Veröffentlichungen des Instituts für
Energierecht an der Universität zu Köln
herausgegeben von:
Professor Dr. Ulrich Ehricke, LL.M. (London), M.A.,
o. Professor an der Universität zu Köln
Direktor des Instituts für das Recht der
Europäischen Gemeinschaften und des
Instituts für Energierecht
Band 140
BUT_Valentin_4076-8.indd 2 17.10.2008 12:33:02 Uhr
Florian Valentin
Strom aus erneuerbaren
Energiequellen im
italienischen Recht
Eine Untersuchung unter Einbeziehung
europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte
Nomos
BUT_Valentin_4076-8.indd 3 17.10.2008 12:33:02 Uhr
1. Auflage 2009
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2009. Printed in Germany. Alle Rechte,
auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und
der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
ISBN 978-3-8329-4076-8
BUT_Valentin_4076-8.indd 4 17.10.2008 12:33:02 Uhr
Meinen Eltern
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung spielt für die Verbesserung der Versorgungssicherheit und die Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union eine herausragende Rolle. Den hierfür maßgeblichen Rechtsnormen der einzelnen Mitgliedstaaten kommt deshalb besondere Bedeutung zu.
Der Autor analysiert detailliert die Vorschriften der Republik Italien. Die Darstellung der energiewirtschaftlichen Grundlagen und der energierechtlichen Rahmenbedingungen bildet den Ausgangspunkt für die anschließende Untersuchung der Förderregelungen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen das Zertifikatesystem und die verschiedenen Einspeisetarifsysteme für Kleinanlagen und den Bereich der Fotovoltaik. Die eingehende Prüfung der Vereinbarkeit der italienischen Regelungen mit dem Europarecht und ein partieller Vergleich mit dem EEG schließen die Darstellung ab.