205
Literaturverzeichnis
A
Aerssen, Rick van, Erwerb eigener Aktien und Wertpapierhandelsgesetz – Neues von der Schnittstelle Gesellschaftsrecht/Kapitalmarktrecht, WM 2000, 391-406.
Anastasopoulou, Ioanna, Deliktstypen zum Schutz kollektiver Rechtsgüter, München 2005.
Angersbach, Carsten J., Due Diligence beim Unternehmenskauf, Baden-Baden 2002.
Arbeitskreis Gesellschaftsrecht, Verbot des Insiderhandelns. Rechtspolitische Überlegungen und
Vorschlag eines Gesetzes gegen unlautere Börsengeschäfte in Wertpapieren, Heidelberg 1976.
Assmann, Heinz-Dieter, Übernahmeangebote im Gefüge des Kapitalmarktrechts, insbesondere im
Lichte des Insiderrechts, der Ad-hoc-Publizität und des Manipulationsverbots, ZGR 2002, 697-
727.
Assmann, Heinz-Dieter, Rechtsanwendungsprobleme des Insiderrechts, AG 1997, 50-58.
Assmann, Heinz-Dieter, Insiderrecht und Kreditwirtschaft, WM 1996, 1337-1356.
Assmann, Heinz-Dieter, Das neue deutsche Insiderrecht, ZGR 1994, 494-529.
Assmann, Heinz-Dieter, Das künftige deutsche Insiderrecht, AG 1994, 237-258.
Assmann, Heinz-Dieter, Harmonisierung des Kapitalmarkt- und Börsenrechts in der EG, in: Deutsches und Europäisches Bank- und Börsenrecht, Bankrechtstag 1993, Berlin 1994, S. 61-134
Assmann, Heinz-Dieter, Konzeptionelle Grundlagen des Anlegerschutzes, ZBB 1989, 49-63.
Assmann, Heinz-Dieter / Pötzsch, Thorsten / Schneider, Uwe H., Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Köln 2005.
Assmann, Heinz-Dieter / Schneider, Uwe H., Wertpapierhandelsgesetz, 4. Auflage, Köln 2006.
Assmann, Heinz-Dieter / Schneider, Uwe H., Wertpapierhandelsgesetz, 3. Auflage, Köln 2003.
Assmann, Heinz-Dieter / Schütze, Rolf A., Handbuch des Kapitalanlagerechts, 3. Auflage, München
2007.
Assmann, Heinz-Dieter / Schütze, Rolf A., Handbuch des Kapitalanlagerechts, 2. Auflage, München
1997.
Auer, Marietta, Neues zu Umfang und Grenzen der richtlinienkonformen Auslegung, NJW 2007,
1106-1109.
B
Banerjea, Nirmal Robert, Due Diligence beim Erwerb von Aktien über die Börse, ZIP 2003, 1730-
1738.
Beck, Carolin, Insiderrecht bei Aktienoptionsprogrammen, Tübingen 2003.
Berding, Benjamin, Anlegerschutz im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Übernahmerecht, Köln 2006.
Berens; Wolfgang / Brauner, Hans U. / Strauch, Joachim, Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Auflage, Stuttgart 2005.
Bezzenberger, Tilman, Der Erwerb eigener Aktien durch die Aktiengesellschaft, Köln 2002.
206
Binder, Jens-Hinrich / Broichhausen, Thomas N., Entwicklungslinien und Perspektiven des Europäischen Kapitalmarktrechts, ZBB 2006, 85-97.
Bingel, Adrian, Rechtliche Grenzen der Kursstabilisierung nach Aktienplatzierungen, Berlin 2007.
Bock, Joachim, Begriff, Inhalt und Zulässigkeit der Beweislastumkehr im materiellen Strafrecht,
Frankfurt a. M. 2001.
Borsch, Uwe, Kauf eines Aktienpakets: Anforderungen an die Due Diligence, DB 2005, 2175-
2177.
Bosse, Christian, Melde- und Informationspflichten nach dem Aktiengesetz und Wertpapierhandelsgesetz im Zusammenhang mit dem Rückkauf von Aktien, ZIP 1999, 2047-2050.
Bosse, Christian, Wesentliche Neuregelungen ab 2007 aufgrund des Transparenzrichtlinien-
Umsetzungsgesetzes börsennotierter Unternehmen, DB 2007, 39-46.
Böttcher, Lars, Verpflichtung des Vorstandes einer Aktiengesellschaft zur Durchführung einer Due
Diligence beim Beteiligungserwerb, Baden-Baden 2005.
Böttcher, Lars, Verpflichtung des Vorstands einer AG zur Durchführung einer Due Diligence, NZG
2005, 49-54.
Brandi, Tim Oliver / Süßmann, Rainer, Neue Insiderregeln und Ad-hoc-Publizität – Folgen für
Ablauf und Gestaltung von M&A-Transaktionen, AG 2004, 642-658.
Brandner, Gert, die überschießende Umsetzung von Richtlinien, Frankfurt a. M. 2003.
Buck, Carsten, über die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft,
Frankfurt a. M. 1998.
Burgard, Ulrich, Ad hoc-Publizität bei gestreckten Sachverhalten und mehrstufigen Entscheidungsprozessen, ZHR 162 (1998), 51-100.
Buttlar, Julia von, Directors Dealings: Änderungsbedarf aufgrund der Marktmissbrauchsrichtlinie,
BB 2003, 2133-2139.
Büche, Christian, Die Pflicht zur Ad-hoc-Publizität als Baustein eines integeren Finanzmarkts,
Köln 2005.
Bürgers, Tobias, Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz, BKR 2004, 424-432.
C
Cahn, Andreas, Die Auswirkungen der Richtlinie zur Änderung der Kapitalrichtlinie auf den Erwerb eigener Aktien, Der Konzern 2007, 385-396.
Cahn, Andreas, Das neue Insiderrecht, Der Konzern 2005, 5-13.
Cahn, Andreas, Grenzen des Markt- und Anlegerschutzes durch das WpHG, ZHR 162(1998), 1-50.
Cahn, Andreas / Götz, Jürgen, Ad-hoc-Publizität und Regelberichterstattung, AG 2007, 221-226.
Calliess, Christian / Ruffert, Matthias, EUV/EGV: Das Verfassungsrecht der Europäischen Union
mit Europäischer Grundrechtecharta, Kommentar, 3. Auflage, München 2007.
