257
Literaturverzeichnis
Adamovich, Ludwig: »Grundrechte Heute«, S. 7-28, in: Machacek, Rudolf; Pahr, Willibald P.;
Stadler, Gerhard (Hrsg.), 70 Jahre Republik – Grund- und Menschenrechte in Österreich, Bd.
I, Kehl, Straßburg, Arlington, 1991.
(zitiert: Adamovich, in: Grund und Menschenrechte in Österreich)
Adomeit, Klaus / Frühbeck, Guillermo: Einführung in das spanische Recht. Das Verfassungs-,
Zivil-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht des Königreichs Spanien, 1. Auflage, München, 1993.
Aicher, Josef: Grundfragen der Staatshaftung bei rechtmäßigen hoheitlichen Eigentumsbeeinträchtigungen, Berlin, 1978.
Alen, André: Treatise on Belgian Constitutional Law, 1. Auflage, Deventer, Boston, 1992.
Allkemper, Ludwig: Der Rechtsschutz des einzelnen nach dem EG-Vertrag, Baden-Baden, 1994.
Arendt, Ernest: »La responsabilité de l’Etat pour le comportement illégal de ses organes« S. 447-
486, in: Mosler, Hermann (Hrsg.), Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner
Organe, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Berlin,
Bonn, 1967.
(zitiert: Arendt, in: Haftung des Staates)
Arnold, Rainer: »Ausgestaltung und Begrenzung von Grundrechten im französischen Verfassungsrecht«, JbÖR 38 (1989), S. 197-216.
Astuti, Guido: »Bestand und Bedeutung der Grundrechte in Italien«, EuGRZ 1981, S. 77-84.
Badkowski, Jan: Entwicklung und Problematik des geltenden Staatshaftungsrechts in Polen. Eine
rechtsvergleichende Untersuchung bei Berücksichtigung der Rechtslage auf dem Gebiet der
Staatshaftung in der DDR und in der CSSR, Bern, 1976.
(zitiert: Badkowski, Entwicklung und Problematik des geltenden Staatshaftungsrechts in
Polen)
Badura, Peter: »Grundprobleme des Wirtschaftsverfassungsrechts«, JuS 1976, S. 205-213.
Banakas, Efstathios K.: »Public authority liability for pure economic loss: a comparative study
of english, german and french law”, Revue Hellénique de Droit International 1992, S. 39-68.
Bar, Christian von: »Rechtsprechung des EuGH zum Warenzeichenrecht und Eigentumsgarantie
des Art. 14 GG«, RIW 1977, S. 94-98.
Barfuß, Walter: »Das Eigentumsrecht und die Vollziehung in Österreich«, EuGRZ 1984, S. 572-
581.
Baumgartner, Dirk: Sozialbindung des Eigentums und Enteignung in Frankreich. Ein Beitrag
zur Rechtsvergleichung, Bonn, 1976.
Bax, Cees J.: »Cum quis minus habet suo. On the principle of equality against public burdens«,
Revue européenne de droit public 1999, S. 455-481.
Bechlivanou, Georgia: Chapter IV Greece, in: Delmas-Marty, Mireille (Hrsg.), The European
Convention for the Protection of Human Rights: International Protection Versus National
Restrictions, Dordrecht, Boston, London, 1992.
(zitiert: Bechlivanou, in: The European Convention for the Protection of Human Rights.)
Bengtsson, Bertil: »Governmental Liability in Swedish Law«, Scandinavian Studies in Law 41
(2001), S. 55-64.
Bergh, Herman: »Grundrechtsschutz im schwedischen Verfassungsrecht«, EuGRZ 1980, S. 579-
590.
Berk, Michael J. van: Das Grundrechtsverständnis der niederländischen Verfassung von 1983
im Verhältnis zum deutschen Grundrechtsverständnis, Köln, 1992.
(zitiert: van Berk, Das Grundrechtsverständnis der niederländischen Verfassung)
258
Bertelmann, Heiko: Die Europäisierung des Staatshaftungsrechts, Frankfurt a. M., 2005.
Beutler, Bengt / Bieber, Roland / Pipkorn, Jörn / Streil, Jochen (Hrsg.): Die Europäische Union
– Rechtsordnung und Politik, 5. Auflage, Baden-Baden, 2001.
(zitiert: Bearbeiter, in: Die Europäische Union)
Blackie, John W.G.: »Scots Law: General Principles or diverse Rules?« S. 45-60, in: Bell, John;
Bradley, Anthony W. (Hrsg.), Governmental Liability: a comparative study, London, 1991.
(zitiert: Blackie, in: Governmental Liability)
Bleckmann, Albert: »Art. 5 EWG-Vertrag und die Gemeinschaftstreue – Zugleich ein Beitrag
zur Entwicklung des allgemeinen europäischen Verwaltungsrechts«, DVBl. 1976, S. 483-487.
Bleckmann, Albert: »Die Grundrechte im Europäischen Gemeinschaftsrecht. Ein Beitrag zu den
Methoden des EG-Rechts.« EuGRZ 1981, S. 257-274.
Bleckmann, Albert: »Das europäische Demokratieprinzip«, JZ 2001, S. 53-58.
Böcker, Nicolai: Wirksame Rechtsbehelfe zum Schutz der Grundrechte der Europäischen Union,
Baden-Baden, 2005.
Böckstiegel, Karl-Heinz: Die allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts über Eigentumsentziehung, 1. Auflage, Berlin, 1963.
Böcksteigel, Karl-Heinz: »Gilt der Eigentumsschutz der Europäischen Menschenrechtskonvention auch für Inländer?« NJW 1967, S. 905-909.
Bogdandy, Armin von: »Legal Effects of World Trade Organisation Decisions within European
Union Law: A Contribution to a Theory of the Legal Acts of International Organizations and
the Action for Damages under Article 288 (2) EC”, JWT 2005, S. 45-66.
Bogdandy, Armin von: »Das deutsche Staatshaftungsrecht vor der Herausforderung der Internationalisierung: Zum Verhältnis von rechtlicher Gestaltungsmacht und Schadensverantwortung«, AöR 122 (1997), S. 268-291.
Bogdandy, Armin von: »Europäisches Recht der Ersatzleistungen: eine Diskussion kritischer
Punkte anhand jüngster Publikationen«, EuR 1997, S. 321-337.
Brandt, Sven: Eigentumsschutz in europäischen Völkerrechts-vereinbarungen, EMRK, Europäisches Gemeinschaftsrecht, KSZE – unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung,
Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1995.
(zitiert: Brandt, Eigentumsschutz in europäischen Völkerrechtsverreinbarungen)
Bröhmer, Jürgen: »Die Bosphorus-Enstscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte – Der Schutz der Grund- und Menschenrechte in der EU und das Verhältnis zur
EMRK«, EuZW 2006, S. 71-76.
Bronkhorst, H. J.: »The valid legislative act as a cause of liability of the communities«, S. 13-
22, in: Schermers, Henry G.; Heukels, Ton; Mead, Philip (Hrsg.), Non-contractual liability
of the European Communities, Dordrecht, Boston, London, 1988.
(zitiert: Bronckhorst, in: Non-contractual liability)
Bronkhorst, H. J.: »The valid legislative act as a cause of liability of the communities”, S. 153-
165, in: Heukels, Ton; McDonnell, Alison (Hrsg.), The Action for Damages in Community
Law, The Hague, London, Boston, 1997.
(zitiert: Bronkhorst, in: The Action for Damages in Community Law)
Brunner, Georg: Die Staatshaftung in Ungarn, Berichte des Bundesinstituts zur Erforschung des
Marxismus-Leninismus, Reihe II: Innere Struktur des Ostblocks, 1965.
(zitiert: Brunner, Die Staatshaftung in Ungarn)
Brunner, Georg (Hrsg.): Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Staaten Osteuropas – VSO Bd.
I 1; I 2; III, Loseblatt Stand 1998, Berlin.
(zitiert: Bearbeiter, in: Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Staaten Osteuropas – VSO)
Brunner, Georg: »Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz und Restitution enteigneten Vermögens in Osteuropa«, S. 29-68, in: Manssen, Gerrit; Banaszak, Bogus?av (Hrsg.), Wandel der
Eigentumsordnung in Mittel- und Osteuropa, Berlin, 1998.
(zitiert: Brunner, in: Wandel der Eigentumsordnung in Mittel- und Osteuropa)
259
Burghardt, Günter: Die Eigentumsordnungen in den Mitgliedstaaten und der EWG-Vertrag. Zur
Auslegung von Art. 222 EWGV, Hamburg, 1969.
Buriánek, Jiri: Das Verschuldenselement – ein den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten
gemeinsamer allgemeiner Rechtsgrundsatz i.S.v. Art. 215 Abs. 2 EWGV? München, 1991.
(zitiert: Buriánek, Das Verschuldenselement)
Burn, E. H.: Cheshire and Burn’s Modern Law of Real Property, 15. Auflage, London, Dublin,
Edinburgh, Butterworths, 1994.
Caemmerer, H. von: »Landesbericht Frankreich, 2. Teil: Haftung des Staates für Schäden durch
Gesetz«, S. 56-65, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1975.
(zitiert: v. Caemmerer, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts)
Callewaert, Johan: »Die EMRK und die EU-Grundrechtecharta. Bestandsaufnahme einer Harmonisierung auf halbem Weg«, EuGRZ 2003, S. 198-206.
