
2001
Bannenberg, B./ Rössner, D., Preventing Crime: What works, what doesn´t, what´s promising?
Der „Sherman-Report“ und seine Bedeutung für die deutsche Kriminalprävention, in: ZJJ
2003, S. 111 – 119
Barclay, G./ Tavares, C., International Comparisons of Criminal Justice Statistics, in: Home
Of? ce Statistical Bulletin 12, London 2003
Becker, H. S., Outsiders: Studies in the Sociology of Deviance, New York 1963
Beukelmann, S., Europäisches Strafrecht – Update, in: NJW-Spezial 2007, S. 87
Bezlov, T./ Gouner, P., Crime Trends in Bulgaria: Police Statistics and Victimization Surveys,
So? a 2005
Bleckmann, A., Europarecht: Das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften, 6. Au? ., Köln u.a. 1997
Bliesener, T., Gewalttätige Kinder und Jugendliche, in: FPR 2007 (Heft 1-2), S. 16 – 20
Bochmann, C./ Ostendorf, H., Unmittelbarer Zwang, in: H. Ostendorf (Hrsg.), Handbuch zum
Jugendstrafvollzugsrecht, Baden-Baden 2008
Bock, M., Kriminologie, 2. Au? ., München 2000
358
Boers, K./ Walburg, C./ Reinecke, J., Jugendkriminalität – Keine Zunahme im Dunkelfeld, kaum
Unterschiede zwischen Einheimischen und Migranten, in: MschrKrim 2006, S. 63 – 87
Böhm, A., Zur Schwere der Schuld im Sinne von § 17 Abs. 2 bei Fahrlässigkeitsdelikten, in:
NStZ 1997, S. 242 – 243
Böhm, A., Einführung in das Jugendstrafrecht, München 1996
Böhm, A./ Feuerhelm, W., Einführung in das Jugendstrafrecht, 4. Au? ., München 2004
Bol, M. W., Leeftijdsgrenzen in het strafrecht, Arnhem 1991
Bresser, P. H., Grundlagen und Grenzen der Begutachtung jugendlicher Rechtsbrecher, Berlin
1965
Bresser, P. H., Jugendzurechnungsfähigkeit oder Strafmündigkeit?, in: ZStW 1962, S. 579 –
594
Brettfeld, K., Umfang, Struktur und Entwicklung der Kinderdelinquenz. Befunde und Aussagekraft der polizeilichen Kriminalstatistik für Deutschland, in: Praxis der Rechtspsychologie
2006 (16,1-2), S. 30 – 52
Brettfeld, K./ Wetzels, P., Kinder und Kriminalität, in: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.), Kinderreport Deutschland. Daten, Fakten, Hintergründe, München 2002, S. 229 – 244
Breymann, K./ Fischer, H., Projekte der Jugendhilfe gegen Ladendiebstahl. Aspekte und Projekte an Beispielen aus Sachsen-Anhalt und andere Bundesländern, in: DVJJ-Journal 2000,
S. 291 – 299
Bringewat, P., Grundbegriffe des Strafrechts: Grundlagen, Allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata, Baden-Baden 2003
Bruckmüller, K., Austria: A Protection Model, in: J. Junger-Tas/ S. H. Decker (Hrsg.), International Handbook of Juvenile Justice, Dordrecht, The Netherlands 2006, S. 263 – 294
Bruckmüller, K., Tagungsbericht. Thema I: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher
im nationalen und internationalen Bereich (Wien, 26. – 28.9.2002), in: ZStW 2004, S. 236
– 241
Brunner, R., Überlegungen zur Strafmündigkeit, in: JR 1997, S. 492 – 496
Brunner, R./ Dölling, D., Jugendgerichtsgesetz, Kommentar, 11. Au? ., Berlin 2002
Bundesministerium des Innern/ Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Zweiter periodischer Sicherheitsbericht, Berlin 2006
Bundesministerium des Innern/ Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Erster periodischer Sicherheitsbericht, Berlin 2001
Burgstaller M./ Gra? , C., Fünf Jahre allgemeine Diversion, in: R. Moos/ U. Jesionek/ O. F. Müller (Hrsg.), Festschrift für Roland Miklau, Innsbruck 2006, S. 109 – 129
Bussmann, K.-D./ England, P., Vermeidung von U-Haft an Jugendlichen und Heranwachsenden,
in: ZJJ 2004, S. 280 – 289
Cano, M. A., Die aktuellen kriminalpolitischen Tendenzen im spanischen Jugendstrafrecht (Teil
1), in: ZJJ 2004, S. 275 – 280
Cano, M. A., Die aktuellen kriminalpolitischen Tendenzen im spanischen Jugendstrafrecht (Teil
2), in: ZJJ 2004, S. 406 – 416
Cano Panos, M. A., Staatsanwaltschaftliche Diversion im deutschen und spanischen Jugendstrafrecht. Eine juristisch-kriminologische Analyse einer speziellen Reaktionsmöglichkeit
aus rechtsvergleichender Sicht, Frankfurt a.M. 2003
359
Chaidou, A., Griechenland, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling (Hrsg.), Jugendstrafrecht in Europa,
Freiburg i. Br. 2002, S. 191 – 203
Clemmer, D., The Prison Community, 2. Au? ., New York 1958
Cohen, A. K., Delinquent Boys. The Culture of the Gang, New York 1955
Committee on the Rights of the Child, Children´s Rights in Juvenile Justice, General Comment
No. 10, Geneva 2007
Commissie Jeugdcriminaliteit (Hrsg.), Met de neus op de feiten: aanpak jeugdcriminaliteit, Den
Haag 1994
Crofts, T., Mit zehn Jahren strafmündig. Zur Reform der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von
Kindern in England, in: ZStW 1999, S. 728 – 741
Crofts, T., Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Kindern in England, in: ZStW 1996,
S. 214 – 218
Cuesta de la, J. L./ Geiménez-Salinas, E., Spanien, in: F. Dünkel/ A. van Kalmthout/ H. Schüler-
Springorum (Hrsg.), Entwicklungstendenzen und Reformstrategien im Jugendstrafrecht im
europäischen Vergleich, Mönchengladbach 1997, S. 327 – 352
Deichsel, W., Was Jugendrichter/innen beim Richten ausrichten und anrichten! Eine kritische
Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Schädlichen Neigungen“, in: ZJJ 2004, S. 266 –
275
Delmas-Marty, M./ Vervaele, J. A. E., The implementation of the Corpus Juris in the member
states, Antwerpen 2000
Detrick, S./ Abel, G./ Berger, M./ Delon, A./ Meek, R./ Defence for Children International
(Hrsg.), Violence Against Children in Con? ict with the Law. A Study on Indicators and Data
Collection in Belgium, England and Wales, France and the Netherlands, Amsterdam, The
Netherlands, 2008
Dieckmann, J., Europäische Kooperation im Bereich der Strafrechtsp? ege – Bestandsaufnahme
und Ausblick, in: NStZ 2001, S. 617 – 623
Diemer, H./ Schoreit, A./ Sonnen, B.-R., Jugendgerichtsgesetz. Kommentar, 4. Au? ., Heidelberg
2002.
