249
Literaturverzeichnis
Altmeppen, Holger: Schutz vor „europäischen“ Kapitalgesellschaften, NJW 2004, 97 ff.
Altmeppen, Holger / Wilhelm, Jan: Gegen die Hysterie um die Niederlassungsfreiheit der Scheinauslandsgesellschaften, DB 2004, 1083 ff.
Ambos, Kai: Internationales Strafrecht, München 2006
Ashworth, Andrew: Sentencing and Criminal Justice, 4. Aufl. Cambridge u.a. 2005
Baumbach / Hopt: Kommentar, begr. v. Adolf Baumbach, fortgef. v. Klaus J. Hopt, 32. Aufl. München 2006
Baumbach / Hueck: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Kommentar,
begr. v. Adolf Baumbach, fortgef. v. Alfred Hueck, 18. Aufl. München 2006 (zitiert: B / H-
Bearbeiter)
Bayer, Walter: Die EuGH-Entscheidung „Inspire Art“ und die deutsche GmbH im Wettbewerb der
europäischen Rechtsordnungen, BB 2003, 2357 ff.
Behrens, Peter: Das Internationale Gesellschaftsrecht nach dem Überseering-Urteil des EuGH und
den Schlussanträgen zu Inspire-Art, IPRax 2003, 193 ff.
Ders: Gemeinschaftsrechtliche Grenzen der Anwendung inländischen Gesellschaftsrechts auf Auslandsgesellschaften nach Inspire Art, IPRax 2004, 20 ff.
Bittmann, Folker (Hrsg.): Insolvenzstrafrecht, Berlin 2004
Ders: Die „limitierte“ GmbH aus strafrechtlicher Sicht, GmbHR 2007, 70 ff.
Ders: Reform des GmbHG und Strafrecht, wistra 2007, 321 ff.
Borchardt, Klaus-Dieter: Die rechtlichen Grundlagen der EU, 2. Aufl. Heidelberg 2002
Bruns, Hans-Jürgen: Die Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken, Berlin 1938
Cornils, Karin: Die Fremdrechtsanwendung im Strafrecht, Diss. Berlin / New York 1978
Davies, Paul L.: Legal Capital in Private Companies in Great Britain, AG 1998, 346 ff.
Gower and Davies’ Principles of Modern Company Law, 7. Aufl. London 2003 (zitiert: Davies,
Company Law)
Degenhardt, Christoph: Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 21. Aufl. Heidelberg 2005
Diego, Alexander de: Die Niederlassungsfreiheit von Scheinauslandsgesellschaften in der Europäischen Gemeinschaft, Diss. Berlin 2003
Dreibus, Alexandra: Die Vertretung verselbständigter Rechtsträger in europäischen Ländern, Teil
IV: Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Diss. Berlin 2000
Drygala, Tim: Stand und Entwicklung des europäischen Gesellschaftsrechts, ZEuP 2004, 337 ff.
Ebert Sabine / Levedag Christian: Die zugezogene „private company limited by shares (Ltd.)” nach
dem Recht von England und Wales als Rechtsformalternative für in- und ausländische Investoren in Deutschland, GmbHR 2003, 1337 ff.
Eidenmüller, Horst: (Hrsg.): Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Recht, München
2004
Ders: Mobilität und Restrukturierung von Unternehmen im Binnenmarkt, JZ 2004, 24 ff.
Ders: Europäisches und deutsches Gesellschaftsrecht im europäischen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte, in: Festschrift für Andreas Heldrich zum 70. Geburstag, München 2005 (zitiert:
Heldrich-FS)
250
Eidenmüller, Horst / Rehm, Gebhard M.: Niederlassungsfreiheit versus Schutz des inländischen
Rechtsverkehrs: Konturen des Europäischen Internationalen Gesellschaftsrechts, ZGR 2004,
159 ff.
Erbs, Georg / Kohlhaas, Max: Strafrechtliche Nebengesetze, Band II, München 2006 (Stand: 163.