Calliess, Christian: »Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Fragen der Konzeption, Kompetenz und Verbindlichkeit«, EuZW 2001, S. 261-268.
Calliess, Christian / Ruffert, Matthias: Kommentar des Vertrages über die Europäische Union
und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft – EUV/EGV, 2. Auflage,
Neuwied, Kriftel, 2003.
(zitiert: Bearbeiter, in: Calliess/Ruffert)
Calliess, Christian / Ruffert, Matthias: Verfassung der Europäischen Union – Kommentar der
Grundlagenbestimmungen, Teil 1, 1. Auflage, München, Wien, 2006.
(zitiert: Calliess, in: Verfassung der Europäischen Union)
Cambier, Cyr: »La responsabilité de l’Etat pour le comportement illégal de ses organes«, S. 41-
67, in: Mosler, Hermann (Hrsg.), Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner
Organe, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Berlin,
Bonn, 1967.
(zitiert: Cambier, in: Haftung des Staates)
Capelli, Fausto / Nehls, Albrecht: »Die außervertragliche Haftung der Europäischen Gemeinschaft und Rechtsbehelfe zur Erlangung von Schadensersatz gemäß Art. 215 EGV – Wertung,
Kritik und Reformvorschlag«, EuR 1997, S. 132-147.
Charlier, Paul: »The Liability of the State in the Law of Belgium«, S. 85-102, in: The Liability
of the State, Ninth Colloquy on European Law, Madrid, 1979.
(zitiert: Charlier, in: The Liability of the State)
Charlier, Paul: »La responsabilité des pouvoirs publics devant le Conseil d’Etat ou le contentieux
de l’indemnité«, JdT 1980, S. 381-385.
Cheng, Bin: General principles of law as applied by international courts and tribunals, New York,
Melbourne, 1993.
(zitiert: Cheng, General principles of law)
Chwolik-Lanfermann, Ellen: Grundrechtsschutz in der Europäischen Union, Frankfurt a.M.,
Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1994.
Clarich, Marcello: »The Liability of Public Authorities in Italian Law«, S. 228-248, in: Bell,
John; Bradley, Anthony W. (Hrsg.), Governmental Liability: a comparative study, London,
1991.
(zitiert: Clarich, in: Governmental Liability)
Colinet, Christiane: »La protection du droit de propriété dans la Communauté européenne au
travers de l’arrêt « Hauer » de la Cour de Justice des Communautés européennes, du 13-12-
1979«, in: Bieber, Roland ; Bleckmann, Albert ; Capotorti, Francesco u.a. (Hrsg.), Das
Europa der zweiten Generation, Gedächtnisschrift für Christoph Sasse, Bd. II, Kehl am Rhein,
1981.
(zitiert: Colinet, in: GS Sasse, Bd. II )
260
Constantinesco, Léontin-Jean: Das Recht der Europäischen Gemeinschaften, Bd. I, Das institutionelle Recht, 1. Auflage, Baden-Baden, 1977.
(zitiert: Constantinesco, Das Recht der Europäischen Gemeinschaften, Bd. I)
Constantinesco, Léontin-Jean: »Das direktgewählte Parlament (Bilanz und Perspektiven)«,
S. 247-268, in: Bieber, Roland; Bleckmann, Albert; Capotorti, Francesco u.a. (Hrsg.), Das
Europa der zweiten Generation, Gedächtnisschrift für Christoph Sasse, Bd. I, Baden-Baden,
1981.
(zitiert: Constantinesco, in: GS Sasse, Bd. I)
Couzinet, Jean-Francois: »La faute dans le régime de la responsabilité non contractuelle des
communautés européennes«, RTDE 1986, S. 367-390.
Craig, Paul P.: Administrative Law, 4. Auflage, London, 1999.
Craig, Paul / de Búrca, Gráinne: EU-Law – Text, Cases and Materials, 2. Auflage, Oxford, 1998.
(zitiert: Craig/de Búrca, EU-Law)
Czaja, Astrid: Die außervertragliche Haftung der EG für ihre Organe, München, 1996.
Dahm, Georg: Völkerrecht, Bd. I, 1. Auflage, Stuttgart, 1958.
Dauses, Manfred A. (Hrsg.): Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Loseblatt Stand März 2006,
München.
(zitiert: Bearbeiter, in: Handbuch des EU-Wirtschafts-rechts)
Delpérée, Francis / Depré, Sébastien: Le système constitutionnel de la Belgique, Brüssel, 1998.
Detterbeck, Steffen: »Haftung der Europäischen Gemeinschaft und gemeinschaftlicher Staatshaftungsanspruch«, AöR 125 (2000), S. 202-256.
Dicke, Detlev Chr.: »Englisches Verfassungsverständnis und die Schwierigkeiten einer Verfassungskodifikation«, DÖV 1971, S. 409-412.
Dolzer, Rudolf: Eigentum, Enteignung und Entschädigung im geltenden Völkerrecht, Berlin,
Heidelberg, New York, Tokyo, 1985.
Ehlers, Dirk (Hrsg.): Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 1. Auflage, Berlin, 2003.
(zitiert: Bearbeiter, in: Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten)
Ehlermann, Claus-Dieter / Nöel, Emile: »Der Beitritt der EG zur EMRK. Schwierigkeiten –
Rechtfertigung«, S. 685-701, in: Bieber, Roland; Bleckmann, Albert; Capotorti, Francesco
u.a. (Hrsg.), Das Europa der zweiten Generation, Gedächtnisschrift für Christoph Sasse, Bd.
II, Kehl am Rhein, 1981.
(zitiert: Ehlermann/Nöel, in: GS Sasse, Bd. II )
Eisner, Carolin: Die Schrankenregelung der Grundrechtecharta der Europäischen Union. Gefahr
oder Fortschritt für den Grundrechtsschutz in Europa? Würzburg, 2005.
(zitiert: Eisner, Die Schrankenregelung der Grundrechtecharta der EU)
Engler, Berthold: »Die Schadensersatzklage gegen die EG – Geringe Erfolgschancen für den Einzelnen«, EuGRZ 1979, S. 377-382.
Erichsen, Hans-Uwe / Ehlers, Dirk (Hrsg.): Allgemeines Verwaltungsrecht, 12. Auflage, Berlin,
2002.
(zitiert: Rüfner, in: AllgVerwR)
Erichsen, Hans-Uwe / Weiß, Richard: »System des europäischen Rechtsschutzes«, Jura 1990,
S. 528-535 und 586-592.
Everling, Ulrich: «Eigentumsordnung und Wirtschaftsordnung in der europäischen Gemeinschaft”, Seite 379-401, in: Baur, Fritz; Esser, Josef; Kübler, Friedrich; Steindorff, Ernst
(Hrsg.): Funktionswandel der Privatrechtsinstitutionen, Festschrift für Ludwig Raiser, Tübingen, 1974.
(zitiert: Everling, in: FS Raiser)
Everling, Ulrich: »Elemente eines europäischen Verwaltungsrechts«, DVBl. 1983, S. 649-558.
Ewert, Daniel: Die Funktion der allgemeinen Rechtsgrundsätze im Schadensrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris, 1991.
(zitiert: Ewert, Funktion der allgemeinen Rechtsgrundsätze)
261
Fairgrieve, Duncan: State Liability in Tort – a comparative Law Study, Oxford u.a., 2003.
(zitiert: Fairgrieve, State Liability in Tort)
Falla, Fernando Garrido: »Das Staatshaftungsrecht in Spanien«, S. 83-96, in: Kopp, Ferdinand
O. (Hrsg.), Entwicklungen im Staatshaftungsrecht, Passau, 1982.
(zitiert: Falla, in: Entwicklungen im Staatshaftungsrecht)
Feger, Dieter: Die Grundrechte im Recht der Europäischen Gemeinschaften – Bestand und Entwicklung, Frankfurt a.M, Bern, New York, Nancy, 1984.
(zitiert: Feger, Die Grundrechte im Recht der Europäischen Gemeinschaften)
Feger, Dieter: »Die Grundrechte in den übrigen Mitgliedstaaten der EG einschließlich der Rechte
der Europäischen Menschenrechtskonvention«, Jura 1987, S. 6-16.
Feil, Erich: Österreichisches Enteignungsrecht, Eisenstadt, 1974.
Fenwick, Helen: Civil Liberties and Human Rights, 3. Auflage, London, Sydney, 2002.
Fiedler, Wilfried: »Die Europäische Menschenrechtskonvention und der Schutz des Eigentums«,
EuGRZ 1996, S. 354-357.
Fines, Francette: Étude de la responsabilité extracontractuelle de la Communauté Économique
Européenne. De la référence aux « principes généraux communs » à l’édification jurisprudentielle d’un système autonome, Paris, 1990.
(zitiert: Fines, Étude de la responsabilité extracontrac-tuelle)
Fischer, Peter / Köck, Heribert Franz / Karollus, Margit Maria (Hrsg.): Europarecht – Recht der
EU/EG, des Europarates und der wichtigsten anderen europäischen Organisationen, 4. Auflage, Wien, 2002.
(zitiert: Fischer/Köck/Karollus, Europarecht)
Friauf, Karl Heinrich: »Zur Problematik rechtsstaatlicher und demokratischer Strukturelemente
in zwischenstaatlichen Gemeinschaften«, DVBl 1964, S. 781-789.