Dignan, J., Juvenile Justice Systems. A Comparative Analysis, 2004 (Internetpublikation: www.
oijj.org)
Dijk van C./ Dumortier, E./ Eliaerts, C., Survival of the Protection Model? Competing Goals in
Belgian Juvenile Justice, in: J. Junger-Tas/ S. H. Decker (Hrsg.), International Handbook of
Juvenile Justice, Dordrecht, The Netherlands 2006, S. 187 – 223.
Dillenburg, C., Jugendstrafrecht in Deutschland und Frankreich. Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Köln 2003
Doerfert, C., Europarecht, 2. Au? ., München 2004
Dölling, D., Über die Höhenbemessung bei der Freiheits- und der Jugendstrafe, in: K. Amelung
u.a. (Hrsg.), Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie – Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber, Heidelberg 2003, S. 55 – 62
Dörner, C., 100 Jahre Diskussion des Strafmündigkeitsalters oder: Die Hartnäckigkeit der Maxime „Strafe muss Sein“, in: DVJJ-Journal 1992, S. 176 – 184
Dorsch, G., Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, Berlin 1994
360
Drews, N., Die Aus- und Fortbildungssituation von Jugendrichtern und Jugendstaatsanwälten in
der Bundesrepublik Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit von § 37 JGG, Aachen 2005
Dünkel, F., Juvenile Justice in Germany: Between Welfare and Justice, in: J. Junger-Tas/ S. H.
Decker (Hrsg.), International Handbook of Juvenile Justice, Dordrecht, The Netherlands
2006, S. 225 – 262
Dünkel, F., Entwicklungen der Jugendkriminalität und des Jugendstrafrechts in Europa – ein
Vergleich, Greifswald 2004 (Internetpublikation: www.uni-greifswald.de/~ls3)
Dünkel, F., Heranwachsende im Jugendstrafrecht in Deutschland und im europäischen Vergleich, in: DVJJ-Journal 2003, S. 19 – 27
Dünkel, F., Strafmündigkeitsalter im internationalen Vergleich, in: RdJB 1999, S. 291 – 305
Dünkel, F., Gesetzliche Unterschiede der Jugendgerichtsbarkeit und der (strafrechtlichen) Reaktionen auf Jugenddelinquenz in Europa, in: Tijdschrift voor Criminologie 1992, S. 253 –
268
Dünkel, F., Das Jugendgerichtsgesetz der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Vergleich, in: BMJ (Hrsg.), Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seine Neuregelung,
Bonn 1992, S. 92 - 122
Dünkel, F., Freiheitsentzug für junge Rechtsbrecher. Situation und Reform von Jugendstrafe,
Jugendstrafvollzug, Jugendarrest und Untersuchungshaft in der Bundesrepublik Deutschland
und im internationalen Vergleich, Bonn 1990
Dünkel, F./ van Kalmthout, A./ Schüler-Springorum, H. (Hrsg.), Entwicklungstendenzen und
Reformstrategien im Jugendstrafrecht im europäischen Vergleich, Mönchengladbach 1997
Düx, H., Sexualstraftaten und Sicherungsverwahrung – Abschied vom rechtsstaatlichen Strafverfahren?, in: ZRP 2006, S. 82 – 85
DVJJ (Hrsg.), Jugend, Gesellschaft und Recht im neuen Jahrtausend. Blick zurück nach vorn,
Mönchengladbach 2003
Eisenberg, U., Jugendgerichtsgesetz. Kommentar, 11. Au? ., München 2006
Eisenberg, U., Einzelne Aspekte der Heranziehung psychologischer bzw psychiatrischer Sachverständiger im Jugendstrafverfahren, in: ZJJ 2006, S. 124 – 133
Eisenberg, U., Kriminologie, 6. Au? ., München 2005
Enzmann, D./ Greve, W., Strafhaft für Jugendliche: Soziale und individuelle Bedingungen von
Delinquenz und Stanktionierung, in: M. Bereswill/ W. Greve (Hrsg.), Forschungsthema
Strafvollzug, Baden-Baden 2001, S. 109 – 145
Estrada, F., Juvenile Crime Trends in Post War Europe, in: European Journal on Criminal Policy and Research 1999, S. 23 – 42
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss: Stellungnahme zum Thema Verhütung von Jugendkriminalität, Wege zu ihrer Bekämpfung und Bedeutung der Jugendgerichtsbarkeit in
der Europäischen Union, Brüssel 2006 (zitiert als: Stellungnahme EWSA)
Europäisches Parlament (Hrsg.), Tampere Europäischer Rat – 15. und 16. Oktober 1999 –
Schlussfolgerungen des Vorsitzes (abrufbar unter: www.europarl.europa.eu/summits/tam.
de.htm)
Europarat (Hrsg.), Explanatory Memorandum on Recommendation Rec. No. (2003) 20 Concerning New Ways of Dealing with Juvenile Delinquency and the Role of Juvenile Justice,
2003
361
Europarat (Hrsg.), European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics, Den Haag
2003
Europarat (Hrsg.), Juvenile Delinquency in Post War Europe, Strasbourg 1960
Feld, B. C., Abolish the Juvenile Court: Youthfulness, Criminal Responsibility, and Sentencing
Policy, in: Journal of Criminal Law and Criminology 1998, S. 68 – 136
Ferri, E., Das Verbrechen als soziale Erscheinung, Leipzig 1896 (deutsche Ausgabe von Kurella, H.)