Canaris, Claus-Wilhelm, Die richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der
juristischen Methodenlehre, in: Im Dienste der Gerechtigkeit, Festschrift für Franz Bydinski,
Wien 2002, S. 47-103.
Canaris, Claus-Wilhelm, Aspekte der europäischen Rechtsangleichung mit Hilfe von Richtlinien
in: Canaris, Claus-Wilhelm / Zaccaria, Alessio, Die Umsetzung von zivilrechtlichen Richtlinien
der Europäischen Gemeinschaft in Italien und Deutschland, Berlin 2002, S. 129-138.
Caspari, Karl-Burkhard, Das geplante Insiderrecht in der Praxis, ZGR 1994, 530-546.
207
Casper, Matthias, Der Optionsvertrag, Tübingen 2005.
Casper, Matthias, Insiderverstöße bei Aktienoptionsprogrammen, WM 1999, 363-370.
Claßen, Ruth / Heegemann Volker, Das Lamfalussy-Verfahren – Bestandsaufnahme, Bewertung
und Ausblick, Kreditwesen 2003, 1200-1202.
Claussen, Carsten P., Stock Options - Quo Vadis?, in: Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen
und Globalen Kontext, Festschrift für Norbert Horn zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 313-
328.
Claussen, Carsten P., Bank- und Börsenrecht: für Studium und Praxis, 3. Auflage, München 2003.
Claussen, Carsten P., Das neue Insiderrecht, DB 1994, 27-31.
Claussen, Carsten P., Neues zur kommenden Insidergesetzgebung (II), ZBB 1992, 267-283.
Claussen, Carsten P. / Florian, Ulrich, Der Emittentenleitfaden, AG 2005, 745-765.
Cloppenburg, Matthias / Kruse, Dominik, Die Weitergabe von Insiderinformationen an und durch
Journalisten, WM 2007, 1109-1115.
D
Dauner-Lieb, Barbara, Editorial, Der Konzern 2005, A 1.
Davies, P. L., The Take-over Bidder Exemption and the Policy of Disclosure, in: Hopt, Klaus /
Wymeersch Eddy, European Insider Dealing: Law and practice, London 1991, 243-262.
Daxenberger, Matthias, Kumulationseffekte: Grenzen der Erfolgszurechnung im Umweltstrafrecht,
Baden-Baden 1997.
Deckert, Martina Renate, Folgenorientierung in der Rechtsanwendung, München 1995.
Dickersbach, Volker, Das neue Insiderrecht der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund
des Europäischen Gemeinschaftsrechtes, Berlin 1996.
Diehm, Dirk, Strafrechtsrelevante Maßnahmen der Europäischen Union gegen Insidergeschäfte und
Kursmanipulation, 2006.
Diekmann, Hans / Sustmann, Marco, Gesetz zur Verbesserung des Anlegerschutzes (Anlegerschutzverbesserungsgesetz – AnSVG), NZG 2004, 929-939.
Dingeldey, Thomas, Insider-Handel und Strafrecht, Köln 1983.
Dörner, Dietrich / Menold, Dieter / Norbert Pfitzer / Oser, Peter, Reform des Aktienrechts, der
Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Auflage, Stuttgart 2003.
Dreyling, Georg, Die Umsetzung der Marktmissbrauchs-Richtlinie über Insider-Geschäft und
Marktmanipulation, Der Konzern 2005, 1-4.
Dreyling, Georg / Schäfer, Frank A., Insiderrecht und Ad-hoc-Publizität, Köln 2001.
Dryander, Christof von / Schröder, Oliver, Gestaltungsmöglichkeiten für die Gewährung von
Aktienoptionen an Vorstandsmitglieder im Lichte des neuen Insiderrechts, WM 2007, 534-542.
Drygala, Tim, Die Vorschläge der SLIM-Arbeitsgruppe zur Vereinfachung des Europäischen
Gesellschaftsrechts, AG 2001, 291-299.
E
Ebenroth, Carsten Thomas, Das Auskunftsrecht des Aktionärs und seine Durchsetzung im Prozess:
unter besonderer Berücksichtigung des Rechtes der verbundenen Unternehmen, Bielefeld 1970.
Ekkenga, Jens, Die Ad-hoc-Publizität im System der Marktordnungen, ZGR 1999, 165-201.
208
Emmerich, Volker / Habersack, Mathias, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 4. Auflage, München
2005.
Enderle, Bettina, Blankettstrafgesetze: verfassungs- und strafrechtliche Probleme von Wirtschaftsstraftatbeständen, Frankfurt a. M. 2000.
Erkens, Michael, Directors Dealings nach neuem WpHG, Der Konzern 2005, 29-37.
Erttmann, Dorothee / Keul, Thomas, Das Vorlageverfahren nach dem KapMuG - zugleich eine
Bestandsaufnahme zur Effektivität des Kapitalanlegermusterverfahrens, WM 2007, 482-485.
F
Fabritius, Andreas, Zu den Grenzen der Durchsetzung eines kapitalmarktrechtlich begründeten
Informationsinteresses des herrschenden Unternehmens im faktischen Konzern, in: Festschrift
für Ulrich Huber zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2006, S. 705-718.
Falkenhausen, Joachim Freiherr von / Widder Stefan, Die befugte Weitergabe von Insiderinformationen nach dem AnSVG, BB 2005, 225-228.
Falkenhausen, Joachim Freiherr von / Widder, Stefan, Die Weitergabe von Insiderinformationen
innerhalb einer Rechtsanwalts-, Wirtschaftsprüfer- oder Steuerberatersozietät, BB 2004, 165-
169.
Fama, Eugene F., Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work, Journal of
Finance Vol. 25 (1970), pp. 383-417.
Feddersen, Dieter, Aktienoptionsprogramme aus kapitalmarktrechtlicher und steuerlicher Sicht,
ZHR 161 (1997), 269-299.
Fiedler, Christine, Mitteilungen über Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen, Baden-
Baden 2005.
Fleischer, Holger, Ad-hoc-Publizität beim einvernehmlichen vorzeitigen Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden, NZG 2007, 401-407.
Fleischer, Holger, Das Aktiengesetz von 1965 und das neue Kapitalmarktrecht, ZIP 2006, 451-459.