Fromont, Michel: »La responsabilité de l’Etat pour le comportement illégal de ses organes«,
S. 135-185, in: Mosler, Hermann (Hrsg.), Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten
seiner Organe, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
Berlin, Bonn, 1967.
(zitiert: Fromont, in: Haftung des Staates)
Fromont, Michel: »Le contrôle de la responsabilité des lois en Allemagne et en France«, S. 795-
827, in: Bieber, Roland; Bleckmann, Albert; Capotorti, Francesco u.a. (Hrsg.), Das Europa
der zweiten Generation, Bd. II, Gedächtnisschrift für Christoph Sasse, 1. Auflage, Baden-
Baden, 1981.
(zitiert: Fromont, in: GS Sasse, Bd. II)
Fromont, Michel: »Das Staatshaftungsrecht in Frankreich«, S. 69-81, in: Kopp, Ferdinand O.
(Hrsg.), Entwicklungen im Staatshaftungsrecht, Passau, 1982.
(zitiert: Fromont, in: Entwicklungen im Staatshaftungsrecht)
Frowein, Jochen Abr.: »Eigentumsschutz im Europarecht«, S. 189-200, in: Grewe, Wilhelm G.;
Rupp, Hans; Schneider, Hans (Hrsg.), Europäische Gerichtsbarkeit und nationale Verfassungsgerichtsbarkeit, Festschrift für Hans Kutscher, Baden-Baden, 1982.
(zitiert: Frowein, in: FS Kutscher)
Frowein, Jochen Abr.: »Die Prärogative der Krone, die Autorität der Naturrechtsklassiker und
die Souveränität des britischen Parlaments – Burmah Oil Company v. Lord Advocate«, ZaöRV
1965, S. 735-746.
Frowein, Jochen Abr.: »Der europäische Menschenrechtsschutz als Beginn einer europäischen
Verfassungsrechtsprechung, JuS 1986, S. 845-851.
Frowein, Jochen Abr.: »Der Eigentumsschutz in der Europäischen Menschenrechtskonvention«,
S. 49-68, in: Pfeiffer, Gerd; Wiese, Günther; Zimmermann, Klaus (Hrsg.), Festschrift für
Heinz Rowedder zum 75. Geburtstag, München, 1994.
(zitiert: Frowein, in: FS Rowedder)
262
Frowein, Jochen Abr. / Peukert, Wolfgang (Hrsg.): Europäische Menschenrechtskonvention –
EMRK-Kommentar, 1. Auflage, Kehl, Strassburg, 1985.
(zitiert: Bearbeiter, in: Frowein/Peukert, EMRK-Kommentar)
Fuß, Ernst-Werner: »Rechtssatz und Einzelakt im Europäischen Gemeinschaftsrecht«, NJW
1964, S. 327-331.
Fuss, Ernst-Werner: Die Europäischen Gemeinschaften und der Rechtsstaatsgedanke, 1. Auflage, 1968.
Fuß, Ernst-Werner: »Grundfragen der Gemeinschaftshaftung«, EuR 1968, S. 353-370.
Fuß, Ernst-Werner: »Die allgemeinen Rechtsgrundsätze über die außervertragliche Haftung der
europäischen Gemeinschaften«, in: Abelein, Manfred; Kimminich, Otto (Hrsg.), Studien zum
Staats- und Völkerrecht, Festschrift für Hermann Raschhofer, 1977.
(zitiert: Fuß, in: FS Raschhofer)
Fuß, Ernst-Werner: »Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs über die Gemeinschaftshaftung für rechtswidrige Verordnungen«, S. 173-189, in: Kipp, Heinrich (Hrsg.), Um
Recht und Freiheit, Festschrift für Friedrich August Freiherr von der Heydte, Erster Halbband,
Berlin, 1977.
(zitiert: Fuß, in: FS von der Heydte)
Fuß, Ernst-Werner: Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 25.05.1978, verb. Rs. 83 u. 94/78,
4, 15, und 40/77, EuR 1978, S. 353-362.
Galeotti, Serio: »La responsabilité de l’Etat pour le comportement illégal de ses organes«,
S. 295-348, in: Mosler, Hermann (Hrsg.), Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten
seiner Organe, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
Berlin Bonn, 1967.
(zitiert: Galeotti, in: Haftung des Staates)
García de Enterría, Eduardo: »Die Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner
Organe – Spanien«, S. 585-613, in: Mosler, Hermann (Hrsg.), Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner Organe, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht
und Völkerrecht, Berlin, Bonn, 1967.
(zitiert: García de Enterría, in: Haftung des Staates)
Gärtner, Wolfram: »Eigentumsgarantien in den Verfassungen Polens, Ungarns, der Tschechischen und der Slowakischen Republik – Verfassungsrechtliche Grundlagen und Verfassungspraxis.«, S. 219-231, in: Roggemann, Herwig (Hrsg.), Eigentum in Osteuropa. Rechtspraxis
in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Einführungen und Rechtstexten, Berlin, 1996.
(zitiert: Gärtner, in: Eigentum in Osteuropa)
Gärtner, Wolfram: »Die Eigentumsgarantien in den Verfassungen Polens, Ungarns, der Tschechischen und der Slowakischen Republik – Verfassungsrechtliche Grundlagen und Verfassungspraxis«, ROW 1995, S. 75-79.
Geiger, Rudolf: EUV/EGV, 3. Auflage, München, 2000.
Geilke, Georg: »Die Staats- und Amtshaftung in Polen«, S. 10-23, in: Geilke, Georg (Hrsg.), Fragen zur Staatshaftung in Ost- und Südosteuropa, Hamburg, 1964.
(zitiert: Geilke, in: Fragen zur Staatshaftung in Ost- und Südosteuropa)
Gelinsky, Katja: Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention: eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger
Organe, Berlin, 1996.
(zitiert: Gelinsky, Der Schutz des Eigentums)
Germer, Peter: Dänemark, S. 85-114, in: Grabitz, Eberhard (Hrsg.), Grundrechte in Europa und
USA, Bd. I: Strukturen nationaler Systeme, Kehl, Straßburg, Arlington, 1986.
(zitiert: Germer in: Grundrechte in Europa und USA, Bd. I)
Gersdorf, Hubertus: »Funktionen der Gemeinschaftsgrundrechte im Lichte des Solange II-
Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts«, AöR 119 (1994), S. 400-426.
263
Gerontas, Apostolos: Das griechische Verwaltungsrecht. Eine Einführung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Staatsrates, Kehl, Straßburg, Arlington, 1993.
(zitiert: Gerontas, Das griechische Verwaltungsrecht)
Gilsdorf, Peter: »Die Haftung der Gemeinschaft aus normativem Handeln auf dem Hintergrund
der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs«, EuR 1975, S. 73-112.
Glaesner, Hans-Joachim: »Die Legitimität der Europäischen Gemeinschaft«, S. 73-85, in: Bieber, Roland; Bleckmann, Albert; Capotorti, Francesco u.a. (Hrsg.), Das Europa der zweiten
Generation, Bd. I, Gedächtnisschrift für Christoph Sasse, 1. Auflage, Baden-Baden, 1981.
(zitiert: Glaesner, in: GS Sasse, Bd. I)
Gobert, Arne: Europäische Rechtsangleichung in Ungarn. Eine Untersuchung ausgewählter
Bereiche des Wirtschaftsrechts im Lichte der Assoziationsvorgaben der Europäischen Union,
Berlin, 1997.
(zitiert: Gobert, Europäische Rechtsangleichung in Ungarn)
Gomard, Bernhard: »Recent Developments in the Danish Law of Tort«, S. 233-248, in: Wahlgren, Peter (Hrsg.), Tort Liability and Insurence, Scandinavian Studies in Law Vol. 41, Stockholm, 2001.
(zitiert: Gomard, in: Tort Liability and Insurence)
Görgens, Sönke: Die außervertragliche Haftung der Europäischen Gemeinschaft für Verletzungen des WTO-Rechts durch ihre Organe, Berlin, 2005.
(zitiert: Görgens, Die außervertragliche Haftung für WTO-Recht)
Götz, Volkmar: »Europäische Gesetzgebung durch Richtlinien – Zusammenwirkung von Gemeinschaft und Staat«, NJW 1992, S. 1849-1853.
Grabenwarter, Christoph: Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Auflage, München, 2005.
Grabenwarter, Christoph: »Die Charta der Grundrechte für die Europäische Union«, DVBl 2001,
S. 1-13.
Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Band 1, Stand
März 2005; Band 3, Stand Januar 2001, München.
(zitiert: Bearbeiter, in: Grabitz/Hilf)
Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Altband 2, Stand
Oktober 1999, München.
(zitiert: Bearbeiter, in: Grabitz/Hilf, Altband 2)
Grabitz, Eberhard: »Zur Haftung der Europäischen Gemeinschaften für normatives Unrecht«,
S. 215-228, in: Grewe, Wilhelm G. (Hrsg.), Europäische Gerichtsbarkeit und nationale Verfassungsgerichtsbarkeit, Festschrift für Hans Kutscher, Baden-Baden, 1981.
(zitiert: Grabitz, in: FS Kutscher)
Grabitz, Eberhard: »Liability for Legislative Acts«, S. 1-11, in: Schermers, Henry G.; Heukels,
Ton; Mead, Philip (Hrsg.), Non-contractual liability of the European Communities, 1.