Fischer, P./ Köck, F., Europarecht einschließlich des Rechts supranationaler Organisationen; das
Recht der Europäischen Union, des Europarates und der wichtigsten anderen europäischen
Organisationen, 3. Au? ., Wien 1997
Frehsee, D., Strafreife – Reife des Jugendlichen oder Reife der Gesellschaft?, in: P.-A. Albrecht
(Hrsg.), Festschrift für Horst Schüler-Springorum, Köln u.a. 1993, S. 379 – 395
Frommel, M., Strafrechtlicher Umgang mit jungen Männern aus dem Zuwanderungsmilieu, in:
NK 2007, S. 148 – 150
Frommel, M., Lebenslange Verwahrung angeblich nicht therapierbarer und extrem gefährlicher
Sexualstraftäter seit 1998 in Deutschland und der Schweiz, in: NK 2004, S. 86 – 89
Frommel, M., Hilfe, Strafe und soziale Kontrolle, in: DVJJ-Journal 1997, S. 72 – 75
Frommel, M., „Eene meene muh – drin bist Du“. Zur Wiederkehr der Sicherungsstrafe in der
gegenwärtigen Diskussion, in: KJ 1995, S. 226 – 232
Frommel, M., Umrisse einer liberal-rechtsstaatlichen Normverdeutlichung durch Strafrecht, in:
P.-A. Albrecht u.a. (Hrsg.), Festschrift für Horst Schüler-Springorum, Köln u.a. 1993, S. 257
– 276
Frommel, M., Die Anordnung der Sicherungsverwahrung bei Gelegenheitstaten, in: NJW 1981,
S. 1083 – 1084
Frommel, M./ Maelicke, B., Für ein normverdeutlichendes und liberal-rechtsstaatliches Jugendstrafrecht, in: NK 3/1994, S. 28 – 36
Fuchs, H., Reif mit 18?, in: R. Moos/ R. Machazek/ R. Miklau/ O. F. Müller/ H. V. Schroll
(Hrsg.), Festschrift für Udo Jesionek, Wien u.a. 2002, S. 67 - 86
Füllgrabe, U., Die „Broken-Windows-Theorie“. Oder – Wann wirkt die Strategie der Null-Toleranz?, in: Kriminalistik 2000, S. 383 – 386
Gaberle, A., Polen, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling (Hrsg.), Jugendstrafrecht in Europa, Freiburg i. Br. 2002, S. 303 – 316
Gernert, W., Zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in der Risikogesellschaft, in:
ZfJ 1994, S. 116 – 122
Gerstein, H., UN-Kinderrechte und Jugendkriminalrecht, in: DVJJ-Journal 1996, S. 13 – 18
Goeckenjan, I., Neuere Tendenzen in der Diversion: exemplarisch dargestellt anhand des Berliner Diversionsmodells – Zurückdrängung staatsanwaltschaftlicher Entscheidungskompetenz?, Berlin 2005
Goerdeler, J., Begutachtungen und Prognosen im Jugendstrafrecht, in: ZJJ 2006, S. 120 – 123
Gove, W. R., The Labelling of Deviance: Evaluating a Perspective, 2. Au? ., London 1980
Grabenwarter, C., Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch, 3. Au? ., München 2008
362
Graham, J./ Moore, C., Beyond Welfare Versus Justice in England and Wales, in: J. Junger-Tas/
S. H. Decker (Hrsg.), International Handbook of Juvenile Justice, Dordrecht, The Netherlands 2006, S. 65 – 92
Groenemeyer, A., Gibt es eigentlich noch abweichendes Verhalten? Krisendiagnosen in Soziologie und Kriminologie, in: KrimJ 2007, S. 162 – 184
Grote, C., Diversion im Jugendstrafrecht. Ef? zienz und Rechtsstaatlichkeit der Richtlinien in
Schleswig-Holstein, Wiesbaden 2006
Grunewald, R., Der Individualisierungsauftrag des Jugendstrafrechts, in: NStZ 2002, S. 452 –
458
Häßler, F., Die Einbeziehung Heranwachsender in das Jugendstrafrecht aus Kinder- und Jugendpsychiatrischer Sicht, in: DVJJ-Journal 2003, S. 15 – 19
Halt Nederland (Hrsg.), Jaarbericht Halt-sector 2006, Rotterdam u.a., 2007
Hassemer, W., Jugend im Strafrecht, in: ZJJ 2004, S. 344 – 356
Hassemer, W., Strafrecht in einem europäischen Verfassungsvertrag, in: ZStW 2004, S. 304 –
319
Hauser, H., Der Jugendrichter – Idee und Wirklichkeit, Göttingen 1980
Hecker, B., Europäisches Strafrecht, 2. Au? ., Berlin 2007
Hegel, G. W. F., Rechtsphilosophie, Berlin 1821
Heinz, W., Bekämpfung der Jugendkriminalität durch Verschärfung des Jugendstrafrechts!?, in:
ZJJ 2008, S. 60 – 86
Heinz, W., Zahlt sich Milde aus? Diversion und ihre Bedeutung für die Sanktionspraxis (Teil 1),
in: ZJJ 2005, S. 166 – 179
Heinz, W., Diversion im Jugendstrafrecht und im allgemeinen Strafrecht – Teil 2, in: DVJJ-
Journal 1999, S. 11 – 19
Heinz, W., Deutschland, in: F. Dünkel/ A. van Kalmthout/ H. Schüler-Springorum (Hrsg.), Entwicklungstendenzen und Reformstrategien im Jugendstrafrecht im europäischen Vergleich,
Mönchengladbach 1997, S. 3 – 65
Heinz, W., Das Erste Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes (1.JGGÄndG), in: ZRP
1991, S. 183 – 189
Heitlinger, C., Die Altersgrenze der Strafmündigkeit. Eine Untersuchung entwicklungspsychologischer und kriminalpolitischer Aspekte unter Berücksichtigung der neueren Rechtsentwicklung in Europa, Hamburg 2004
Herdegen, M., Die Europäische Union als Wertegemeinschaft: aktuelle Herausforderungen, in:
R. Pitschas/ A. Uhle (Hrsg.), Wege gelebter Verfassung in Recht und Politik. Festschrift für
Rupert Scholz, Berlin 2007, S. 139 – 150
Herz, A., England/ Wales, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling (Hrsg.), Jugendstrafrecht in Europa,
Freiburg i. Br. 2002, S. 81 – 136
Hessler, M., Institutioneller Umgang mit Kinderdelinquenz am Beispiel von Polizei und Jugendamt – Rechtlicher Rahmen und Entwicklungen in der Praxis, in: Praxis der Rechtspsychologie 2006 (16,1-2), S. 94 – 119
Higuera Guimerá, J.-F., Derecho penal juvenil, Barcelona 2003
363
Hine, J., Young People´s Perspectives on Final Warnings, in: Web Journal of Current Legal Issues 2007, (Special Issue) No. 2, Diverting Juveniles, Diverting Justice? (zit.: WebJCLI (2)
2007 – ohne Seitenangabe)
Hinz, W., Strafmündigkeit ab vollendetem 12. Lebensjahr?, in: ZRP 2000, S. 107 – 114
Höffe, O., Philosophische Perspektiven eines interkulturellen Strafrechts, in: BewHi 2002, S.
