310
Literaturverzeichnis
Adam, Verena, Hochwasser-Katastrophenmanagement – Wirkungsprüfung der Hochwasservorsorge und -bewältigung österreichischer Gemeinden, Wiesbaden 2006 (zugl. Diss. Zürich 2006).
Arnold, Ulli / Warzog, Frank, Supply Chain Management – Konzeptabgrenzung und branchenspezifische Differenzierung, in: Supply Chain Management, hrsg. von Ulli Arnold / Reinhold
Mayer / Georg Urban, Bonn 2001, S. 13-48.
Ärzte ohne Grenzen (Hrsg.), Jahresbericht 2006, Berlin 2007, verfügbar unter www.aerzte-ohnegrenzen.de.
Auffermann, Christiane, Handelslogistik, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3.
Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 525-534.
Auswärtiges Amt, Positionspapier der Bundesregierung zur Katastrophenvorsorge im Ausland,
Berlin 2007.
Backhaus, Klaus u.a., Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung,
11. Aufl., Berlin u.a. 2006.
Bartsch, Helmut / Bickenbach, Peter, Supply Chain Management mit SAP APO, 2. Aufl., Bonn
2002.
Beckmann, Holger / Schmitz, Michael, Beschaffung – Lenkung und Planung, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 270-284.
Benz, Jochen / Höflinger, Markus, Logistikprozesse mit SAP R/3, Wiesbaden 2005.
Bitz, Michael, Investition, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Michael Bitz u.a., 5. Aufl., München 2005, S. 105-174.
Bleymüller, Josef / Gehlert, Günther / Gülicher, Herbert, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,
14. Aufl., München 2004.
Bliss, Desiree / Larsen, Lynnette, Surviving the Pakistan earthquake – perceptions of the affected,
hrsg. durch das Fritz Institute 2007, verfügbar unter www.fritzinstitute.org.
Bliss, Desiree / Campbell, Jennifer, The immediate response to the Java tsunami – perceptions of
the affected, hrsg. durch das Fritz Institute 2007, verfügbar unter www.fritzinstitute.org.
Bohm, Burckhardt / Meiler, Reinhard, Osram – Postponement und Lieferantenanbindung, in:
Supply Chain Management erfolgreich umsetzen – Grundlagen, Realisierung und Fallstudien,
hrsg. von Daniel Corsten und Christoph Gabriel, 2. Aufl., Berlin u.a. 2004, S. 127-143.
Bölsche, Dorit, Koordination im Briefpostmarkt – Generierung und Bewertung alternativer Regulierungsmaßnahmen und Leistungsangebote, Wiesbaden 2001 (zugl. Diss. Frankfurt am Main
2000).
Dies., Gestaltung von Anreizsystemen in der Logistik – auf dem Weg zur Selbststeuerung durch
elektronische Koordination und automatische Identifikationssysteme, in: Wissenschaft und
Praxis im Dialog – 3. Wissenschaftssymposium Logistik der BVL in Dortmund, hrsg. von
Hans-Christian Pfohl und Thomas Wimmer, Hamburg 2006, S. 254-269.
311
Dies., Gestaltung der Logistiktiefe, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3. Aufl.,
Berlin u.a. 2008, S. 971-977.
Bolstorff, Peter A. / Rosenbaum, Robert G. / Poluha, Rolf G., Spitzenleistungen im Supply Chain
Management – Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR, Berlin u.a. 2007.
Bowersox, Donald J. / Closs, David J. / Cooper, Bixby, Supply Chain Logistics Management, 2nd
Edition, Boston u.a. 2007.
Bretzke, Wolf-Rüdiger, “Make or buy” von Logistikdienstleistungen: Erfolgskriterien für eine
Fremdvergabe logistischer Dienstleistungen, in: Logistik – Gestaltung von Logistiksystemen,
hrsg. von Heinz Isermann, 2. Aufl., Landsberg / Lech 1998, S. 393-402.
Busch, Axel und Dangelmaier, Wilhelm, Integriertes Supply Chain Management – ein koordinationsorientierter Überblick, in: Integriertes Supply Chain Management, hrsg. von Axel Busch
und Wilhelm Dangelmaier, 2. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 1-21.