Auflage, Dordrecht, Boston, London, 1988.
(zitiert: Grabitz in: Non-contractual Liability of the European Communities)
Gralla, René: Der Grundrechtsschutz in Dänemark, Frankfurt a.M., Bern, New York, 1987.
Grams, Hartmut A.: Zur Gesetzgebung der Europäischen Union, Neuwied, Kriftel, 1998.
Groeben, Hans von der / Boeckh, Hans von / Thiesing, Jochen: Kommentar zum EWG-Vertrag,
2. Band, 2. Auflage, Baden-Baden, 1974.
(zitiert: Bearbeiter, in: v.d.Groeben/v.Boeckh/Thiesing, Kommentar zum EWG-Vertrag)
Groeben, Hans von der / Thiesing, Jochen / Ehlermann, Claus (Hrsg.): Kommentar zum EWG-
Vertrag, 1. Band, 5. Auflage, Baden-Baden, 1997.
(zitiert: Bearbeiter, in: v.d.Groeben/Thiesing/Ehlermann)
Groeben, Hans von der / Thiesing, Jochen / Ehlermann, Claus (Hrsg.): Kommentar zum EWG-
Vertrag, 4. Band, 5. Auflage, Baden-Baden, 1997.
(zitiert: Bearbeiter, in: v.d.Groeben/Thiesing/Ehlermann)
264
Groeben, Hans von der / Thiesing, Jochen / Ehlermann, Claus (Hrsg.): Kommentar zum EWG-
Vertrag, 5. Band, 5. Auflage, Baden-Baden, 1997.
(zitiert: Bearbeiter, in: v.d.Groeben/Thiesing/Ehlermann)
Groeben, Hans von der / Schwarze, Jürgen (Hrsg.): Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 4. Band, 6. Auflage, Baden-
Baden, 2004.
(zitiert: Bearbeiter, in: v.d.Groeben/Schwarze)
Gromitsaris, Athanasios: Rechtsgrund und Haftungsauslösung im Staatshaftungsrecht. Eine
Untersuchung auf europarechtlicher und rechtsvergleichender Grundlage, Berlin, 2006.
(zitiert: Gromitsaris, Rechtsgrund und Haftungsauslösung im Staatshaftungsrecht)
Grote, Rainer / Marauhn, Thilo (Hrsg.): EMRK/GG Konkordanz-Kommentar, 1. Auflage,
Tübingen, 2006.
(zitiert: Bearbeiter, in: EMRK/GG)
Gründisch, Jürgen: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 4.10.1979, Rs. 238/78, RIW 1979,
S. 850-852.
Gundel, Jörg: »Die Bestimmung des richtigen Anspruchsgegners der Staatshaftung für Verstöße
gegen Gemeinschaftsrecht – Zugleich zum Verhältnis zwischen gemeinschaftlichen Haftungsanforderungen und nationalem Staatshaftungsrecht«, DVBl. 2001, S. 95-102.
Gündisch, Jürgen: Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft – Ein Leitfaden für die Praxis, 1. Auflage, Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden, 1994.
(zitiert: Gündisch, Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft)
Günter, Johannes: Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union – Eine rechtsvergleichende Studie, Köln, 1996.
(zitiert: Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union)
Haack, Stefan Andreas: »Die außervertragliche Haftung der EG für rechtmäßiges Verhalten. Zum
Urteil des Gerichts erster Instanz (EuG) vom 28.4.1998, Rs. T-184/95, Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft mbH/Rat der Europäischen Union und Kommission der Europäischen
Gemeinschaften«, EuR 1999, S. 395-403.
Haack, Stefan Andreas: »Grundsätzliche Anerkennung der außervertraglichen Haftung der EG
für rechtmäßiges Verhalten nach Art. 288 Abs. 2 EG«, EuR 2006, S. 696-705.
Haack, Stefan Andreas: Die außervertragliche Haftung der Europäischen Gemeinschaften für
rechtmäßiges Verhalten ihrer Organe, Mainz, 1995.
Hailbronner, Kay / Klein, Eckart / Magiera, Siegfried / Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.):
Handkommentar zum Vertrag über die Europäische Union (EUV/EGV), Loseblatt, Stand Februar 2000, Köln, Berlin, Bonn, München.
(zitiert: Bearbeiter, in: Hailbronner/Klein/Magiera/Müller-Graff)
Hailbronner, Kay / Wilms, Heinrich (Hrsg.): Recht der Europäischen Union, Bd. III, Loseblatt,
Stand August 2006, Stuttgart.
(zitiert: Bearbeiter, in: Recht der Europäischen Union)
Hallstein, Walter: »Zu den Grundlagen und Verfassungsprinzipien der Europäischen Gemeinschaften«, S. 1-18, in: Hallstein, Walter; Schlochauer, Hans-Jürgen (Hrsg.), Zur Integration
Europas, Festschrift für Carl Friedrich Ophüls zum 70. Geburtstag, Karlsruhe, 1965.
(zitiert: Hallstein, in: FS Ophüls)
Harmathy, Attila: Introduction to Hungarian Law, 1. Auflage, Den Haag, London, Boston, 1998.
(zitiert: Bearbeiter, in: Introduction to Hungarian Law)
Harlow, Carol: State Liability. Tort Law and Beyond, Oxford u.a., 2004.
(zitiert: Harlow, State Liability)
Hartwig, Matthias: Der Eigentumsschutz nach Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK,
RabelsZ 1999, S. 561-579.
Hatje, Armin: Die gemeinschaftsrechtliche Steuerung der Wirtschaftsverwaltung, Baden-Baden,
1997.
265
Hatje, Armin: »Die Haftung der Mitgliedstaaten bei Verstößen des Gesetzgebers gegen europäisches Gemeinschaftsrecht – Zum Urteil des Bundesgerichtshofes vom 24.10.1996 (Brasserie
du Pêcheur)«, EuR 1997, S. 297-310.
Heintzen, Markus: »Die Legitimation des Europäischen Parlaments«, ZEuS 2000, S. 377-389.
Held, Simeon: Die Haftung der EG für die Verletzung von WTO-Recht, Tübingen, 2006.
Heldrich, Andreas: Die allgemeinen Rechtsgrundsätze der außervertraglichen Schadenshaftung
im Bereich der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Frankfurt a.M., Berlin, 1961.
Heldrich, Andreas: »Art. 215 Abs. 2 des Vertrages über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft – ein Irrweg zu europäischer Rechtseinheit«, JZ 1960, S. 681-685.
Hellmann, Wolfgang: Das Irak-Embargo als Schadensursache für eine Haftung des deutschen
Staates und der Europäischen Gemeinschaft sowie bei der Haftung des Iraks im Rahmen der
Verfahren vor der United Nations Compensation Commission, Köln, Berlin, Bonn, München,
1999.
(zitiert: Hellmann, Das Irak-Embargo als Schadensursache)
Herbert, Christian: Der Enteignungsbegriff und das Enteignungsverfahren in Deutschland und
Frankreich, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, NY, Paris, Wien, 1998.
(zitiert: Herbert, Der Enteignungsbegriff und das Enteignungsverfahren)
Herdegen, Matthias: Europarecht, 7. Auflage, München, 2005.
Herdegen, Matthias: Die Haftung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für fehlerhafte
Rechtsetzungsakte, Berlin, 1983.
Heselhaus, Sebastian / Nowak, Carsten (Hrsg.): Handbuch der Europäischen Grundrechte, 1.
Auflage, München, Wien, Bern, 2006.
(zitiert: Bearbeiter, in: Handbuch der Europäischen Grundrechte)
Herlitz, Nils: Elements of Nordic Public Law, Stockholm, 1969.
Heukels, Ton / McDonnell, Alison: »The Action for Damages in a Community Law Perspective:
Introduction«, in: Heukels, Ton; Mc Donnell (Hrsg.), The Action for Damages in Community
Law, The Hague, London, Boston, 1997.
(zitiert: Heukels/McDonnell, in: The Action for Damages in Community Law)
Heuston, Robert F. V.: »The Liability of the State in the Law of Ireland«, S. 133-137, in: The
Liability of the State, Ninth Colloquy on European Law, Madrid, 1979.
(zitiert: Heuston, in: The Liability of the State)
Hidén, Mikael: »Bestand und Bedeutung der Grundrechte in Finnland«, JbÖR 32 (1983), S. 201-
218.
Hidien, Jürgen W.: Die gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung der EU-Mitgliedstaaten, 1. Auflage, Baden-Baden, 1999.
Hoffmann, Gunter M.: Ein Grundrechtskatalog für die EG? Mainz, 1992.
Hoffmann-Becking, Gerhard: Normaufbau und Methode. Eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, Essen, 1971.
(zitiert: Hoffmann-Becking, Normaufbau und Methode)
Hogan, Gerard / Kerr, Tony: »The Law of Ireland«, S. 145-181, in: Bell, John; Bradley, Anthony
W. (Hrsg.), Governmental Liability: a comparative study, London, 1991.
(zitiert: Hogan/Kerr, in: Governmental Liability)
Holoubek, Michael: »Die Interpretation der Grundrechte in der jüngeren Judikatur des VfGH«,
S. 43-82, in: Machacek, Rudolf; Pahr, Willibald P.; Stadler, Gerhard (Hrsg.), 70 Jahre Republik – Grund- und Menschenrechte in Österreich, Bd. I, Kehl, Straßburg, Arlington, 1991.
