194
Abbau der Barrieren zwischen dem formellen und dem informellen Sektor
Darüber hinaus können sich die Regierenden bemühen, Mobilitätsbarrieren abzubauen,
die den Zugang der informell Beschäftigten zu den Märkten und Ressourcen des formellen Sektor behindern bzw. verhindern. Bei diesen Barrieren handelt es sich vielfach um
staatliche Auflagen und Restriktionen, die die einheimischen Produzenten des formellen
Sektors vor Konkurrenten schützen. Werden die Auflagen und Restriktionen entschärft,
so kann dies für die Beschäftigten und Unternehmen im formellen Sektor bedeuten, dass
sie an Rechten, an Sicherheit und v. a. finanziell Einbußen hinnehmen müssen. Gleichzeitig aber eröffnen sich für die ‚outsider‘ im informellen Sektor andere Arbeitnehmer
neue Möglichkeiten. Die Regierungen müssen also einen Kompromiss im Sinne eines
Interessenausgleichs anstreben. Hierzu können sie u. a. beitragen, indem sie
— KMU-Förderprogramme auflegen, die nicht nur Kredite vergeben, sondern die
Unternehmen auch beim Marketing ihrer Produkte unterstützen und ihnen dadurch Zugang zu den Kapital- und Absatzmärkten des formellen Sektors verschaffen,
— Eigentumstitel für faktischen Landbesitz vergeben und dadurch einerseits
Rechtssicherheit für die Besitzer herstellen und ihnen andererseits den Zugang
zu Kapital erleichtern, da nur legales Landeigentum als Kreditsicherheit eingesetzt werden kann,
— das Arbeitsrecht flexibilisieren, das in den meisten Ländern der Region einen rigiden Kündigungsschutz und starre Mindestlöhne vorsieht, wodurch Investoren
abgeschreckt werden und die Schaffung von Arbeitsplätzen im formellen Sektor
behindert wird,
— die Produktmärkte liberalisieren, indem (i) auf Regulierung verzichtet wird, wo
sie ausschließlich Produzenten schützt, nicht aber den Konsumenten zugute
kommt, (ii) die Vergabe von Produktions- und Handelslizenzen weniger restriktiv gehandhabt wird, (iii) Genehmigungs- und Entscheidungsprozesse der Verwaltung und der Justiz vereinfacht, beschleunigt und transparenter werden, und
schließlich v. a.
— für Rechtssicherheit sorgen, indem (i) Gesetze und Verordnungen verständlicher
formuliert und allen Bürgern leicht zugänglich gemacht werden, (ii) die Einhaltung von Rechtsnormen konsequenter überwacht und Zuwiderhandlungen verfolgt werden, (iii) für eine nicht diskriminierende Behandlung der Bürger durch
die Verwaltung und die Justiz gesorgt wird und (iv) Korruption und Ämtermissbrauch bekämpft wird.399
Reform der bestehenden Sozialsysteme
Eine Reform von staatlichen Sozialsystemen hat vielfach eine zweifache Funktion: Einerseits sollen dabei Transfer- und targeting-Ineffizienzen sowie negative Verteilungseffekte verringert werden, so dass die Mitgliedschaft in bzw. Beteiligung an diesen Systemen wieder attraktiver wird – nicht zuletzt auch für informell Beschäftigte. Andererseits kann eine solche Reform auch zu Einsparungen führen, also finanzielle Mittel frei-
399 Vgl. World Bank (2000c, Summary, vi).
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Nur die Hälfte aller Menschen weltweit ist gegen Risiken wie Krankheit, Alter oder Ernteausfall abgesichert. Dies gilt v.a. für Beschäftigte im informellen Sektor. Lange wurde übersehen, dass hierin nicht nur ein soziales sondern auch ein ökonomisches Problem besteht, da Menschen ohne soziale Sicherheit besonders vorsichtig handeln und zum Beispiel Investitionen in Bildung und Produktionskapital meiden. Sie scheuen die hiermit verbundenen zusätzlichen Risiken und haben Angst, dass ihnen das investierte Geld bei Zahlungsschwierigkeiten nicht kurzfristig zur Verfügung steht.
Das vorliegende Buch gibt Einblick in die Funktionsweise moderner und traditioneller Systeme der sozialen Sicherung in Entwicklungsländern und zeigt auf, warum viele von ihnen für informell Beschäftigte ungeeignet sind. Es diskutiert, welche Strategien sich eignen, um die soziale Sicherheit im informellen Sektor zu verbessern und geht insbesondere auf das Potenzial von Kleinstversicherungen ein. Diese zeichnen sich durch niedrige Beitragssätze, flexible Zahlungsmodalitäten und begrenzte Leistungen aus und sind somit ganz an die Möglichkeiten und Bedarfe von Beziehern niedriger Einkommen angepasst, ohne auf Subventionen angewiesen zu sein.