Ergänzungslieferung)
Everling, Ulrich: Das Niederlassungsrecht in der EG als Beschränkungsverbot – Tragweite und
Grenzen, in: Gedächtnisschrift für Brigitte Knobbe-Keuk, Köln 1997 (zitiert: Knobbe-Keuk GS)
Fischer: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, erläutert v. Herbert Tröndle, fortgef. v. Thomas Fischer, 55. Aufl. München 2008
Fischer-Zernin, Cornelius: Der Rechtsangleichungserfolg der Ersten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie der EWG, Diss. Tübingen 1986
Fleischer, Holger: Gläubigerschutz in der kleinen Kapitalgesellschaft: Deutsche GmbH versus englische private limited company, DStR 2000, 1015 ff.
Ders: Der Rechtsmissbrauch zwischen Gemeineuropäischem Privatrecht und Gemeinschaftsprivatrecht, JZ 2003, 865 ff.
Frenz, Walter: Handbuch Europarecht, Band I, Europäische Grundfreiheiten, Berlin Heidelberg
2004
Fuhrmann, Hans: Die Bedeutung des „faktischen Organs“ in der strafrechtlichen Rechtsprechung
des Bundesgerichtshofs, in: Festschrift für Herbert Tröndle zum 70. Geburtstag, Berlin / New
York 1989 (zitiert: Tröndle-FS)
Goette, Wulf: Zu den Folgen der Anerkennung ausländischer Gesellschaften mit tatsächlichem Sitz
im Inland für die Haftung ihrer Gesellschafter und Organe, ZIP 2006, 541 ff.
Ders: Wo steht der BGH nach „Centros“ und „Inspire Art“?, DStR 2005, 197 ff.
Goode, Roy: Principles of Corporate Insolvency Law, 3. Aufl. London 2005
Grabitz / Hilf: Das Recht der Europäischen Union, begr. v. Eberhard Grabitz, herausg. v. Meinhard
Hilf, Band I, EUV / EGV, München, Lbl. Stand Juni 2006 (zitiert: G / H-Bearbeiter)
Groeben, Hans von der / Schwarze, Jürgen: Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union
und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Band I, 6. Aufl. Baden-Baden 2003
Gross, Bernd / Schorck, Alexander T.: Strafbarkeit des directors einer Private Limited by Shares
wegen vesptäteter Insolvenzantragstellung, NZI 2006, 10 ff.
Großkommentar Handelsgesetzbuch, begr. v. Herrmann Staub, herausg. v. Claus-Wilhelm Canaris,
Wolfgang Schilling, Peter Ulmer, Band II, III 1.Teilband, 4. Aufl. Berlin / New York 2002 (zitiert: GroßkommHGB-Bearbeiter)
Gübel, Nils: Die Auswirkungen der faktischen Betrachtungsweise auf die strafrechtliche Haftung
faktischer GmbH-Geschäftsführer, Diss. Baden-Baden 1994
Habersack, Mathias / Verse, Dirk A.: Wrongful Trading – Grundlage einer europäischen Insolvenzverschleppungshaftung?, ZHR168 (2004), 174 ff.
Hachenburg, Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, herausg. v. Peter Ulmer,
Band III, 8. Aufl. Berlin / New York 1997 (zitiert: Hachenburg-Bearbeiter)
Haft, Fritjof: Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl. München 2004
Hecker, Bernd: Europäisches Strafrecht, 2. Aufl. Berlin / Heidelberg / New York 2007
Heinz, Volker G.: Die englische Limited, 2. Aufl. Baden-Baden 2006
Hirt, Hans C.: The Wrongful Trading Remedy in UK Law: Classification, Application and Practical Significance, ECFR 2004, 71 ff.
Hirte, Heribert / Bücker, Thomas: Grenzüberschreitende Gesellschaften, Köln / Berlin / München
2005
251
Hoffmann, Bernd von / Thorn, Karsten: Internationales Privatrecht, 8. Aufl. München 2005
Höfling, Barbara Sabine: Das englische internationale Gesellschaftsrecht, Diss. Heidelberg 2002
Hohmann, Olaf: Gedanken zur Akzessorietät des Strafrechts, ZIS 2007, 38 ff.