Fleischer, Holger, Konkurrenzangebote und Due Diligence, ZIP 2002, 651-656.
Franke, Günter, Inside Information in Bank Lending and the European Insider Directive, in: Hopt,
Klaus / Wymeersch Eddy, European Insider Dealing: Law and practice, London 1991, 273-286.
Franklin, Richard M. / Heydn, Truiken J., KapMuG - Class Actions vor deutschen Gerichten,
ZVglRWiss 105 (2006), 313-324.
Fromm-Russenschuck, Viola / Banerjea, Nirmal Robert, Die Zulässigkeit des Handels mit Insiderpapieren nach Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung, BB 2004, 2425-2428.
Fülbier, Rolf Uwe Regulierung der Ad-hoc-Publizität: ein Beitrag zur ökonomischen Analyse des
Rechts, Wiesbaden 1998.
Fürhoff, Jens, Kapitalmarktrechtliche Ad-hoc-Publizität zur Vermeidung von Insiderkriminalität:
die Notwendigkeit einer kapitalmarktrechtlich orientierten Ad-hoc-Publizitätsnorm zur Legitimation eines strafrechtlichen Insiderhandelsverbotes, Frankfurt a. M. 2000.
Fürhoff, Jens, Insiderrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen und Management Buy-
Outs, AG 1998, 83-88.
Fürhoff, Jens / Wölk, Armin, Aktuelle Fragen zur Ad-hoc-Publizität, WM 1997, 449-459.
209
G
Gaede, Karsten / Mühlbauer Tilo, Wirtschaftsstrafrecht zwischen europäischem Primärrecht,
Verfassungsrecht und der richtlinienkonformen Auslegung am Beispiel des Scalping, wistra
2005, 9-17.
Gebauer, Stefan, Verdachtsmitteilungen gemäß § 10 WpHG - Auslegung und Umsetzung in der
Praxis, in: Kapitalmarkt - Recht und Praxis, Gedächtnisschrift für Ulrich Bosch, Münster 2005,
S. 31-48.
Geber, Susanne / zur Megede, Ekkehard, Aktienrückkauf – Theorie und Kapitalmarktpraxis unter
Beachtung der Safe-harbor-Verordnung ( EG Nr. 2273/2003), BB 2005, 1861-1865.
Gehrt, John Alexander, Die neue Ad-hoc-Publizität nach § 15 Wertpapierhandelsgesetz: eine
kritische Betrachtung im Vergleich zur französischen und anglo-amerikanischen Regelung,
Baden-Baden, 1997.
Groß, Wolfgang, Kapitalmarktrecht: Kommentar zum Börsengesetz, zur Börsenzulassungs-
Verordnung, zum Verkaufsprospektgesetz und zur Verkaufsprospekt-Verordnung, 3. Auflage,
München 2006.
Groß, Wolfgang, Kursstabilisierung - Zur Reichweite der Safe Harbour-Regeln der §§ 14 Abs. 2
und 20 a Abs. 3 WpHG, in: Kapitalmarkt - Recht und Praxis, Gedächtnisschrift für Ulrich
Bosch, Münster 2005, S. 49-65.
Grothaus, Achim, Reform des Insiderrechts: Großer Aufwand – viel Rechrsunsicherheit – wenig
Nutzen?, ZBB 2005, 62-68.
Grundmann, Stefan / Riesenhuber, Karl, Die Auslegung des Europäischen Privat- und Schuldvertragsrechts, JuS 2001, 529-536.
Grunewald, Barbara, Neue Regeln zum Insiderhandel, ZBB 1990, 128-133.
H
Haarmann, Wilhelm / Schüppen, Matthias, Frankfurter Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und
Übernahmegesetz, 2. Auflage, Frankfurt a. M. 2005.
Hahn, Stefan, Neue Ansätze im Anlegerschutz durch die Ad-hoc-Publizität des § 15 WpHG,
Frankfurt a. M. 2004.
Hammen, Horst, Pakethandel und Insiderhandelsverbot, WM 2004, 1753-1760.
Happ, Wilhelm, Aktienrecht: Handbuch, Mustertexte, Kommentar, 3. Auflage, Köln 2007.
Happ, Wilhelm / Semler Johannes, Ad hoc-Publizität im Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht und
Anlegerschutz, ZGR 1998, 116-141.
Harbarth, Stephan, Ad-hoc-Publizität beim Unternehmenskauf, ZIP 2005, 1898-1909.
Harrer, Herbert / Müller, Roger, Die Renaissance des Freiverkehrs – Eine aktuelle Analyse mit
internationalem Vergleich, WM 2006, 653-664.
Hasselbach, Kai, Die Weitergabe von Insiderinformationen bei M&A-Transaktionen mit börsennotierten Aktiengesellschaften, NZG 2004, 1087-1095.
Hasslinger Nikolaus, Zivilrechtliche Ansprueche gegen Insider: eine Untersuchung zum schadensrechtlichen und bereicherungsrechtlichen Aspekt des Insider-Problems, Frankfurt a. M. 1978.
Hefendehl Roland, Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht, Köln 2002.
210
Heidel, Thomas, Aktienrecht und Kapitalmarktrecht (Nomoskommentar), 2. Auflage, Baden-Baden
2007.
Hemeling, Peter, Gesellschaftsrechtliche Fragen der Due Diligence beim Unternehmenskauf, ZHR
169 (2005), 274-294.
Herdegen, Matthias, Europarecht, 8 Auflage, München 2006.
Hess, Burkhard, Musterverfahren im Kapitalmarktrecht, ZIP 2005, 1713-1719.
Hess, Burkhard, Kongressvortrag, Aufsatz: Sammelklagen im Kapitalmarktrecht, AG 2003, 113-
125.
Hirsch, Hendrik, Der Erwerb eigener Aktien nach dem KonTraG, Unter besonderer Berücksichtigung der Bilanzierung eigener Aktien, Köln 2004.
Hirte, Heribert, Kölner Kommentar zum WpÜG, Köln 2003.
Hirte, Heribert, Verteidung gegen Übernahmeangebote und Rechtsschutz des Aktionärs gegen die
Verteidigung, ZGR 2002, 623-658.
Hirte, Heribert / Möllers, Thomas M.J., Kölner Kommentar zum WpHG, Köln 2007.
Holzborn, Timo / Israel, Alexander, Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz, WM 2004, 1948-1956.