181 – 193
Höft, A., Diversion und Diversionsäquivalente in der französischen und deutschen Jugendgerichtsbarkeit, Münster 2003
Höpfel, F., Das Freiwilligkeitselement bei der Diversion, in: R. Moos u.a. (Hrsg.), Festschrift
für Udo Jesionek, Wien u.a. 2002, S. 329 – 337
Höynck, T., Fehlschuss Warnschuss. Der Warnschussarrest: Mehr Probleme als wirkliche Problemlösung, in: Parität Report 5/2007, S. 32 – 33
Höynck, T./ Sonnen, B.-R., Jugendstrafrecht als Spielball im Prozess politischer Meinungsbildung, in: ZRP 2001, S. 245 – 250
Home Of? ce (Hrsg.), Tackling Youth Crime, London 1997
Home Of? ce (Hrsg.), No More Excuses – A New Approach to Tackling Youth Crime in England
and Wales, London 1997
Hommes, W., Lewand, M., Zur empirischen Fundierung des strafrechtlichen Eintrittsalters, in:
ZfJ 2003, S. 7 – 11
Hors? eld, P., Jugendkriminalpolitik in England und Wales: zwischen neuer Bestrafungslust und
präventivem Interventionsrecht, in: NK 2006, S. 42 – 45
Huber, P.M., Recht der europäischen Integration, 2. Au? ., München 2002
Huber, P.M., Europäisches und nationales Verfassungsrecht, in: VVDStRL (60) 2001, S. 194 –
245
Hudzik, M., European Arrest Warrant – an instrument of co-operation in the juvenile justice
matters in the EU?, 2006 (Internetpublikation: www.ijjo.org)
Jasch, M., Anregungen für das deutsche Strafverfahrensrecht aus England – Polizeiliche Erledigung von Bagatellverfahren, in: NJW 2004, S. 1077 – 1080
Jasch, M., Perspektiven der polizeilichen Entscheidungsmacht. Strafverfahrensabschluss und
Polizei in Deutschland und England, Frankfurt a.M. 2003
Jescheck, H.-H., Möglichkeiten und Probleme eines Europäischen Strafrechts, in: Bub-Moon
Sa (Ed.), Festschrift für Jhong-Won Kim, Seoul 1991, S. 947 – 966
Jesionek, U., Jugendgerichtsbarkeit in Österreich, in: ZJJ 2007, S. 120 – 128
Jung, H., Zur Entwicklung internationaler Standards im Jugendkriminalrecht, in: H.-J. Albrecht
(Hrsg.), Festschrift für Günther Kaiser, Berlin 1998, S. 1047 – 1067
Jung, H., Jugendgerichtsbarkeit und Menschenrechte, in: DVJJ-Journal 1994, S. 217 – 223
Junger-Tas, J., Trends in International Juvenile Justice: What Conclusions Can be Drawn?, in:
J. Junger-Tas/ S. H. Decker (Hrsg.), International Handbook of Juvenile Justice, Dordrecht,
The Netherlands 2006, S. 505 – 532
Junger-Tas, J./ Decker, S. H. (Hrsg.): International Handbook of Juvenile Justice, Dordrecht,
The Netherlands 2006
Junger-Tas, J./ Haen-Marshall, I./ Ribeaud, D., Delinquency in an International Perspective:
The International Self-Report Delinquency Study, New York 2003
364
Källmann, E., Das neue Jugendstrafrecht in Spanien, Ley orgánica 5/2000 reguladora de la responsabilidad penal de los menores, Berlin 2006
Kaiser, G., Internationale Tendenzen der Jugendkriminalität und des Jugendkriminalrechts, in:
DRiZ 2001, S. 460 – 475
Kaiser, G., Krise und Zukunft des Jugendstrafrechts, in: F. Dünkel/ A. van Kalmthout/ H. Schüler-Springorum (Hrsg.), Entwicklungstendenzen und Reformstrategien im Jugendstrafrecht
im europäischen Vergleich, Mönchengladbach 1997, S. 539 – 563
Kaiser, G., Kriminologie. Ein Lehrbuch, 3. Au? ., Heidelberg 1996
Kaiser, G., Die Entwicklung von Mindestgrundsätzen der Vereinten Nationen zur Prävention
von Jugendkriminalität und zum Schutz inhaftierter Jugendlicher, in: RdJB 1989, S. 44 –
58
Kalmthout van, A. M., Niederlande, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling (Hrsg.), Jugendstrafrecht
in Europa, Freiburg i. Br. 2002, S. 225 – 268
Kant, I., Metaphysik der Sitten, Königsberg 1797
Kasten, A., Die Auswirkungen der französischen Strafrechtsreform vom 9. September 2002 auf
das französische Jugendstrafrecht, in: ZJJ 2003, S. 382 – 389
Kerner, H.-J., The Complex Dynamics of the Onset, the Development, and the Termination of
a Criminal Career: Lessons on Repeat Offenders to be Drawn from recent Longitudinal Studies in Criminology, in: Annals on the American Academy of Political and Social Science
2005, S. 259 – 279
Kiessl, H., Die Regelwerke der Vereinten Nationen zum Jugendstrafrecht in Theorie und Praxis,
Freiburg i.Br. 2001
Kilchling, M., Nachbarschaftliche und europäische Impulse für das Jugendstrafrecht, in: Begleitheft zum 27. Deutschen Jugendgerichtstag 2007, S. 20
Kilchling, M., Zukunftsperspektiven für das Jugendstrafrecht in der erweiterten Europäischen
Union, in: RdJB 2003, S. 323 – 334
Kilchling, M., Grundlinien des Jugendstrafrechts in Europa, in: DVJJ-Journal 2002, S. 371-
378
Kilchling, M., Vergleichende Perspektiven, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling (Hrsg.), Jugendstrafrecht in Europa, Freiburg i. Br. 2002, S. 475 – 532
Kindhäuser, U./ Neumann, U./ Paeffgen, H.-U. (Hrsg.), NK-StGB, Bd. 2, 2. Au? ., Baden-Baden
2005
Kinzig, J., Die Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand: Ergebnisse einer theoretischen und
empirischen Bestandsaufnahme des Zustandes einer Maßregel, Freiburg i. Br. 1996
König, D., Die Übertragung von Hoheitsrechten im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses – Anwendungsbereich und Schranken des Art. 23 des Grundgesetzes, Berlin 2000
Kohlberg, L., Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt a.M. 1995