Horn, Norbert: Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht und die EuGH-Rechtsprechung zur
Niederlassungsfreiheit – Inspire Art, NJW 2004, 893 ff.
Jakobs, Günther: Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Aufl. Berlin / New York 1991
Jescheck, Hans-Heinrich / Weigend, Thomas: Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 5. Aufl.
Berlin 1996
Just, Clemens: Die englische Limited in der Praxis, 2. Aufl. München 2006
Kawan, Ulrike: Die strafrechtliche Organ- und Vertreterhaftung (§ 14 StGB) in ihrem normologischen Begründungszusammenhang, Diss. Hamburg 1992
Kegel, Gerhard / Schurig, Klaus: Internationales Privatrecht, 9. Aufl. München 2004
Kessler, Wolfgang / Eicke, Rolf: Die Limited – Fluch oder Segen für die Steuerberatung, DStR
2005, 2101 ff.
Kieninger, Eva-Maria: Internationales Gesellschaftsrecht nach „Centros“, „Überseering“ und „Inspire Art“: Antworten, Zweifel und offene Fragen, ZeuP 2004, 685 ff.
Kindler, Peter: „Anerkennung“ der Scheinauslandsgesellschaft und Niederlassungsfreiheit, IPRax
2003, 41 ff.
Ders: Auf dem Weg zur Europäischen Briefkastengesellschaft? – Die „Überseering“-Entscheidung
des EuGH und das internationale Privatrecht, NJW 2003, 1073 ff.
Ders: „Inspire Art“ – Aus Luxemburg nichts Neues zum internationalen Gesellschaftsrecht, NZG,
2003, 1087 ff.
Kropholler, Jan: Internationales Privatrecht, 5. Auflage Tübingen 2004
Kubiciel, Michael: Gesellschaftsrechtliche Pflichtwidrigkeit und Untreuestrafbarkeit, NStZ 2005,
353 ff.
Labsch, Karl Heinz: Untreue (§ 266 StGB) – Grenzen und Möglichkeiten einer neuen Deutung,
Diss. Lübeck 1983
Lackner / Kühl: Strafgesetzbuch Kommentar, begr. v. Eduard Dreher u. Hermann Maassen, fortgef.
v. Kristian Kühl, 25. Aufl. München 2004
Lanzius, Tim: Anwendbares Recht und Sonderanknüpfungen unter der Gründungstheorie, Diss.
Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien 2005
Leible, Stefan / Hoffmann, Jochen: Wie inspiriert ist „Inspire Art“?, EuZW 2003, 677 ff.
Leipziger Kommentar: Strafgesetzbuch, hrsg. v. Burghard Jähnke, Heinrich Wilhelm Laufhütte,
Walter Odersky, 11. Aufl. Berlin / New York 2003 (zitiert: LK-Bearbeiter)
Lenz, Carl Otto / Borchardt, Klaus-Dieter: EU- und EG-Vertrag Kommentar, 3. Aufl. Köln 2003
Liebelt, Klaus-Günter: Zum deutschen internationalen Strafrecht und seiner Bedeutung für den Einfluss außerstrafrechtlicher Rechtsätze des Auslands auf die Anwendung inländischen Strafrechts, Diss. Bamberg 1978 (zitiert: Liebelt, Zum deutschen internationalen Strafrecht)
Ders: Anmerkung zu OLG Karlsruhe (NStZ 1985, 221), NStZ 1989, 182 ff.