Hommelhoff, Peter / Hopt, Klaus J. / von Werder, Axel, Handbuch Corporate Governance, Stuttgart
2003.
Hopt, Klaus J., Übernahmen, Geheimhaltung und Interessenkonflikte: Probleme für Vorstände,
Aufsichtsräte und Banken, ZGR 2002, 333-376.
Hopt, Klaus J., Ökonomische Theorie und Insiderrecht, AG 1995, 353-362.
Hopt, Klaus J., Grundsatz- und Praxisprobleme nach dem Wertpapierhandelsgesetz, ZHR 159, 135-
163 (1995)
Hopt, Klaus J., Auf dem Weg zum deutschen Insidergesetz – Die Vorüberlegungen vom Herbst
1992, in: Festschrift für Karl Beusch zum 68. Geburtstag am 31. Oktober 1993, Berlin 1993,
S. 393-412.
Hopt, Klaus J., Insiderwissen und Interessenkonflikte im europäischen und deutschen Bankrecht,
in: Festschrift für Theodor Heinsius zum 65. Geburtstag am 25. September 1991, Berlin 1991,
S. 289-322.
Hopt, Klaus J., Europäisches und deutsches Insiderrecht, ZGR 1991, 17-73.
Hopt, Klaus J. / Wiedemann, Herbert, Aktiengesetz: Großkommentar, 4. Auflage, Berlin 1992.
Hopt, Klaus J. / Will, Michael R., Europäisches Insiderrecht: einführende Untersuchung – ausgewählte Materialien, Stuttgart 1973.
Horn, Norbert, Wertpapiergeschäfte von Innenseitern als Regelungsproblem, ZHR 136 (1972),
369-396.
Hüffer, Uwe, Aktiengesetz, 8. Auflage, München 2008.
Hsu, Peter Ch., Ad-hoc-Publizität: Bekanntgabe von kursrelevanten Tatsachen ; ein Mindeststandard kapitalmarktgerechter Unternehmenspublizität, Zürich 2000.
I
Immenga, Frank A., Das neue Insiderrecht im Wertpapierhandelsgesetz, ZBB 1995, 197-206.
211
J
Janert, Ingo, Veröffentlichungspflicht börsennotierter Gesellschaften bei unterlassener Mitteilung
nach § 21 WpHG?, BB 2004, 169-172.
Jarass, Hans D. / Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Kommentar,
8. Auflage, München 2006.
Joecks, Wolfgang / Miebach, Klaus, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 1, §§ 1-51
StGB, München 2003.
Joecks, Wolfgang / Miebach, Klaus, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, §§ 263
- 358 StGB, §§ 1 - 8, 105, 106 JGG, München 2006.
K
Kemnitz, Lukas, Due Diligence und neues Insiderrecht, Die Problematik der Due Diligence vor
außerbörslichen Paketerwerben unter besonderer Berücksichtigung der Auslegungsmethodik
angeglichenen Rechts, Berlin 2007.
Kindhäuser, Urs / Neumann, Ulfried / Paeffgen, Hans-Ullrich, Kommentar zum StGB (Nomos),
2. Auflage, Baden-Baden 2005.
Kirchner, Christian, Zur zentralen Roll der zivilrechtlichen Sanktionen im Recht des Insiderhandels, in: Festschrift für Zentaro Kitagawa, Wege zum japanischen Recht, Berlin 1992,
S. 665-682.
Klasen, Evelyn, Insiderrechtliche Fragen zu aktienorientierten Vergütungsmodellen, AG 2006, 24-
32.
Klitzing, Joachim von, Die Ad-hoc-Publizität: zwischen europäischer Vorgabe und nationaler Umsetzung und zwischen Kapitalmarktrecht und Gesellschaftsrecht, Köln 1999.
Koch, Hans-Joachim / Rüßmann; Helmut, Juristische Begründungslehre: eine Einführung in die
Grundprobleme der Rechtswissenschaft, München 1982.
Koch, Philip, Ermittlung und Verfolgung von strafbarem Insiderhandel: eine vergleichende Untersuchung des U.S.-amerikanischen und deutschen Rechts, Göttingen 2005.
Koch, Stefan, Neuerungen im Insiderrecht und der Ad-hoc-Publizität, DB 2005, 267-274.
Koch, Thomas, Due Diligence und Beteiligungserwerb aus Sicht des Insiderrechts, Baden-Baden
2006.
Köngeter, Matthias, Völkerrechtliche und innerstaatliche Probleme eines Beitritts der Europäischen
Union zur EMRK, in: 45. Assistententagung öffentliches Recht, Die Europäische Verfassung –
Verfassungen in Europa, Baden-Baden 2005, S. 230-254.
Kramarsch, Michael H., aktienbasierte Managementvergütung, 2. Auflage, Stuttgart 2004.
Krauel, Wolfgang, Insiderhandel : eine ökonomisch-theoretische und rechtsvergleichende Untersuchung, Baden-Baden 2000.
Krause, Hartmut, BB-Europareport – Die EU- Übernahmerichtlinie – Anpassungsbedarf im Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, BB 2004, 113-119.
Kropff, Bruno / Semler, Johannes, Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 2: §§ 53a - 75,
2. Auflage, München 2003.
Kropff, Bruno / Semler, Johannes, Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 3: §§ 76-117
AktG, MitbestG, §§ 76 BetrVG 1952, 2. Auflage, München 2004.
Kropff, Bruno / Semler, Johannes, Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 4: §§ 118-147,
2. Auflage, München 2004.
212
Kuhlen, Lothar, Der Handlungserfolg der strafbaren Gewässerverunreinigung (StGB § 324), GA
1986, 389-408.
Kuhlen, Lothar, Umweltstrafrecht - auf der Suche nach einer neuen Dogmatik, ZStW 105 (1993),
697-726.
Kuthe, Thorsten, Änderungen des Kapitalmarktrechts durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz,
ZIP 2004, 883-888.
Kuthe, Thorsten / Rückert, Susanne / Sickinger, Mirko, Compliance-Handbuch Kapitalmarktrecht,
1. Auflage, Heidelberg 2004.
Kübler, Friedrich / Assmann, Heinz-Dieter, Gesellschaftsrecht: die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen, 6. Auflage, Heidelberg
2006.