Kratzsch, D., Plädoyer für eine Revision des jugendstrafrechtlichen Subsidiaritätsprinzips und
der Zuchtmittel. Zum Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und subsidiärer Erziehung,
in: Heilpädagogische Forschung, Bd. XV, Heft 3, Soest 1989, S. 155 – 164
Kreuzer, A., Knast für Crashkids?, in: Die Zeit v. 16.1.2008
Kubiciel, M., Grund und Grenzen strafrechtlicher Anweisungkompetenz der Europäischen Gemeinschaft, in: NStZ 2007, S. 136 – 141
Kunz, K.-L., Kriminologie, 4. Au? ., Bern u.a. 2004
365
Kury, H., Zum Stand der Behandlungsforschung oder: Vom nothing works zum something
works, in: W. Feuerhelm/ H.-D. Schwind/ M. Bock (Hrsg.), Festschrift für Alexander Böhm,
Berlin 1999, S. 251 – 274
Kusch, R., Plädoyer für die Abschaffung des Jugendstrafrechts, in: NStZ 2006, S. 65 – 69
Laan van der, P. H., Just Desert and Welfare: Juvenile Justice in the Netherlands, in: J. Junger-
Tas/ S. H. Decker (Hrsg.), International Handbook of Juvenile Justice, Dordrecht, The
Netherlands 2006, S. 145 – 170
Laan van der, P. H., New ways of dealing with juvenile denlinquency. A new recomendation
from the Council of Europe, in: International Association of youth and family judges and
magistrates´ Chronicle (12/2) 2003, S. 8 – 16
Laan van der, P. H., Das neue niederländische Jugendstrafrecht. Von der minimalen Intervention zur Repression, in: DVJJ-Journal 1996, S. 119 – 126
Lappi-Seppälä, T., Finland: A Model of Tolerance?, in: J. Muncie/ B. Goldson (Hrsg.), Comparative Youth Justice, London 2006, S. 177 – 195
Laub, J. H./ Sampson R. J., Shared Beginnings, Divergent Lives. Delinquent Boys to Age 70,
Cambridge 2003
Laubenthal, K., Fallsammlung zur Wahlfachgruppe Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Berlin u.a. 2002
Lemert, E. M., Human Deviance, Social Problems and Social Control, New York 1972
Lemert, E. M., Social Pathology: A Systematic Approach to the Theory of Sociopathic Behaviour, New York 1951
Lemm, C., Die Strafrechtliche Verantwortlichkeit jugendlicher Rechtsbrecher, Münster 2000
Lempp, R., Die Beurteilung der Strafreife im geschichtlichen Rückblick und ihre Beziehung zur
Jugendpsychiatrie, in: DVJJ-Journal 1997, S. 369 – 375
Lempp, R., Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein Lehrbuch für Ärzte, Psychologen
und Juristen, Bern 1983
Ligeti, K., Grundfragen der Neuregelung des ungarischen Jugendstrafrechts, in: RdJB 2007, S.
190 – 201
Löhr, H. E., Justizinterne Diversion unter Verzicht auf ambulante Maßnahmen, in: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Neue ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz,
1986, S. 130 – 138
Löhr-Müller, K., Diversion durch den Jugendrichter. Der Rüsselsheimer Versuch, Frankfurt a.M.
2001
Lösel, F./ Bender, D., Protective Factors and Resilience, in: D. P. Farrington/ J. W. Coid (Hrsg.),
Early Prevention of Adult Antisocial Behaviour, Cambridge 2003, S. 130 – 204
Lösel, F./ Bliesener, T., Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen. Untersuchungen von
kognitiven und sozialen Bedingungen, Neuwied 2003
Lösel, F./ Bliesener, T., Zur Altersgrenze strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Jugendlichen
aus psychologischer Sicht, in: DVJJ-Journal 1997, S. 387 – 394
Lombroso, C., L´uomo delinquente, Mailand 1876
Lucke, D., Jugend, Gesellschaft und Recht im neuen Jahrtausend, in: DVJJ-Journal 2001,
S. 335 – 341
366
Lück, M./ Strüber, D./ Roth, G., Psychologische Grundlagen aggressiven und gewalttätigen Verhaltens, Oldenburg 2005
Lüderssen, K., Europäisierung des Strafrechts und gubernative Rechtssetzung, in: GA 2003, S.
71 – 84
Maguer, A./ Müller, S., Frankreich, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling (Hrsg.), Jugendstrafrecht in
Europa, Freiburg i. Br. 2002, S. 157 – 189
Mann, H., Beschleunigungspotential im Jugendstrafverfahren, Frankfurt a.M. 2004
Mehlbye, J./ Walgrave, J., Confronting Youth in Europe – Juvenile Crime and Juvenile Justice,
Kopenhagen 1998
Meier, B.-D., Kriminologie, 2. Au? ., München 2005
Meier, B.-D./ Rössner, D./ Schöch, H., Jugendstrafrecht, München 2003
Merguet, L., Hinweis auf eine pädagogische Lücke im Jugendgerichtsgesetz, in: MschrKrim
1958, S. 102 – 104
Merton, R. F., Sozialstruktur und Anomie, in: F. Sack/ R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie, 2.
Au? ., Frankfurt a.M. 1974, S. 283 – 313
Meyer, J., Auf dem Weg zu einem Europäischen Zivilgesetzbuch, in: BB 2004, S. 1285 - 1293
Model, O./ Creifelds, C., Staatsbürger-Taschenbuch, 32. Au? ., München 2007
Mößle, T./ Kleimann, M./ Rehbein, F. (Hrsg.), Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und
Jugendlichen. Problematische Mediennutzungsmuster und ihr Zusammenhang mit Schulleistungen und Aggressivität, Baden-Baden 2007
Montada, L., Injustice in harm and loss, in: Social Justice Research (No. 7) 1994, S. 5 – 28
Morgenstern, C., Internationale Mindeststandards für ambulante Strafen und Maßnahmen,
Mönchengladbach 2002
Moser, T., Jugendkriminalität und Gesellschaftsstruktur. Zum Verhältnis von soziologischen,
psychologischen und psychoanalytischen Theorien des Verbrechens, Frankfurt a.M. 1970