Butner, Karen / Moore, Derek, Building value in logistics outsourcing: The future of logistics
provider industry, in: Reshaping Supply Chain Management – Vision and Reality, hrsg. von
Karen Butner u.a., Boston 2007, S. 229-251.
Capgemini u.a., 2007 Third-Party Logistics – The State of Logistics Outsourcing – Results and
Findings of the 12th Annual Study, Capgemini 2007 (verfügbar unter www.de.capgemini.com/
studien_referenzen/studien/branchen/ distribution_transportation).
Care (Hrsg.), Jahresbericht 2006, hrsg. von CARE International Deutschland e.V., Köln 2007,
verfügbar unter www.care.de
Celderlund, Jerold P., How Motorola Put CPFR into Action, in: Supply Chain Management Review, October 2007, S. 28-35.
Chopra, Sunil / Meindl, Peter, Supply Chain Management – Strategy, Planning, and Operations, 2nd
Edition, New Jersey 2004.
Christopher, Martin, Logistics and Supply Chain Management – Creating Value-Adding Networks,
3rd Edition, Harlow u.a. 2005.
Coase, Ronald H., The Nature of the Firm, in: Econometrica, Vol. 4 (1937), S. 386-405.
Commons, John R., Institutional Econonomics, in: The American Economic Review, Vol. 21
(1931), S. 648-657.
Corsten, Daniel / Gabriel, Christoph, Supply Chain Management erfolgreich umsetzen – Grundlagen, Realisierung und Fallstudien, 2. Aufl., Berlin u.a. 2004.
Corsten, Hans / Gössinger, Ralf, Dienstleistungsmanagement, München 2007.
Dies., Einführung in das Supply Chain Management, 2. Aufl., München 2008.
Davidson, Anne Leslie, Key Performance Indicators in Humanitarian Logistics, 2006, verfügbar
unter www.fritzinstitute.org.
Delfmann, Werner, Prozessmanagement, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3.
Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 927-934.
Deutsche Post World Net (Hrsg.), Die Herausforderungen globaler Logistik annehmen – Nachhaltigkeitsbericht 2006, Bonn 2006.
312
Deutsches Institut für Normung, DIN 69901-1: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme –
Teil 1: Grundlagen, Berlin u.a. 2007.
Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.), Jahrbuch 2006/07, vom Deutschen Roten Kreuz e.V., Berlin 2007,
verfügbar unter www.drk.de.
Diakonisches Werk (Hrsg.), Jahresbericht Diakonie Katastrophenhilfe 2006, hrsg. vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirchen in Deutschland e.V., Tübingen 2007, verfügbar unter
www.diakonie-katastrophenhilfe.de.
Dickersbach, Jörg Thomas, Service Parts Planning with mySAP SCM – Processes, Structures, and
Functions, Berlin u.a. 2007.
Dietl, Helmut, Institutionen und Zeit, Tübingen 1993.
Dittmann, Lars, Der angemessene Grad an Visibilität in Logistiknetzwerken – Die Auswirkungen
von RFID, Wiesbaden 2006 (zugl. Diss. St. Gallen 2006).
DKKV (Hrsg.), Journalisten-Handbuch zum Katastrophenmanagement, hrsg. vom Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge e. V. (DKKV), 7. Aufl., Bonn 2002, verfügbar unter
www.dkkv.org.
Domres, Bernd, Wachsende Anforderungen an die Katastrophenmedizin, in: Katastrophenhilfe und
Humanitäre Hilfe, hrsg. von Rainer Treptow, München 2007, S. 108-120.
Domschke, Wolfgang / Drexl, Andreas, Logistik – Standorte, 4. Aufl., München u.a. 1996.
Dies., Einführung in Operations Research, 5. Aufl., Berlin u.a. 2002.
Domschke, Wolfgang / Schildt, Birgit, Standortentscheidungen in Distributionssystemen, in: Logistik – Gestaltung von Logistiksystemen, hrsg. von Heinz Isermann, 2. Aufl., Landsberg / Lech
1998, S. 213-222.
Domschke, Wolfgang, Logistik: Transport – Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme,
5. Aufl., München u.a. 2007.
Ders., Betriebliche Standortplanung, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3. Aufl.,
Berlin u.a. 2008, S. 95-109.