Kümpel, Siegfried, Kapitalmarktrecht: eine Einführung, 3. Auflage, Berlin 2004.
Kümpel, Siegfried, Insiderrecht und Ad hoc-Publizität aus Bankensicht, WM 1996, 653-662.
Kümpel, Siegfried / Veil, Rüdiger, Wertpapierhandelsgesetz, Berlin 2006.
L
Lahmann, Kai, Insiderhandel: ökonomische Analyse eines ordnungspolitischen Dilemmas, Berlin
1994.
Langen, Eugen / Bunte, Hermann-Josef, Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht,
2 Bände, Band 1: Deutsches Kartellrecht, Band 2: Europäisches Kartellrecht, Köln 2006.
Larenz, Karl / Canaris, Claus-Wilhelm, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage, Berlin
1995.
Lenenbach, Markus, Zum Scalping, Urteilsanmerkung, EWiR 2004, S. 307-308.
Lenenbach, Markus, Scalping – Insiderdelikt oder Kursmanipulation?, ZIP 2003, 243-247.
Lenz Carl-Otto / Borchardt Klaus-Dieter, EU- und EG-Vertrag : Kommentar zu dem Vertrag über
die Europäische Union und zu dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,
jeweils in der durch den Vertrag von Nizza geänderten Fassung, 3. Auflage, Rechtsstand:
Frühjahr 2003, Köln.
Lenzen, Ursula, Unerlaubte Eingriffe in die Börsenkursbildung, Frankfurt a. M. 2000.
Leuering, Dieter, Die Ad-hoc-Pflicht auf Grund der Weitergabe von Insiderinformationen (§ 15 I 3
WpHG), NZG 2005, 12-17.
Liekefett, Kai Haakon, Due Diligence bei M&A-Transaktionen: Voraussetzungen und Grenzen bei
Börsengängen, Fusionen, Übernahmen, Beteiligungskäufen, Private Equity und Joint Ventures,
Berlin 2005.
Liekefett, Kai Haakon, Bietergleichbehandlung bei öffentlichen Übernahmeangeboten, AG 2005,
802-810.
Liekefett, Kai Haakon, Die EU-Richtlinie aus ökonomischer Perspektive, RIW 2004, 824-836.
Liersch, Jan, Regulierung des Blockhandels an den organisierten Aktienmärkten der Vereinigten
Staaten, Großbritanniens und Deutschlands, Frankfurt a. M. 2002.
Linker, Anja Celina / Zinger, Georg, Rechte und Pflichten der Organe der Aktiengesellschaft bei
der Weitergabe vertraulicher Unternehmensinformationen, NZG 2002, 497-502.
Loesche, Marco, Die Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung in den Insiderhandelsverboten
des Wertpapierhandelsgesetzes, Gießen 1998.
213
Lohrer, Stefan, Unternehmenskontrolle und Übernahmerecht: Angriffs- und Verteidigungsstrategien von Aktiengesellschaften am Markt für Unternehmenskontrolle in den USA,
Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des neuen Übernahmerechts,
Baden-Baden 2001.
Loos, Fritz, Zum “Rechtsgut“ der Bestechungsdelikte, in: Festrschrift für Hans Welzel zum 70.
Geburtstag am 25. 3. 1974, Berlin 1974, S. 879-895.
Lutter, Marcus, Zur überschießenden Umsetzung von Richtlinien der EU, in: Gedächtnisschrift für
Meinhard Heinze, München 2005, S. 571-584.
Lübbe-Wolff, Gertrude, Rechtsfolgen und Realfolgen. Welche Rolle können Folgenerwägungen in
der juristischen Regel- und Begriffsbildung spielen?, Freiburg 1981.
Lüke, Olaf, Stock Options, Ökonomische Grundlagen, Aktienrecht, Konzernrecht, Arbeitsrecht,
Insiderrecht, Bilanzrecht, Steuerrecht, Baden-Baden 2004.
M
Maier-Reimer, Georg / Wilsing, Hans-Ulrich, Das Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, ZGR 2006, 79-120.
Manne, Henry G., Insider trading and the stock market, New York, 1966.
Manne, Henry G., In defense of insider trading, Harvard Business Review, Vol 44 (1966), pp. 113-
122.
Manne, Henry G., Mergers and the Market for Corporate Control, Journal of Political Economy,
Vol. 73 (1965), 110-120.
Marsch-Barner, Reinhard / Schäfer, Frank A., Handbuch börsennotierte AG, Aktien- und Kapitalmarktrecht, Köln 2005.
Mayer, Christian / Schürnbrand, Jan, Einheitlich oder gespalten? – Zur Auslegung nationalen
Rechts bei überschießender Umsetzung von Richtlinien, JZ 2004, 545-552.
Mayer, Jörg, Der Rechtsirrtum und seine Folgen im bürgerlichen Recht, Bielefeld 1989.
Melzer, Philipp, Zum Begriff des Finanztermingeschäfts, BKR 2003, 366-372.
Mennicke, Petra R., Sanktionen gegen Insiderhandel: eine rechtsvergleichende Untersuchung unter
Berücksichtigung des US-amerikanischen und britischen Rechts, Berlin 1996.
Merkner, Andreas / Sustmann Marco, Insiderrecht und Ad-Hoc-Publizität – Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz in der Fassung durch den Emittentenleitfaden der BaFin, NZG 2005, 729-738.
Merkt, Hanno, Unternehmenspublizität: Offenlegung von Unternehmensdaten als Korrelat der
Marktteilnahme, Tübingen 2001.
Merkt, Hanno / Binder, Jens-Hinrich, Änderungen im Übernahmerecht nach Umsetzung der EG-
Übernahmerichtlinie: Das deutsche Umsetzungsgesetz und verbleibende Problemfelder, BB
2006, 1285-1292.
Messerschmidt, Nicoletta, Die neue Ad-hoc-Publizitätspflicht bei mehrstufigen Entscheidungsprozessen – Ist der Aufsichtsrat damit überflüssig?, BB 2004, 2538-2540.
Möller, Mirko, Rückerwerb eigener Aktien, Der Rückerwerb eigener Aktien ohne positive gesetzliche Zweckvorgabe, Köln 2005.
Möllers, Thomas M. J., Der BGH, die BaFin und der EuGH: Ad-hoc-Publizität beim einvernehmlichen vorzeitigen Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden Jürgen Schrempp, NZG 2008, 330-
333.