NACRO (Hrsg.), A Better Alternative: Reducing Child Imprisonment, London 2005
Naplava, T., Junge Mehrfachtatverdächtige in der Polizeilichen Kriminalstatistik Nordrhein-
Westfalen, in: BewHi 2006, S. 260 – 273
Nedopil, N., Forensische Psychiatrie, 2. Au? ., Stuttgart u.a. 2000
Neubacher, F., Das deutsche Jugendstrafrecht – ein Vorbild für Europa?, in: Archiv 2007, S. 14
– 24
Neubacher, F., Strafzwecke und Völkerstrafrecht, in: NJW 2006, S. 966 – 970
Neubacher, F., Die Politik des Europarats auf dem Gebiet des Jugendkriminalrechts, in: BMJ
(Hrsg.), Internationale Menschenrechtsstandards und das Jugendkriminalrecht, Berlin 2001,
S. 170 – 185
Ostendorf, H., Jugendstrafrecht – Reform statt Abkehr, in: StV 2008, S. 148 – 153
Ostendorf, H., Jugendgerichtsgesetz. Kommentar, 7. Au? ., Baden-Baden 2007
Ostendorf, H., Jugendstrafrecht, 4. Au? ., Baden-Baden 2007
Ostendorf, H., Flexibilität versus Rechtsstaatlichkeit im Jugendstrafrecht, in: GA 2006, S. 513
– 527
367
Ostendorf, H., Gegen die Abschaffung des Jugendstrafrechts oder seiner Essentialia, in: NStZ
2006, S. 320 – 326
Ostendorf, H., Der straffällig gewordene Jugendliche aus Sicht der Justiz, in: ZJJ 2004, S. 9 –
14
Ostendorf, H., Weiterführung der Reform des Jugendstrafrechts, in: StV 2002, S. 436 – 445
Ostendorf, H., Plädoyer für eine soziale Strafrechtsp? ege: Wie viel Strafe brauch die Gesellschaft?, Baden-Baden 2000
Ostendorf, H., Formalisierung der entformalisierten Verfahrensbeendigung im Jugendstrafrecht
(Diversion)?, in: W. Feuerhelm/ H.-D. Schwind/ M. Bock (Hrsg.), Festschrift für Alexander
Böhm, Berlin u.a. 1999, S. 635 – 646
Ostendorf, H., Das deutsche Jugendstrafrecht - zwischen Erziehung und Repression, StV 1998,
S. 297 – 303
Ostendorf, H., Wachsende Kriminalität – Verschärfung des Strafrechts?, in: ZfJ 1998, S. 180 –
186
Ostendorf, H., Europol – ohne Rechtskontrolle?, in: NJW 1997, S. 3418 – 3420
Ostendorf, H., Das deutsche Jugendstrafrecht – ein Überblick, in: NJ 1995, S. 62 – 69
Ostendorf, H., Ansatzpunkte für materiell-rechtliche Entkriminalisierungen von Verhaltensweisen junger Menschen, in: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seiner Neuregelung, Bonn 1992, S. 194 – 205
Ostendorf, H., Die Prüfung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit nach § 3 JGG – der erste
Einstieg in die Diversion, in: JZ 1986, S. 664 – 669
Ostendorf, H./ Bochmann C., Nachträgliche Sicherungsverwahrung bei jungen Menschen auf
dem internationalen und verfassungsrechtlichen Prüfstand, in: ZRP 2007, S. 146 – 149
Pache, E., Die EU – ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts? (Vorwort d. Hrsg.),
in: E. Pache (Hrsg.), Die Europäische Union – ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des
Rechts?, Baden-Baden 2005, S. 1 – 13
Paul, A., Reform der Altersstufen im Jugendstrafrecht, in: ZRP 2003, S. 204 – 207
Pfeiffer, C., Aufbruch zum Rückschritt?, in: DVJJ-Journal 1993, S. 116 – 118
Pfeiffer, C., Kriminalprävention im Jugendstrafverfahren, Bayreuth 1983
Pfeiffer, C./ Kleimann, M./ Petersen, S./ Schott, T., Migration und Kriminalität, Baden-Baden
2005
Pfeiffer, C./ Wetzels,P., Kinder als Täter und Opfer, in: DVJJ-Journal 1997, S. 346 – 366
Picotti, L./ Merzagora, I., Italien, in: F. Dünkel/ A. van Kalmthout/ H. Schüler-Springorum
(Hrsg.), Entwicklungstendenzen und Reformstrategien im Jugendstrafrecht im europäischen
Vergleich, Mönchengladbach 1997, S. 193 – 226
Pieplow, L., Opferorientierung und deren Probleme für das Jugendstrafverfahren, in: DVJJ
Nordbayern (Hrsg.), 25 Jahre DVJJ Nordbayern. Opferorientierung im Jugendstrafrecht.
Resozialisierung in Zeiten von Arbeitslosigkeit und Sozialabbau, Erlangen 2007, S. 53 –
62
Pitsela, A./ Sagel-Grande, I., Jugendstrafrechtliche Sanktionen mit Freiheitsentzug in Griechenland und in den Niederlanden, in: ZfStrVo 2004, S. 208 – 217
Plewig, H.-J., Qualitätsstandards und Erfolgsperspektiven in Jugendhilfe und Jugendstrafrecht,
in: ZJJ 2003, S. 108 – 110
368
Pommerening, R.: Das Selbstbild der deutschen Jugendrichter, MschrKrim 1983, S. 193 – 199
Pruin, I. R., Die Heranwachsendenregelung im deutschen Jugendstrafrecht. Jugendkriminologische, entwicklungspsychologische, jugendsoziologische und rechtsvergleichende Aspekte,
Mönchengladbach 2007
Put, J., Belgien, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling (Hrsg.), Jugendstrafrecht in Europa, Freiburg
i. Br. 2002, S. 1 – 26
Rau, W., Zur Arbeit des Europarats im Bereich der Jugendkriminalpolitik, in: F. Dünkel/ A. van
Kalmthout/ H. Schüler-Springorum (Hrsg.), Entwicklungstendenzen und Reformstrategien
im Jugendstrafrecht im europäischen Vergleich, Mönchengladbach 1997, S. 519 – 527
Rechea Alberola, C./ Fernández Molina, E., Continuity and Change in the Spanish Juvenile Justice System, in: J. Junger-Tas/ S. H. Decker (Hrsg.), International Handbook of Juvenile
Justice, Dordrecht, The Netherlands 2006, S. 325 – 348
Richter, T. S., Die EU-Verfassung ist tot, es lebe der Reformvertrag! Übersicht über Zeitplan,
Streichungen, Ergänzungen und Übernahmen aus dem Verfassungsentwurf, in: EuZW 2007,
S. 631 – 633
Robineau, Y., Jugendstrafrecht in Europa/ Europäisches Strafrecht für Minderjährige, in: G.