Ebel, Dietmar, ERP-Markt in Bewegung, in: Software in der Logistik – Prozesse, Vernetzung,
Schnittstellen, hrsg. vom Huss-Verlag, München 2007, S. 98-102.
Ders., Branchenlösungen gefragt, in: Software in der Logistik – Weltweit sichere Supply Chains,
hrsg. vom Huss-Verlag, München 2008, S. 94-98.
Economist Intelligence Unit (Hrsg.), Disaster-response management: going the last mile – Thailand
and Indonesia, The Economist, London u.a. 2005.
Ehrmann, Harald, Logistik, 5. Aufl., Ludwigshafen 2005.
Erlei, Mathias / Leschke, Martin / Sauerland, Dirk, Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 1999.
Eßig, Michael, Vertikale Kooperationen in der Logistik, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter
Arnold u.a., 3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 981-990.
European Logistics Association / Arthur D. Little (Hrsg.), Innovation Excellence in Logistics –
Value Creation by Innovation, Brüssel 2007.
Ferstl, Otto K., Informationssysteme in der Logistik, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter
Arnold u.a., 3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 181-193.
313
Fleischmann, Bernhard, Tourenplanung, in: Logistik – Gestaltung von Logistiksystemen, hrsg. von
Heinz Isermann, 2. Aufl., Landsberg / Lech 1998, S. 287-301.
Ders., Grundlagen – Begriff der Logistik, logistische Systeme und Prozesse, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3. Aufl., Berlin u.a. 2008a, S. 3-18.
Ders., Distribution and Transport Planning, in: Supply Chain Management and Advanced Planning
– Concepts, Models, Software, and Case Studies, hrsg. von Hartmut Stadtler und Christoph
Kilger, 4th Ed., Berlin u.a. 2008b, S. 231-246.
Fleischmann, Bernhard / Meyr, Herbert / Wagner, Michael, Advanced Planning, in: Supply Chain
Management and Advanced Planning – Concepts, Models, Software, and Case Studies, hrsg.
von Hartmut Stadtler und Christoph Kilger, 4th Ed., Berlin u.a. 2008, S. 81-115.
Forrester, Jay Wright, Industrial Dynamics, Cambridge Mass. 1961.
Forscht, Peter, Systeme international vernetzen, in: Software in der Logistik – Weltweit sichere
Supply Chains, hrsg. vom Huss-Verlag, München 2008, S. 100-101.
Fortmann, Klaus-Michael / Kallweit, Angela, Logistik, 2. Aufl., Stuttgart 2007.
Friedrich v. d. Eichen, Brigitta / Friedrich v. d. Eichen, Stephan, dm-drogerie markt: Vendor
Managed Inventory, in: Supply Chain Management erfolgreich umsetzen – Grundlagen, Realisierung und Fallstudien, hrsg. von Daniel Corsten und Christoph Gabriel, 2. Aufl., Berlin
u.a. 2004, S. 175-195.
Fritz Institute (Hrsg.), Humanitarian Supply Chain Management – Great Lakes and East Africa
Inter-Agency Research Project, hrsg. durch das Fritz Institute 2004, verfügbar unter
www.fritzinstitute.org.
Ders. (Hrsg.), Hurricane Katrina – perceptions of the affected, hrsg. durch das Fritz Institute 2006,
verfügbar unter www.fritzinstitute.org.
Gebhardt, Andreas, Entscheidung zum Outsourcing von Logistikleistungen – Rationalitätsanforderungen und Realität in mittelständischen Unternehmen, Wiesbaden 2006 (zugl. Diss. Vallendar 2005).
Gietz, Martin, Transport- und Tourenplanung, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a.,
3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 137-153.
Goetschalcks, Marc / Fleischmann, Bernhard, Strategic Network Design, in: Supply Chain Management and Advanced Planning – Concepts, Models, Software, and Case Studies, hrsg. von
Hartmut Stadtler und Christoph Kilger, 4th Ed., Berlin u.a. 2008, S. 117-132.
Götz, Tobias / Safai, Sasan / Beer, Philipp, Effiziente Logistikprozesse mit SAP RFID, Bonn 2005.