214
Möllers, Thomas M. J., Zur “Unverzüglichkeit” einer Ad-hoc-Mitteilung im Kontext nationaler und
europäischer Dogmatik, in: Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext,
Festschrift für Norbert Horn zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 473-490.
Möllers, Thomas M. J., Insiderinformation und Befreiung von der Ad-hoc-Publizität nach § 15
Abs. 3 WpHG, WM 2005, 1393-1400.
Möllers, Thomas M. J., Das europäischer Kapitalmarktrecht im Umbruch, ZBB 2003, 390-409.
Möllers, Thomas M. J. / Rotter, Klaus, Ad-hoc-Publizität – Handbuch der Rechte und Pflichten von
börsennotierten Unternehmen und Kapitalanlegern, München 2003.
Möllers, Thomas M. J. / Weichert, Tilmann, Zur Ad-hoc-Publizitätspflicht, Urteilsanmerkung,
EWiR 2007, 285-286.
Mörsdorf, Oliver, Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Verstöße gegen die Ad-hoc-Publizitätspflicht gemäß § 15 WpHG, Frankfurt a. M. 2005.
Müller, Gerda, Beweislast und Beweisführung im Arzthaftungsprozeß, NJW 1997, 3049-3056.
Müller-Ibold, Till, Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen
Recht: eine rechtsvergleichende Untersuchung, Frankfurt a. M. 1990.
Müller-Tuckfeld, Jens Christian, Die Probleme der Verschärfung und die Verschärfung der
Probleme, KritV 1995, 69-93.
N
Nerlich, Heinrich, Die Tatbestandsmerkmale des Insiderhandelsverbots nach dem Wertpapierhandelsgesetz, Osnabrück 1999.
Nietsch, Michael, Schadensersatzhaftung wegen Verstoßes gegen Ad-hoc-Publizitätspflichten nach
dem Anlegerschutzverbesserungsgesetz, BB 2005, 785-790.
O
Oberender, Peter / Daumann, Frank, Verbot von Insidergeschäften im Börsenhandel? Eine
ordnungstheoretische Analyse, in: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und
Gesellschaft, 43. Jahrgang (1992), 255-265.
Oppitz, Martin, Insiderrecht aus ökonomischer Perspektive, Wien 2003.
Oppermann, Thomas, Europarecht: ein Studienbuch, 3. Auflage, München 2005.
Ott, Klaus / Schäfer, Hans-Bernd, Ökonomische Auswirkungen der EG-Insider-Regulierung in
Deutschland, ZBB 1991, 226-241.
P
Pananis, Panos, Insidertatsache und Primärinsider: Eine Untersuchung zu den Zentralbegriffen des
§ 13 Abs. 1 WpHG, Berlin 1998.
Pananis, Panos, Zur Abgrenzung von Insidertatsache und ad-hoc-pulizitätspflichtigem Sachverhalt
bei mehrstufigen Entscheidungsprozessen, WM 1997, 460-464.
Palandt, Otto, Bürgerliches Gesetzbuch, 67. Auflage, München 2008.
Pawlowski, Hans-Martin, Methodenlehre für Juristen. Theorie der Norm und des Gesetzes,
Heidelberg 1999.
215
Pellens, Bernhard, Ad-hoc-Publizitätspflicht des Managements börsennotierter Unternehmen nach
§ 44a BörsG, AG 1991, 62-69.
Pellens, Bernhard / Fülbier, Rolf-Uwe, Publizitätspflichten nach dem Wertpapierhandelsgesetz, DB
1994, 1381-1388.
Pfister, Bernhard, Stand der Insiderdiskussion, ZGR 1981, 318-347.
Pirner, Barbara / Lebherz, Axel, Wie nach dem Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz publiziert
werden muss, AG 2007, 19-27.
R
Ranft, Otfried, Strafprozeßrecht: systematische Lehrdarstellung für Studium und Praxis, 2. Auflage,
Stuttgart 1995.
Rodewald, Jörg / Tüxen, Andreas, Neuregelung des Insiderrechts nach dem Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) – Neue Organisationsanforderungen für Emittenten und ihre Berater,
BB 2004, 2249-2252.
Rosen, Rüdiger von, Studien des Deutschen Aktieninstituts Aktienmarkt und Marktmaipulation,
Dokumentation des Seminars vom 23. März 2004, Frankfurt a. M. 2004.
Rosen, Rüdiger von, Aktienoptionen für Führungskräfte und Insiderrecht, WM 1998, 1810-1810.
Roxin, Claus, Band1: Grundlagen, der Aufbau der Verbrechenslehre, 4. Auflage, München 2006.
Roxin, Claus, Strafverfahrensrecht: ein Studienbuch, 25. Auflage, München 1998.
Rudolph, Bernd, Ökonomische Theorie und Insiderrecht, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. hc. mult. Adolf Moxter, Düsseldorf 1994,
S. 1333-1350.
S
Sambuc, Thomas, Folgenerwägungen im Richterrecht: die Berücksichtigung von Entscheidungsfolgen bei der Rechtsgewinnung, erörtert am Beispiel des § 1 UWG, Berlin 1977.
Sauer, Knut, Kausalität und Schaden bei der Haftung für falsche Kapitalmarktinformationen, ZBB
2005, 24-35.
Sauer, Knut, Haftung für Falschinformation des Sekundärmarktes, Frankfurt a. M. 2004.
Schacht, Marc, Das Insiderhandelsverbot bei öffentlichen Übernahmeangeboten: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Reichweite des Insiderhandelsverbots bei besonderen Mitteln der
Kontrollerlangung über Aktiengesellschaften in den USA und Deutschland, Baden-Baden 2002.
Schäfer, Frank A. / Hamann, Uwe, Kapitalmarktmarktgesetze, 2. Auflage, 3. Lieferung (Stand
Januar 2008), Stuttgart.
Schimansky, Herbert / Bunte, Hermann-Josef / Lwowski, Hans Jürgen, Bankrechts-Handbuch,
3. Auflage, München 2007.
Schlitt, Michael / Schäfer Susanne, Quick to Market – Aktuelle Rechtsfragen im Zusammenhang
mit Block-Trade-Transaktionen, AG 2004, 346-358.
Schmid, Hugo, Verfahrensregel für Arzthaftungsprozesse, NJW 1994, 767-773.