Luke, Joachim: Die UK Limited, 2. Aufl. Stuttgart / München u.a.2006
Lutter, Marcus / Hommelhoff, Peter: GmbH-Gesetz Kommentar, 16. Aufl. Köln 2004 (zitiert: L /
H-Bearbeiter)
Lutter, Marcus (Hrsg.): Europäische Auslandsgesellschaften in Deutschland, Köln 2005
Mangoldt / Klein / Starck, Kommentar zum Grundgesetz, begr. v. Hermann von Mangoldt, fortgef.
v. Friedrich Klein, Band I u. III, 5. Auflage München 2005
252
Manz, Gerhart / Mayer, Barbara / Schröder, Albert: Europäische Aktiengesellschaft SE, Baden-
Baden 2005
Maul, Silja / Schmidt, Claudia: Inspire Art – Quo vadis Sitztheorie, BB 2003, 2297 ff.
Maunz / Dürig: Kommentar zum Grundgesetz, begr. v. Theodor Maunz und Günter Dürig, herausg.
v. Roman Herzog, Rupert Scholz, Matthias Herdegen, Hans H. Klein, Band VI, München, Lbl.
Stand 2006
Maurach / Schroeder / Maiwald: Strafrecht Besonderer Teil. Teilband I: Straftaten gegen Persönlichkeits- und Vermögenswerte, begr. v. Reinhardt Maurach, fortgef. v. Friedrich-Christian
Schroeder u. Manfred Maiwald, 8. Aufl. Heidelberg 1995
Maurach / Zipf: Strafrecht Allgemeiner Teil. Teilband I: Grundlehren des Strafrechts und Aufbau
der Straftat, begr. v. Reinhardt Maurach, fortgef. v. Heinz Zipf, 8. Aufl. Heidelberg 1992
Meier, Bernd Dieter: Strafrechtliche Sanktionen, 2. Aufl. Berlin / Heidelberg / New York 2006
Mellert, Christofer Rudolf: Ausländische Kapitalgesellschaften als Alternative zu AG und GmbH –
eine Synopse, BB 2006, 8 ff.
Meyer-Löwy, Bernd / Poertzgen, Christoph / Vries, Tilman de: Einführung in das englische Insolvenzrecht, ZInsO 2005, 294 ff.
Michalski, Lutz: Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Band II, München 2002
Müller, Wolfgang / Müller, Sebastian: Ausländische Gesellschaftsformen – eine wirkliche Alternative für deutsche GmbH-Unternehmer?, GmbHR 2006, 640 ff.
Müller-Gugenberger, Christian / Bieneck, Klaus: Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. Köln 2006
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, herausg. v. Hans-Joachim Priester und Dieter Mayer, Band III: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 2. Aufl. München 2003
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. v. Kurt Rebmann, Franz-Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht Band XI, 4. Aufl. München 2006 (zitiert: MüKo-Bearbeiter, IntGesR)
Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, hrsg. v. Karsten Schmidt, Band IV, München
2001 (zitiert: MüKo-Bearbeiter, HGB)
Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, hrsg. v. Hans-Peter Kirchhof, Hans-Jürgen
Lwowski u. Rolf Stürner, Band III, München 2003 (zitiert: MüKo-Bearbeiter, InsO)
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. v. Wolfgang Joecks, Klaus Miebach, München
2003 / 2006 (zitiert: MüKo-Bearbeiter)
Niemeier, Wilhelm: GmbH und Limited im Markt der Unternehmensträger, ZIP 2006, 2237 ff.
Oehler, Dietrich: Internationales Strafrecht, 2. Aufl. Köln / Berlin / Bonn / München 1983
Oppenländer, Frank / Trölitzsch, Thomas: Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung, München
2004
Ormerod, David: Smith & Hogan Criminal Law, 9. Aufl. Oxford 2006 (zitiert: Ormerod, Criminal
Law)
Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, begr. v. Otto Palandt, 66. Aufl. München 2007
Piel, Hannah Milena: Strafbarkeit eines GmbH-Gesellschafters wegen Brandstiftung gem. § 306
StGB – Ausdehnung der Untreue-Rechtsprechung auf Eigentumsdelikte, NStZ 2006, 550 ff.
Pieroth, Bodo / Schlink, Bernhard: Grundrechte, Staatsrecht II, 21. Aufl. Heidelberg 2005
Reinbach, Ellen: Gläubigerschutz gegen den Missbrauch einer private limited company, Diss.
