15
Abkürzungsverzeichnis
a.A. anderer Ansicht
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
AC Law Reports: Appeal Cases
AcP Archiv für civilistische Praxis
ADHGB Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch
a.E. am Ende
a. F. alter Fassung
AG Amtsgericht; Aktiengesellschaft; Die Aktiengesellschaft. Zeitschrift für das
gesamte Aktienwesen
AktG Aktiengesetz
All ER The All England Law Reports
Alt. Alternative
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
AnwBl Anwaltsblatt
Art. Artikel
Artt. Artikel (pl.)
AT Allgemeiner Teil
Aufl. Auflage
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BB Der Betriebsberater
BC Bilanzbuchhalter und Controller
BCC British Company Law Cases
BCLC Butterworth’s Company Law Cases
Bd. Band
Beschl. Beschluss
BFH Bundesfinanzhof
BFHE Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen.
BMJ Bundesministerium der Justiz
BPIR Bankruptcy and Personal Insolvency Reports
16
BSG Bundessozialgericht
BT-Drs. Drucksache des Deutschen Bundestages
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw. beziehungsweise
CA Companies Act
CDDA Company Director Disqualification Act
Ch. Law Reports: Chancery Division
COMI centre of main interests
DB Der Betrieb
ders. derselbe
d.h. das heißt
dies. dieselbe
DNotZ Deutsche Notarzeitschrift (zuvor: Zeitschrift des Deutschen Notarvereins)
DRiZ Deutsche Richterzeitung
DStR Deutsches Steuerrecht
DZWIR Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht
EBLR European Business Law Review
EBOR European Business Organization Law Review
EG Europäische Gemeinschaft/-en; Einführungsgesetz
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Einl. Einleitung
Entw. Entwurf
EU Europäische Union
EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft
EuGVO Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit
und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
EuInsVO Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates über Insolvenzverfahren
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EVÜ Europäisches Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse
anzuwendende Recht
EWCA Civ England and Wales Court of Appeal (Civil Division) Decisions
EWHC England and Wales High Court (Chancery Division) Decisions
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht. Kurzkommentare
EWIV Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
f. folgende/-r
ff. folgende (pl.)
FGG Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Fn. Fußnote
FS Festschrift
17
GA Goltdammer’s Archiv für Strafrecht
GBl. Gesetzblatt
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GenG Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
GeS Zeitschrift für Gesellschafts- und Steuerrecht
GesO Gesamtvollstreckungsordnung
GewArch Gewerbearchiv. Zeitschrift für Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf. gegebenenfalls
GK Großkommentar
GmbH Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbHR GmbH-Rundschau
HambK Hamburger Kommentar
HGB Handelsgesetzbuch
HK Heidelberger Kommentar
h.M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
HS Halbsatz
IA Insolvency Act 1986
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel
IEHC High Court of Ireland Decisions
i.e.S. im engeren Sinn
ILRM Irish Law Reports Monthly
INF Die Information für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
InsO Insolvenzordnung
InsR Insolvenzrecht
IPR Internationales Privatrecht
IPRax Praxis des Internationalen Privatrechts
IPRspr. Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts
IR The Irish Reports
i.S.d. im Sinn des/der
i.V.m. in Verbindung mit
i.w.S. im weiteren Sinn
JBL The Journal of Business Law
JBl. Juristische Blätter
JR Juristische Rundschau
JW Juristische Wochenschrift
JZ Juristenzeitung
KG Kommanditgesellschaft; Kammergericht
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KO Konkursordnung
18
KTS Zeitschrift für Insolvenzrecht, Konkurs, Treuhand, Sanierung (zuvor:
Zeitschrift für Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen)
KWG Gesetz über das Kreditwesen
L.A. Liber Amicorum
LG Landgericht
LK Leipziger Kommentar
Ltd. private company limited by shares
LS Leitsatz
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
MK Münchener Kommentar
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift. Rechtsprechungs-Report Zivilrecht
n.F. neuer Fassung
NK Nomos-Kommentar
Nr. Nummer
Nrn. Nummern
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
NZI Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung
ÖJZ Österreichische Juristenzeitung
oHG offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
OLG-Report OLG-Report. Zivilrechtsprechung der Oberlandesgerichte
OstEurR Osteuropa-Recht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Plc. public company limited by shares
Pr.- Preußische/-r/-s
PStR Praxis Steuerstrafrecht
RabelsZ Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
RG Reichsgericht
RGBl. Reichsgesetzblatt
RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen. Amtliche Sammlung der
Reichsgerichtsentscheidungen in Zivilsachen
RIW Recht des Internationalen Wirtschaft (Betriebsberater International)
Rn. Randnummer/-n
Rspr. Rechtsprechung
s. siehe; section
S. Seite; Satz
SCE Europäische Genossenschaft
SE Europäische Aktiengesellschaft
SK Systematischer Kommentar
19
Slg. Sammlung
sog. sogenannte/-r/-s
ss. sections (pl.)
Stbg. Die Steuerberatung
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
str. streitig
SWI Steuer- und Wirtschaft International
u.ä. und ähnliche/-r/-s
UKHL United Kingdom House of Lords Decisions
Urt. Urteil
v. von
vgl. vergleiche
VAG Gesetz über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmen und
Bausparkassen (Versicherungsaufsichtsgesetz)
VO Verordnung
WiKG Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität
WIRO Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Zeitschrift zur Rechts- und
Wirtschaftsentwicklung in den Staaten Mittel- und Osteuropas
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (zuvor: Zeitschrift für
Wirtschaft, Steuer, Strafrecht)
WLR Weekly Law Reports
WM Zeitschrift für Wirtschafts-, Bankrecht. Wertpapiermitteilungen Teil IV
WpHG Wertpapierhandelsgesetz
z.B. zum Beispiel
ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (zuvor: Zeitschrift für die Insolvenzpraxis;
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis)
ZPO Zivilprozessordnung
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
ZVerglRWiss Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft
ZVI Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht
ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Nach noch herrschender Meinung kann der director einer englischen private company limited by shares (Ltd.) nicht wegen Insolvenzverschleppung nach § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG bestraft werden. Dem tritt der Autor entgegen und zeigt, dass mit dieser Strafvorschrift sehr wohl gegen gläubigergefährdendes Verhalten des directors einer Ltd. vorzugehen ist.
Denn die Auslegung des Begriffs „Geschäftsführer“ ergibt, dass dieser die Organe ausländischer Gesellschaften mit beschränkter Haftung einbezieht. Für die Organe solcher Gesellschaften besteht auch eine Insolvenzantragspflicht nach § 64 Abs. 1 GmbHG, weil diese Vorschrift dem Insolvenzrecht zuzuordnen und über Art. 4 Abs. 1 EuInsVO anwendbar ist.
Darauf aufbauend werden die Besonderheiten des § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG im Fall der Insolvenz einer Ltd. dargestellt, z.B. die Strafbarkeit nach der dissolution, die Begehung durch einen shadow director, die Aufstellung des Überschuldungsstatus und die Antragstellung im Ausland. Abschließend wird die Vereinbarkeit der Insolvenzantragspflicht und ihrer Strafbewehrung mit dem Recht der EG behandelt. Die gefundenen Ergebnisse sind im Wesentlichen auf § 15a Abs. 4 InsO n.F. übertragbar.