Gudehus, Timm, Logistik 1 – Grundlagen, Verfahren und Strategien, 3. Aufl., Berlin u.a. 2007a.
Ders., Logistik 2 – Netzwerke, Systeme und Lieferketten, 3. Aufl., Berlin u.a. 2007b.
Guha-Sapir, Debarati u.a., Thirty years of natural disasters – 1974-2003: The Numbers, hrsg.
durch das Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED), Louvain-la-Neuve
2004.
Günther, Hans-Otto / Tempelmeier, Horst, Produktion und Logistik, 5. Aufl., Berlin u.a. 2003.
314
Hegemanns, Tobias / Maaß, Jan-Christoph / Toth, Michael, Prozesse in Logistiknetzwerken –
Supply Chain Management, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3. Aufl.,
Berlin u.a. 2008, S. 459-486.
Hegenscheidt, Matthias, Grundlagen der Produktion, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter
Arnold u.a., 2. Aufl., Berlin u.a. 2004, S. B 3-1 – B 3-12.
Hein, Christoph, Die Post verteilt in Burma Hilfsgüter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 127
2008 (3. Juni 2008), S. 10.
Henderson, James H., Logistics in Support of Disaster Relief, Bloomington 2007.
Hoffmeister, Wolfgang: Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse, Stuttgart 2000.
Hoppe, Marc, Bestandsoptimierung mit SAP, Bonn 2005.
Ders., Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO, Bonn 2007.
Hosenfeld, Wilhelm-Achim, Gestaltung der Wertschöpfungs-, Innovations- und Logistiktiefe von
Zulieferant und Abnehmer, München 1993.
Hoyois, P. u.a., Annual Disaster Statistical Review: Numbers and Trends 2006, hrsg. durch das
Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED), Brüssel 2007.
IFRC (Hrsg.), Mid-Term Review – Strategy 2010, hrsg. vom IFRC (International Federation of
Red Cross and Red Crescent Societies) 2005, verfügbar unter www.ifrc.org.
Ders. (Hrsg.), Annual Report 2006, hrsg. vom IFRC (International Federation of Red Cross and
Red Crescent Societies), verfügbar unter www.ifrc.org.
Ders. (Hrsg.), World Disasters Report – Focus on Discrimination, hrsg. vom IFRC (International
Federation of Red Cross and Red Crescent Societies), Satigny/Vernier 2007.
Ders. (Hrsg.), Programmes and appeal 2008/2009, hrsg. vom IFRC (International Federation of
Red Cross and Red Crescent Societies) 2008, verfügbar unter www.ifrc.org.
Isermann, Heinz, Grundlagen eines systemorientierten Logistikmanagements, in: Logistik – Gestaltung von Logistiksystemen, hrsg. von Heinz Isermann, 2. Aufl., Landsberg / Lech 1998, S. 21-
60.
Ders., Produktionstheoretische Fundierung logistischer Prozesse, in: ZfB-Ergänzungsheft 4/1999,
S. 67-87.
Ders., Märkte für logistische Leistungen, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 2.
Aufl., Berlin u.a. 2004, S. D 2-1 – D 2-7.
Ders., Logistik als Managementfunktion, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3.
Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 875-882.
Isermann, Heinz / Lieske, Dorit, Gestaltung der Logistiktiefe unter Berücksichtigung transaktionstheoretischer Gesichtspunkte, in: Logistik – Gestaltung von Logistiksystemen, hrsg. von
Heinz Isermann, 2. Aufl., Landsberg / Lech 1998, S. 403-428.
Jouenne, Thierry, Henkel-Eroski - CPFR Pilot Case Study, 2000, verfügbar unter www.vics.org.
Kallrath, Josef / Maindl, Thomas I., Real Optimization with SAP APO, Berlin u.a. 2006.
Kilger, Christoph / Reuter, Boris / Stadtler, Hartmut, Collaborative Planning, in: Supply Chain
Management and Advanced Planning – Concepts, Models, Software, and Case Studies, hrsg.
von Hartmut Stadtler und Christoph Kilger, 4th Ed., Berlin u.a. 2008, S. 263-284.
315
Klaus, Peter, Jenseits einer Funktionenlogistik – der Prozessansatz, in: Logistik – Gestaltung von
Logistiksystemen, hrsg. von Heinz Isermann, 2. Aufl., Landsberg / Lech 1998, S. 61-78.
