Studien zum Strafrecht Band 27
Herausgegeben von
Prof. Dr. Knut Amelung, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Martin Böse, Universität Bonn
Prof. Dr. Gunnar Duttge, Universität Göttingen
Prof. Dr. Urs Kindhäuser, Universität Bonn
Prof. Dr. Claus Kreß, Universität Köln
Prof. Dr. Lothar Kuhlen, Universität Mannheim
Prof. Dr. Ursula Nelles, Universität Münster
Prof. Dr. Ulfried Neumann, Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Henning Radtke, Universität Hannover
Prof. Dr. Klaus Rogall, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Helmut Satzger, Universität München
Prof. Dr. Brigitte Tag, Universität Zürich
Prof. Dr. Thomas Weigend, Universität Köln
Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Universität Zürich
Prof. Dr. Rainer Zaczyk, Universität Bonn
BUT_Worm_4045-4.indd 2 09.01.2009 8:12:38 Uhr
Eva-Maria Worm
Die Strafbarkeit eines directors
einer englischen Limited
nach deutschem Strafrecht
Nomos
BUT_Worm_4045-4.indd 3 09.01.2009 8:12:38 Uhr
1. Auflage 2009
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2009. Printed in Germany. Alle Rechte,
auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und
der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Zugl.: München, Univ., Diss. 2008
ISBN 978-3-8329-4045-4 (Nomos Verlag Baden-Baden)
ISBN 978-3-03751-146-6 (DIKE Verlag Zürich/St. Gallen)
BUT_Worm_4045-4.indd 4 09.01.2009 8:12:38 Uhr
5
Vorwort
Diese Arbeit hat im Sommersemester 2008 der Juristischen Fakultät der Ludwig-
Maximilians-Universität München als Dissertation vorgelegen. Rechtsprechung und
Literatur konnten bis Juli 2008 berücksichtigt werden.
Für die Anregung des Themas und die hervorragende Betreuung meines Dissertationsvorhabens bedanke ich mich ganz herzlich bei Prof. Dr. Helmut Satzger. Dank
schulde ich auch Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk für die zügige Erstellung des
Zweitgutachtens.
Mein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, denen ich diese Arbeit widme. Ihre uneingeschränkte Förderung meiner Ausbildung und ihre liebevolle Unterstützung hat diese Arbeit so erst möglich gemacht. Diese Arbeit soll meinen Eltern auch
als Veranschaulichung dafür dienen, dass die getätigte Unterstützung meiner Person
als durchaus sinnvolle Investition betrachtet werden kann. Ebenfalls bedanken
möchte ich mich bei meinem Bruder Thomas für den geschwisterlichen Zusammenhalt.
Ferner möchte ich meinen herzlichen Dank an all diejenigen aussprechen, die
mich während der Bearbeitung meiner Arbeit bis hin zur mündlichen Prüfung begleitet und mir Mut und Kraft gegeben haben um das Vorhaben erfolgreich abzuschließen. Besonders danken für ihre wundervolle Unterstützung möchte ich Dr.
Anna Trüstedt und Kathrin Schmid-Pfähler.
München, im Oktober 2008 Eva-Maria Worm
7
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
EINLEITUNG 17
DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 20
A. Reichweite der Niederlassungsfreiheit nach der EuGH-
Rechtsprechung 21
I. Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit 22
II. Reduktion auf Anerkennung der Gründung und des Bestands 24
III. Fazit 27
B. Auswirkung auf das deutsche Strafrecht 27
I. Verhältnis Gemeinschaftsrecht - nationales Strafrecht 27
II. Exkurs: supranationales Strafrecht 29
III. Exkurs: Heranziehung auch ausländischen Strafrechts 31
IV. Beschränkung auf Gesellschaftsrecht nicht sachgemäß 32
V. Fazit 34
C. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch deutsches Strafrecht 34
I. Schutzbereich 34
1. Gesellschaftsrechtliche und gesellschaftsrechtsakzessorische
Vorschriften 35
2. Vorschriften ohne korporative Anknüpfung 36
II. Einschränkung des Schutzbereichs 36
1. Sinngemäße Übertragung der „Keck“-Rechtsprechungsgrundsätze 37
a) Dogmatik mit Warenverkehrsfreiheit vergleichbar 38
aa) Rechtfertigung über Art. 46 I EG 40
bb) „Zwingende Gründe des Allgemeininteresses“ 41
b) Wortlaut und Ziel der Niederlassungsfreiheit 42
2. Auswirkung der Übertragung der „Keck“-Rechtsprechungsgrundsätze
auf das Strafrecht 44
III. Fazit 45
D. Zusammenfassung 46
8