Schmidt-Diemitz, Rolf, Pakethandel und das Weitergarbeverbot von Insiderwissen, DB 1996, 1809-
1813.
Schmolke, Klaus Ulrich: Der Lamfalussy-Prozess im Europäischen Kapitalmarktrecht – eine
Zwischenbilanz, NZG 2005, 912-919.
216
Schneider, Dieter, Wider Insiderhandelsverbot und die Informationseffizienz des Kapitalmarkts,
DB 1993, 1429-1435.
Schneider, Sven H., Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern: Überlegungen zu einem Unternehmensinformationsgesetzbuch, Berlin 2006.
Schneider, Sven H., Die Weitergabe von Insiderinformationen, NZG 2005, 702-707.
Schneider, Sven H., Selbstbefreiung von der Pflicht zur Ad-hoc-Publizität, BB 2005, 897-902.
Schneider, Sven H., Befreiung des Emittenten von Wertpapieren von der Veröffentlichungspflicht
nach § 15 WpHG, BB 2001, 1214-1219.
Schneider, Uwe H. / Burgard Ulrich, Am Trillern erkennt man die Lerche – oder: Sind Absichtserklärungen, Prognosen und Meinungen von Unternehmensvertretern Insidertatsachen i.S.d. § 13
Abs. 1 WpHG, in: Corporations, Capital Markets and Business in the law, Liber Amicorum
Richard M. Buxbaum, London 2000, S. 501-514.
Schneider, Uwe H. / von Buttlar, Julia, Die Führung von Insider Verzeichnissen – Neue
Compliance-Pflichten für Emittenten, ZIP 2004, 1621-1627.
Schneider, Uwe H. / Gilfrich, Stephanie Uta, Die Entscheidung des Emittenten über die Befreiung
von der Ad-hoc-Publizitätspflicht, BB 2007, 53-56.
Schockenhoff, Martin / Wagner, Elke, Ad-hoc-Publizität beim Aktienrückkauf, AG 1999, 548-558.
Schönke Adolf / Schröder Horst, Strafgesetzbuch: Kommentar, 27. Auflage, München 2006.
Schörner, Peter, Gesetzliches Insiderhandelsverbot: eine ordnungspolitische Analyse, Wiesbaden
1991.
Schremper, Ralf, Aktienrückkauf und Kapitalmarkt: eine theoretische und empirische Analyse
deutscher Aktienrückkaufprogramme, Frankfurt a. M. 2002.
Schüler, Wolfgang, Die Wissenszurechnung im Konzern, Berlin 2000.
Schwark, Eberhard, Kapitalmarktrechts-Kommentar, 3. Auflage, München 2004.
Schwark, Eberhard, Ad-hoc-Publizität und Insiderrecht bei mehrstufigen Unternehmensentscheidungen, in: Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag, Berlin 2000, S. 771-796.
Schwarze, Jürgen, EU-Kommentar, Baden-Baden 2000.
Schweizer, Thilo, Insiderverbote – Interessenkonflikte und Compliance, Berlin 1996.
Schwintek, Sebastian, Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz, Stuttgart 2005.
Schwintek, Sebastian, Die Anzeigepflicht bei Verdacht von Insidergeschäften und Marktmanipulation nach § 10 WpHG, WM 2005, 861-868.
Seibert, Ulrich, Das 10-Punkte-Programm 'Unternehmensintegrität und Anlegerschutz': BB 2003,
693-698.
Sethe, Rolf, Die Verschärfung des insiderrechtlichen Weitergabeverbots, ZBB 2006, 243-257.
Siebold, Hanns Christoph, Das neue Insiderrecht: von der freiwilligen Selbstkontrolle zum internationalen Standard, Berlin 1994.
Simon, Stefan, Die neue Ad-hoc-Publizität, Der Konzern 2005, 13-22.
Singhof, Bernd, Zur Weitergabe von Insiderinformationen im Unterordnungskonzern, ZGR 2001,
146-174.
Singhof, Bernd / Weber, Christian, Neue kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen für den
Erwerb eigener Aktien, AG 2005, 549-567.
Soesters, Frank, Die Insiderhandelsverbote des Wertpapierhandelsgesetzes: Wirtschaftsstrafrecht
europäischen Ursprungs, Frankfurt a. M. 2002.
Spindler, Gerald, Finanzanalyse vs Finanzberichterstattung – Journalisten und das AnSVG, NZG
2004, 1138-1147.
217
Spindler, Gerald, Kapitalmarktreform in Permanenz – Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz,
NJW 2004, 3449-3455.
Spindler, Gerald / Speier, Torben, Die neue Ad-hoc-Publizität im Konzern, BB 2005, 2031-2035.
Staake, Marco, Die Vorverlagerung der Ad-hoc-Publizität bei mehrstufigen Entscheidungsprozessen – Hemmnis oder Gebot einer guten Corporate Governance?, BB 2007 1573-1478.
Starke, Till M., Beteiligungstransparenz im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Rechtsprobleme
der §§ 21 ff. WpHG und des § 20 AktG, Baden-Baden 2002.
Stebut, Dietrich, Gesetzliche Vorschriften gegen den Missbrauch von Insider-Informationen, DB
1974, 613-619.
Steidle, Roland / Waldeck, Michael, Die Pflicht zur Fürung von Insiderverzeichnissen unter dem
Blickwinkel der informationellen Selbstbestimmung, WM 2005, 868-873.
Stein, Ekkehart, Die rechtswissenschaftliche Arbeit: methodische Grundlegung und praktische
Tipps, Tübingen 2000.
Steinhauer, Carsten, Insiderhandelsverbot und Ad-hoc-Publizität: eine rechtsvergleichende Analyse
zivilrechtlicher Haftungsansprüche von Anlegern in den USA und Deutschland, Baden-Baden,
1999.
Steinmeyer, Roland / Häger, Michael, Kommentar: WpÜG, 2. Auflage, Berlin 2007.
Strebel, Felix, Insidervergehen und Banken. Eine juristische Analyse der Konsequenzen des
Art. 161 StGB für Banken in der Schweiz, Winterthur 1990.
Streinz, Rudolf, Europarecht, 7. Auflage, Heidelberg 2005.
Streinz, Rudolf, EUV/EGV: Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der
Europäischen Gemeinschaft, München 2003.