Frankfurt am Main 2005
Rengier, Rudolf: Strafrecht Besonderer Teil I: Vermögensdelikte, 8. Aufl. München 2006
253
Riegger, Bodo: Centros – Überseering – Inspire Art: Folgen für die Praxis, ZGR 2004, 510 ff.
Römermann, Volker: Private Limited Company in Deutschland, Bonn / Berlin 2006
Rönnau, Thomas: Die Strafbarkeit des Arbeitgebers gem. § 266 a I StGB in der Krise des Unternehmens, wistra 1997, 13 ff.
Ders: Haftung der Direktoren einer in Deutschland ansässigen englischen Private Company Limited by Shares nach deutschem Strafrecht – eine erste Annäherung, ZGR 2005, 832 ff.
Rönnau, Thomas / Hohn, Kristian: Die Festsetzung (zu) hoher Vorstandsvergütungen durch den
Aufsichtsrat – ein Fall für den Staatsanwalt?, NStZ 2004, 113 ff.
Roth, Günter H. / Altmeppen, Holger: Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Kommentar, 5. Aufl. München 2005
Roth, Wulf-Henning, Die Niederlassungsfreiheit zwischen Beschränkungs- und Diskriminierungsverbot, in: Gedächtnisschrift für Brigitte Knobbe-Keuk, Köln 1997 (zitiert: Knobbe-Keuk GS)
Roxin, Claus: Strafrecht Allgemeiner Teil. Band I, 4. Aufl. München 2006
Ders: Strafrecht Allgemeiner Teil. Band II, München 2003
Röhricht, Volker / Wesphalen, Friedrich Graf von: Handelsgesetzbuch Kommentar, 2. Aufl. Köln
(zitiert: Röhricht / Westphalen-Bearbeiter)
Salmon, Christine: Theft – section 6 (1) of the Theft Act 1968, CrimLR 1993, 141 ff
Sandrock, Otto / Wetzler, Christoph F.: Deutsches Gesellschaftsrecht im Wettbewerb der Rechtsordnungen, Heidelberg 2004
Satzger, Helmut: Die Anwendung des deutschen Strafrechts auf grenzüberschreitende Gefährdungsdelikte, NStZ 1998, 112 ff.
Ders: Die Europäisierung des Strafrechts, Habil. Köln / Berlin / Bonn / München 2001
Ders: Die Internationalisierung des Strafrechts als Herausforderung für den strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz, JuS 2004, 943 ff.
Ders: Internationales und Europäisches Strafrecht, Baden-Baden 2005
Scanlan, Gary: The criminal liability of directors to the creditors of the company, CompLaw 2003,
234 ff.
Schäfer, Carsten: Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers (I) / (II),
GmbHR 1993, 717 ff. / 780 ff.
Schall, Alexander: Englischer Gläubigerschutz bei der Limited in Deutschland, ZIP 2005, 965 ff.
Ders: Anspruchsgrundlagen gegen Direktoren und Gesellschafter einer Limited nach englischem
Recht, DStR 2006, 1229 ff.
Schillig, Michael: Die ausschließliche internationale Zuständigkeit für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten vor dem Hintergrund der Niederlassungsfreiheit, IPRax 2005, 208 ff.
Schlösser, Jan: Die Strafbarkeit des Geschäftsführers einer private company limited by shares in
Deutschland, wistra 2006, 81 ff.
Schmidt, Karsten: Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. Köln / Berlin / Bonn / München 2002
Schön, Wolfgang: EU-Auslandsgesellschaften im deutschen Handelsbilanzrecht, in: Festschrift für
Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag, München 2005 (zitiert: Heldrich-FS)
Schönke / Schröder: Strafgesetzbuch. Kommentar, bearbeitet v. Theodor Lenckner, Albin Eser,
Walter Stree, Jörg Eisele, Günter Heine, Günter Heine, Walter Perron, Detlev Sternberg-Lieben,
27. Aufl. München 2006 (zitiert: S / S-Bearbeiter)
Scholz, Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, begr. v.