Relevante deutsche Strafnormen 47
A. Strafnormen des GmbHG 47
I. § 84 I Nr. 2 i.V.m. § 64 I GmbHG (Insolvenzverschleppung) 47
1. Abgrenzung Auslegung / Analogie 48
2. Auslegung des Geschäftsführerbegriffs 49
a) Wortlaut 50
b) Systematik 52
c) Sinn und Zweck 52
3. Analogie 54
4. Substitution 54
II. Strafnormen des GmbHG im Übrigen 55
1. § 82 I Nr. 1 GmbHG (Gründungsschwindel) 55
2. § 82 I Nr. 3, 4 GmbHG (Schwindel bei der Kapitalerhöhung) 56
3. § 82 I Nr. 5 GmbHG (Eignungstäuschung) 56
4. § 82 II Nr. 1 GmbHG (Kapitalherabsetzungsschwindel) 56
5. § 82 II Nr. 2 GmbHG (Geschäftslagetäuschung) 57
6. § 84 I Nr. 1 GmbHG (Unterlassene Kapitalschutzanzeige) 58
7. § 85 GmbHG (Geheimnisbruch) 59
III. Fazit 59
B. §§ 283 ff. StGB (Insolvenzstraftaten) 60
I. Organ- und Vertreterhaftung nach § 14 StGB 60
1. § 14 I Nr. 1 StGB 61
2. § 14 II S. 1 Nr. 1, S. 2 StGB 66
3. Gesellschaftsrechtsakzessorietät des § 14 StGB 67
4. Fazit 69
II. Rechnungslegungs- und Bilanzierungsvorschriften 69
1. Analogieverbot 69
2. Gründungs- oder Zugzugsrecht 71
3. Fremdrechtsanwendung 75
a) Auslegung des Begriffs „deutsches Strafrecht“ 75
b) Vereinbarkeit der Fremdrechtsanwendung mit
Verfassungsprinzipien 78
aa) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgrundsatz 79
bb) Vereinbarkeit mit dem Parlamentsvorbehalt 84
cc) Vereinbarkeit mit dem Gerechtigkeitsgedanken 86
dd) Fazit 87
III. Insolvenzakzessorietät: § 283 VI StGB und § 283 I Nr. 1 StGB 87
IV. Exkurs: Geltungsbereich des deutschen Strafrechts bei Auslandstaten 89
1. Anwendung deutschen Rechts bei Tatbegehung im Ausland 89
2. Anknüpfung an objektive Strafbarkeitsbedingung 89
V. Fazit 92
9
C. § 331 HGB 93
I. Subsumtion unter den Organbegriff 93
II. Verweis auf Rechnungslegung 94
III. Fazit 96
D. § 266 I StGB zu Lasten der Limited 96
I. Verletzung einer Vermögensbetreuungspflicht 98
1. § 266 StGB in Verbindung mit AktG, GmbHG 101
a) Vereinbarkeit mit Analogieverbot 103
aa) Hoffmanns Ansatz 105
bb) Stellungnahme 106
b) Fazit 108
2. Untreuespezifische Pflichtverletzung durch Missachtung englischen
Gesellschaftsrechts 109
a) Vereinbarkeit mit dem Analogieverbot 110
b) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot 110
c) Vereinbarkeit mit dem Parlamentsvorbehalt 113
II. Fazit 115
E. Strafrechtliche Sonderdelikte i.V.m. § 14 StGB 115
I. § 266 I i.V.m. § 14 StGB 115
II. § 266 a i.V.m. § 14 StGB 117
III. § 288 i.V.m. § 14 StGB 118
IV. Fazit 118
F. § 265 b StGB 119
G. § 264 a StGB 120
H. Zusammenfassung 121
GRÜNDUNGSRECHT ALS MAßSTAB 123
A. Haftung eines directors einer Limited nach englischem Recht 126
I. Überblick über die Haftungsmöglichkeiten nach englischem
Gesellschafts- und Insolvenzrecht 127
1. fiduciary duties 127
2. Insolvency Act 1986 129
3. duties of care and skill 131
10
II. Haftungsvorschriften nach englischem Strafrecht 132
1. Insolvency Act 1986 132
2. Companies Act 1985 / 2006 133
3. Theft Act 1968 135
4. Fraud Act 2006 135
5. Funktionaler Vergleich englischer u. deutscher Haftungsvorschriften 136
a) § 14 StGB 139
b) § 283 StGB i.V.m. § 14 StGB 140
aa) Sec. 206 IA 1986 141
bb) Sec. 207-211 IA 1986 / Sec. 47 IA 1986 / IA 1986,
Sch. B1 para. 47 f. 148
cc) Sec. 221 CA 1985 bzw. Sec. 386, 387 CA 2006 149
dd) Sec. 222 CA 1985 bzw. Sec. 388, 389 CA 2006 150
ee) Sec. 233 CA 1985 bzw. Sec. 414 CA 2006 151
ff) Sec. 234 CA 1985 bzw. Sec. 415 CA 2006 151
gg) Sec. 234ZA CA 1985 bzw. Sec. 418 CA 2006 152
hh) Sec. 363 CA 1985 bzw. Sec. 858 CA 2006 152
ii) Sec. 450 CA 1985 153
jj) Sec. 451 CA 1985 156
kk) Sec. 458 CA 1985 bzw. Sec. 993 CA 2006 156
ll) Sec. 17 TA 1968 158
mm) Sec. 19 TA 1968 159
nn) Fazit 159
c) § 283 a StGB i.Vm. § 14 StGB 160
aa) Regelbeispiele und Strafrahmen 160
bb) Abstrakter Ansatz 161
cc) Konkreter Ansatz 161
dd) Einzelfallbezogenheit 162
ee) Europarechtskonforme Auslegung 163
d) § 283 b StGB i.V.m. § 14 StGB 166
aa) Sec. 206 IA 1986 167
bb) Sec. 207-211 IA 1986 168
cc) Sec. 221 CA 1985 bzw. Sec. 386, 387 CA 2006 168
dd) Sec. 222 CA 1985 bzw. Sec. 388, 389 CA 2006 171
ee) Sec. 233 CA 1985 bzw. Sec. 414 CA 2006 173
ff) Sec. 234, 234ZA, 363 CA 1985 bzw.