Losseff-Tillmanns/ C. Steindorff/ J. Borricand (Hrsg.), Jugend(kriminal)recht in Deutschland und Frankreich. Auf der Suche nach neuen Wegen, 1992, S. 121 – 127
Rodrigues, A. M., Portugal, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling (Hrsg.), Jugendstrafrecht in Europa,
Freiburg i.Br. 2002, S. 317 – 335
Rosenau, H., Zur Europäisierung im Strafrecht. Vom Schutz ? nanzieller Interessen der EG zu
einem gemeineuropäischen Strafgesetzbuch?, in: ZIS 1/2008, S. 9 – 19
Ruffert, M., Die unionsverfassungsrechtlichen Grundlagen des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, in: E. Pache (Hrsg.), Die Europäische Union – ein Raum der Freiheit,
der Sicherheit und des Rechts?, Baden-Baden 2005, S. 14 – 33
Sabaß, V., Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß?, in: MSchrKrim 2003, S. 221 –
225
Sack, F., De? nition von Kriminalität als politisches Handeln: Der labeling approach, in: KrimJ
1972, S. 3 – 31
Sagel-Grande, I., Jugendkriminalität und Jugend(straf)recht in den Niederlanden unter besonderer Berücksichtigung des Halt-Projekts und der Aufgabenstrafen, in: DVJJ-Journal 2000,
S. 9 – 18
Sagel-Grande, I., Das neue niederländische Jugendstrafrecht, in: ZfJ 1996, S. 48 – 54
Sánchez, S. J., El régimen de la minoría de edad penal (art. 19). El nuevo Código Penal: Cinco
cuestiones fundamentales, Barcelona 1997
Sánchez Lázaro, F. G., Die neueste Reform des spanischen Jugendstrafrechts, in: ZIS 2/2007,
S. 62 – 68
Satzger, H., Das europarechtliche Verhältnismäßigkeitsprinzip als Maßstab für eine europäische
Kriminalpolitik, in: NK 2007, S. 93 – 98
Satzger, H., Rechtspolitische Möglichkeiten zur Realisierung der Tatbestandsvorschläge
der „Europa-Delikte“, in: K. Tiedemann (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Europäischen
Union. Rechtsdogmatik, Rechtsvergleich, Rechtspolitik, Köln u.a. 2002, S. 71 – 87
369
Schady, J., Die Praxis des Jugendstrafrechts in der Weimarer Republik, Die Umsetzung des Jugendgerichtsgesetzes von 1923 im Spiegel der Statistiken und Akten, Baden-Baden 2003
Schäffer, P., Jugendarrest – eine kritische Betrachtung, in: DVJJ-Journal 2002, S. 43 – 48
Schaffstein, F./ Beulke, W., Jugendstrafrecht, 14. Au? ., Stuttgart 2002
Schilling, U., Begutachtung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Schuldfähigkeit aus
Sicht eines Jugendpsychologen, in: NStZ 1997, S. 261 – 265
Schmalenberg, F., Ein europäisches Umweltstrafrecht, Berlin 2004
Schobloch, K., Jugendstrafrecht im internationalen Vergleich. Ein Tagungsbericht, in: Mschr-
Krim 1992, S. 131 – 135
Schöch, H., Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß?, in: D. Dölling (Hrsg.), Das Jugendstrafrecht an der Wende zum 21. Jahrhundert, Berlin 2001, S. 125 – 139
Schroeder, W., Die Auslegung des EU-Rechts, in: JuS 2004, S. 180 – 186
Schüler-Springorum, H., Die Instrumente der Vereinten Nationen zur Jugendgerichtsbarkeit, in:
BMJ (Hrsg.), Internationale Menschenrechtsstandards und das Jugendkriminalrecht, Berlin
2001, S. 19 – 36
Schüler-Springorum, H., Was lehrt der europäische Vergleich? Resümee und Perspektiven zum
Umgang mit Jugenddelinquenz, in: DVJJ-Journal 2001, S. 416 – 422
Schüler-Springorum, H., Jugend, Kriminalität und Recht, in: T. Vogler (Hrsg.), Festschrift für
Hans-Heinrich Jescheck, Berlin 1995, S. 1107 – 1135
Schüler-Springorum, H., Die Richtlinien der Vereinten Nationen für die Prävention von Jugendkriminalität, in: ZStW 1992, S. 169 – 189
Schüler-Springorum, H., Die Mindestgrundsätze der Vereinten Nationen für die Jugendgerichtsbarkeit, in: ZStW 1987, S. 809 – 844
Schüler-Springorum, H., Critical Comparison of the British Detention Centres and the German
„Jugendarrest“ System, in: International Journal of Criminology and Penology 1975, S. 201
– 211
Schünemann, B., Ein Gespenst geht um in Europa – Brüssler “Strafrechtsp? ege” intra muros,
in: GA 2002, S. 501 – 516
Schulz, H., Die Höchststrafe im Jugendstrafrecht – eine Urteilsanalyse, in: MschrKrim 2001, S.
310 – 325
Schulz, H., Die Höchststrafe im Jugendstrafrecht (10 Jahre): Eine Analyse der Urteile von 1987
– 1996, Zugleich ein Beitrag zur kriminalpolitischen Forderung nach Anhebung der Höchststrafe, Aachen 2000
Segre, R., Ways of dealing with juvenile delinquency and the role of the juvenile justice system
in the European Union, 2006 (Internetpublikation: www.oijj.org)
Sellin, T., Culture Con? ict and Crime, Social Science Research Committee, Bulletin 41, New
York 1938
Sessar, K., Kriminologische Erkenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf von Jugendkriminalität und Folgerungen für die Kriminalpolitik in: F. Dünkel/ A. van Kalmthout/ H. Schüler-
Springorum (Hrsg.), Entwicklungstendenzen und Reformstrategien im Jugendstrafrecht im
europäischen Vergleich, Mönchengladbach 1997, S. 67 – 85
Shaw, C .R., Delinquency Areas, Chicago 1929
Shaw, C. R./ McKay, H. D., Juvenile Delinquency and Urban Areas, Chicago 1942
370
Sherman, L. W./ Farrington, D. P./ Welsh, B. .C./ MacKenzie, D. L., Evidence-Based Crime-
Prevetion, New York u.a. 2002.
Sieber, U., Memorandum für ein Europäisches Modellstrafgesetzbuch, in: JZ 1997, S. 369 –
381
Sieverts, R., in: T. Württenberger (Hrsg.), Kriminologie und Vollzug der Freiheitsstrafe, Stuttgart 1961, S. 150 – 172
Simon, K., Der Jugendrichter im Zentrum der Jugendgerichtsbarkeit, Ein Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen des jugendrichterlichen Erziehungsauftrages im Hinblick auf § 37 JGG,
Mönchengladbach 2003
Slump, G. J./ van Dijk, E./ Klooster, E./ Rietveld, M., Stop-reactie, Den Haag 2000
Sonnen, B.-R., Kinder- und Jugenddelinquenz, in: FPR 2007 (Heft 1-2), S. 20 – 24
Sonnen, B.-R., Stand und Entwicklung des Jugendkriminalrechts, in: RdJB 2007, S. 128 – 140
Stando-Kawecka, B., Continuity in the Welfare Approach: Juvenile Justice in Poland, in: J.
Junger-Tas/ S. H. Decker (Hrsg.), International Handbook of Juvenile Justice, Dordrecht,
The Netherlands 2006, S. 351 – 376
Steffen, W., Analyse der Kinderdelinquenz, in: DVJJ-Journal 2002, S. 155 – 161
Steffen, W., Delinquenz strafunmündiger Kinder, in: Arbeitsstelle Kinder und Jugendkriminalitätsprävention am Deutschen Jugendinstitut (Hrsg.), Der Mythos der Monsterkids. Strafunmündige „Mehrfach- und Intensivtäter“, München 1999, S. 5 – 14
Steindorff-Classen, C., Erziehung durch Strafen. Die neuen Akzentsetzungen im französischen
Jugendstrafrecht, in: ZJJ 2003, S. 241 – 250
Stelly, W./ Thomas, J., Die Reintegration jugendlicher Mehrfachtäter, in: ZJJ 2006, S. 45 – 51
Stelly, W./ Thomas, J., Kriminalität im Lebenslauf. Eine Reanalyse der Tübinger-Jungtäter-Vergleichsuntersuchung, Tübingen 2005
Stevens, A./ Gladstone, B., Learning, not Offending: Effective interventions to tackle youth transition to crime in Europe, Westerham 2002.