(zitiert: Holoubek, in: Grund und Menschenrechte in Österreich)
Hübner, Ulrich / Constantinesco, Vlad: Einführung in das französische Recht, 4. Auflage, München, 2001.
Iannotta, R.: »The Liability of the State in the Law of Italy«, S. 138-140, in: The Liability of
the State, Ninth Colloquy on European Law, Madrid, 1979.
(zitiert: Iannotta, in: The Liability of the State)
266
Iliopoulos-Strangas, Julia: »Grundrechtsschutz in Griechenland«, JbÖR 32 (1983), S. 395-442.
Iliopoulos-Strangas, Julia: »La responsabilité de l’Etat en tant que législateur«, Revue Hellénique de Droit International 1998, S. 311-336.
Ipsen, Hans Peter: »Richtlinien-Ergebnisse«, S. 67-84, in: Hallstein, Walter; Schlochauer, Hans-
Jürgen (Hrsg.), Zur Integration Europas, Festschrift für Carl Friedrich Ophüls zum 70.
Geburtstag, Karlsruhe, 1965.
(zitiert: Ipsen, in: FS Ophüls)
Ipsen, Hans Peter: Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1. Auflage, Tübingen, 1972.
Ipsen, Hans Peter: Europäisches Gemeinschaftsrecht in Einzelstudien, 1. Auflage, Baden-
Baden, 1984.
Ipsen, Hans Peter: »Europäische Verfassung – nationale Verfassung«, EuR 1987, S. 196-213.
Itin, Marco: Grundrechte in Frankreich, Zürich, 1992.
Jaenicke, Günter: »Die Supranationalität der Europäischen Gemeinschaften«, S. 85-106, in:
Hallstein, Walter; Schlochauer, Hans-Jürgen (Hrsg.), Zur Integration Europas, Festschrift für
Carl Friedrich Ophüls zum 70. Geburtstag, Karlsruhe, 1965.
(zitiert: Jaenicke, in: FS Ophüls)
Jaenicke, Günther: »Die Staatshaftung in rechtsvergleichender Sicht«, S. 859-878, in: Mosler,
Hermann (Hrsg.), Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner Organe, Max-
Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Berlin, Bonn, 1967.
(zitiert: Jaenicke, in: Haftung des Staates)
Jarass, Hans D.: EU-Grundrechte, 1. Auflage, München, 2005.
Jarosz-Zukowska, Sylwia: »Das Eigentumsrecht in der Verfassung der Republik Polen«, Osteuroparecht 2005, S. 314-329.
Jaschinski, Martin: Der Fortbestand des Anspruchs aus enteignendem Eingriff, Berlin, 1997.
Kadelbach, Stefan: »Staatshaftung für Embargoschäden«, JZ 1993, S. 1134-1142.
Kämäräinen, Mikko: »The Liability of the State in the Law of Finland«, S. 108-110, in: The Liability of the State, Ninth Colloquy on European Law, Madrid, 1979.
(zitiert: Kämäräinen, in: The Liability of the State)
Kapteyn, P. J. G. / VerLoren van Themaat, P.: Introduction to the Law of the European Communities – From Maastricht to Amsterdam, 3. Auflage, London, The Hague, Boston, 1998.
(zitiert: Kapteyn/VerLoren van Themaat, Introduction to the Law of the European Communities.)
Kaufmann, Marcel: Europäische Integration und Demokratieprinzip, Baden-Baden, 1997.
Kedikoglou, Romilos: Der Schutz des Eigentums und die Sozialbindung im deutschen und griechischen Verfassungsrecht, Heraklion, 1981.
Kerameus, Konstantinos D. / Kozyris, Phaedon J.: Introduction to Greek Law, 2. Auflage,
Deventer, Boston, 1993.
(zitiert: Bearbeiter, in: Introduction to Greek Law)
Kimmel, Adolf / Kimmel, Christiane: Verfassungen der EU-Mitgliedstaaten, 6. Auflage, München, 2005.
Kindler, Peter: Einführung in das italienische Recht, 1. Auflage, München, 1993.
Klecatsky, Hans R.: »Das Staatshaftungsrecht in Österreich”, S. 33-50, in: Kopp, Ferdinand O.
(Hrsg.), Entwicklungen im Staatshaftungsrecht, Passau, 1982.
(zitiert: Klecatsky, in: Entwicklungen im Staatshaftungsrecht)
Klein, Eckart: »Entwicklungsperspektiven für das Europäische Parlament«, EuR 1987, S. 97-
112.
Klein, Eckart: »Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft«, VVDStRL
50 (1991), S. 56-93.
Koch, Michael H. W.: Zur Einführung eines Grundrechtskataloges im Vereinigten Königreich
von Großbritannien und Nordirland, Berlin, 1991.
(zitiert: Koch, Zur Einführung eines Grundrechtskataloges)
267
Koenig, Christian / Sander, Claude: Einführung in das EG-Prozeßrecht, 1. Auflage, Tübingen,
1997.
Kokott, Juliane: »Der Grundrechtsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht«, AöR 121
(1996), S. 599-638.
Kopp, Ferdinand O.: »Das Staatshaftungsrecht in Italien”, S. 69-81 und »Das Staatshaftungsrecht in Großbritannien, S. 107-109, in: Kopp, Ferdinand O. (Hrsg.), Entwicklungen im
Staatshaftungsrecht, Passau, 1982.
(zitiert: Kopp, in: Entwicklungen im Staatshaftungsrecht)
Korinek, Karl: Verfassungsrechtliche Aspekte der Raumplanung, Linz, 1976.
Kortmann, C. A. J. M.: »Das niederländische Grundgesetz vom 17. Februar 1983«, JbÖR 33
(1984), S. 175-188.
Krarup, Ole: »Zur neueren Verfassungsentwicklung in Dänemark«, JbÖR 37 (1988), S. 115-136.
Krüger, Hans Christian / Polakiewicz, Jörg: »Vorschläge für ein kohärentes System des Menschenrechtsschutzes in Europa, Europäische Menschenrechtskonvention und EU-Grundrechtecharta«, EuGRZ 2001, S. 92-105.
Kruse, Anders Vinding: »The Scandinavian Law of Torts. Theory and Practice in the Twentieth
Century.« The American Journal of Comparative Law 1970, S. 58-79.
Külpmann, Christoph: Enteignende Eingriffe? Das Entschädigungsinstitut des enteignenden
Eingriffs und die neuere verfassungsrechtliche Dogmatik der Eigentumsgarantie, Berlin,
2000.
(zitiert: Külpmann, Enteignende Eingriffe?)
Küpper, Herbert: »Deliktsrecht in Osteuropa – Herausforderungen und Antworten«, Osteuroparecht 2003, S. 495-541.
Latournerie, Marie-Aimée: »The Law of France«, S. 200-227, in: Bell, John; Bradley, Anthony
W. (Hrsg.), Governmental Liability: a comparative study, London, 1991.
(zitiert: Latournerie, in: Governmental Liability)
Lecheler, Helmut: Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze, Berlin,
1971.
Lecheler, Helmut / Gundel, Jörg: Einführung in das Europarecht, 2. Auflage, München, 2003.
Leguina, Jesus: »Liability in Spanish Law«, S. 31-51, in: The Liability of the State, Ninth Colloquy on European Law, Madrid, 1979.
(zitiert: Leguina, in: The Liability of the State)
Leisner, Walter: »Der europäische Eigentumsbegriff. Schwächerer Eigentumsschutz als in
Deutschland?« in: Ipsen, Jörn; Rengeling, Hans-Werner; Mössner, Jörg Manfred; Weber,
Albrecht (Hrsg.), Verfassungsrecht im Wandel. Wiedervereinigung Deutschlands, Deutschland in der Europäischen Union, Verfassungsstaat und Föderalismus. Zum 180 jährigen
Bestehen des Carl Heymanns Verlag KG, Köln, Berlin, Bonn, München, 1995.
(zitiert: Leisner, in: FS Carl Heymanns Verlag)
Lenz, Carl Otto: EG-Vertrag Kommentar, 2. Auflage, Basel, Genf, München, Ueberreuter, Wien,
1999.
(zitiert: Bearbeiter, in: Lenz)
Letowska, Ewa: »Das Staatshaftungsrecht in Polen«, S. 115-120, in: Kopp, Ferdinand O. (Hrsg.),
Entwicklungen im Staatshaftungsrecht, Passau, 1982.
(zitiert: Letowska, in: Entwicklungen im Staatshaftungsrecht)
Liebscher, Marc / Zoll, Fryderyk (Hrsg.): Einführung in das polnische Recht, München, 2005.
Liesch, Léon: »Bestand und Bedeutung der Grundrechte in Luxemburg«, EuGRZ 1981, S. 84-88.
Lippott, Joachim: »Das Eigentum in den osteuropäischen Verfassungen der Gegenwart – Ein
aktueller Verfassungsvergleich«, ZVglRWiss 1996, S. 227-260.
Luhmann, Niklas: Öffentlich-rechtliche Entschädigung rechtspolitisch betrachtet, Berlin, 1965.
Lyall, Francis: An Introduction to British Law, 1. Auflage, Baden-Baden, 1994.
268
Magiera, Siegfried: »Die Grundrechtecharta der Europäischen Union«, DÖV 2000, S. 1017-
1026.