Franz Scholz, Band II, 9. Aufl. Köln 2003 (zitiert: Scholz-Bearbeiter)
254
Schulz, Andreas / Geismar, Bernhard: Die Europäische Aktiengesellschaft – Eine kritische Bestandsaufnahme, DStR 2001, 1078 ff.
Schumann, Alexander: Die englische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland: Kapitalaufgringung, Kapitalerhaltung und Haftung bei Insolvenz, DB 2004, 743 ff.
Ders: Die englische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland: Buchführung, Rechnungslegung
und Strafbarkeit wegen Bankrotts
Schüppen, Matthias: Systematik und Auslegung des Bilanzstrafrechts, Diss. Köln 1993
Schwarz, Günter Christian: Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)-(SE-VO) Kommentar, München 2006
Shearman, Jennifer: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in England und Wales, GmbHR
1992, 149 ff.
Sörensen, Anker: Directors’ Liabilities in Case of Insolvency, Den Haag / London / Boston 1999
Spahlinger, Andreas / Wegen, Gerhard: Internationales Gesellschaftsrecht in der Praxis, 2. Aufl.
München 2005
Spindler, Gerald / Berner, Olaf: Der Gläubigerschutz im Gesellschaftsrecht nach Inspire Art, RIW
2004, 7 ff.
Staudinger: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen,
Einführungsgesetz zum BGB / IPR Internationales Gesellschaftsrecht, 14. Auflage Berlin 1998
(zitiert: Staudinger-Bearbeiter, IntGesR)
Stein, Ursula: GmbH-Geschäftsführer: Goldesel für leere Sozialkassen? – Die Haftungsfalle des §
266 a StGB, DStR 1998, 1055 ff.
Stern, Klaus: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Band I, 2. Aufl. München 1984
Stree, Walter: Objektive Bedingungen der Strafbarkeit, JuS 1965, 465 ff.
Süß Rembert / Wachter Thomas: Handbuch des internationalen GmbH-Rechts, Angelbachtal 2006
Tiedemann, Klaus: Untreue bei Interessenkonflikten, in: Festschrift für Herbert Tröndle zum 70.
Geburtstag, Berlin / New York 1989 (zitiert: Tröndle-FS)
Ders: Europäisches Gemeinschaftsrecht und Strafrecht, NJW 1992, 23 ff.
Tonry, Michael / Frase, Richard S. (Hrsg.), Sentencing and Sanctions in Western Countries, Oxford / New York 2001
Torwegge, Christoph: UK Company Law Reform Bill – Think Small First!, GmbHR 2006, 919 ff.
Ders: UK Company Companies Act 2006 – (Almost entirely) Enacted!, GmbHR 2007, 195 ff.
Triebel, Volker / Hase, Karl von / Melerski, Peter: Die Limited in Deutschland, Frankfurt am Main
2006
Triebel, Volker / Hodgson, Stephen / Kellenter, Wolfgang / Müller, Georg: Englisches Handelsund Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. Heidelberg 1995
Ulmer, Peter: Gläubigerschutz bei Scheinauslandsgesellschaften – Zum Verhältnis zwischen gläubigerschützendem nationalem Gesellschafts-, Delikts- und Insolvenzrecht und der EG-
Niederlassungsfreiheit, NJW 2004, 1201 ff.
Underhill, Gareth: Theft: property belonging to another, CrimLR 2000, 411 ff.
Vallender, Heinz: Die Insolvenz von Scheinauslandsgesellschaften, ZGR 2006, 425 ff.
Wabnitz, Heinz-Bernd / Janovsky, Thomas: Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 2.
Aufl. München 2004
Wachter, Thomas: Errichtung, Publizität, Haftung und Insolvenz von Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften nach „Inspire Art“, GmbHR 2003, 1254 ff.