Ders., Zum besseren Unternehmen, in: Steuerung von Supply Chains – Strategien, Methoden,
Beispiele, hrsg. von Peter Klaus, Franz Staberhofer und Markus Rothböck, Wiesbaden 2007,
S. 1-25.
Klaus, Peter / Kille, Christian, Die Top 100 in der Logistik – Marktgrößen, Marktsegmente und
Marktführer in der Logistikdienstleistungswirtschaft, 4. Aufl., Hamburg 2006.
Dies., Top 100 in European Transport and Logistics Services – Market Sizes, Market Segments and
Market Leaders in the European Logistics Industry, 2nd Edition, Hamburg 2007.
Kopczak, Laura R. / Johnson, Eric M., Can Heroes be Efficient? Information Technology at the
International Federation of the Red Cross, Darmouth 2004, verfügbar unter
www.fritzinstitute.org.
Kuhn, Axel u.a., Bewertung und Verteilung von Kosten und Nutzen in Wertschöpfungsnetzwerken,
in: Wissenschaft und Praxis im Dialog – 3. Wissenschaftssymposium Logistik der BVL in
Dortmund, hrsg. von Hans-Christian Pfohl und Thomas Wimmer, Hamburg 2006, S. 378-394.
Ders., Prozessmodelle, -ketten und -netze, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3.
Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 224-228.
Kulmhofer, Alexandra, Ergebnisse der Krisen- und Katastrophenforschung – Ein interdisziplinärer
Ansatz, Wien und Münster 2007.
Lee, Hau L. / Padmanabhan, V. (Paddy) / Whang, Seungjin, Information Disortion in a Supply
Chain: The Bullwhip Effect, in: Management Science, Vol. 43 (1997), Nr. 4, S. 546-558.
Lieser, Jürgen, Zwischen Macht und Moral – Humanitäre Hilfe der Nichtregierungsorganisationen,
in: Katastrophenhilfe und Humanitäre Hilfe, hrsg. von Rainer Treptow, München 2007, S. 40-
56.
Maleri, Rudolf, Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, 3. Aufl., Berlin u.a. 2008.
Malone, Thomas W. und Crowston, Kevin, The Interdisciplinary Study of Coordination, in: ACM
Computing Surveys, Vol. 26, No. 1, March 1994, S. 87-119.
Martin, Heinrich, Transport- und Lagerlogistik – Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von
Systemen der Intralogistik, 6. Aufl., Wiesbaden 2006.
Matthews, Steve, Logistical challenges, in: Forced Migration Review, Special Edition July 2005 –
Tsunami: learning from the humanitarian response, S. 38.
Meyr, Herbert u.a., Architecture of Selected APS, in: Supply Chain Management and Advanced
Planning – Concepts, Models, Software, and Case Studies, hrsg. von Hartmut Stadtler und
Christoph Kilger, 4th Ed., Berlin u.a. 2008, S. 349-366.
Murphy, Paul R. / Wood, Donald F., Contemporary Logistics, 8th Edition, New Jersey 2004.
Nissen, Jörg, Business-Software aus der Steckdose, in: Software in der Logistik – Prozesse, Vernetzung, Schnittstellen, hrsg. vom Huss-Verlag, München 2007, S. 103-105.
Ohmae, Kenichi, The Mind of the Strategist, New York 1982.
316
Pan American Health Organization / World Health Organization (Hrsg.), Humanitarian Supply
Management and Logistics in the Health Sector, Washington D.C. 2001, verfügbar unter
www.who.int.
Pfohl, Hans-Christian, Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Aufl., Berlin u.a.
2004a.
Ders., Logistikmanagement – Konzeption und Funktionen, 2. Aufl., Berlin u.a. 2004b.
Picot, Arnold / Reichwald, Ralf / Wigand, Rolf T., Die grenzenlose Unternehmung – Information,
Organisation und Management, 2. Aufl., Wiesbaden 1996.
Pilar, Ulrike von, Von Ärzten und Grenzen – Dilemmata der Humanitären Hilfe, in: Katastrophenhilfe und Humanitäre Hilfe, hrsg. von Rainer Treptow, München 2007, S. 121-142.