Magnus, Ulrich (Hrsg.): Unification of Tort Law: Damages, 1. Auflage, Den Haag, London, Boston, 2001.
(zitiert: Bearbeiter, in: Unification of Tort Law)
Mahlmann, Matthias: »Die Grundrechtscharta der Europäischen Union«, ZEuS 2000, S. 419-
444.
Majerus, Pierre: Les Institutions de l’Etat Luxembourgeois, 1. Auflage, Luxemburg, 1970.
Mangoldt, H. von: »Länderbericht Belgien«, S. 29-34, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts,
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1975.
(zitiert: v. Mangoldt, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts)
Maurer, Hartmut: Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Auflage, München, 2006.
(zitiert: Maurer, AllgVerwR)
Maurer, Hartmut: »Der enteignende Eingriff und die ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung des
Eigentums«, DVBl 1991, S. 781-786.
Meessen, Karl Matthias: »Zur Theorie allgemeiner Rechtsgrundsätze des internationalen Rechts:
Der Nachweis allgemeiner Rechtsgrundsätze des Europäischen Gemeinschaftsrechts«, Jahrbuch für internationales Recht, Bd. 17 (1974), S. 283-306.
(zitiert: Meessen, Jahrbuch f. intern. Recht 1974)
Meinhold, Joachim Friedrich: »Nichtigkeitsurteil, Wiedergutmachungsmaßnahmen und Schadensersatz gemäß Art. 34 EGKSV«, RIW 1989, S. 455-466.
Meyer, Jürgen (Hrsg.): Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Baden-
Baden, 2003.
(zitiert: Bearbeiter, in: Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union)
Milczewski, Christine von: Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im Europäischen Gemeinschaftsrecht, Frankfurt a.M, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1994.
Modest, Fritz: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 25.5.1978, verb. Rs. 83, 94/76, 4, 15, 40/
77, RIW 1978, S. 530-533.
Montesquieu, Charles de Secondat, Baron de la Brède et de: De l’Esprit des lois, Bd. I, Kommentierte Neuauflage von Truc, Gonzague, Paris, 1961.
Morgan, David Gywnn / Hogan, Gerard: Administrative Law in Ireland, 3. Auflage, Dublin,
1998.
Morvay, W.: »Landesbericht Großbritannien« S. 66-72, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts,
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1975.
(zitiert: Morvay, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts)
Müller-Michaels, Olaf: Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union. Das
Eigentumsgrundrecht in der Rechtsordnung der EU, in der EMRK und in den Verfassungen
Deutschlands, Italiens und Irlands, Berlin, 1997.
(zitiert: Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union)
Nehl, Hanns Peter: Europäisches Verwaltungsverfahren und Gemeinschaftsverfassung, Berlin,
2002.
Nicolaysen, Gert: Europarecht – Die Europäische Integrationsverfassung, Bd. I, 2. Auflage,
Baden-Baden, 2002.
(zitiert: Nicolaysen, Europarecht, Bd. I)
Nicolaysen, Gert: »Der Gerichtshof. Funktion und Bewährung der Judikative«, EuR 1972,
S. 375-390.
Nipperdey, H. C.: »Rechtswidrigkeit, Sozialadäquanz, Fahrlässigkeit, Schuld im Zivilrecht«,
NJW 1957, S. 1778-1782.
Oellers-Frahm K.: »Landesbericht Italien«, S. 73-83, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts,
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1975.
(zitiert: Oellers-Frahm, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts)
269
Offermann-Clas, Christel: Eigentum in den Europäischen Gemeinschaften, Köln, Berlin, Bonn,
München, 1974.
Öhlinger, Theo: »Eigentum und Gesetzgebung in Österreich«, EuGRZ 1984, S. 557-571.
Öhlinger, Theo: »Anmerkungen zur verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie«, S. 699-721, in:
Adamovich, Ludwig; Pernthaler, Peter (Hrsg.), Auf dem Weg zur Menschenwürde und
Gerechtigkeit – Festsschrift für Hans. R. Klecatsky, 2. Bd., Wien, 1980.
(zitiert: Öhlinger, in: FS Klecatsky)
Oliver, Peter: »Joint Liability of the Community and the Member States«, S. 285-309, in:
Heukels, Ton; McDonnell, Alison (Hrsg.), The Action for Damages in Community Law, The
Hague, London, Boston, 1997.
(zitiert: Oliver, in: The Action for Damages in Com-munity Law)
Olivet, Peter: Erfolgsunrechtslehre und Handlungsunrechtslehre aus der Sicht des öffentlichen
Rechts, Berlin, 1989.
(zitiert: Olivet, Erfolgsunrechtslehre und Handlungsunrechtslehre)
Olivet, Peter: Der verantwortungsbezogene Rechtswidrigkeitsbegriff im öffentlichen und bürgerlichen Recht, 2. Auflage, Berlin, 1996.
Oppermann, Thomas: Europarecht, 3. Auflage, München, 2005.
Oppermann, Thomas / Classen, Claus Dieter: »Die EG vor der Europäischen Union«, NJW 1993,
S. 5-12.
Oppermann, Thomas / Feige, Konrad: »Zur Einführung: Europäisches Gemeinschaftsrecht«, JuS
1974, S. 485-491.
Ossenbühl, Fritz: Staatshaftungsrecht, 5. Auflage, München, 1998.
Pache, Eckhard: »Die Europäische Grundrechtecharta – ein Rückschritt für den Grundrechtsschutz in Europa?« EuR 2001, 475-494.
Pechstein, Matthias / Koenig, Christian (Hrsg.): Die Europäische Union – Die Verträge von
Maastricht und Amsterdam, 2. Auflage, Tübingen, 1998.
(zitiert: Pechstein/Koenig, Die Europäische Union)
Pellonpää, Matti: »Nationaler Individualrechtsschutz und europäischer Menschenrechtsstandard
in Finnland«, EuGRZ 1993, S. 590-594.
Pernice, Ingolf: Grundrechtsgehalte im Europäischen Gemeinschaftsrecht, Baden-Baden, 1979.
Pernice, Ingolf: »Europäische Grundrechte-Charta und Abgrenzung der Kompetenzen«, EuZW
2001, S. 673.
Pernthaler, Peter / Purtscheller, Meinhard: »Die Gemeinde im Spannungsfeld von privatrechtlicher Vertragsbindung und öffentlichrechtlicher Aufgabenerfüllung«, JBl. 1979, S. 281-297.
Petersmann, Ernst-Ulrich: »Thesen zur Wirtschaftsverfassung der EG«, EuZW 1993, S. 593-
598.
Peukert, Wolfgang: »Der Schutz der Eigentums nach Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention«, EuGRZ 1981, S. 97-114.
Philip, Loïc: »La protection des droits fondamentaux en France«, JbÖR 38 (1989), S. 119-136.
Philippi, Nina: »Divergenzen im Grundrechtsschutz zwischen EuGH und EGMR«, ZEuS 2000,
S. 97-126.
Pieters, Danny: »Belgien«, S. 3-83, in: Grabitz, Eberhard (Hrsg.), Grundrechte in Europa und
USA, Bd. I: Strukturen nationaler Systeme, Kehl, Straßburg, Arlington, 1986.
(zitiert: Pieters, in: Grundrechte in Europa und USA Bd. I)
Polakiewitz, Jörg: »Die Entwicklung der Enteignungsregelungen im portugiesischen Verfassungsrecht seit der Carta Constitutcional von 1826«, JbÖR 41 (1994), S. 367-407.
Prins, W. F.: »Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner Organe.« S. 487-503, in:
Mosler, Hermann (Hrsg.), Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner Organe,
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Berlin, Bonn,
1967.
(zitiert: Prins, in: Haftung des Staates)
270
Rengeling, Hans-Werner: Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft. Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Schutz der
Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze, 1993, München.
(zitiert: Rengeling, Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft)
Rengeling, Hans-Werner: »Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht – wechselseitige Einwirkungen«, VVDStRL 53 (1994), S. 202-239.
Rengeling, Hans-Werner / Middeke, Andreas / Gellermann, Martin (Hrsg.): Handbuch des
Rechtsschutzes in der Europäischen Union, 2. Auflage, München, 2003.
(zitiert: Bearbeiter, in: Rengeling/Middeke/Gellermann, Rechtsschutz in der EU)
Rengeling, Hans-Werner / Szczekalla, Peter (Hrsg.): Grundrechte in der Europäischen Union –
Charta der Grundrechte und Allgemeine Rechtsgrundsätze, 1. Auflage, Köln, Berlin, München, 2004.
(zitiert: Rengeling/Szczekalla, Grundrechte in der Europäischen Union)
Renke, Ilona: EG-Richtlinien und verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz unter besonderer
Berücksichtigung des Umweltrechts, Heidelberg, 1998.
(zitiert: Renke, EG-Richtlinien und verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz)
Renzenbrink, Ulf Friedrich: Gemeinschaftshaftung und mitgliedstaatliche Rechtsbehelfe. Vorrang, Subsidiarität oder Gleichstufigkeit, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Brüssel, New York,
Oxford, Wien, 2002.
(zitiert: Renzenbrink, Gemeinschaftshaftung und mitgliedstaatliche Rechtsbehelfe)
Ress, Georg: Ȇber die Notwendigkeit der parlamentarischen Legitimierung der Rechtssetzung
der Europäischen Gemeinschaften. Überlegungen zum europäischen Gemeinschaftsrecht und
deutschen Verfassungsrecht.« S. 625-684, in: Friedler, Wilfried; Ress, Georg (Hrsg.), Verfassungsrecht und Völkerrecht, Gedächtnisschrift für W. K. Geck, Köln, Berlin, Bonn, München,
1989.