255
Ders: Auswirkungen des EuGH-Urteils in Sachen Inspire Art Ltd. auf Beratungspraxis und Gesetzgebung – Deutsche GmbH vs. englische private limited company, GmbHR 2004, 88 ff.
Ders: Der Entwurf des „MoMiG“ und die Auswirkungen auf inländische Zweigniederlassungen
von Auslandsgesellschaften, GmbHR 2006, 793 ff.
Ders: Persönliche Haftung des Gründers einer englischen private limited company, BB 2006, 1463
ff.
Weller, Marc-Philippe: Scheinauslandsgesellschaften nach Centros, Überseering und Inspire Art:
Ein neues Anwendungsfeld für die Existenzvernichtungshaftung, IPRax 2003, 207 ff.
Ders: Das Internationale Gesellschaftsrecht in der neuesten BGH-Rechtsprechung, IPRax, 2003,
324 ff.
Ders: Einschränkung der Gründungstheorie bei missbräuchlicher Auslandsgründung?, IPRax 2003,
520 ff.
Wells, Celia: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen in England und Wales – Sich
wandelnde Vorstellungen und Gesetzesreform, ZStW 107 (1995), 676 ff.
Wessels / Beulke: Strafrecht Allgemeiner Teil, begr. v. Johannes Wessels, fortgef. v. Werner Beulke, 35. Aufl. Heidelberg 2005
Wessels / Hillenkamp: Strafrecht Besonderer Teil. Straftaten gegen Vermögenswerte, Band II, begr.
v. Johannes Wessels, fortgef. v. Thomas Hillenkamp, 28. Aufl. Heidelberg 2005
Westermann, Harm Peter: Gesellschafter- und Geschäftsführerpflichten im Vorfeld der Insolvenz
nach gegenwärtigem und künftigem Recht, DZWIR 2006, 485 ff.
Westhoff, André O.: Die Verbreitung der limited mit Sitz in Deutschland, GmbHR 2006, 525 ff.
Wilms, Tobias: Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz, Diss. Baden-Baden 2006
Windolph, Jürgen: Risikomanagement und Risikocontrol durch das Unternehmensmanagement
nach dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG); ius cogens für die treuhänderische Sorge i.S. von § 266 StGB – Untreue?, NStZ 2000, 522 ff.
Windsor, Jo / Müller-Seils, Carsten O. / Burg, Michael: Unternehmenssanierungen nach englischem
Recht – Das Company Voluntary Agreement, NZI 2007, 7 ff.
Zimmer, Daniel: Internationales Gesellschaftsrecht, Habil. Heidelberg 1996
Ders: Nach „Inspire Art“: Grenzenlose Gestaltungsfreiheit für deutsche Unternehmen?, NJW 2003,
3585 ff.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Das Werk befasst sich mit Fragen zur möglichen Strafbarkeit des directors einer englischen Limited nach deutschem Strafrecht und damit mit einem ebenso aktuellen wie vielschichtigen Problem, dessen praktische Relevanz und Zukunftsorientierung nicht genug betont werden kann. Anstoß der Überlegungen sind die Urteile des EuGH in den Rechtssachen „Centros“, „Überseering“ und „Inspire Art“, in denen die Bedeutung der Niederlassungsfreiheit insbesondere in Bezug auf die inländische Anerkennung von sog. Scheinauslandsgesellschaften behandelt werden. Die Autorin analysiert die Auswirkungen dieser viel beachteten Rechtsprechung auf das deutsche Strafrecht. Im Zuge dessen werden ausgewählte deutsche Strafnormen auf ihre Relevanz im Lichte der EuGH-Rechtsprechung näher untersucht. Ferner gibt sie einen Überblick über die Haftungsmöglichkeiten eines directors einer Limited nach englischem Gesellschaftsrecht und untersucht intensiv verschiedene Haftungsvorschriften nach englischem Strafrecht. Schließlich geht das Buch auf die Reform des GmbH-Gesetzes ein und schließt mit einer Stellungnahme zu den relevanten geplanten Änderungen.