13
Abkürzungsverzeichnis
A.A. Andere Ansicht
a.a.O. am angegebenen Ort
Abl. Amtsblatt
Abs. Absatz
AöR Archiv des öffentlichen Rechts
BB Betriebsberater
Bd. Band
Begr. Begründer
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BTDrucks. Bundestagdrucksache
CLJ Cambridge Law Journal
CompLRev. Competition Law Review
C.M.L. Rev. Common Market Law Review
DB Der Betrieb
DÖV Die öffentliche Verwaltung
DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt
EBLR European Business Law Review
E.C.L.R. European Competition Law Review
EG Europäische Gemeinschaft
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Einf. Einführung
E.L.Rev. European Law Review
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
endg. endgültig
ERA Europäische Rechtsakademie Trier
EU Europäische Union
EuG Europäisches Gericht erster Instanz
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuR Europarecht
EUV Vertrag über die Europäische Union
EuZPR Europäisches Zivilprozessrecht
EuZVR Europäisches Zivilverfahrensrecht
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
f. folgende Seite, Nummer, Artikel etc.
14
ff. folgende Seiten, Nummern, Artikel etc.
FIDE International Federation of European Law
FIW Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung
und Wettbewerb e.V.
FKVO Fusionskontrollverordnung
Fn. Fußnote
Fordham Corp. L. Inst. Annual Proceedings of the Fordham Corporate
Law Institute
Fordham Int.’l L.J. Fordham International Law Journal
GA Generalanwalt
G.C.L.R. Global Competition Litigation Review
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
GRURInt. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht –
Internationaler Teil
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Hrsg. Herausgeber
IBL International Business Lawyer
i.V.m. in Verbindung mit
IZVR Internationales Zivilverfahrensrecht
JBL Journal of Business Law
JZ Juristenzeitung
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
NJW Neue Juristische Wochenschrift
Nr. Nummer
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
OLG Oberlandesgericht
ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und
Gesellschaft
ÖJZ Österreichische Juristenzeitung
ÖZW Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
RIW Recht der internationalen Wirtschaft
Rs. Rechtssache
S. Seite
s. siehe
SchiedsVZ Zeitschrift für Schiedsverfahren
Slg. Sammlung
S.o. Siehe oben
sog. sogenannte(r)
u.a. und andere
verb. Verbundene
15
vgl. vergleiche
VO Verordnung
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis
WuW Wirtschaft und Wettbewerb
Yale L.J. Yale Law Journal
ZeuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
ZfRV Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und Europarecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
ZPO Zivilprozessordnung
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZWeR Zeitschrift für Wettbewerbsrecht
ZZP Zeitschrift für Zivilprozess
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Erlass der EG-Verordnung 1/2003 hat einen Systemwechsel im Bereich des europäischen Kartellverfahrens bewirkt und den Weg für eine verstärkte private Kartellrechtsdurchsetzung geebnet. Auf der politischen Agenda der Europäischen Kommission hat die Stärkung des private enforcement weiterhin höchste Priorität. Die ersten spektakulären kartellrechtlichen Schadensersatzprozesse und die Entstehung eines kartellprivatrechtlichen Klagegewerbes in Europa markieren den Anfang einer nachhaltigen Entwicklung.
Durch die mit der Einbeziehung der Zivilgerichte verbundene Dezentralisierung des Kartellrechtsvollzugs entsteht auch das vermehrte Bedürfnis, eine einheitliche Rechtsanwendung durch die beteiligten Akteure sicherzustellen.
Das vorliegende Werk untersucht die gemeinschaftsrechtlichen Mechanismen, die der Sicherung einer einheitlichen Anwendungspraxis zwischen den Zivilgerichtsbarkeiten der einzelnen Mitgliedstaaten und der Vermeidung von Entscheidungswidersprüchen zwischen den am Kartellrechtsvollzug beteiligten Akteuren im konkreten Anwendungsfall dienen.
Der Autor ist als Rechtsanwalt im Bereich des Kartellrechts in einer Sozietät in Stuttgart tätig.