Stevens, A./ Kessler, I./ Gladstone, B., Review of Good Practice in Preventing Juvenile Crime
in the European Union, European Communities 2006
Stöcker, H. A., Auslegung der Kinderrechtskonvention, in: RdJB 1991, S. 75 – 87
Struck, J., Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes, in: ZfJ 1990, S. 613 – 618
Stump, B., Adult time for adult crime – Jugendliche zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht. Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zur Sanktionierung junger Straftäter, Mönchengladbach 2003
Tamm, N.-C., Diversion und vereinfachtes Verfahren im Jugendstrafrecht. Eine vergleichende
Betrachtung, Hamburg 2007
Tannenbaum, F., Crime and Community, London 1953
Tellenbach, S./ Aydin, Ö .D., Türkei, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling, Jugendstrafrecht in Europa, Freiburg i.Br. 2002, S. 455 – 474
Thornberry, T. P./ Huizinga, D./ Loeber, R., The Causes and Correlates Studies: Findings and
Policy Implications, in: Juvenile Justice 2004 (9), S. 3 – 19
Tiedemann, K., Gegenwart und Zukunft des Europäischen Strafrechts, in: ZStW 2004, S. 946
– 958
371
Trenczek, T., Im Westen nichts Neues ? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sozialkontrolle von jungen Menschen in Deutschland und den Niederlanden, in: DVJJ-Journal 2001, S.
111 – 120
Triandafyllidou, A./ Gropas, R., European Immigration. A Sourcebook, Aldershot u.a. 2007
Válková, H., Restorative Approaches and Alternative Methods: Juvenile Justice Reform in the
Czech Republic, in: J. Junger-Tas/ S. H. Decker (Hrsg.): International Handbook of Juvenile Justice, Dordrecht, The Netherlands 2006, S. 377 – 395
Válková, H., Neues tschechisches Jugendstrafrecht tritt am 1. Januar 2004 in Kraft, Pilsen 2004
(Internetpublikation)
Válková, H., Tschechische Republik, in: H.-J. Albrecht/ M. Kilchling (Hrsg.), Jugendstrafrecht
in Europa, Freiburg i. Br. 2002, S. 437 – 453
Válková, H., Jugendstrafrechtsreform in Tschechien unter besonderer Berücksichtigung der Alternativen zur Strafverfolgung, in: R. Moos u.a. (Hrsg.), Festschrift für Udo Jesionek, Wien
u.a. 2002, S. 269 – 281
Válková, H., Jugendstrafrechtsreform in Tschechien in Sicht?, in: MSchrKrim 2001, S. 396 –
405
Vogel, J., Harmonisierung des Strafrechts in der Europäischen Union, in: GA 2003, S. 314 –
334
Vogel, J., Stand und Tendenzen der Harmonisierung des materiellen Strafrechts in der Europäischen Union, in: F. Zieschang/ E. Hilgendorf/ K. Laubenthal (Hrsg.), Strafrecht und Kriminalität in Europa, Baden-Baden 2003, S. 29 – 56
Walter, M., Jugendkriminalität, 3. Au? ., Stuttgart u.a. 2005
Walter, M., Die Krise der Jugend und die Antwort des Strafrechts, ZStW 2001, S. 743 – 773
Walter, M., J.Q. Wilsons „broken windows“ Theorie als Grundlage konzeptioneller Änderungen
im Jugendkriminalrecht?, in: W. Feuerhelm/ H.-D. Schwind/ M. Bock (Hrsg.), Festschrift für
Alexander Böhm, Berlin u.a. 1999, S. 751 - 764
Weber, H.-M./ Reindl, R., Sicherungsverwahrung. Argumente zur Abschaffung eines umstrittenen Rechtsinstituts, in: NK 2001, S. 16 – 21
Wheeler, S., Sozialisation in Correctional Communities, in: American Sociological Review
1961, S. 697 – 712
Whyte, W. F., Street Corner Society, 2. Au? ., Chicago 1955
Wilmers, N./ Enzmann, D./ Schaefer, D./ Herbers, K./ Greve, W./ Wetzels, P. (Hrsg.), Jugendliche
in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet?, Baden-Baden 2002.
Woldenberg van den, A., Diversion im Spannungsfeld zwischen „Betreuungsjustiz“ und Rechtsstaatlichkeit, Frankfurt a.M. 1993
Wyvekens, A., The French Juvenile Justice System, in: J. Junger-Tas/ S. H. Decker (Hrsg.), International Handbook of Juvenile Justice, Dordrecht, The Netherlands 2006, S. 173 – 186
Zieschang, F., Das Sanktionensystem in der Reform des französischen Strafrechts im Vergleich
mit dem deutschen Strafrecht, Berlin 1992
Zweite Jugendstrafrechtsreform-Kommission der DVJJ, DVJJ-Journal Extra Nr. 5, 2002
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Jugendstrafrechtssysteme in Europa sind sehr verschieden. Anhand des Rechtsvergleichs und der Rechtsentwicklung in der EU und mittels der Völkerrechtsinstrumente zur Jugendgerichtsbarkeit formuliert der Autor Elementarteile eines Europäischen Jugendstrafrechts. Behandelt werden:
• Konzeption und Zielsetzung
• Alter und Prüfung der Strafbarkeit
• der Umgang mit jungerwachsenen Tätern
• Diversion und Entkriminalisierung
• der Sanktionskatalog nebst Freiheitsentzug
Neben einer Analyse von Trends in der Jugendkriminalität und kriminologischer Erklärungsansätze werden die Wünschbarkeit und Zweckmäßigkeit einer gemeineuropäischen Rahmenstrategie im Jugendstrafrecht erörtert sowie Harmonisierungswege für die europäische Integration aufgezeigt.
Die Arbeit bündelt verstreute Reformansätze auf nationaler und internationaler Ebene zu einem neuen Anlauf. Sie hilft, eine zeitgemäße und angemessene Reaktion auf die verschiedenen Formen der Jugenddelinquenz zu erarbeiten. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Politiker und Praktiker im Jugendrecht.
Der Autor war Doktorand und Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Jugendstrafrecht und Kriminalprävention der Christian-Albrechts-Universität Kiel.