Poluha, Rolf G., Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain – Explorative
empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien, 2. Aufl.,
2006, (zugl. Diss. Universität Köln 2005).
Porter, Michael E., Competitive Advantage – Creating and Sustaining Superior Performance, New
York u.a. 1985.
Ders., Competitive Strategy – Techniques for Analyzing Industries and Competitors, (Originally
published 1980), New York u.a. 2004.
Quinn, James Brian, Core competency with outsourcing strategies in innovative companies, in:
Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement, hrsg. von Dietger Hahn / Lutz Kaufmann,
Wiesbaden 1999, S. 33-52.
Richter, Rudolf / Furubotn, Eirik G., Neue Institutionenökonomik, 3. Aufl., Tübingen 2003.
Ross, Stephen A., The Economic Theory of Agency: The Principal’s Problem, in: American Economic Review, Vol. 63 (1973), S. 134-139.
Samii, Ramina u.a., IFRC – Choreographer of Disaster Management, Preparing for tomorrow’s
disaster, INSEAD, Fontainebleau 2002.
Samii, Ramina / Wassenhove, Luk N. van, The United Nations Joint Logistics Centre (UNJLC) –
The Genesis of a Humanitarian Relief Coordination Platform, INSEAD, Fontainebleau 2003a.
Dies., Logistics Moving the Seeds of a Brighter Future (UNJLC’s Second Year in Afghanistan),
INSEAD, Fontainebleau 2003b.
Schäfer-Kunz, Jan / Tewald, Claudia, Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik, Wiesbaden
1998.
Scheuren, Jean-Michel u.a., Annual Disaster Statistical Review: The Numbers and Trends 2007,
hrsg. durch das Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED), Brüssel 2008.
Schiffer, Ingo, Identifikationssysteme, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3.
Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 815-838.
Schmidt, Annette, Zur Verbindung zwischen Armutsbekämpfung und Katastrophenvorsorge in der
Entwicklungsarbeit, in: Katastrophenhilfe und Humanitäre Hilfe, hrsg. von Rainer Treptow,
München 2007, S. 144-162.
Schmidt, Matthias, Produktionsplanung und -steuerung, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter
Arnold u.a., 3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 323-343.
317
Schmitz, Michael, Beschaffung – Einleitung, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a.,
3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 255-256.
Scholl, Armin, Optimierungsansätze zur Planung logistischer Systeme und Prozesse, in: Handbuch
Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 43-57.
Scholz-Reiter, Bernd / Toonen, Christian / Windt, Katja, Logistikdienstleistungen, in: Handbuch
Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S 581-607.
Schulte, Christof, Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 4. Aufl., München 2005.
Seidl, Patricia, Ist RFID auf der Überholspur? in: Software in der Logistik – Prozesse, Vernetzung,
Schnittstellen, hrsg. vom Huss-Verlag, München 2007, S. 56-59.
Senger, Enrico / Österle, Hubert, Fallstudie L‘Oréal - Vendor Managed Inventory zwischen
L‘Oréal und „dm-drogerie markt“, St. Gallen 2003.
Sieber, Pascal, Internet-Unterstützung Virtueller Unternehmen, in: Management von Netzwerkorganisationen – Beiträge aus der „Managementforschung“, hrsg. von Jörg Sydow, 4. Aufl.,
Wiesbaden 2006, S. 215-250.
Siegmund, Heiner, Logistische Antwort auf Desaster, in: Deutsche Verkehrszeitung Nr. 68 2008,
vom 5.6.2008, S. 16.
Simchi-Levi, David / Kaminsky, Philip / Simchi-Levi, Edith, Disigning & Managing the Supply
Chain – Concepts, Strategies, and Case Studies, 2nd Edition, Boston u.a. 2003.
Sommerer, Gerhard, Materielle Versorgungs- und Bereitstellungsprozesse für die industrielle
Fertigung – Instrumentarien zur Entscheidungsfindung, in: Logistik – Beschaffung, Produktion, Distribution, hrsg. von Heinz Isermann, Landsberg / Lech 1994, S. 157-179.
Speh, Thomas W., Assesing the State of Supply Chain Management, in: Das Beste der Logistik –
Innovationen, Strategien, Umsetzungen, hrsg. von Helmut Baumgarten, Berlin u.a. 2008, S.