(zitiert: Ress, in: GS Geck)
Ress, Georg: »Die europäische Union und die neue juristische Qualität der Beziehungen zu den
Europäischen Gemeinschaften«, JuS 1992, S. 985-991.
Ress, Hans-Konrad: Anmerkung zum Urteil des BGH v. 27.1.1994, EuZW 1994, S. 223-224.
Riedel, Eibe: »Entschädigung für Eigentumsentzug nach Artikel 1 der Ersten Zusatzprotokolls
zur Europäischen Menschenrechtskonvention – Zur Herausbildung eines gemeineuropäischen Standards«, EuGRZ 1988, S. 333-339.
Riegel, Reinhard: Das Eigentum im europäischen Recht, München, 1974.
Riegel, Reinhard: »Eigentumsbegriff, Sozialbindung und Enteignung im europäischen Gemeinschaftsrecht«, DVBl 1977, S. 749-753.
Riegel, Reinhard: »Die Einwirkung des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Eigentumsordnung der Mitgliedstaaten. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung von Art. 222 EWGV«, RIW
1979, S. 744-749.
Robert, J. / Duffar, J.: Libertés publiques et droits de l’homme, 4. Auflage, 1988.
Roggemann, Herwig: »Eigentum in Ost und West«, S. 17-58, in: Roggemann, Herwig (Hrsg.),
Eigentum in Osteuropa. Rechtspraxis in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Einführungen
und Rechtstexten, Berlin, 1996.
(zitiert: Roggemann, in: Eigentum in Osteuropa)
Roggemann, Herwig: »Wandel der Eigentumsordnung in Osteuropa«, ROW 1993, S. 321-331.
Rüber, Hans-Josef: Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und die Konkretisierung
allgemeiner Rechtsgrundsätze, Köln, 1970.
Rudolf, Beate: »Die Eigentumsgarantie nach der Europäischen Menschenrechtskonvention und
ihre verfassungsrechtliche Dimension«, EuGRZ 1996, S. 573-577.
Rupp, Hans Heinrich: »Die gewerblichen Schutzrechte im Konflikt zwischen nationalen Grundrechten und Europäischem Gemeinschaftsrecht«, NJW 1976, S. 993-1000.
271
Sack, Jörn: »Lücken im Rechtsschutzsystem der Europäischen Gemeinschaften und Möglichkeiten, sie zu schließen«, EuR 1985, S. 319-327.
Sasse, Christoph: »Der Schutz der Grundrechte in den Europäischen Gemeinschaften und seine
Lücken«, S. 51-63, in: Mosler, Hermann; Bernhardt, Rudolf; Hilf, Meinhard (Hrsg.), Grundrechtsschutz in Europa, Berlin, Heidelberg, New York, 1977.
(zitiert: Sasse, in: Grundrechtsschutz in Europa)
Säuberlich, Uwe: Die außervertragliche Haftung im Gemeinschaftsrecht – Eine Untersuchung
der Mehrpersonenverhältnisse, Berlin, Heidelberg, New York, 2006.
(zitiert: Säuberlich, Die außervertragliche Haftung im Gemeinschaftsrecht)
Savoie, Eric: »Frankreich«, S. 203-257, in: Grabitz, Eberhard (Hrsg.) Grundrechte in Europa und
USA, Bd. I: Strukturen nationaler Systeme, Kehl, Straßburg, Arlington, 1986.
(zitiert: Savoie in: Grundrechte in Europa und USA, Bd. I)
Scherzberg, Arno: »Die innerstaatlichen Wirkungen von EG-Richtlinien«, Jura 1993, S. 225-
232.
Schiller, Klaus-Volker: »Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Europäischen Gemeinschaftsrecht nach der Rechtsprechung des EuGH«, RIW 1983, S. 928-930.
Schilling, Theodor: »Der EuGH, das Eigentum und das deutsche Recht. Anmerkung zum materiellen Teil des Urteils des EuGH-Urteils vom 21.2.1991 in den verb. Rs C-143/88 und C-92/
89,« EuZW 1991, S. 310-312.
Schmahl, Hans Ludwig: Das Recht der Europäischen Union – Eine Einführung, 1. Auflage, Heidelberg, 1996.
(zitiert: Schmahl, Das Recht der Europäischen Union)
Schmahl, Stefanie: »Ungereimtheiten und Rechtsschutzlücken bei der außervertraglichen Haftung der Europäischen Gemeinschaft«, ZEuS 1999, S. 415-429.
Schmidt, Gerhard: »Die portugiesische Verfassung von 1976«, AöR 103 (1978), S. 204-232.
Schmidt-Aßmann, Eberhard: »Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht«, DVBl. 1993,
S. 924-936.
Schmitz, Bernhard: Die Haftung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für Verordnungsunrecht im Abgaben- und Beihilferecht, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris, 1987.
(zitiert: Schmitz, Die Haftung der EWG für Verordnungsunrecht)
Schockweiler, Fernand: »The Liability of the State in the Law of Luxembourg«, S. 141-143, in:
The Liability of the State, Ninth Colloquy on European Law, Madrid, 1979.
(zitiert: Schockweiler, in: The Liability of the State)
Schockweiler, Fernand: »Le regime de la responsabilité extra-contractuelle du fait d’actes juridiques dans la Communauté européenne«, RTDE 1990, S. 29-74.
Schohe, Gerrit: »Das Urteil Bosphorus: Zum Unbehagen gegenüber dem Grundrechtsschutz
durch die Gemeinschaft«, EuZW 2006, S. 33.
Schoißwohl, Birgit: »Haftung der Gemeinschaft für WTO-Rechtsverletzungen ihrer Organe:
Doktrin der ‚Nichtverantwortung‘?« ZEuS 2001, S. 689-730.
Schönberger, Christoph: »Auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Eigentumsordnung?« S. 149-163, in: Manssen, Gerrit; Banaszak, Bogus?av (Hrsg.), Wandel der Eigentumsordnung in Mittel- und Osteuropa, Berlin, 1998.
(zitiert: Schönberger, in: Wandel der Eigentumsordnung in Mittel- und Osteuropa)
Schragel, Walter (Hrsg.): Kommentar zum Amtshaftungsgesetz (AHG), 2. Auflage, Wien, 1985.
(zitiert: Bearbeiter, in: Kommentar zum AHG)
Schröder, Jan: Rechtsschutz gegenüber rechtmäßigem Handeln der Europäischen Union. Ausgleich für Embargoschäden, Berlin, 2005.
(zitiert: Schröder, Rechtsschutz gegenüber rechtmäßigem Handeln der EU)
Schröder, Meinhard: »Wirkungen der Grundrechtscharta in der europäischen Rechtsordnung«,
JZ 2002, S. 849-854.
Schwarze, Jürgen (Hrsg.): Europäisches Verwaltungsrecht, 2. Auflage, Baden-Baden, 2005.
272
Schwarze, Jürgen (Hrsg.): EU-Kommentar, 1. Auflage, Baden-Baden, 2000.
(zitiert: Bearbeiter, in: Schwarze)
Schweitzer, Michael / Hummer, Waldemar: Europarecht – Das Recht der Europäischen Union –
Das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) – mit Schwerpunkt EG, 5.
Auflage, Neuwied, Kriftel, Berlin, 1996.
(zitiert: Schweitzer/Hummer, Europarecht)
Schweitzer, Michael (Hrsg.): Europäisches Verwaltungsrecht, 1. Auflage, Wien, 1991.
(zitiert: Bearbeiter, in: EurVerwR)
Silveira, Luis: »The Liability of the State in the Law of Portugal«, S. 148-156, in: The Liability
of the State, Ninth Colloquy on European Law, Madrid, 1979.
(zitiert: Silveira, in: The Liability of the State)
Simons, David: »Bestand und Bedeutung der Grundrechte in den Niederlanden«, EuGRZ 1978,
S. 450-458.
Sipponen, Kauko: »Die normale, angemessene vernünftige Anwendung des Eigentumsrechts«,
S. 385-400, in: Häfelein, Ulrich; Haller, Walter; Schindler, Dietrich (Hrsg.), Menschenrechte,
Föderalismus, Demokratie, Festschrift für Werner Kägi, Zürich, 1979.
(zitiert: Sipponen, in: FS Kägi)
Sommermann, Karl-Peter: Der Schutz der Grundrechte in Spanien nach der Verfassung von 1978.
Ursprünge, Dogmatik, Praxis, Bonn, 1978.
(zitiert: Sommermann, Der Schutz der Grundrechte in Spanien nach der Verfassung von
1978.)
Spanner, Hans: »Enteignungsprobleme im österreichischen Recht – Eine rechtsvergleichende
Untersuchung«, S. 469-483, in: Bachof, Otto; Drath, Martin; Gönnenwein, Otto; Walz, Ernst
(Hrsg.), Forschungen und Berichte aus dem öffentlichen Recht, GS für Walter Jellinek, München, 1955.
(zitiert: Spanner, in: GS Jellinek)
Spanner, Hans: »Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner Organe – Österreich«,
S. 505-542, in: Mosler, Hermann (Hrsg.), Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten
seiner Organe, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
Berlin, Bonn, 1967.