Streißle, Jörg, Insiderrechtliche Aspekte von Pflichtangeboten, BKR 2003, 788-795.
Strese, Julia, Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Privatrechtsangleichung im
Binnenmarkt: eine Untersuchung zur vertikalen Kompetenzverteilung im Bereich des
Gemeinschaftsprivatrechts und zu den Folgen kompetenzüberschreitenden Handelns, Baden-
Baden 2006.
Struck Christian, Ad-hoc-Publizitätspflicht zum Schutz der Anleger vor vermögensschädigendem
Wertpapierhandel: eine Untersuchung zu § 15 Wertpapierhandelsgesetz mit vergleichender
Darstellung des US-Rechts, Frankfurt a. M. 2003.
Süßmann, Rainer, Die befugte Weitergabe von Insidertatsachen, AG 1999, 162-173.
Süßmann, Rainer, Insiderhandel – Erfahrungen aus der Sicht der Bundesaufsichtsamts für den
Wertpapierhandel, AG 1997, 63-65.
T
Thieme, Jens, Die Ad-hoc-Publizität und ihre Konzerndimension, Eine Darstellung unter Berücksichtigung der US-amerikanischen Regelungssystematik, Berlin 2004.
Tippach, Stefan U., Das Insider-Handelsverbot und die besonderen Rechtspflichten der Banken,
Köln 1995.
Tippach, Stefan, Marktdaten im künftigen Insiderrecht, WM 1993, 1269-1274.
Tollkühn, Oliver, Die Ad-hoc-Publizität nach dem Anlegerschutzverbesserungsgesetz, ZIP 2004,
2215-2220
218
U
Ulsenheimer, Klaus, Zur Strafbarkeit des Missbrauchs von Insider-Informationen, NJW 1975,
1999-2005.
V
Vaupel, Christop F. / Uhl, Laurenz, Insiderrechtliche Aspekte bei der Übernahme börsennotierter
Unternehmen, WM 2003, 2126-2137.
Veil, Rüdiger, Weitergabe von Informationen durch den Aufsichtsrat an Aktionäre und Dritte – ein
Lehrstück zum Verhältnis zwischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht – , ZHR 172 (2008),
239-273.
Veil, Rüdiger, Der Schutz des verständigen Anlegers durch Publizität und Haftung im europäischen
und nationalen Kapitalmarktrecht, ZBB 2006, 162-171.
Veil, Rüdiger, Die Ad-hoc-Publizitätshaftung im System kapitalmarktrechtlicher Informationshaftung, ZHR 167 (2003), 365-402.
Veith, Alexander, Die Befreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht nach § 15 III WpHG, NZG
2005, 254-259.
Vogel, Joachim, Scalping als Kurs-und Marktpreismanipulation, NStZ 2004, 252-256.
Volk, Klaus, Die Strafbarkeit von Absichten im Insiderhandel, BB 1999, 66-71.
W
Waldhausen, Stephan, Die ad-hoc-publizitätspflichtige Tatsache: eine Untersuchung zu § 15 Abs. 1
WpHG unter Berücksichtigung der Ad-hoc-Publizität im Vereinigten Königreich, Baden-Baden,
2002.
Wank, Rolf, Die Auslegung von Gesetzen: eine Einführung, 2. Auflage, Köln 2001.
Wastl, Ulrich, Der Handel mit größeren Aktienpakteten börsennotierter Unternehmen, NZG 2000,
505-514.
Weber, Martin, Scalping – Erfindung und Folgen eines Insiderdelikts: NJW 2000, 562-564.
Weber, Martin, Die Entwicklung des Kapitalmarktrechts im Jahre 2004: NJW 2004, 3674-3681.
Westermann, Harm Peter, Due Diligence beim Unternehmenskauf, ZHR 169 (2005), 248-273.
Widder, Stefan, Zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz sowie zur Frage, wann aus einem
ungewissen Sachverhalt eine ad hoc zu veröffentlichende Informtion wird, BB 2007, 572-573.
Widder, Stefan / Gallert, Jan, Ad-hoc-Publizität infolge der Weitergabe von Insiderinformationen –
Sinn und Unsinn von § 15 I 3 WpHG, NZG 2006, 451-454.
Will, Michael R.., Anlegerschutz durch Insiderhandels-Richtlinien, NJW 1973, 645-648.
Wohlers, Wolfgang, Deliktstypen des Präventionsstrafrechts zur Dogmatik "moderner"
Gefährdungsdelikte, Berlin 2000.
Wohlers, Wolfgang, Rechtsgutstheorie und Deliktsstruktur, GA 2002, 15-20.
Wu, Hsiu-Kwang, An Economist looks at Section 16 of the Securities Exchange Act of 1934,
Columbia Law Review, Vol. 68 (1968), pp. 260-269.
219
Z
Zieschang Frank, Die Gefährdungsdelikte, Berlin 1998.
Zumbansen, Peer / Lachner, Constantin M., Die Geheimhaltungspflicht des Vorstands bei der Due
Diligence: Neubewertung im globalisierten Geschäftsverkerhr, BB 2006, 613-619.
Ziemons, Hildegard, Neuerungen im Insiderrecht und bei der Ad-hoc-Publizität durch die Marktmissbrauchsrichtlinie und das Gesetz zur Verbesserung des Anlegerschutzes, NZG 2004, 537-
543.
Ziemnos, Hildegard, Die Weitergabe von Unternehmensinterna an Dritte durch den Vorstand einer
Aktiengesellschaft, AG 1999, 492-500.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit stellt die Neuerungen, die das Anlegerschutzverbesserungsgesetz in den Bereichen des Insiderrechts und der Ad-hoc-Publizität gebracht hat, in ausführlicher Weise dar. Bei der Erörterung einzelner Fragestellungen wird auf die Dokumentation von Sinnzusammenhängen ebenso besonderer Wert gelegt wie auf ein rechtsdogmatisch fundiertes Vorgehen.
In einem gesonderten Teil zeigt der Autor praxisrelevante Problemfelder, denen in zunehmendem Maße öffentlicher Augenmerk zuteil wird, auf.
Das Werk ist damit nicht nur für Wissenschaftler oder Studenten, sondern auch für Praktiker interessant, um von einer fundierten Basis aus konkrete Lösungswege nachzuvollziehen und weiterzuentwickeln.