245-253.
Staberhofer, Franz / Rohrhofer, Evelyn, Ganzheitliches Supply Chain Management, in: Steuerung
von Supply Chains – Strategien, Methoden, Beispiele, hrsg. von Peter Klaus, Franz Staberhofer und Markus Rothböck, Wiesbaden 2007, S. 27-72.
Straube, Frank u.a., Trends und Strategien in der Logistik – Ein Blick auf die Agenda des Logistik-Managements 2010, Hamburg 2005.
Strassner, Martin, RFID im Supply Chain Management, Wiesbaden 2005 (zugl. Diss. St. Gallen
2005).
Sucky, Eric, Koordination in Supply Chains – Spieltheoretische Ansätze zur Ermittlung integrierter
Bestell- und Produktionspolitiken, Wiesbaden 2004 (zugl. Diss. Frankfurt am Main 2003).
Supply-Chain Council (Hrsg.), Supply Chain Operations Reference-model – SCOR Overview,
Version 8.0, Washington 2006, verfügbar unter www.supply-chain.org.
Sürie, Christopher / Wagner, Michael, Supply Chain Analysis, in: Supply Chain Management and
Advanced Planning – Concepts, Models, Software, and Case Studies, hrsg. von Hartmut
Stadtler und Christoph Kilger, 4th Ed., Berlin u.a. 2008, S. 37-63.
Sydow, Jörg, Über Netzwerke, Allianzsysteme, Verbünde, Kooperationen und Konstellationen, in:
Management von Netzwerkorganisationen – Beiträge aus der „Managementforschung“, hrsg.
von Jörg Sydow, 4. Aufl., Wiesbaden 2006.
318
Teichmann, Stephan, Logistiktiefe als strategisches Entscheidungsproblem, Berlin 1995.
Thomas, Anisya, Humanitarian Logistics – Enabling Disaster Response, hrsg. durch das Fritz Institute 2003, verfügbar unter www.fritzinstitute.org.
Dies., Leveraging private expertise for humanitarian supply chains, in: Forced Migration Review,
September 2004, S. 64-65.
Thomas, Anisya / Kopczak, Laura, From Logistics to Supply Chain Management – The path forward in the humanitarian sector, hrsg. durch das Fritz Institute 2005, verfügbar unter
www.fritzinstitute.org.
Thomas, Anisya / Mizushima, Mitsuku, Logistics training – necessity or luxury?, in: Forced Migration Review, Januar 2005, S. 60-61.
Thomas, Anisya / Ramalingam, Vimala, Lessons from the Tsunami – Survey of Non-Governmental
Organizations in India and Sri Lanka, hrsg. durch das Fritz Institute 2005a, verfügbar unter
www.fritzinstitute.org.
Dies., Lessons from the Tsunami – Top Line Findings, hrsg. durch das Fritz Institute 2005b, verfügbar unter www.fritzinstitute.org.
Dies., Rescue, Relief and Rehabilitation in Tsunami affected Indonesia, India and Sri Lanka, hrsg.
durch das Fritz Institute 2005c, verfügbar unter www.fritzinstitute.org.
Thonemann, Ulrich, Supply Chain Management, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold
u.a., 3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 21-34.
TNT Express (Hrsg.), Moving the World, 2007, verfügbar unter www.tnt.de, Link über TNT, TNT
Express informiert, Corporate Social Responsabiliy, World Food Programme.
Tomasini, Rolando M. / Wassenhove, Luk N. van, Coordinating Disaster Logistics after El Salvador’s Earthquakes Using SUMA’s Humanitarian Supply Management System, INSEAD, Fontainebleau 2003.
Dies., Moving the World: The TPG-WFP Partnership – Looking for a Partner, INSEAD, Fontainebleau 2004.
Dies., Managing Information in Humanitarian Crisis – The UNJLC Website, INSEAD, Fontainebleau 2005.
Treptow, Rainer, Katastrophenhilfe und Humanitäre Hilfe – zur Einführung, in: Katastrophenhilfe
und Humanitäre Hilfe, hrsg. von Rainer Treptow, München 2007, S. 7-30.