Sec. 415, 418, 854 CA 2006 173
gg) Sec. 450 CA 1985 173
hh) Sec. 451 CA 1985 175
ii) Sec. 458 CA 1985 bzw. Sec. 993 CA 2006 176
jj) Sec. 17 TA 1968 176
kk) Sec. 19 TA 1968 177
ll) Fazit 177
11
e) § 283 c StGB i.V.m. § 14 StGB 177
aa) Sec. 206 (1) (b), Sec. 207 IA 1986 178
bb) Sec. 4 i.V.m. Sec. 12 FA 2006 178
cc) Sec. 458 CA 1985 bzw. Sec. 993 CA 2006 180
dd) Fazit 180
f) § 266 I StGB 180
aa) gegenüber der Gesellschaft 180
bb) gegenüber Dritten 188
g) § 266 a i.V.m. § 14 StGB 190
aa) Sec. 144 Finance Act 2000 193
bb) Sec. 114, 115 SSAA 1992 / Sec. 32 CSA 1991 193
cc) Sec. 1 TA 1968 195
dd) Sec. 2, 3, 4 i.V.m. Sec. 12 FA 2006 196
ee) Sec. 458 CA 1985 bzw. Sec. 933 CA 2006 199
ff) Fazit 201
h) § 288 i.V.m. § 14 StGB 201
aa) Sec. 207 IA 1986 201
bb) 1 TA 1968 202
cc) Sec. 4 FA 2006 202
dd) Sec. 458 CA 1985 bzw. Sec. 993 CA 2006 203
ee) Fazit 203
B. Zusammenfassung 204
RECHTFERTIGUNG 205
A. Rechtfertigung gem. Art. 46 I EG 206
B. Zwingende Gründe des Allgemeininteresses 207
I. Nichtdiskriminierende Anwendung 207
II. Zwingende Gründe des Allgemeininteresses 208
1. Insolvenzstraftatbestände gem. §§ 283 ff. StGB 209
2. Strafzumessungsregel gem. § 266 II StGB i.V.m. § 263 III StGB 211
3. Strafzumessungsregel gem. § 266 a IV StGB 212
4. Vereitelung der Zwangsvollstreckung gem. § 288 StGB 213
III. Geeignetheit der Maßnahme 213
1. Insolvenzstraftatbestände gem. §§ 283 ff. StGB 214
2. Strafzumessungsregel gem. § 266 II StGB i.V.m. § 263 III StGB 214
3. Strafzumessungsregel gem. § 266 a IV StGB 215
4. Vereitelung der Zwangsvollstreckung gem. § 288 StGB 215
IV. Erforderlichkeit 216
1. Straftatbestände 217
2. Strafzumessungsregeln 221
12
C. Missbrauch und Betrug 223
I. Missbrauch 224
II. Betrug 225
D. Zusammenfassung 225
FAZIT UND AUSBLICK 227
A. Auswirkungen des MoMiG auf die Strafbarkeit 227
B. Stellungnahme 229
I. § 82 I Nr. 5 GmbHG-E 229
II. § 15 a InsO-E 231
III. Ergebnis 232
Anhang 233
Literaturverzeichnis 249
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Das Werk befasst sich mit Fragen zur möglichen Strafbarkeit des directors einer englischen Limited nach deutschem Strafrecht und damit mit einem ebenso aktuellen wie vielschichtigen Problem, dessen praktische Relevanz und Zukunftsorientierung nicht genug betont werden kann. Anstoß der Überlegungen sind die Urteile des EuGH in den Rechtssachen „Centros“, „Überseering“ und „Inspire Art“, in denen die Bedeutung der Niederlassungsfreiheit insbesondere in Bezug auf die inländische Anerkennung von sog. Scheinauslandsgesellschaften behandelt werden. Die Autorin analysiert die Auswirkungen dieser viel beachteten Rechtsprechung auf das deutsche Strafrecht. Im Zuge dessen werden ausgewählte deutsche Strafnormen auf ihre Relevanz im Lichte der EuGH-Rechtsprechung näher untersucht. Ferner gibt sie einen Überblick über die Haftungsmöglichkeiten eines directors einer Limited nach englischem Gesellschaftsrecht und untersucht intensiv verschiedene Haftungsvorschriften nach englischem Strafrecht. Schließlich geht das Buch auf die Reform des GmbH-Gesetzes ein und schließt mit einer Stellungnahme zu den relevanten geplanten Änderungen.