(zitiert: Spanner, in: Haftung des Staates)
Sproll, Hans-Dieter: »Staatshaftungsrecht«, JuS 1996, S. 313-320.
Stauffenberg, Franz Ludwig Graf / Langenfeld, Christine: »Maastricht – Ein Fortschritt für Europa?« ZRP 1992, S. 252-259.
Staugaitiene, Teodora: »Eigentum in der Verfassung der Republik Litauen: Eigentumserwerb –
Privatisierung«, S. 131-140, in: Manssen, Gerrit; Banaszak, Bogus?av (Hrsg.), Wandel der
Eigentumsordnung in Mittel- und Osteuropa, Berlin, 1998.
(zitiert: Staugaitiene, in: Wandel der Eigentumsordnung in Mittel- und Osteuropa)
Stefanou, C. / Xanthaki, H.: »Are national Remedies the only Way forward? Widening the Scope
of Article 215 (2) of the Treaty of Rome« S. 85-103, in: Remedies for Breach of EC Law, 1.
Auflage, Chichester, New York, Weinheim, Brisbane, Singapur, Toronto, 1997.
(zitiert: Bearbeiter, in: Lonbay/Biondi, Remedies for Breach of EC Law)
Stein, T.: »Landesbericht Niederlande«, S. 86-95, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts, Max-
Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1975.
(zitiert: Stein, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts)
Stein, Torsten: »Anmerkung zum Quellmehl-Urteil des EuGH«, EuGRZ 1979, S. 540-542.
Steinberg, Rudolf / Lubberger, Andreas: Aufopferung – Enteignung und Staatshaftung, Baden-
Baden, 1991.
Steinberger, Helmut: »Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft«, VVD-
StRL 50 (1991), S. 9-49.
.
.
273
Stelzer, Manfred / Maschke, Michaela: »Rechtswidrigkeit und Rechtswidrigkeitszusammenhang
als Voraussetzung des Haftungsanspruchs«, S. 15-27, in: Holoubek, Michael; Lang, Michael
(Hrsg.), Organhaftung und Staatshaftung in Steuersachen, Wien, 2002.
(zitiert: Stelzer/Maschke, in: Organhaftung und Staatshaftung in Steuersachen)
Stenderup Jensen, Søren: »The Application of the European Convention on Human Rights in
Domestic Scandinavian Law«, Scandinavian Studies in Law 1991, S. 59-106.
Stone, Richard: Textbook on Civil Liberties and Human Rights, 3. Auflage, London, 2000.
Streinz, Rudolf (Hrsg.): EUV/EGV – Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 1. Auflage, München, 2003.
(zitiert: Bearbeiter, in: EUV/EGV)
Suetens, Louis-Paul: »Die Verfassungsrechtsprechung in Belgien – Der Schiedsgerichtshof«,
JbÖR 36 (1987), S. 135-153.
Suetens, Louis-Paul: »The Law of Belgium«, S. 182-199, in: Bell, John; Bradley, Anthony W.
(Hrsg.), Governmental Liability: a comparative study, London, 1991.
(zitiert: Suetens, in: Governmental Liability)
Tettinger, Peter J. / Stern, Klaus (Hrsg.): Kölner Gemeinschaftskommentar zur Europäische
Grundrechte-Charta, 1. Auflage, München, 2006.
(zitiert: Bearbeiter, in: Europäische Grundrechte-Charta)
Thiel, Jürgen Michael: »Europa 1992: Grundrechtlicher Eigentumsschutz im EG-Recht«, JuS
1991, S. 274-281.
Thomashausen, André: »Der Freiheitsbegriff, die Grundrechte und der Grundrechtsschutz in der
neuen Portugiesischen Verfassung vom 2. April 1976«, EuGRZ 1981, S. 1-14.
Thürer, Daniel: »Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft«, VVDStRL
50 (1991), S. 97-136.
Thygesen, Frants: »Bestand und Bedeutung der Grundrechte in Dänemark«, EuGRZ 1978,
S. 438-440.
Trüe, Christiane: »Auswirkungen der Bundesstaatlichkeit Deutschlands auf die Umsetzung von
EG-Richtlinien und ihren Vollzug«, EuR 1996, S. 179-198.
Tsatsos, Dimitris Th.: »Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner Organe«, S. 185-
227, in: Mosler, Hermann (Hrsg.), Haftung des Staates für rechtswidriges Verhalten seiner
Organe, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Berlin,
Bonn, 1967.
(zitiert: Tsatsos, in: Haftung des Staates)
Ukrow, Jörg: Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH, Baden-Baden, 1995.
Verdross, Alfred / Verosta, Stephan / Zemanek, Karl (Hrsg.): Völkerrecht, 5. Auflage, Wien, 1964.
Vogt, Karl Herbert: Die Entwicklung der »Responsabilité sans faute« in der neueren französischen Lehre und Rechtsprechung – Der Versuch eines Beitrages zur Fortentwicklung des
Staatshaftungsrechts in Deutschland, Berlin, 1975.
(zitiert: Vogt, Die Entwicklung der »Responsabilité sans faute«)
Vondrácek, Th. J.: »Czechoslovakia«, S. 109-188, in: Barry, Donald D. (Hrsg.), Governmental
Tort Liability in the Soviet Union, Bulgaria, Czechoslovakia, Hungary, Poland, Roumania and
Yugoslavia, Leyden, 1970.
(zitiert: Vondrácek, in: Governmental Tort Liability)
Wade, H. W. R.: »Liability in English Law«, S. 68-82, in: The Liability of the State, Ninth Colloquy on European Law, Madrid, 1979.
(zitiert: Wade, in: The Liability of the State)
Wade, E. C. S. / Bradley, Anthony W. / Ewing, Keith D. (Hrsg.): Constitutional and Administrative
Law, 11. Auflage, London, New York, 1993.
Weber, Claus: »Neue Konturen des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs nach der
Entscheidung des EUGH in der Rechtssache Konle«, NVwZ 2001, S. 287-289.
274
Weis, Hubert: »Die außervertragliche Haftung der EWG gemäß Artikel 215 II EWGV«, JA 1980,
S. 480-486.
Weitnauer, Dr.: »Rezension zur Dissertation von Heldrich, Andreas, Die allgemeinen Rechtsgrundsätze der außervertraglichen Schadenshaftung im Bereich der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, 1961«, BB 1962, S. 58-59.
Winkler, Rolf M. / Trölitzsch, Thomas: »Wende in der Rechtsprechung zur Haftung der EG für
fehlerhafte EG-Rechtssetzungsakte und prozessuale Bewältigung der Prozessflut«, EuZW
1992, S. 663-670.
Windthorst, Kay / Sproll, Hans-Dieter (Hrsg.): Staatshaftungsrecht, 1. Auflage, München, 1994.
Wittmann, H.: »Landesbericht Frankreich«, S. 42-55 und »Landesbericht Österreich«, S. 96-
107, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1975.
(zitiert: Wittmann, in: Zur Reform des Staatshaftungsrechts)
Wolf, Sebastian: »Das Demokratiedefizit der Europäischen Union aus der Sicht der Europäischen
Menschenrechtskonvention«, ZEuS 2003, S. 379-397.
Wolff, Hans J. / Bachof, Otto / Stober, Rolf (Hrsg.): Verwaltungsrecht, Bd. I, 11. Auflage, München, 1999.
Wróblewski, Bart?omiej P.: Die Staatshaftung für legislatives Unrecht in Deutschland – Eine
rechtshistorische, rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung, Baden-Baden,
2005.
(zitiert: Wróblewski, Die Staatshaftung für legislatives Unrecht in Deutschland)
Wurmnest, Wolfgang: Grundzüge eines europäischen Haftungsrechts. Eine rechtsvergleichende
Untersuchung des Gemeinschaftsrechts, Tübingen, 2003.
(zitiert: Wurmnest, Grundzüge eines europäischen Haftungsrechts)
Zuleeg, Manfred: »Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft«, NJW 1994, S. 545-
549.
Zweigert, Konrad: »Der Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten«, RabelsZ 1964, S. 601-643.
Zweigert, Konrad: »Die kritische Wertung in der Rechtsvergleichung«, in: Fabricius, Fritz
(Hrsg.), Law and International Trade, Recht und Internationaler Handel, Festschrift für Clive
M. Schmitthoff, Frankfurt a.M, 1973.
(zitiert: Zweigert, in: FS Schmitthoff)
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Studie begründet, weshalb die Haftung der Europäischen Gemeinschaft für rechtmäßige Rechtsetzungsakte keinen Verstoß gegen Grundsätze des Gemeinschaftsrechts darstellt. Im Gegenteil: Diese Haftung für Sonderopfer ist gemeinschaftsrechtskonform und liefert zugleich einen Beitrag zur grundrechtlichen Anerkennung der Entschädigungspflicht für eigentumsentziehende oder -entwertende Maßnahmen. Mittels einer detaillierten rechtsvergleichenden Untersuchung zur Entschädigungspflicht bei Eigentumsentzugsmaßnahmen und zur gemeinschaftsrechtlichen Grundlage der europäischen Sonderopferhaftung stellt die Bearbeitung einen alternativen Ansatzpunkt für die Sonderopferhaftung bereit und liefert einen neuen Diskussionspunkt zu einer aktuellen Rechtsprechung.