Tschoegl, Liz u.a., An Analytical Review of Selected Data Sets on Natural Disasters and Impacts,
hrsg. durch das Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED), Brüssel 2007.
Tufinkgi, Philippe, Logistik im Kontext internationaler Katastrophenhilfe – Entwicklung eines
logistischen Referenzmodells für Katastrophenfälle, Bern 2006.
UNDP (Hrsg.), Emergency Relief Items – Compendium of Generic Specifications, Volume 1:
Telecommunications, Shelter & Housing, Water Supply, Food, Sanitation & Hygiene, Materials Handling, Power Supply, 3rd Edition, New York 2000, verfügbar unter
www.ungm.org/default.aspx?pid=87.
Vahrenkamp, Richard, Logistik – Management und Strategien, 6. Aufl., München 2007.
319
Vastag, Axel, Strukturparameter in der Distribution, in: Handbuch Logistik, hrsg. von Dieter Arnold u.a., 3. Aufl., Berlin u.a. 2008, S. 419-423.
VENRO (Hrsg.), Venro Positionspapier zu den aktuellen Vorschlägen der Vereinten Nationen zur
Reform des globalen Systems der humanitären Hilfe, hrsg. vom Verband Entwicklungspolitik
deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V., 2007, verfügbar unter www.venro.org.
VICS (Hrsg.), Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment (CPFR) – An Overview,
hrsg. durch die Voluntary Interindustry Commerce Standards Association, Oktober 2004, verfügbar unter www.vics.org.
Völz, Carsten, Humanitarian coordination in Indonesia: an NGO viewpoint, in: Forced Migration
Review – Tsunami: learning from the humanitarian response, Special Issue July 2005, S. 26-
27.
Wannenwetsch, Helmut, Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, 2. Aufl., Berlin u.a. 2004.
Weber, Jürgen, Logistikmanagement – Verankerung des Flussprinzips im Führungssystem des
Unternehmens, in: Logistik – Gestaltung von Logistiksystemen, hrsg. von Heinz Isermann, 2.
Aufl., Landsberg / Lech 1998, S. 79-89.
Wilhelm, Rudolf, Prozessorganisation, 2. Aufl., München 2007.
Wildemann, Horst, Von Just-In-Time zu Supply Chain Management, in: Supply Chain Management, hrsg. von Horst Wildemann, München 2000, S. 49-85.
Williamson, Oliver E., Markets and Hierarchies – Analysis and Antitrust Implications, New York
1975.
Ders., The Economics of Organization: The Transaction Cost Approach, in: American Journal of
Sociology, Vol. 87, No. 3, S. 548-577.
Wolff, Stefan / Groß, Wendelin, Dynamische Gestaltung von Logistiknetzwerken, in: Das Beste der
Logistik – Innovationen, Strategien, Umsetzungen, hrsg. von Helmut Baumgarten, Berlin u.a.
2008, S. 121-134.
Wood, Donald F. u.a., International Logistics, 2nd Edition, New York u.a. 2002.
World Food Programme (Hrsg.), Review of the UNJLC IOT Operation – Summary Report, Final,
Rotterdam 2005.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Im internationalen Katastrophenmanagement werden täglich Entscheidungen mit Logistikbezug getroffen. Die Autorin skizziert die Vielfalt der Entscheidungen durch die folgende Fragestellung: Welche Beschaffungskonzepte, Standorte, Touren, Informationssysteme und Konzepte der Zusammenarbeit sollen im Rahmen der Katastrophenvorsorge und -bewältigung realisiert werden?
Da die Entscheidungen in hohem Maße Qualität und Kosten der Versorgung betroffener Menschen beeinflussen, sollten diese nicht alleine aus dem Erfahrungswissen heraus getroffen, sondern durch logistische Planungsmethoden unterstützt werden.
Anwendungsbezogen und verständlich wird in dem Buch der Einsatz geeigneter Methoden (z. B. Standortplanung, Netzplantechnik) am Beispiel realer Katastrophen vermittelt. Konzepte des SCM und aktuelle Informationssysteme werden mit ihren Potenzialen und Grenzen für das internationale Katastrophenmanagement vorgestellt und unter Einsatz geeigneter Entscheidungskriterien exemplarisch bewertet.